Vom
Rausch
Einige
Hinweise auf die Literatur der Temperenz- und Abstinenzbewegung
A
Aarrestad,
Sven (auch Arstad, Sven): Afholdskatekismus for börn
og ungdom. Efter dr. J. J. Tidge Band of Hope-Catechismus von
Sven Aarrestad, lärer ved Sande höierers almuskole.
Kristiania o. J. (1890), det norske totalafholdsskabs forlag
Aarrestad,
Sven: Boer avholdsfolket saette up braendevinsforbud som naemeste
maal? Kristiania 1910
Abel,
Rudolf: Die Stellung des nachdenklichen Menschen zum
Alkoholgenuss in heutiger Zeit. Berlin 1924, Auf der Wacht
Abel-Musgrave,
Curt: Memoiren eines Couleur-Studenten. Berlin 1903
Abderhalden,
Emil: Bibliographie der gesamten wissenschaftlichen
Literatur über den Alkohol und den Alkoholismus. Berlin und Wien
1903
Abderhalden,
Emil: Das Recht auf Gesundheit und die Pflicht, sie zu erhalten.
Die Grundbedingungen für das Wohlergehen von Person,
Staat und der gesamten Menschheit. Leipzig 1921, S. Hirzel
Abderhalden,
Emil: Gegen Trinkzwang und Trinksitten bei Studenten. Flugblatt. O.O.
o.J. (1922)
Abderhalden,
Emil: Eine leider nur zu wahre Geschichte eines geknebelten,
rücksichtslos mißbrauchten Volkes. Hamburg und
Berlin 1926, Neuland-Verlag
Abraham
K.: Eine zeitgemäße Ernährungstudie für
Naturforscher, Ärzte und Gebildete. Beste Ernährung für
Haus und Feld, Gesunde und Kanke. Osterwieck und Leipzig 1916,
Zickfeldt.
Abric,
L.: Le privilège des bouilleurs de crû. Thèse.
Monpellier 1909
Ackermann,
August: Ein soziales Heilmittel. Vorträge über die
Abstinenz. 2. Bändchen. Olten 1917, Otto Walter
Ackermann,
A. Jugendglück. Kinderansprachen über di Abstinenz. 1.
Bändchen. Basel 1917, Schweiz. kathol. Abst.-Liga
Ackermann,
August: Helden der Abstinenz. Vier Bändchen. Luzern
1920
Ackermann,
August: Abstintenenwitze. Witze und Scherze über den
Alkohol. Luzern 1921, Räber und Cie.
Ackermann,
August: Heldinnen der Abstinenz. 2. Auflage. Luzern
1930
Ackermann,
August: Alkoholismus, Abstinenz und Studierende. 3.
Auflage. Freiburg/Schweiz 1939, Paulusdruck
Ackermann,
August: Heilige Abstinentenkinder. 2. Auflage. Brig/Schweiz
1940, Tscherig, Tröndle und Co.
Ackermann,
August: Was schadet der Alkohol dem Kinde? 3. Auflage Brig 1941,
Tscherrig, Tröndle und Co.
Ackermann,
August: Kirche und Abstinenz. Urteile von Jesus Christus,
Päpsten, Bischöfen und Heiligen über
Alkoholismus und Abstinenz. Freiburg/Schweiz 1953,
Selbstverlag Salesianum
Adam-Lorentz-Metzner:
Lehrbuch der Gesundheitspflege und der Gesundheitslehre in
der Schule. Leipzig 1930
Adler,
Viktor: Gesammelte Reden und Schriften zur Alkoholfrage. Berlin
o..J., Deutscher Arbeiter Abstinenten-Bund
Adler,
Viktor: Alkohol und Befreiungskampf [In: Der Abstinent,
Wien]. Wien 1900
Adler,
Viktor: Alkoholismus und Gewerkschaft. Referat gehalten auf dem
5. österreichischen Gewerkschafts-Kongreß 1907 zu
Wien. Wien 1907 und 1908
Adler,
Viktor: Jugend und Alkohol. Rede gehalten 1903. Berlin 1903 und
1927, Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund.
Adler,
Viktor ( auch: Victor) Lang,
Otto: Die Arbeiterschaft und die Alkoholfrage
Ahlers,
Elsa: Lebensbild einer Reformerin. Bremen o. J. (gemeint
ist Ottilie Hoffmann. Quelle: Hannelore Cyrus, , Bremer Frauen,
Bremen 1991)
Ahlfeld,
F.: Der Alkohol als Heilmittel in der allgemeinen ärztlichen und
Hauspraxis. Leipzig 1916, Repertorienverlag
Albertini,
Pietro, e Felice Rossi: Sul valore alimentare del vino. Memoria
letta alla R. Academia delle Scienze dell’ Istituto di Bologna di
23 maggi 1909. Bologna 1909
Aldenbergensis,
A. L.: Von der Trunckenheit/ dem grewliche und schedliche
Laster/ ein Tractat/ inn reim weis gestellet. Erffurdt 1550,
Sthürmer
Aldenberger,
Johann: Wein Spiegel // Das ist Kurtze und ordentliche Verzeichniß/
wie Gott zu jederzeit an vielen Orten/ unnd sonderlich in Deutschland
den Edlen rebensaft reichlich bescheret // Auch diejenigen/ so
solchen scendlich mißbraucht offtermals auf mancherley
weiß ernstlich gestrafft. // Aus vielen Geschichtsbüchern
und täglicher Erfahrung/ mit sondern fleiß in zweene
unterschiedliche Theile verfasset und publicirt //
Durch Johannem Aldenburger // Anno MDCXV (O. O., 1615)
Aletheius,
Hygiophilus: Der Mässigkeit Wolleben und der Trunckenheit
Selbstmord. Ulm 1653
Allan,
Martha M: Alcohol, a Dangerous and Unnecessary Medicine, How and Why.
What Medical Writers Say. Norwich, Conn., and London 1900
Allenbach,
Fritz Henggi, Gottlieb: Über
die Schuldfrage usw .
Allwohn,
Adolf: Luther und der Alkohol [= Die Alkoholfrage in der
Religion, Band 3, Heft 3]. Berlin 1929, Neuland
Altermann,
Hanns: Das Buch Elisabeth. Haan 1920, Mittgart (Guttempler)
Altermann,
Hanns: Erneuerung der Geselligkeit. Haan 1920, Mittgart
Althius,
Hygiophylus Harsdörffer,
Georg Phillip
Altmann,
Gerhard Rolf: Gefährdung durch den chronischen
Alkoholismus mit besonderer Berücksichtigung der
Gewaltakte. Lausanne 1935, Alkoholgegner
Amat:
De l’influence des boissions alcooliques sur la génèse,
la forme et l’évolution de la tuberculose pulmonaire. Thèse.
Paris 1893
Ammann,
W. (Geh. Regierungsrat) und R. Burckhardt: Vom Ersten
Elsaß-Lothringischen Kursus zum Studium der Alkoholfrage
vom 16. bis 19. Oktober 1910 in Colmar i.E. Berlin 1911,
Mäßigkeitsverlag
Ammersbach,
Heinrich: Philosophi-scher Sauff-Mantel// Darin sich der
wollüstige Sauff-Teuffel verkappet und verkleidet/ Daß ihn
die rohen und sichern Weltkinder in seiner häßlichen
und gräßlichen Mard-Gestalt nicht alsbald
erkennen und scheuen/ sondern für einen Engel des Lichtshalten
und anbeten. // Darauß zu ersehen/ Was von der philosophischen
Distinction, inter Ebriosum et Ebrium, vel inter habitum et
actum zu haltens sey und in wie fern dieselbe vor GOtt gelte oder
nicht/ Item ob Paulus in den Worten/ 1. Cor. 6 v. 10 Kein
Trunckenbold wird das Reich Gottes ererben/ auf solche
Distinction ein Abesheen gehabt oder nicht.// Aus
sonderbaren erheblichen Uhrsachen/ der jetzigen
letzten Sauff-Welt zu treuherzigen Warnung verschrieben und
aufgesetzes von M. HEINRICO Ammersbach, Pastore zu S. Pauli in
Halberstadt. Quedlinburg 1665
Ammersbach,
Heinrich: Teutscher Vielfraß/ des Teufels Leibpferd/
oder Christliche Betrachtung/ Darinn der itzgen Freß- und
Sauff-Welt treulich gezeiget wird, was für excesse bey dem
heutigen laulichten Christentumb in Betrachtung der Gastereyen
zu mercken/ wie so viel tausend Weltkinder durch den VielFraß
als des Teuffels Leibpferd/ sich nicht allein arm und krank insd
Grab/ sondern auch zum Teuffel in die Hölle stürtzen/ und
wie man hingegen in diesen bösen Zeiten durch gar leichte und
gelidne Mittel das alles könne enden/ und nicht allein auf
Erden/ sondern auch im Himmel grosse Schätze samlen.
Zur Warnung vor dem hereinbrechenden Unglück
beschrieben und auffgesetzet von M. HEINRICO Ammersbach, Past.
zu S. Paul in Halberstadt. Hamburg 1664
Andresen,
K. A.: Det Bratt’ske System. Tvangsinternierung av alkoholister.
Foredrag i Bergens avdeling av Norsk forening for socialt arbeide i.
mai 1918. Bergen 1918, Krauß u. Son
Andrews,
Lincoln Clarke: Analysis of an operation of federal und state laws
affecting prohibition. Washington 1926
Anschütz,
Gerhard: Die Bekämpfung der Trunksucht auf dem
Verwaltungswege. Bericht und Gutachten über eine von dem
Deutschen Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke
veranstaltete Umfrage bei deutschen Polizeibehörden. Im
Auftrage des Vereins erstattet von Gerhard Anschütz. Hildesheim
1899 und 1900, Mäßigkeitsverlag
Anseaume,
Louis Gluck, Christoph
Willibald Ritter von
Anstein,
Hans und Werner Keßler: Mission und Alkohol. Asiatischer
und europäischer Alkoholismus. Von Hans Anstein. Die
Alkoholfrage auf den afrikanischen Missionsgebieten. Von
Werner Keßler. [=Die Alkoholfrage in der Religion
Band 4, Heft 3]. Berlin 1931
Antheaume:
Contribution à l’étude de la toxidité des
alcools et de la prophylaxie de l’alcoolisme. Thèse. Paris
1897
Antistes,
Dr. Finsler, G.
Anzlinger,
L.: Kind und Alkohol. Vortrag am 10. - 12. Februar 1921 zu
Karlsruhe. Karlsruhe 1921, Volkswohlverlag
Appelt:
Die Brausteuer der Reichsgesetzgebung. Das Reichsgesetz vom 31.
Mai 1872 wegen Erhebung der Brausteuer, nebst den zur Ergänzung
und Erläuterung desselben ergangenen Vorschriften des
Bundesrathes und der obersten Landes-Finanzbehörden.
Leipzig 1876
Appelt:
Die Brausteuer-Reichsgesetzgebung. Das Reichsgesetz vom 31. Mai
1872 wegen Erhebung der Brausteuer nebst den zur Ergänzung und
Erledigung desselben ergangenen Vorschriften. Unter Benutzung
amtlicher Quellen herausgegeben von Appelt. 2. Auflage.
Durchgesehen und bis zur neuesten Zeit ergänzt von Hoppe. Halle
a.S. 1885, Knapp
Appelt,
E.: Die Alkoholfrage. Ein Mahnwort an die deutsche Jugend.
Leipzig 1922
Arnsberg,
v.: Über alkoholische Nephritis; Göttingen 1895
(Diss.)
Aro,
Kaarle Kusta: Einfluß der finnischen Gesetzgebung auf den
Alkoholverbrauch und seine Folgen. Berlin 1935, Auf der Wacht
Asbury,
Herbert: The great Illusion. An informal history of prohibition. New
York 1968, Greenwood Press
Aschaffenburg,
Gustav: Über die Symptomologie des delirium tremens.
Wien und Tübingen 1890
Aschaffenburg,
Gustav: Gemeingefährliche Geisteskranke und
verbrecherische Gewohnheitstrinker. In: Handbuch der
gerichtlichlichen Psychiatrie. Hrsg. von Dr. Alfred Hoche.
Berlin 1901, A. Hirschwald
Aschaffenburg,
Gustav: Das Verbrechen und seine Bekämpfung.
Kriminalpsychologie für Mediziner, Juristen und
Soziologen. Ein Beitrag zur Reform der Strafgesetzgebung.
Heidelberg 1903, Winters
Asmussen,
Georg: Was August Schürmann auf seiner ersten
Stadtreise lernte. Verein für Verbreitung guter Schriften,
Sektion Bern. Basel o.J.
Asmussen,
Georg: Ein Vorurteil. Novelle. Flensburg 1896, 1900, 1906;
Hamburg 1907, Deutschlands Großloge II; Zürich 1896,
Schriftstelle des Alkoholgegnerverbandes
Asmussen,
Georg: Gegen den Strom. 10 Erzählungen. Flensburg 1898 und 1904
Asmussen,
Georg: Zur Wehr und Lehr, zum Schutz und Trutz im Feldzug gegen
König Alkohol. Gedichte, gesammelt von Georg
Asmussen. O.O. o.J.; Flensburg 1904; Hamburg 1907 und 1910;
Deutschlands Großloge II des IOGT
Asmussen,
Georg: Die Bibel und die Alkoholfrage. Zugleich eine Erwiderung
an Prof. Dr. E. Harnack. Bremerhaven und Leipzig 1895; Tienken,
Tages- und Lebensfragen, eine Sammlung. Leipzig, 1901
Asmussen,
Georg: Was thut zunächst dem deutschen Volke noth? Flensburg
1897, 1900 (4. Auflage), 1902, 1904, 1907, Hamburg 1908, 1922,
Deutschlands Großloge II des IOGT
Asmussen,
Georg: Eine weit verbreitete Krankheit. Ein Beitrag zur Alkoholfrage.
Hamburg 1901, Gebr. Lüdeking; Flensburg 1902, 1906,
Deutschlands Großloge II des IOGT
Asmussen,
Georg: Eine weit verbreitete Krankheit. Von Theo Gläß
durchgesehen. Berlin 1935, Neuland
Asmussen,
Georg: Der Künstlerrausch und der Rausch des Künstlers.
Flensburg 1902, Jepsen; Flensburg 1904, Deutschlands Großloge
II des IOGT
Asmussen,
Georg: Eine Idee. Erzählung. Basel 1903, 1904 und 1909, F.
Reinhardt; Berlin 1927, Kranzverlag des christlichen
Zeitschriftenvereins; Berlin 1934
Asmussen,
Georg: Der Guttempler-Orden I.O.G.T. und sein Wirken in
Deutschland. Den Teilnehmern am IX. Internationalen Kongreß
gegen den Alkoholismus (Bremen 1903) überreicht von
Deutschlands Großloge II des I.O.G.T.. Hamburg, 1903, 1904 und
1911, Deutschlands Großloge II des IOGT, Neuland
Asmussen,
Georg: Ein Besuch bei Uncle Sam. Bilder aus Amerika. Dresden
1905; O.V. Böhmert
Asmussen,
Georg: Stürme. Roman. Dresden 1906, Reißner; Berlin 1928,
Neuland
Asmussen,
Georg: Wegsucher. Roman. Dresden 1909, Reißner;
Braunschweig 1925 (4. vollständig umgearbeitete Auflage)
Asmussen,
G. : Zuhause und draußen. Erzählungen. Hamburg 1917,
Neuland-Verlag
Asmussen,
Georg: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Erzählungen aus
verklungener Zeit. Dresden 1909; Langensalza 1931
Asmussen,
Georg: Der ewige Jude. Die Kreuzspinne. 2 Erzählungen. [=
Flemmings Bücher für jung und alt]. Berlin 1925,
Asmussen,
Georg: Der erste Einser. Roman. Hamburg 1910, Deutschlands Großloge
II des IOGT. Hamburg 1919 und 1922, Neuland
Asmussen,
Georg: Streben und Stranden. Geschichten. Hamburg 1911,
Deutschlands Großloge II des IOGT
Asmussen,
Georg: Die Rastlosen. Roman. Dresden 1912, R. C. Reißner
Asmussen,
Georg: Leibeigene. Roman. Dresden 1914; 2. Auflage 1931
Asmussen,
Georg: Ein Vorurteil. Novelle. Hamburg 1916
Asmussen,
Georg: Zuhause und draußen. Hamburg 1917, Neuland
Asmussen,
Georg: Deutscher Guttemplerorden (I.O.G.T.). Hamburg 1919,
Neuland
Asmussen,
Georg: Zur Belebung unserer Logen. Hamburg 1920, Neuland
Asmussen,
Georg: Auf eigener Scholle. Skizzen. Hamburg 1921, Neuland
Asmussen,
Georg: Einer, der es schwer hatte. Berlin 1922, C. Flemming und C.T.
Wiskott, Berlin 1930, B. Harz
Asmussen,
Georg: Sein letztes Glück und andere Erzählungen [=
Flemmings Bücher für jung und alt, Kleine Reihe, Band
2] Berlin 1922
Asmussen,
Georg: Er mußte mit und andere Erzählungen. Langensalza
1923, J. Beltz
Asmussen,
Georg: Hans Hühnchens Feierabend. Eine Geschichte aus unserer
Zeit. Braunschweig 1924, G. Westermann
Asmussen,
Georg: Fix oder nix. [= Flemmings Bücher für jung und alt,
Große Reihe B] Berlin 1924
Asmussen,
Georg: Ährenlese. Erzählungen. Berlin 1931,
Neuland
Asmussen,
Georg: Die Gesiegelten. Roman. Berlin 1934, Neuland
Aßmann
d.J., Joh. L.: Freudenmörder und Freudenbringer [=
Neuland-Flugschrift Nr. 7]. Hamburg 1925
Aue,
Erich: Der Alkoholspiegel im Blut unter verschiedenen
Bedingungen. Weimar 1936
Auel,
Emily: Trinkerhilfearbeit im Guttemplerorden. Berlin 1936,
Neuland
Ausems,
A. W.: De invloed van alcohol op den loopinfektioniezekten.
Utrecht 1901 (Diss.)
Ausobsky,
Alois: Die Reform der Schankwirtschaftsgesetzgebung. Referat.
Mit einem Anhang: Leitsätze zur Reform der
Schankwirtschaftsfragegesetzgebung, beschlossen von der 13.
Hauptversammlung des Arbeiter-Abstinenten-Bundes in
Österreich. Programm der sozialdemokratischen Abstinenten
Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Wien 1918,
(österreichischer) Arbeiter-Abstinenten-Bund
Azimour,
Bernard: Sobriété et résistance des Arabes.
Thèse. Montpellier 1905
B
Baade,
Fritz Weber, Reinhard:
Neugestaltung der deutschen Branntweinindustrie
Baars,
Ernst: Was wir wollen! Vortrag in der Versammlung des
Alkoholgegnerbundes zu Bremerhaven am 18. XI. 1900. Bremen 1901,
1906 und 1909
Baars,
Ernst: Aus tiefstem Elend. Eine Studie aus dem Leben. Flensburg 1906,
Deutschlands Großloge II des IOGT
Bab,
Edwin: Alkohol und Geschlechtskrankheiten. Berlin 1911,
Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Bachmann,
M.: Der Nutzen und Schaden des Rauchens und Trinkens. Schweidnitz
1905, Frönsdorf
Bachmann,
Magdalena: Die Trinksitte im Lichte der physiologischen
Astrologie. Lorch 1906, Rohm
Bachmann,
Werner: Alkohol und Krankheit [= Kleine Beiträge zur
Alkoholfrage, Heft 2] Berlin 1939, Hoheneck
Bachmann-Gentsch,
Theodor: Arbei-terschaft und Alkoholismus. Zürich
1909, Selbstverlag
Bachmann-Gentsch, Theodor: Führer durch die
alkoholfreien Restaurants usw. der Schweiz. Zürich 1914
Backert,
Eduard: Geschichte der Brauereiarbeiterbewegung. Berlin
1916. Verband der Brauerei- und Mühlenarbeiter und
verwandter Berufe, Vorwärts [= Schriftenreihe der
Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten Nr. 7].
Hamburg o. J.
Backert,
Eduard: Feststellungen über die Auswirkungen des
amerikanischen Alkoholverbots [= Beiträge zur
Prohibitionsfrage 6]. Berlin und Hamburg o. J. (um 1926)
Baer,
Abraham Adolf (Arzt): Der Alcoholismus, seine Verbreitung und
seine Wirkung auf den individuellen und sozialen Organismus,
sowie die Mittel, ihn zu bekämpfen. Berlin 1878, Hirschwald
Baer,
Abraham Adolf: Die Trunksucht in ihrer Bedeutung für die
Gesundheit und Gesundheitspflege [= Sammlung gemeinverständlicher
wissenschaftlicher Vorträge]. Berlin 1881, Habel
Baer,
Abraham Adolf: Die schwe-dischen und norwegischen
Schank-Gesellschaften. Bericht der Reise-Commission des
Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke.
Verfasser: Baer, Klöffler, Lammers. Bremen 1883, Roussell
Baer,
Abraham Adolf: Die Trunkenheit und ihre Abwehr durch
Vereinsthätigkeit. Berlin 1884, Enslin
Baer,
Abraham Adolf: Die Verunreinigung des Trinkbranntweins
insbesondere in hygienischer Beziehung [= Wissenschaftliche
Beiträge zum Kampf gegen den Alkoholismus 2]. Bonn 1885
Baer,
Abraham Adolf: Sterblichkeit der Alkoholisten. Tageblatt
der 59. Deutschen Naturforscher-Versammlung 1886. O.O. o.J.
Baer,
Abraham Adolf: Die Trunkenheit und ihre Abwehr. Wien und Leipzig
1890, Urban und Schwarzenberg
Baer,
Abraham Adolf: Entwurf eines Gesetzes betreffend die
Bekämpfung des Mißbrauches geistiger Getränke.
Sonderabdruck aus der Deutschen Medicinischen Wochenschrift
1891, Nr. 52. O.O. und o. J. (1892)
Baer,
Abraham Adolf: Die Gesetz-gebung und ihr Einfluß auf die
Verminderung der Trunksucht. Sonder-abdruck aus der Berliner
klinischen Wochenschrift 1892, N. 4; O. O. (Berlin) und o. J.
(1892)
Baer,
Abraham Adolf: Der Einfluß der Jahreszeit auf die Trunkenheit.
Vortrag. Sonderdruck aus der Berliner klinischen Wochenschrift.
Berlin 1899
Baer,
Abraham Adolf: Die Trunksucht, ihre Folgen und ihre Bekämpfung.
Sonderdruck aus: Die deutsche Klinik am Eingange des
20. Jahrhunderts in akademischen Vorlesungen, 1. Band, S.
225-296. Berlin und Wien 1902
Baer,
Abraham Adolf, und Benno Laquer: Die Trunksucht und ihre Abwehr.
Beitrag zum gegenwärtigen Stande der Alkoholfrage. Berlin
und Wien 1907, Urban und Schwarzenberg
Baer,
Georg: Beitrag zur Kenntnis der acuten Vergiftung mit
verschiedenen Alkoholen. Berlin 1898 (Diss.)
Baers,
Ernst: Aus tiefstem Elend. Eine Szene aus dem Leben. 4 Aufzüge.
Flensburg 1906, Deutschlands Großloge II des IOGT
Baird,
Robert: Geschichte der Mäßigkeits-Gesellschaft in den
Vereinigten Staaten Nord-Amerikas. Berlin 1834 und 1837, Eichler,
1838, Thome (Französischer Titel: Histoire des sociétés
de tempérance des Etats unis d’Amérique. Paris 1835)
Balser,
August, und Julius Waldschmidt: Der Alkoholismus. Seine
strafrechtlichen und sozialen Beziehun-gen, seine Bekämpfung.
Referate er-stattet durch August Balser u. a.. [=
Juristisch-psychologische Grenzfragen, hrsg. von A. Finger,
Band 6, Heft 2/3] Halle a.S. 1908, Marhold
Baltzer,
Eduard: Porphyrios. Vier Bü-cher von der Enthaltsamkeit.
Aus dem Griechischen von Eduard Baltzer. Nordhausen 1869
Bandel,
Rudolf Theodor: Die steigende Alkoholnot. Vortrag (Im Druck
eingekürzt). Aus: Auf der Wacht 1922. Berlin 1922, Auf der
Wacht
Bandel,
Rudolf Theodor: Feindschaft gegen die Trinksitten - eine deutsche
Pflicht unserer gebildeten Jugend. Vortrag. Berlin 1925, Auf der
Wacht
Bandel,
Rudolf Theodor: Nachweis der Alkoholsterblichkeit in der
allgemeinen Sterbestatistik aus chronologisch gleichwertigen
Paaren von Jahresreihen unterschiedlicher Alkoholbelastung
[= Wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Alkoholfrage
3]. Berlin 1932
Bandel,
Rudolf Theodor: Über die Notwendigkeit der vertraulichen
Sterbekarte (nach Schweizer Muster) für die
Todesursachenstatistik. Aus: Auf der Wacht. Berlin 1935, Auf der
Wacht
Bandel,
Rudolf Theodor: Sterblichkeit und spezifische Männersterblichkeit
in der Schweiz 1867-1925 und ihre Beziehungen zum
Alkoholverbrauch. [Aus: Die Alkoholfrage 1928] Berlin 1928,
Auf der Wacht
Bandel,
Rudolf Theodor: Die Trinksitte als häufigste Todesursache
der Männer, bevölkerungsstatistisch nachgewiesen.
Aus: Die Alkoholfrage 1928. Berlin 1928, Auf der Wacht
Bandel,
Rudolf Theodor: Alkohol und Tuberkulosesterblichkeit. Aus:
Zeitschrift für Tuberkulose Band 55; Berlin 1930, Auf der Wacht
Bandel,
Rudolf Theodor: Alkohol und Sterblichkeit; Ein Beitrag zu dieser
Frage: Die vertrauliche Sterbekarte nach Schweizer Muster in Nürnberg
seit den 5 Jahren ihres Bestehens 1925-1929. Aus: Münchener
Medizinische Wochenschrift, Band 77. Berlin 1930, Auf der Wacht
Bandel,
Rudolf Theodor: Das Ver-hältnis der männlichen und
weiblichen Krankheitshäufigkeit und dessen
Bezie-hungen zum Alkoholismus. Berlin 1932
Bandel,
Rudolf Theodor: Alkohol und Sterblichkeit in England.
[Alkoholfrage 33, 1. Beilage = Wissenschaftliche Veröffentlichungen
zur Alkoholfrage 5] Berlin 1933, Auf der Wacht
Bandel,
Rudolf Theodor: Alkoholismus und Sterblichkeit im Lichte der
Bevölkerungsstatistik. [Wissenschaftliche
Veröffentlichungen zur Alkoholfrage 11] Berlin 1935,
Auf der Wacht
Bang:
Statistische Notizen über die Rolle, die in Norwegen der
Mißbrauch geistiger Getränke in kriminalsitischer
Beziehung spielt. O.O. 1891
Baratier,
A.: Les victimes de l’alcool. Thèse. Paris 1901
Barbican,
James: The confessions of a rum-runner. Edinburgh and London
1928
Barbier,
J. C. Legrain, M. :
Dégénérence sociale et alcoolisme
Bardewiek,
Erich (Pseudonym) Hähnel,
Franziskus
Barella,
H.: Les alcools et l’alcoolisme. Brüssel 1880
Barnbeck,
A.: Kochbuch für die fleischlose Küche. 300 Koch-, Brat-
und Backvorschriften. 3. Auflage. Berlin (1917), Lebenskunst-
Heilkunst
Baro,
Ludwig: Voraussetzungen und Wirkungen der Entmündigung
wegen Trunksucht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
Leipzig 1898
Baron,
E.: Considérations sur l’alcoolisme chez les alcooliques.
Thèse. Paris 1899
Barten,
E.: Ein Beitrag zur Kenntnis der akuten Alkoholpsychosen.
Greifswald 1900 und 1902, Adler
Barthe,
Edouard: La réhabilitation du vin, ses qualités
alimanetaires et thérapeutiques. Paris 1934, Comité
national en faveur du vin
Bartholomäus(Rektor):
Der Hammer Zweigverein des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke. Hamm 1897
Bartning,
Adolf: Was haben die Abstinenten den Gebildeten zu sagen?
Vortrag. Flensburg 1906; Hamburg 1909, Deutschlands Großloge
II des IOGT
Bartning, Adolf: Enthaltsamkeit in der Marine.
Hamburg 1910, Deutschlands Großloge II des IOGT
Bauer,
Dr. jur.: Gesetz über die Behandlung von Alkoholisten in
Schweden, gegeben im Schloss zu Stockholm am 30. Juni 1913. Berlin
1917, Mäßigkeitsverlag
Bauer,
Ernst: Auf dem Sportplatz. Berlin 1929, Auf der Wacht
Bauer,
Otto (Amtsrichter): Klassenkampf, Disziplin und Alkohol. Berlin
o.J., Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Bauer,
Otto: Gesetz über die Behandlung von Alkoholisten,
gegeben im Schloß zu Stockholm am 30. Juni 1913. Berlin 1916,
Mäßigkeitsverlag
Bauer,
Otto: Mieterschutz, Volkskultur und Alkoholismus. Wien 1929,
(österreichischer) Arbeiter-Abstinenten-Bund
Bauer,
Otto: Das Pollard-System und seine Einführung in Deutschland
[Aus der Quelle des Mimir, 3. Heft]. Reutlingen 1911
Bauer,
Otto: Bedingte Verurteilung der Trinker (Pollardsystem).
Sonderabdruck aus der Zeitschrift für die gesamte
Strafrechtswissenschaft, Band 35
Bauer
(Otto?): Was soll und kann geschehen für die alkoholfreie
Jugenderziehung durch praktische Einrichtungen? O.O., o.J.
Bauer,
O. Odermatt, Josef: Das
Alkoholverbot usw
Bauer,
Paul: Brauerei und Mälzerei. Hannover 1909
Bauer,
Paul: Haben die Kampfesmethoden der Abstinenten einen
einwandfreien wissenschaftlichen und kulturellen Wert? Beiträge
zur Alkoholfrage. Berlin 1911, Paul Parey
Bauer,
Paul: Das Bier und seine Bedeutung als Nahrungs-, Genuß-
und Heilmittel. Eine wissenschaftliche, allgemeinverständliche
Abhandlung. Berlin 1920
Bauernfeind,
E. H.: Zur Wirkung des Gärungsgiftes oder Alkohols und der
gegorenen Getränke auf den menschlichen Körper. Vom
Standpunkt der Lebenschemie aus beleuchtet. Mit 6 ord. Tab.
über die Zusammensetzung fast sämtlicher gegorenen und
ungegorenen Getränke. Leipzig 1903
Baum,
Marie: Grundriß der Gesundheitsfürsorge. Wiesbaden 1919
Bergmann. [Darin Abschnitt über Trinkerfürsorge von
Landesrat Dr. Schellmann] (Alkoholfrage 1920)
Baumann,
Jakob Konrad: Dämon Alkohol. Votivtafeln. Frauenfeld 1885,
Huber
Baumann,
Joh. Carl Ernst August: de ebrietate. Leipzig 1836, (Diss.)
Baumann,
Josef:: Flugschriften: 1. Wie können im Haushalt in kürzester
Zeit Mengen von Obstmark ohne Zucker billig haltbar gemachtwerden? 2.
Das Kochendeinfüllen von Obstmar ind gewöhnliche Flaschen,
auch Bierflaschen,. 3. Einfache Herstellung von Fruchtsäften im
Haushalt. 4. Das Frischhalten (Sterilisieren) von Früchten und
Gemüsen. Gemeinnütziger Verein für gärungslose
Früchteverwertung. Freiburg i. Br., 1917, P. Lorenz
Baumann,
Josef Schließmann,
Karl: Gesundheit aus Obstgärten
Baumeister,
Klaus: Die Widmarkschen Konstanten
und ß. Vergleichende Beobachtungen bei verschiedenen
Alkoholkurven. Heidelberg 1953 (Diss.)
Baumeister,
Walter Wilhelm: Trinker-not und Trinkerrettung. Heidhausen und
Berlin 1927, Hoheneck
Baumeister,
Walter Wilhelm: Hand-buch der Trinkerfürsorge. Freiburg
1928, Reichsverband für katholische Trinkerfürsorge
Baumeister,
Walter Wilhelm: Alkohol und Kultur [Beiträge zur Alkoholfrage
5/6]. Heidhausen und Berlin 1928, Hoheneck
Baumeister,
Walter Wilhelm, und Heinrich Czeloth: Christliche
Nüchternheit. Eine Wegbereitung des Hl. Geistes. Berlin
1934, Hoheneck
Baumeister,
Walter Wilhelm: Der Helfer. 99 Fragen und Antworten für Helfer
in der Trinkerfürsorge. Berlin 1934, Hoheneck
Baumeister, Walter Wilhelm: Der Helfer. 111 Fragen und
Antworten zur praktischen Trinkerfürsorge. Berlin 1936,
Hoheneck
Baumeister,
(Walter) Wilhelm, und Otto Graf: Handbuch der Alkoholfrage
und Trinkerfürsorge. Unter Mitwirung zahlreicher
Fachleute, etwa 16 Liefe-rungen; Berlin, Lieferung 1-5: 1938-1940,
Lieferung 6 und 7: 1941, mehr nicht erschienen. Hoheneck
Baumeister,
Walter Wilhelm: Mutter. Zusammenstellung von W.W. Baumeister.
Bielefeld 1949, Bechauf
Baumeister,
Walter Wilhelm: Das Apostolat der Suchtkrankenfürsorge.
Wert und Einsatzmöglichkeiten religiöser
Erziehungskräfte in der Suchtkrankenfürsorge.
Hamm 1951, Hoheneck
Baumeister,
Walter Wilhelm: Max Josef Metzger (Br. Paulus). Ein Herold Christi,
des Königs. Meitingen bei Augsburg 1951, Kyriosverlag
(Lebens-schule der Gottesfreunde)
Baumeister,
Walter Wilhelm: Der Helfer. 111 Fragen und Antworten zur praktischen
Suchtkrankenfürsorge. Hamm 1952 und 1958, Hoheneck
Baumeister,
Walter Wilhelm: Kein Mensch hat das gern. Zusammengestellt und
bearbeitet von W.W. Baumeister. Hamm 1952
Baumeister,
Walter Wilhelm: Die Zusammenarbeit der amtlichen und privaten
Fürsorge am Suchtgefährdeten. Bericht über
die wissenschaftliche Konferenz zur Erforschung der
Suchtgefahren. Bremen 1953; Hamburg 1953, Neuland
Baumeister,
Walter Wilhelm: Taschenbuch für Suchtkrankenfürsorge.
Hamm 1960 (2. erw. Auflage), Hoheneck
Baumeister,
Walter Wilhelm: Ein bes-seres Leben. Hamm 1963, Hoheneck
Baumeister,
Walter Wilhelm Gertkemper,
Friedrich
Baumeister,
Walter Wilhelm Haw, Johannes
Maria
Baumwolf,
O.: Biblische Katechesen über den Alkohol für die
katholische Volkschule (Keine weiteren Angaben)
Baur,
Fischer, Lenz: Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und
Rasenhygiene. 2. Auflage. J. F. Lehmann, München 1923 II. Band:
Lenz: Menschliche Auslese und Rassenhygiene.
Baur
Kohlhepp
Baurichter,
Kurt: Über die Gegensätzlichkeit gärungsgewerblicher
und gesamtwirtschaftlicher Interessen. O.O. o.J.,
Neuland-Flugschrift Nr. 9
Baurichter,
Kurt: Der Freiheitskampf gegen das Alkoholkapital. Berlin
1925, Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Baurichter,
Kurt: Volksentscheid oder Brauerei-Diktat. Ökonomische
Betrachtungen zum Schankstättengesetz. Hamburg 1925,
Neuland
Baurichter,
Kurt: Die politische Macht des Alkoholkapital. Berlin 1927,
Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Baurichter,
Kurt, und Simon Katzen-stein: Sieg der Abstinenz - Untergang der
Getränkearbeiter? Berlin 1928, Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Baurichter,
Kurt: Soziale Steuerpolitik. Berlin 1928, Neuland
Baurichter,
Kurt: Amerika trocken? Deutsche Urteile über das
Alkoholverbot. [Die Alkoholfrage in der Gesetzgebung. Hrsg. von
Mathilde Planck und Kurt Baurichter, Heft 2] Berlin 1931, neuland
Baurichter,
Kurt: Die Propaganda des Alkoholkapitals. O.O. 1931
Baurichter,
Kurt Richter, Klaus
Baurichter,
Kurt Fisher, Irving: Die Krisis
der Prohibition
Baurichter,
Kurt Kraut, Reinhard: Island
und sein Alkoholverbot
Baurichter,
Kurt Fisher, Irving: Amerikas
verdienstvoller Versuch absatz
Bayer,
Anna: Wir Frauen und der Alkoholismus. Nach einem Vortrag,
gehalten zu Bern. Basel 1897, 1901, 1902, 1904, 1906, 1907, 1912 und
o. J.
Becher:
Schutz der Schulentlassenen gegen die Alkoholgefahren [=
Jugend und Alkohol, Schriften für Erziehung und
Wohlfahrtspflege, für Leibesübungen und Geistesbildung,
für Schule, Kirche und Haus] Berlin o.J., Auf der Wacht
Becher,
Kurt: Wie ich Abstinent wurde. Aus: Akademische Zeitschrift
für Leibesübungen. Leipzig 1914, A. Hoffmann
Becker,
Wilhelm: Jugendpflege und Alkohol. [= Beiträge
zur Alkoholfrage, Heft 1] Berlin 1929, Hoheneck
Beeger,
Joh.: Wie kann von Seiten der Schulen dem Branntwein-Übergenusse
entgegengewirkt werden? Klagenfurt 1889
Beer,
Hans: Über Methoden zur direkten Bestimmung der Phosphorsäure
in Wein und Bier. München 1904. (Diss.)
Beermann:
Die Alkoholfrage und die Juden. Aus: Mäßigkeitsblätter.
Berlin 1912, Mäßigkeitsverlag
Behrens,
Peter: Alkohol und Kunst. Flensburg 1905, Deutschlands Großloge
II des IOGT
Behrs,
Adolf: Deutschlands Zukunft, Deutschlands Jugend. Hamburg 1912,
Neuland
Behuneck,
Clara: Der Sieg der Abstinenz. Theaterstück. Heidhausen o.
J (1910). St. Kamillushaus
Békéß, (auch: Beken) Aladar:
Alkohol und Eisenbahn. Aus: Zeitschrift für Eisenbahnhygiene.
Wien 1906
Beman,
Lamar Taney: Selected articles on prohibition. Modification of
the Volstead Law. New York 1927, supplement 1927
Benes,
Eduard: Ökonomische Bedeutung der Alkoholproduktion
und die Abstinenz. Gautzsch bei Leipzig 1915
Benjamin,
Dora Fränkel, Fritz: Die
Bekämpfung des Alkoholismus
Bennert,
Julius Eduard Schleicher,
Erasmus
Bennet,
William S.: Der Alkoholschmuggel in den Vereinigten
Staaten von Amerika. Übersetzt von Karl Will [= Schriften
zum Alkoholverbot, Heft 1]. Hamburg 1924 und 1925, Neuland
Benoit,
Pierre de (Arzt): Alkoholiker-Fürsorge mit besonderer
Berücksichtung des schweizerischen Zivilgesetzbuches und
des Vorentwurfs zu einem schweizerischen Strafgesetzbuch. Bern
1914, G.A. Bächlin
Benz,
Johann: Von der Kunst zu trincken. Freiburg 1537*
Benzler,
Willibrord: Hirtenbrief über die Alkoholfrage. Ein
zeitgemäßes Bischofswort. Trier 1910,
Morgenverlag
Berendsohn,
Walter Arthur: Die Ethik des studentischen Lebens. Hamburg 1920,
Werther und Bergedorf 1923, Fackelreiter
Berendsohn,
Walter Arthur: Der Freiheitskampf gegen die Trinksitten.
Werther und Bergedorf 1922, Fackelreiter; Hamburg 1929, Neuland
Berendsohn,
Walter Arthur: Die Idee der Nüchternheit in der deutschen
Jugendbewegung. Ein Vortrag vor schwedischen
Studenten. Hamburg 1925, Neuland
Bergemann,
Paul: Alkohol und Jugend [= „Tages- und Lebensfragen“. Hrsg. von
Wilhelm Bode, Heft 29]. Leipzig 1907, Ch. G. Tienken
Bergemann,
Paul: Alkoholismus und Recht. Jena o.J. (1908)
Berger,
Arthur (Arzt): Funfundvierzig Fälle von Delirium
alcoholicum, beobachtet im städtischen Krankenhaus zu Kiel.
Kiel 1900
Bergeron,
Jul.: Rapport sur la répression de l’alcoolisme fait à
l’académie de Médicine. Paris 1872
Bergman,
Johan: Den svenska nykterhetsrörelsens historia; Ostersund
1893, Wilh. Sköld
Bergman,
Johan: Om ny och gammal nykterhet. Stockholm 1896
Bergman,
Johan: Nykterhetsrörelsens Världshistoria. Stockholm
1900
Bergman,
Johan: Femton fraagor och svar i spörsmaalet om
rusdryckförbud. Stockholm 1909, Eklund
Bergman,
Johan: Geschichte der Nüchternheitsbestrebungen
(Nykterhetsvörelsens världs-historia). Ein Überblick
über die alkoholgegnerischen Bestrebungen aller
Kulturländer seit den ältesten Tagen bis auf die
Gegenwart. Aus dem Schwedischen übersetzt und in 2.
veränderter Auflage unter Mitwirkung von Bergman und Stubbe
bearbeitet und herausgegeben von R. Kraut, Halbband 1. Hamburg
1923, Neuland.
Bergman,
Johan: Geschichte der Nüchternheitsbestrebungen
(Nykterhetsvörelsens värld-historia). Ein Überblick
über die alkoholgegnerischen Bestrebungen aller
Kulturländer seit den ältesten Tagen bis auf die
Gegenwart, aus dem Schwedischen übersetzt und in 2. Auflage
neu bearbeitet und herausgegeben von Reinhard Kraut,
Halbbände 1 + 2. Hamburg, Berlin 1923-1925, Neuland
Bergman,
S.: Är ett rusdryckförbud i vaart land önskvärt
och utförbart? Stockholm 1910, Nykterhetsförlaget
Bertho,
E.: Das deutsche Reichsgesetz wegen Erhebung der Brausteuer vom
31. Mai 1872 mit den Ausführungsvorschriften und
späteren Beschlüssen des Bundesrathes,
Ministerial-Verfügungen und den Entscheidungen der
höchsten Gerichte. Text-Ausgabe mit Anmerkungen und
Registern. Berlin 1885, Guttentag
Bertholet,
Eduard: Die Wirkung des chronischen Alkoholismus auf die
Organe des Menschen, insbesondere auf die Geschlechtsdrüsen.
Autorisierte Übersetzung mit Ergänzungen von Dr. med.
Alfred Pfleiderer. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Forel.
Stuttgart o.J., Mimir
Bertillon,
F.: L’alcoolisme et les moyens de le combattre jugés par
l’expérience. Paris o. J.
Bertram,
Adolf [Kardinal, Fürstbischof von Breslau]: Hirtenbrief über
die Alkoholfrage. Mit Genehmigung des Verfassers
herausgegeben vom katholischen Mäßigkeitsbund
Deutschland e.V.. Trier 1910
Bertram,
Adolf: Cardinal Bertram und die Alkoholfrage [= Beiträge zur
Alkoholfrage 1]. Berlin 1926, Hoheneck
Berzola,
P. F.: Klar und wahr. Kleiner Unterricht in der Alkoholfrage. Im
Auftrage der Schweizer Studentenliga für die katholische
Jugend zusammengestellt. Sarnen 1930
Bezzola,
Domenic: Alkohol und Vererbung. Öffentlicher Vortrag. Chur
1900, Manatschal Ebner und Co
Bezzola,
Domenic Ragaz, Leonhard
Bibikoff,
Nina: Le monopol de l’alcool en Russie. Thèse. Paris 1909
Bibra,
Ernst, Freiherr v.: Die narkotischen Genußmittel und der
Mensch. Nürnberg 1855
Bickel,
Heinrich: Die wechselseitigen Beziehungen zwischen psychischem
Geschehen und Blutkreislauf mit besonderer Berücksichtigung der
Psychosen. Leipzig 1916, Veit und Comp.
Bickerich,
Wilhelm: Das Brattsystem. Eine Untersuchung der schwedischen
Alkoholkonsumtionspolitik. Greifswald (Ratsbuchhandlung) und
Bamberg 1923
Biel,
Wilhelm: Wahret die Flamme. Ein Spruchbuch. Hamburg 1925, Neuland
Biel,
Wilhelm: Du und Dein Volk. Ein deutsches Spruchbuch. Berlin
1939, Neuland
Biel,
Wilhelm Gläß, Theo:
Der Guttempler-Orden in Deutschland 1889-1945
Bieling,
Kurt: Der Alkohol und der Alkoholismus. Ein Wegweiser zum
Verständnis moderner Kulturarbeit. [= Der Arzt als Erzieher
Heft 23]. München 1906
Bihler,
Friedrich: Das Christentum und die Alkoholfrage. Ein
Vortrag. Stuttgart 1909, J. F. Steinkopf
Bihler,
Friedrich: Warum fordern wir eine alkoholfreie Jugenderziehung?
Karlsruhe 1921, Volkswohlverlag
Bihler,
Friedrich: Die wichtigsten rechtlichen und gesetzlichen
Bestimmungen für die Trinkerfürsorge. Berlin 1922 und 1925,
Auf der Wacht
Bilski,
Friedrich: Über Plastophthorie durch Alkohol. Mit Versuchen
am Frosch [= Archiv für Entwicklungsmechanik der
Organismen, Band 47]. Berlin 1921 (Diss.)
Bindemann,
F.: Alkoholversuche in der Schule. Beilage zum Jahresbericht 1914 des
Gymnasiums zu Mühlhausen in Thüringen. o. O. (1917)
Binding,
Karl, und Alfred Hoche: Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten
Lebens. Ihr Maß und ihre Form. Leipzig 1920
Bing,
Wolf: Hamburgs Bierbrauerei vom 14. bis 18. Jahrhundert [Aus:
Zeitschrift für hamburgische Geschichte, Band 14, Heft 2].
Hamburg 1909
Binkowski,
Johannes: Christi treue Schar. Zeichnungen Gg. Springer. [=
Aufrechten-Bücherei, Nr. 30]. Berlin und Hamm 1941, Hoheneck
Binkowski,
Johannes: Abstinenz heute? Der Angst vor dem Nichts folgt die
Flucht in den Rausch. Gedanken der Besinnung [=
Werkstunden-Schriften, Nr 88]. Meittingen - Amorbach 1949
Binkowski,
Johannes: Jugend als Wegbereiter. Der Quickborn von
1909-1945. Stuttgart 1981
Birch-Hirschfeld:
Schädigung des Auges bei Vergiftungen durch Methylalkohol. [Med.
Klinik Heft 9] o. O. 1917
Binz,
C., und R. v. Jaksch: Der Weingeist als Heilmittel.
Sonderabdruck aus der Versammlung des VII. Kongresses für
Innere Medizin. Wiesbaden 1888, Bergmann
Blakemore,
Arthur Walker: National prohibition. The Volstead law annotated and
digest of national and state prohibition decisions , including
search and seazure, with forms. Albany NY 1927
Blau,
F.: Für Feld und Heimat. Eine Gabe für unsere Helden daheim
und draußen. Hamburg 1916, Rauhes Haus
Blank
Esche, Alfred Eugen:
Lebensglück und Volkskraft
Blair,
Henry William (US-senator from New Hampshire): The Temperance
Movement: or the Conflict between Man and Alcohol. Boston 1888
Bleuler,
Eugen: Alkohol in öffentlichen Anstalten und in der
Wohlthätigkeit. Vortrag. Basel 1895, Schriftstelle des
Internationalen Vereins zur Bekämpfung des Alkoholismus;
1901, Alkoholgegnerbund; neue durchgesehene Auflage 1905,
Alkoholgegnerbund
Bleuler,
Eugen: Wie soll man Trinker behandeln und heilen? Burghölzli
1901 [= Schriften des Alkoholgegnerbundes, Nr. 44]. Basel 1906
Druckerei der Irrenheilanstalt
Bleuler,
Eugen: Unbewußte Gemeinheiten. München 1906, E.
Reinhardt
Bleuler,
Eugen: Der Hygieneunterricht in der Schule. Sonderabdruck aus
dem Jahrbuch der Schweizer Gesellschaft für
Schulgesundheitspflege XI, Jahrgang 1910. Zürich o. J.
(1910), Bund abstinenter Frauen
Bleuler,
E.: Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin 1916, Springer
Blocher,
Eugen: Lebensdauer und Alkohol. Basel o.J., F. Reinhardt
Blocher,
Eugen: Alkoholfrage und Sozialismus. Ein Rückblick und
Ausblick. Bern 1956, Sozialistischer Abstinentenbund der Schweiz
Blocher,
Eugen: 50 Jahre Absinth-verbot. Geschichte und Recht. Medizi-nisches
von Hans Steck [= Die Alkoholfrage in der Schweiz, Heft 30].
Basel 1958, Schwabe
Blomjous,
André: Drei Volksübel und ihre Bedeutung. 1. Die
Genußsucht. 2. Der Alkoholismus. 3. Schlechte Presse und
Schundliteratur. Dülmen 1913
Bleuler-Waser,
Hedwig: Wir Frauen gegen den Alkohol. Ansprache, gehalten am 3.
schweizerischen Abstinententag. Basel 1902 und 1904,
Alkoholgegnerbund; 3. neu durchgesehene Auflage 1906
Bleuler-Waser,
Hedwig: Ein Frauen- und Volksfeind. Hrsg. vom Schweiz. Bund
abstinenter Frauen. Zürich 1908, Bachmann-Gentsch
Bleuler-Waser,
Hedwig: Die Früchtekinder und der böse Zwerg.
Jugendspiel in 4 Akten. Zürich 1903, Hofer und Co.; Hamburg
1911, Deutschlands Großloge II des IOGT
Bleuler-Waser,
Hedwig: Jugenderziehung und Alkoholfrage. Vortrag.
Berlin 1904, Verlag Lebensreform/Anker-Verlag
Blocher,
Hermann: Wider unsern Erbfeind. Aussprüche derer, die ihn
erkannt. Basel 1892, A. Geering; 2. stark vermehrte Auflage
1901, F. Reinhardt
Blocher,
Hermann: Die Trinksitten und die Sozialdemokratie. Ein Wort der
Erwiderung an Herrn Kautzky. Aus: Internationale
Monatsschrift zur Bekämpfung der Trinksitte. Bremerhaven
1893, Ch. G. Tienken
Blocher,
Hermann: Die Alkoholfrage im Verhältnis zur Arbeiterfrage.
Ein Vortrag, Basel 1895, 1898, Leopoldshöhe 1899, Basel
1902, 1907, 1912, Alkoholgegnerbund
Blocher,
Hermann: Wie gewinnen wir die klassenbewußte
Arbeiterschaft? Neudruck, Basel 1902, Alkoholgegnerbund
Blocher,
Hermann, und J. Landmann: Die Belastung des Arbeiterbudgets durch den
Alkoholgenuß. Eine sozialististische Studie auf dem
Gebiete der Alkoholfrage. Basel 1903 und 1913, F. Reinhard
Blocher,
Hermann Stump, Jakob und Robert
Willenegger: Zur Alkoholfrage
Bloeck,
Richard: Alkoholismus und Landbau. [= Mimir-Flugschrift, Heft
15,16] Stuttgart 1915
Blücher,
Gustel v.: Eine Festrede zu Kaisers Geburtstag, gehalten am
Teeabend der Dresdner Ortsgruppe des deutschen Bundes
abstinenter Frauen am 27. Januar 1909. Dresden 1909
Blücher,
Gustel v. (Vorwort): Die Bedeutung der Alkoholfrage für
das neue Deutschland. Herausgegeben vom Bund abstinenter Frauen
e.V. Stuttgart 1918, Mimir
Bluhm,
Agnes: Familiärer Alkoholismus und Stillfähigkeit.
Sonderdruck aus dem Archiv für Rassen- und
Gesellschaftsbiologie. Dazu Bunge, G. v.: Bemerkungen zur
vorliegenden Schrift von Agnes Bluhm [= Sonderdruck aus
demselben Archiv, 5. und 6. Heft 1908]. München 1908
Bluhm,
Agnes: Die Stillungsnot, ihre Ursachen und Vorschläge
zu ihrer Bekämpfung. Eine kritische Übersicht.
Leipzig 1910, F. C. W. Vogel
Bluhm,
Agnes: Zum Problem „Alkohol und Nachkommenschaft“. Eine
experimentelle Studie. München 1930, Lehmann
Bluhm,
Agnes: Sind Alkoholschäden vererbbar? Berlin 1931, Neuland
Bluhm,
Agnes und Rainer Fetscher: Die Alkoholfrage in der Erbforschung.
Berlin 1934
Bluhm,
Agnes Fetscher: Alkohol und
Vererbung
Blumenau,
E. B.: Zur Frage der Einwirkung des Alkohols auf die
Magenfunktion Gesunder. St. Petersburg 1889
Bochmann,
J.: Gesetz-Sammlung für den Gast- und Schankwirtschaftsbetrieb
und den Kleinhandel mit Branntwein und Spiritus im Deutschen Reiche,
nebst den wichtigsten in den einzelnen deutschen Bundesstaaten
erlassenen Gesetzen, Rescripten, Verordnungen und
Entscheidungen der höchsten Gerichtshöfe. Berlin
1884, Ergänzungsband 1887
Bochmann,
J.: Gesetz-Sammlung für den Gast- und Schankwirtschaftsbetrieb
und den Kleinhandel mit Branntwein und Spiritus im Deutschen Reiche,
nebst den wichtigsten in den einzelnen deutschen Bundesstaaten
erlassenen Gesetzen, Rescripten, Verordnungen und
Entscheidungen der höchsten deutschen Gerichtshöfe.
Mit einem Vorworte von L. Wreschner, Berlin 1891
Bock,
H.: Der vollen Brüder orden. O. O., o. J. (1550?)*
Bockendahl,
Johannes: Bericht über Ursachen und Besserung des
Branntweinelends im Gewerbeleben. Kiel 1888
Bockendahl,
Johannes (?): Die Einwirkung des Missbrauchs geistiger
Getränke auf Gesundheit und Lebensdauer. Bordesholm
1890
Bockendahl,
Johannes: Die Thätigkeit von Ortsvereinen (Gemeint sind
offensichtlich diejenigen des Deutschen Vereins gegen den
Mißbrauch geistiger Getränke). Vortrag. Kiel
1890
Bockendahl,
Johannes Stubbe, Christian:
Aus unserer Mäßigkeitsarbeit
Bocquillon,
Emile: L’alcoolisme. Paris 1899
Bode,
Heinrich: De Jure circa Ebrietatem Oder Vom Recht der Trunckenheit.
Magdeburg, 1726*
Bode,
Wilhelm: Des Trinkers Absage. Hildesheim o.J.
Bode,
Wilhelm: Zur Geschichte des Bieres. Hildesheim o.J.,
Schriften des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke
Bode,
Wilhelm: Mäßigkeit oder Enthaltsamkeit. Ein Beitrag
zur Bewegung gegen die geistigen Getränke. Hildesheim
1886. Neue Auflage in: „Tages und Lebensfragen“, Heft
12. Hrsg. von Wilhelm Bode; Bremerhaven 1892, Ch. G. Tienken
Bode,
Wilhelm: Habt ihr’s je versucht? Eine Frage an den Biertrinker.
Bremerhaven 1890
Bode,
Wilhelm: Die Heilung der Trunksucht. Eine Belehrung für
Trinker und deren Angehörige. Bremerhaven 1890
Bode,
Wilhelm: Ein Weg aus der Brotnot. Bremerhaven 1891, Tienken
Bode,
Wilhelm: Alkohol-Album. Allen Herstellern, Verkäufern
und Freunden der geistigen Getränke gewidmet. Bremerhaven
1891; Leipzig 1900, Tienken
Bode,
Wilhelm: Eine Arbeiterstadt ohne Alkohol. Sonderabdruck
aus: Der Arbeiterfreund. O.O. o. J. (1891?)
Bode,
Wilhelm: Die deutsche Alkoholfrage. Erweiterter Abdruck aus
der „Christlichen Welt“, Volkswohlschrift. Hrsg. von C. V.
Böhmert und W. Bode, Nr. 11. Leipzig 1892
Bode,
Wilhelm: Mäßigkeit oder Enthaltung? Ein Beitrag zur
Bewegung gegen die geistigen Getränke. Aus: Christliche Welt.
Bremerhaven, Leipzig 1892, C.G. Tienken;
Bode,
Wilhelm: Der Einzelne und die Alkoholfrage. Leipzig 1892
Bode, Wilhelm: Deutsche Worte vom deutschen Trinken.
Hildesheim 1893, 1896
Bode,
Wilhelm: Die Dauer und Erhaltung des menschlichen Lebens [=
Volkswohlschrift Nr. 18]. Leipzig 1894
Bode,
Wilhelm: Zum Schutze unserer Kinder vor Wein, Bier und Branntwein.
Eine Sammlung von Gutachten über die Einwirkung geistiger
Getränke. Hrsg. im Auftrage des Deutschen Vereins gegen den
Mißbrauch geistiger Getränke. Hildesheim 1894, 1895,
1897; Berlin 1907, Mäßigkeitsverlag
Bode,
Wilhelm: Das Wirtshaus im Kampf gegen den Trunk. Hildesheim
1895, Gerstenberg
Bode,
Wilhelm: Gesetzgebung gegen den Sonntagstrunk. Aus:
Fliegende Blätter des Rauhen Hauses. Hamburg 1895
Bode,
Wilhelm: Oberstleutnant a.D. Curt v. Knobelsdorff. Eine
Lebensskizze. Berlin 1894 und 1896, Deutsche Buch- und
Traktatgesellschaft
Bode,
Wilhelm: Warum unsere Kinder Bier und Wein nicht haben sollen.
Hildesheim 1897, 1898, 1899, Berlin 1908,
Mäßigkeitsverlag
Bode,
Wilhelm: Nachdenkliche Geschichte vom Trinken. Nacherzählt
und gesammelt von Wilhelm Bode. Hildesheim 1897, 1898; Berlin
1898
Bode,
Wilhelm: Kurze Geschichte der Trinksitten und
Mäßigkeitsbestrebungen in Deutschland. München, 1896.
F. Lehmann’s Verlag
Bode,
Wilhelm: Ratschläge an Trinker und ihre Freunde. Hildesheim 1897
und 1898, Mäßigkeitsverlag
Bode,
Wilhelm: Wirtshaus-Reform in England, Norwegen und Schweden. Auf
Grund von Reisen im Auftrage der Gesellschaft für
Wohlfahrtseinrichtungen zu Frankfurt a.M. geschildert. Berlin 1898,
C. Heymann
Bode,
Wilhelm: An die Politiker. Auch ein Wort zu den Wahlen.
Hildesheim 1898 und 1899, Mäßigkeitsverlag
Bode,
Wilhelm: Die Abnahme der Trunksucht in Deutschland. Aus:
Die soziale Praxis, Nr. 38. O.O. 1898,
Bode,
Wilhelm: Die Mäßigkeitssache und die Gefangenen.
Halle 1899, Gefängnisgesellschaft für die Provinz
Sachsen
Bode,
Wilhelm: Der größte Betrüger. Weimar 1899
(Neubearbeitung Berlin um 1922, Auf der Wacht)
Bode,
Wilhelm: Das Gothenburgische System in Schweden [= Studien
zur Alkoholfrage, Heft 1]. Weimar 1900 und 1901 absatz
Bode,
Wilhelm: Die Offiziere und der Alkohol. Aus: Die Gegenwart 2. Berlin
1900
Bode,
Wilhelm: Die Frauen und das Trinken. Leipzig o.J., Weimar 1900
Bode,
Wilhelm: Die Trunksucht als Krankheit und ihre Behandlung.
Weimar 1901
Bode,
Wilhelm: Das staatliche Verbot des Getränkehandels in
Amerika. [= Studien zur Alkoholfrage II,2]. Weimar 1901
Bode,
Wilhelm: Schule und Alkoholfrage. [= Studien zur Alkoholfrage].
Weimar 1902
Bode,
Wilhelm: Die Macht der Konsumenten. Weimar 1902
Bode,
Wilhelm: Der Alkohol spricht. Hildesheim 1902, 6. Auflage
Bode,
Wilhelm: Auch Dein Feind. Geschichten für Kinder. O.O.
1902; Berlin 1908, Mäßigkeitsverlag
Bode,
Wilhelm: Bilderbuch der Gasthaus-Reform. Herausgegeben vom
Deutschen Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke.
Weimar 1903, R. Weimar Sohn
Bode,
Wilhelm: Aus allerlei Gasthäusern. Umarbeitung der „Neuen
Geschichten vom Trinken und Nichttrinken“. Weimar und Berlin
1903, Mäßigkeitsverlag
Bode,
Wilhelm: Gasthaus-Reform durch die Frauen. Herausgegeben vom
Deutschen Verein für Gasthaus-Reform. Weimar 1903
Bode,
Wilhelm: Industrie und Gasthaus-Reform. Ein Bericht. Weimar 1904
Bode,
Wilhelm: Die norwegische Ordnung des Schankwesens und
des Getränkehandels [= Studien zur Alkoholfrage,
5. Heft]. Weimar und Leipzig 1906
Bode,
Wilhelm: Alkohol und Co.; Hoflieferanten Se. Maj. des Todes.
Größtes Geschäft Deutschlands. 300.000 Filialen
in allen Städten, Flecken und Dörfern. Täglich
werden neue eröffnet. Berlin 1911, Mäßigkeitsverlag
Bode,
Wilhelm Bergemann, Paul:
Alkohol und Jugend
Bode,
Wilhelm Böhmert, Carl
Victor: Der Alkohol in den Fabriken
Bode,
Wilhelm Böhmert, Carl
Victor: Reform und Geselligkeit usw.
Bode,
Wilhelm Bonne, Georg: Unsere
Trinksitten usw
Bode,
Wilhelm Dannmeier,
Heinrich: Obst gegen Alkohol
Bode,
Wilhelm Hoppe, Hugo: Erhöht
Alkohol die Leistungsfähigkeit des Menschen?
Bode,
Wilhelm Matthaei, Paul: Die
Schädlichkeit des mäßigen Alkoholgenusses
Bode,
Wilhelm Matthaei, Paul: Der
Alkohol als Störenfried in den Kolonien
Bode,
Wilhelm Smith, August:
Alkohol und geistige Arbeit
Bode,
Wilhelm Überhorst,
Wilhelm: Amethysta
Bode,
Wilhelm Weiß, W.: Jugend
und Lebensfreude ohne Alkohol
Bode,
Wilhelm Wehberg, Heinrich: Die
Enthaltsamkeit von geistigen Getränken usw.
Bode
Kruse
Bode,
Wilhelm Mitteilungen zur
Bekämpfung der Trunksucht
Bodelschwingh,
Friedrich v.: Der Kampf wider die Vaganbundennoth; wie kann er
siegreich zu Ende geführt werden? Bielefeld 1888
Bodelschwingh,
Friedrich v.: Unsere Brüder von der Landstraße.
Bielefeld-Bethel 1904
Bodelschwingh,
Friedrich v. Perthes, Clemens
Theodor
Bodenheimer,
Constant: Bericht der Direktion des Innern an den Regierungsrat
des Kantons Bern zu Handen des Großen Rates über die
Revision des Wirtschaftsgesetzes und den Entwurf eines
neuen Gesetzes über das Wirtschaftswesen und den Handel mit
geistigen Getränken. Bern 1875
Bodenheimer,
Constant: Zur Frage einer eidgenössischen Steuer auf Tabak und
Banntwein. Bern 1877 und 1878
Bodenheimer,
Constant: L’alcoolisme en Suisse au point de vue économique
et fiscal. Aus: Bulletin de la société genevoise
d’utilité publique. Bern 1880, Jent und Reiners
Boeck,
Friedrich Karl Wilhelm Walter: Die Alkoholbehandlung bei
Erkrankungen des Ohres. Königsberg i. Pr. 1892
Boecker,
F. W.: Über eine Ursache des Branntweingenusses.
Braunschweig 1845, Vieweg
Boecker,
F. W.: Über eine Ursache des Branntweingenusses als
Anmerkung zu Liebigs Tierchemie, Seite 216 und 257, nebst Mitteln zur
Beseitigung derselben und gerichtlich medicinischer Beurtheilung
der in der Trunkenheit verübten gesetzwidrigen
Handlungen. Braunschweig 1846, Vieweg
Boecker,
F. W.: Über das Prinzip der Enthaltsamkeitsvereine oder was
thut den Enthaltsamkeitsvereinen noth? Elberfeld 1846, Baedeker
Boekhoudt,
H. B.: Het Alkoholvraagstuk. 3. Auflage. Utrecht 1919. Volksbond
tegen Dranksmisbruik.
Böhmer,
Julius: Der Wein im heiligen Abendmahl [= Die Alkoholfrage in der
Religion, Band 2, Heft 1]. Berlin 1927, Neuland
Böhmer,
Julius: Alkoholismus und Neues Testament. Berlin 1927, Auf der
Wacht
Böhmert,
Karl (= Carl) Victor: Alkohol in den Fabriken. Berlin 1886
Böhmert,
Carl Victor: Die Reform der Geselligkeit und der Wirtshäuser.
Vortrag am 10. Februar 1889. Aus: Dresdner Mitteilungen. Dresden
1889
Böhmert,
Carl Victor: Der Kampf gegen den Mißbrauch geistiger Getränke.
Dresden 1889
Böhmert,
Carl Victor: Alkohol in den Fabriken. Neue Bearbeitung [=
Volkswohlschriften. Hrsg. von C. V. Böhmert und W.
Bode, Nr. 7.]. Leipzig 1890, Duncker und Humblot
Böhmert,
Carl Victor: Reform und Geselligkeit und die Wirtshäuser [=
Volkswohlschriften, hrsg. von C.V. Böhmert und W. Bode; Nr.
5]. Leipzig 1890
Böhmert,
Carl Victor: Reform der Wirtshäuser und der Gesellschaft.
Berlin 1891
Böhmert,
Carl Victor: Die kostenlose Trinkerheilstätte „Mara“ auf dem
Rittergute See bei Niesky. Sonderabdruck aus: Der
Alkoholismus. Dresden 1901
Böhmert,
Carl Victor (Hrsg.): 200 Urteile über die Alkoholfrage auf
Grund von Fragebogen für Mäßige und
Enthaltsame. Dresden 1907. O. V. Böhmert
Böhmert,
Carl Victor Bode, Wilhelm: Die
deutsche Alkoholfrage
Böhmert,
Carl Victor Graisowski, E.
v.
Boekhoudt,
H. Buring
Boie,
Carl: Krankenkassen und Alkoholismus. Kiel 1897
Boie,
Carl Stubbe, Christian:
Aus unserer Mäßigkeitsarbeit
Bollmann:
Stellungnahme des Deutschen Vereins (gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke) zu den Bestimmungen des
Trunksuchtsgesetz-Entwurfs. Guben 1895
Bonfleur,
Peter (auch: Bomfleur, Pas-tor): Unter der blauen Fahne.
Sammlung von Gedichten wider den Trunk, zugleich ein Beitrag zur
Geschichte der Nüchternheitsbewegung. Herford 1911
Bonfleur,
Peter: Das Blaue Kreuz in Schüttorf. Blätter der Erinnerung
zum 25jährigen Jubiläum. Schwerin 1929
Bossmann,
H.: Abstinenten-Liederbuch. Herausgegeben für das Kreuzbündnis,
V. a. K. 4. Auflage, Heidhausen 1917, Kreuzbündnis
Böttcher,
Johann Heinrich: Der Branntwein, ein sicherer Zerstörer des
Wohlstands, der Gesundheit, des häuslichen Glücks
und der Zufriedenheit. Ein Warnungsbüchlein für
alle, denen diese Güter theuer sind, verbunden mit einer
Geschichte der Mäßigkeits-gesellschaften. Hildesheim
1839, Gerst-enberg
Böttcher,
Johann Heinrich: Über den Branntwein-Genuß, dessen Größe,
Ursache, Folgen und Heilung. Ein Handbuch für
Vorsteher und Freunde der Mäßigkeitsgesellschaften.
Mit besonderer Beziehung auf die vaterländischen
Verhältnisse dargestellt. Hannover 1839, Hahn
Böttcher,
Johann Heinrich: Der Patriot. Eine vorurtheilsfreie und
gründliche Untersuchung über die
Mäßigkeits-Angelegenheit, allen gebildeten
Bürgern Norddeutschlands, welche Sinn und Herz haben für
Vaterlands- und Menschenwohl, gewidmet von J. H. Böttcher.
Hannover 1840., 2. Auflage Hahn
Böttcher,
Johann Heinrich: Das Hauskreuz oder: Was vom Branntwein zu
halten sei? Kurz und erbaulich zusammengefaßt in ein
Gespräch, so auf einem Dorfe in unserem Lande vorigen
Winter wirklich gehalten ist. Zur Lehr und Warnung für jung und
alt, für arm und reich, und zu Nutz und Frommen für
Jedermann ans Licht gestellt. Hannover 1841 und 1842, Hahn
Böttcher,
Johann Heinrich: Die Geschichte der Mäßigkeitsgesellschaften
in den norddeutschen Bundestaaten oder Generalbericht über
den Zustand der Mäßigkeitsreform bis zum Jahre 1840.
Erster Jahresbericht für Deutschland, mit jurid. und medicin.
Gutachten und anderen Documenten, statist. und tabellar.
Zugaben und einem literarischen Anhange. Hannover 1841, Hahn
Böttcher,
Johann Heinrich: Sendschreiben an Deutschlands Ärzte.
Ein Vorwort zu einer demnächst erscheinenden Sammlung von
Gutachten deutscher Ärzte gegen den Branntwein-Genuß.
Berlin 1844, Wohlgemuth ( La
Roche, L. A.)
Böttcher,
Johann Heinrich: Generalbericht über den Zustand der
Mäßigkeits-Reform im Jahre 1854. Abgestattet in der
Landesversammlung der „Vereine gegen das Branntweintrinken im
Königreich Hannover“. Denkschrift zur Erörterung
der Frage über die Einführung der Maine-Gesetze, den hohen
Regierungen und deutschen Ständekammern vorgelegt.
Leipzig 1855, Weber
Bogusat,
Hans: Das Alkoholverbot in den Vereinigten Staaten von Amerika
und seine Folgen. Auf Grund amtlichen Materials bearbeitet.
Berlin 1924 und 1926, Auf der Wacht
Boie,
Carl Ludwig (Arzt): Kranken-kassen und Alkohol. Vortrag. Kiel 1897
Boldau,
Gustav: Über die Trunksucht und Versuche ihrer Behandlung mit
Strychnin. Jena 1892, G. Fischer
Bollinger,
Otto, Hans Bucher und Max Haushofer: Die studierende Jugend und die
Alkoholfrage. Vorträge, gehalten in der Aula der Kgl.
Universität München von Prof. Dr. Otto Bollinger, Prof. Dr.
Hans Bucher und Prof. Dr. Max Haushofer unter dem Vorsitz von
Geheimrat Prof. Dr. v. Pettenkofer [= Deutscher Verein gegen den
Mißbrauch geistiger Getränke, Zweigverein München,
Heft 2]. München 1895, Lehmann
Bollmann:
Stellungnahme des Deutschen Vereins (gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke) zu den Bestimmungen des
Trunksuchtsgesetzentwurfs. Guben 1895
Bonhoeffer,
Karl: Der Geisteszustand des Alkoholdeliranten. Klinische
Untersuchung. Trebnis 1897 und Breslau 1898,
Habilitationsschrift
Bonhoeffer,
Karl: Ein Beitrag zur Kenntnis des großstädtischen
Bettel- und Vagabundentums. Eine psychiatrische
Untersuchung. Aus: Zeitschrift für das gesamte
Strafrecht. Berlin 1900, J. Guttentag
Bonhoeffer,
Karl: Die akute Geisteskrankheiten der Gewohnheitstrinker.
Ein klinische Studie. Jena 1901 und 1902, G. Fischer
Bonhoeffer,
Karl: Klinische Beiträge zur Lehre von den
Degenerationspsychosen [= Sammlung zwangloser Abhandlngen aus
dem Gebiet der Nerven- und Geisteskrankheiten, 7. Band, 6.
Heft] Halle a.S. 1907, Marhold
Bonhoeffer,
Karl (Hrsg): Die psychiatrischen Aufgaben bei der Ausführung
des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Mit
Anhang: Die Technik der Unfruchtbarmachung. Klinische Vorträge
im erbbiologischen Kurs Berlin. Berlin 1934, Karger
Bonne,
Georg (Sanitätsrat): Der Giftbaum des Deutschen Volkes.
Berlin o.J, Alkoholgegnerbund Nr. 39
Bonne,
Georg: Kampfgesänge und Friedensklänge.
Zeitgemäße Betrachtungen. Dresden 1891, Hertz
Bonne,
Georg: Die Alkoholfrage in ihrer Bedeutung für die
ärztliche Praxis. Nach Vorträgen im Ärztlichen Verein
zu Hamburg und auf der 70. Versammlung deutscher
Naturforscher und Ärzte zu Düsseldorf im Jahre 1898.
Tübingen 1899 und 1904, Osiander
Bonne,
Georg: Unsere Trinksitten in ihrer Bedeutung für die
Unsittlichkeit nebst deren Folgen. Den deutschen Frauen als
Hüterinnen deutscher Sitte gewidmet. Ein Vortrag,
gehalten am 9. Oktober 1900 in öffentlicher Versammlung des
„Vereins zur Hebung der öffentlichen Sittlichkeit“ im
Patriotischen Gebäude zu Hamburg [= „Tages- und
Lebensfragen“. Hrsg. von Wilhelm Bode, Heft 28]. Leipzig
1901 und 1906, Ch. G. Tienken
Bonne,
Georg: Mäßigkeit, Enthaltsamkeit und Christentum.
Vortrag gehalten im Verein christlicher Männer im Gemeindesaal
der Jacobi-Kirchengemeinde am 25. September 1899. Flensburg 1900,
1902, 1904, Deutschlands Großloge II des IOGT;
Hamburg 1909, Neuland
Bonne,
Georg: Wie ernähre ich mein Kind? 12 goldene Regeln für
junge Mütter. Nach einem im evangelischen
Vereinshause zu Altona gehaltenen Vortrage. O.O. 1901
Bonne,
Georg: Unsere Trinksitte in ihrer Bedeutung für den Eisenbahner
und das reisende Publikum. Vortrag gehalten zu Hamburg (März
1902). Flensburg 1903 und 1906
Bonne,
Georg: Über den Trinkzwang beim Brorterwerb. Vortrag für
den VII. internationalen Kongreß gegen den Alkoholismus
zu Paris im Jahre 1899. Flensburg 1905, Deutschlands Großloge
II des IOGT
Bonne,
Georg: Im Kampf um die Ideale. Die Geschichte eines Suchenden.
München 1911 und 1913, E. Reinhardt; München
1922 (gekürzte Volksausgabe) und 1930, E. Reinhardt
Bonne,
Georg: Der Tempel der Schönheit. Schauspiel in drei
Aufzügen. München 1915
Bonne,
Georg: Die soziale Frage als Bergkristall betrachtet. Leipzig
1913 [= Vortrupp-Flugschriften Nr. 25], A. Janßen, Hamburg
Bonne,
Georg: Vorwärts mit Gott. Lieder an mein Volk. München o.J.
(1915?) E. Reinhardt
Bonne,
Georg: Mehr Nahrungsmittel. Praktische Lehren des Weltkrieges über
die otwendigkeit der Harmonie zwischen Hygiene und Volkswirtschaft.
München 1916, Ernst Reinhardt
Bonne:
Georg: Osterglocken, Heimatklänge, Suchende Liebe. Dichtungen
von Georg Bonne. München 1916, Ernst Reinhardt
Bonne:
Haben die Schnapsbrenner eine Existenzberechtigung? Ein offenes Wort
an den Herrn Unterstaatssekretär Freiherrn von Stein und andere.
Kriegsflugblatt von Deutschlnds Großloge II des I.O.G.T. o. O.
(1917)
Bonne,
Georg: Die Bedeutung der Geschlechtskrankheiten für die heutige
Zeit. [Vortrupp-Flugschrift 68/69] Hamburg 1920, Alfred Janssen
Bonne,
Georg: Über die wirtschaftliche Bedeutung der
Alkoholindustrie in der heutigen Zeit. Hamburg 1920
Bonne,
Georg: Unsere Volksentartung und ihre Verhütung. Bremen,
1921
Bonne
Georg: Über gärungslose Früchteverwertung.
Karlsruhe 1922, Volkswohl-Verlag
Bonne,
Georg: Festschrift zum 25jährigen Guttempler-Jubiläum
unseres lieben und verehrten Ordensbruders Heinz Gerken, Loge
„Aufstieg“, Nr. 1581, 1899, 16. Juli 1924 (Offener Brief seines
Jugendfreundes Bonne, Loge „Frühlingsbote“, Nr. 88, an den
Jubilar). Berlin 1924, Dürer-Verlag
Bonne,
Georg: Nüchternheit und Verkehrssicherheit. Hamburg 1926,
Neuland
Bonne,
Georg: Die Folgen der Trinksitte. Stuttgart 1927, K.G. Lutz
Bonne,
Georg: Im Kampf um den Weltfrieden. Die Geschichte eines
Mannes, eines Volkes und einer Menschheit (Fortsetzung zu: Im
Kampf um die Ideale). München 1930, E. Reinhardt
Bonne,
Georg: Im Kampf gegen das Chaos. Nicht Untergang, sondern
Aufstieg. (Noch eine Fortsetzung) München 1931
Bonsivrant:
Rapports de la tuberculose et de l’alcoolisme. Thèse.
Toulouse 1900
Bonstedt
(Bürgermeister in Iserlohn): Referat über die Bestrebungen
des „Deutschen Vereins“ (gegen den Mißbrauch geistiger
Getränke), gehalten auf dem 8. Westfälischen
Städtetage. Iserlohn o.J.
Boole,
Ella (Alexander): Give prohi-bition a chance.New York, Chicago 1929
Booth,
William (General der Heilsarmee): In the Darkest England and the
Way Out. London 1890
Bopp,
Linus: Alkohol und Erziehung. Am 21. Januar 1926 in einem Vortrag
ausgeführt und danach als Beitrag der
Zeitschrift „Jugendwohl“ erschienen [= Kleine Beiträge
zur Alkoholfrage, Heft 3/4]. Heidhausen 1927, Hoheneck
Bornhak,
Konrad: Das Gemeindebestimmungsrecht, eine
verwaltungsrechtliche Unmöglichkeit [= Beiträge zur
Prohibitionsfrage, Band 4]. Berlin und Hamburg 1925
Borodin,
D.: Heilanstalten für Trinker. St. Petersburg 1893
Boulenger:
L’alcool dans les asiles des aliénés. Extrait du
Bulletin de la Société de médicine mentale de
Belgique, No. 148, 1909. Gand 1910
Bouvier,
C.: Über die Wirkung des Alkohols auf die
Körpertemperatur. Bonn 1865
Bouvier,
C.: Pharmakologische Studien über den Alkohol. Bonn
1872
Bovet,
Arnold: Heraus aus dem Wirtshaus! Basel 1892, C.F. Spittler;
Basel und Bern 1905
Bovula,
James J.: König Tod und seine Diener. Rede, gehalten von
dem christlichen Kaffern B. in Tyumi im Kaffernlande
am 25. Dezember 1885. Übersetzt von A. Kropf,
Missions-Superintendent. Berlin 1888; Flugblatt des Deutschen
Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke.
Berlin 1903, Mäßigkeitsverlag
Bracht,
Werner: Alkohol, Volk, Polizei. Berlin 1930, Kameradschaft; 2.
Auflage Berlin 1932, Auf der Wacht; 3. Auflage neu bearbeitet von
Wilhelm Messer. Berlin 1941, Reichsgesundheitsverlag
Bradford,
S. B.: Prohibition in Kansas and the Kansas Prohibitory Law. Topeka
1889
Bradke,
Marie von: Des Lektors Rüstkammer. Verse und Sprüche. Basel
o.J. (1909), F. Reinhardt
Bradke,
Elisabeth Fisher, Irving: Die
Krisis der Prohibition
Brändli,
Oskar (Pfarrer): Samstag, Sonntag, Montag. Vortrag. Bern 1899
Brändli,
Oskar: Die wahre Sonntagsfreude [= Möllers Bibliothek für
Gesundheitspflege, Erziehung und Volksaufklärung,
7. Heft]. Berlin 1903
Bratz,
Heinrich: Die Behandlung der Trunksüchtigen unter dem
Bürgerlichen Gesetzbuch. Sammlung zwangloser Abhandlungen
aus dem Gebiete der Nerven- und Geisteskrankheiten. Halle 1898,
Marhold
Braun,
A.: Haushaltsrechnungen Nürnberger Arbeiter. Nürnberg
1901, Verlag des Arbeitersekretariats
Braune,
H.: Der Rettungsanker. Eine Volksschrift aus der Arbeit wider
die Trunksucht mit zahlreichen Abbildungen. Neumünster 1891 und
1892, Schlesw.-Holst. Schriftenverein, Königsberg NM 1900
Braune,
H.: Die Reform der Geselligkeit und der Wirtshäuser. O. O.
und o. J. (1894)
Brauns,
A.: Alkohol und Charakterbildung. Vortrag. Karlsruhe
1921, Volkswohlverlag
Breitenbach,
Phil. Franz: Ist zur Zeit einer Fruchttheuerung das
Branntweinbrennen zu verbieten? Leipzig 1800/1801
Breitung,
Helene: Unterrichtsstunden für abstinente Jugendvereine [=
Bücherei des neutralen Guttemplerordens (IOGTN) , Deutsche
Großloge e. V., 5. Heft]. Heidelberg 1912
Brendel,
C.: Der Alkohol, ein Völkergift. Vortrag, gehalten am 9. März
1894 in der Anthroposophischen Gesellschaft München.
München 1894
Brendel,
C.: Die Alkoholfrage vom ethischen Standpunkte. Umgearbeitete
Auflage nach einem Vortrag gehalten in der Ethischen
Gesellschaft in München [= Schriften des Alkoholgegnerbundes
32]. Basel und Lausanne 1912
Brennekam,
Otto: Die neue Sintflut. Erzählung. 2. Auflage, Berlin
1902, Vaterländische Verlags- und Kunstanstalt
Bresler,
Johannes: Alkohol auch in kleinen Mengen Gift. Halle/S. 1902,
Marhold absatz
Bresler,
Johannes: Die Wirkung kleiner Mengen Alkohol. Zum Gebrauch
beim Gesundheitsunterricht. 2. Auflage. Halle/S. 1927, Marhold
Bretschneider,
Richard: Bericht über den III. Deutschen Abstinententag
1905. Hamburg o.J., Deutscher Zentralverband zur Bekämpfung
des Alkoholismus
Bretschneider,
Richard: Die Bekäm-pfung des Alkoholismus im Freistaat
Sachsen. Dresden 1930, Landeshaupt-stelle gegen den Alkoholismus
Briegleb.
Karl: Über die Notwendigkeit einer starken
Enthaltsamkeitsbewegung gegen den Alkoholismus. Dresden o. J., O. V.
Böhmert
Britsch,
Karl: Über Helfer- und Helferinnendienst in der
Trinkerfürsorge. Berlin 1921, Auf der Wacht
Broßmer:
Der Alkohol im jugendlichen Gemeinschaftsleben. Berlin o.J.
(1922), Auf der Wacht
Brougham,
H. Bruce Fisher, Irving:
Amerikas verdienstvoller Versuch
Brühl-Cramer,
v.: Über die Trunksucht und eine rationelle Heilmethode
derselben. Geschrieben zur Beherzigung für jedermann.
Mit einem Vorwort von C. W. Hufeland. Berlin 1819, Nicolai;
Berlin 1899, Steinitz
Bruning,
H.: Die Branntweinsteuer-Gesetzgebung in Deutschland und
Holland. Wissenschaftliche Beiträge zum Kampf gegen den
Alkoholismus. Bonn 1887
Brunner,
Peter: Die Alkoholfrage bei Calvin. Ein Beitrag zum
Verständnis der Ethik Calvins und zur Geschichte der
Nüchternheitsbewegung [= Die Alkoholfrage in der
Religion, Band 4, Heft 2]. Berlin 1930, Neuland
Bruns,
Erich und Robert Ley: Partei, Volksgesundheit, Genußgifte.
Herausgegeben in Verbindung mit dem Hauptamt für
Volksgesundheit der NSDAP und der Deutschen Arbeitsfront. Berlin
1940, Reichsgesundheitsverlag
Brunschwig, Hieronymus: Hausarmen Schatz// Gute
gebreuch// liche und bewerte Arzneien// allerhand gebrechen des
gantzen Leibs// für den gemeinen Mann insonderheit// so die
Apotheken nit erreychen oder die Ärzte zu ersuchen am gut nicht
vermag, jetzt von newem in truck verfertigt// durch Hieronimum
Braunschweig an Tag geben zu sampt angehencktem Tractätlein von
allerley gepranten wassern (von Michael Schrick) Frankfurt/M.: 1568,
1569, 1575, 1577, 1580, 1594}}
Brunzlow,
Carl Ottokar: Wehrkraft und Alkohol. Aus: Die Alkoholfrage. Berlin
1912 und 1915, Mäßigkeitsverlag
Brunzlow,
Carl Ottokar: Was bedeutet die Kriegerheimstättenbewegung
für den Alkoholgegner? Berlin 1917, Mäßigkeitsverlag
Brunzlow,
Carl Ottokar: Was bedeutet die Alkoholfrage für den Eisenbahner?
Berlin 1928, Auf der Wacht
Brunzlow,
Carl Ottokar: Die Bekämpf-ung des Alkoholismus in den
Industrie-gebieten. Sammel-Bericht. Berlin 1929, Auf der Wacht
Brunzlow,
Carl Ottokar: Unsere Getränke. Ärztliches und
Geselliges zur Frage: Was sollen wir trinken? Berlin 1930, Auf
der Wacht
Brunzlow,
Carl Ottokar: Alkohol und Arbeitslosigkeit. Berlin 1932, Auf der
Wacht
Brunzlow,
Carl Ottokar, und Ferdinand Goebel: Erbgesundheitspflege im
Dritten Reich. Was muß ein Helfer in der Trinkerfürsorge
von der Vererbungslehre und Gesetzgebung wissen? Berlin 1936,
Auf der Wacht
Bruyère,
Martha Bensley (auch: Bruère) : Does prohibition work? A
study of the operation of the 18th amendment made by the National
Federation Settlements. New York, London 1927
Bucher,
A. J.: Vom Todesbach zum Lebensquell. Christliche Gedichte
wider den Trunk. Barmen 1902, Elim, Buchhandlung des Blauen
Kreuzes
Bucher,
Hans Bollinger, Otto
Buchinger,
Otto (Dr. med.): Die Abstinenzbewegung in der Kaiserlichen
Marine. Mit einem Nachtrag. Aus: Marine-Rundschau. Hamburg
1911, Deutschlands Großloge II des IOGT
Buchinger,
Otto: Alkohol und Tabak in der Marine. Berlin 1912
Buchinger,
Otto (Pseudonym: O. Wanderer): Führer des Volkes als
Alkoholtrinker [= Vortrupp-Flugschrift Nr. 12].
Leipzig 1912
Buchinger,
Otto: Die militärische Alkoholfrage für die
Marine. Mit vergleichender Einbeziehung der Tabakfrage und
einer kurzen Kritik der modernen deutschen Antialkoholbewegung.
Hamburg 1913, Deutschlands Großloge II des IOGT
Buchinger,
Otto (O. Wanderer): Paasche-Buch. Hamburg 1921, Verlag
Junge Menschen
Buchinger,
Otto: Von welchem Quan-tum ab? Hamburg, Berlin 1926,
Neuland
Buchinger,
Otto: Vom Marinearzt zum Fastenarzt. Metamorphosen eines
Wandernden. Freiburg 1955, Hyperion-Verlag
Buchmüller,
A.: Der Alkohol als Volks-gift. Vortrag im Obersteirischen
Volksbildungs-Vereine in Leoben. Wien 1898
Buchmüller,
A.: Auf zum Kampf gegen die Alkoholseuche. Leoben 1905
Buchner,
F. A.: Ein Beitrag zur Lehre von der Einwirkung des Alkohols auf die
Magenverdauung. Leipzig 1881
Buchrucker:
Der Alkohol. Vortrag, gehalten am 8. März. 1902 in einer
Versammlung der Salinenarbeiter. Villingen 1902
Bucholz,
A.: Beiträge zur Theorie der Alkoholwirkung. Marburg 1895
(Diss.)
Buddee,
Karl: Lebensfreude ohne Alkohol. Vortrag. Flensburg 1905,
Deutschlands Großloge II des IOGT
Bürck,
Max: Für Wahrheit und Recht. Die Propaganda der
Alkoholinteressenten und die deutsche Alkoholnot. Berlin 1926,
Auf der Wacht
Bürgi,
Emil: Der Alkohol als Genußmittel. Aus: Schweiz- med.-
Wochenschrift, 67. Jg. Basel 1927, Schwabe
Büsching,
J. G. G. Schweinichen, Ritter
Hans v.: Leben und Abendteuer 1820-23
Büttner,
J. G.: Nordamerikanische Bilder und Zustände. Die
Enthaltsamkeitsvereine in den Nordamerikanischen Freistaaten.
Fortsetzung der baird’schen Geschichte der Mäßigkeitsgesellschaft
in den Vereinigten Staaten Nord-Amerikas bis zum Jahre 1842. Hamburg
1842, Bödecke und 1843 Geber
Büttner,
J. G.: Die Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. Mein
Aufenthalt und meine Reisen in denselben vom Jahre 1834-1841. 2
Bände, Hamburg und Leipzig 1846 und 1847, Schuberth und Co.
Bütter,
Walter: Der Feind hinter der Front. Dresden 1916, Stadtmission
Buhtz,
Gerhard: Der Verkehrsunfall. Gerichtsärztliche
kriminalistische Beurteilung unter besonderer Berücksichtigung
der Alkoholbeeinflussung. Stuttgart 1938
Bunge,
Gustav v.: Der Vegetarianismus. O.O. 1885; 2. Auflage Berlin
1901, Hirschwald
Bunge,
Gustav v.: Die Alkoholfrage. Ein Vortrag. Leipzig 1887, 1888,
1889; (verkürzte Ausgabe für den deutsch-amerikanischen
Prohibitionsverein) Zürich und Bremerhaven 1890,
F.C.W. Vogel
Bunge,
Gustav v.: Die Alkoholfrage. Ein Vortrag. 5. Auflage Zürich
1890
Bunge,
Gustav v.: Zur Alkoholfrage. Ein Wort an die deutschen Arbeiter.
Bremerhaven 1890 und 1891, C. H. Tienken
Bunge,
Gustav v.: Die Alkoholfrage. Ein Vortrag nebst einem Anhange.
Ein Wort an die Arbeiter. Basel 1891, Verein zur Bekämpfung des
Alkoholgenusses; Berlin 1892, Breitkreuz; Basel 1895, Intern.
Verein zur Bekämpfung des Alkoholgenusses; Basel 1898,
F. Reinhardt; Leipzig 1899, Tienken; Basel 1900, 1901, F.
Reinhardt; 1903, Alkoholgegnerbund; 1905, 1907, 1909, 1910;
Alkoholgegnerbund und F. Reinhardt
Bunge,
Gustav v.: Der Kampf gegen die Trinksitten und seine Bedeutung für
den Arbeiterstand. Rede gehalten am 5. Juni 1893 zu Basel in der
öffentlichen Sitzung des sozialdemokratischen Vereins
„Zeitgeist“. Basel 1893, 1902 und 1910, Alkoholgegnerbund
und F. Reinhardt
Bunge,
Gustav v.: Was sollen wir trinken? Basel 1893,
Internationaler Verein zur Bekämpfung des Alkoholgenusses,
1895, 1900, 1902, Alkoholgegner und F. Reinhardt; 1908,
Alkoholgegner
Bunge,
Gustav v.: Lehrbuch der physiologischen und pathologischen
Chemie in 25 Vorlesungen. 3. Auflage Leipzig 1894, C. W. Vogel
(besonders die 8. Vorlesung)
Bunge,
Gustav v.: Kleiner Abstinenz-Katechismus mit besonderer
Berücksichtigung der Alkoholfrage vom religiösen
Standpunkt aus. Bremerhaven 1894, C. H. Tienken
Bunge,
Gustav v.: Ein Wort an das Blaue Kreuz und Herrn Oberpfarrer
Martius in Dommitzsch. Basel 1893 und 1895, Internationaler
Verein zur Bekämpfung des Alkoholgenusses; 1902,
Alkoholgegner, F. Reinhardt
Bunge,
Gustav v.: Unsere Feinde. Rede, gehalten in der Versammlung der
Guttempler in Basel am 17. April 1898, Basel 1898, 1902,
1909, 1910 und 1911, Alkoholgegnerbund und F. Reinhardt
Bunge,
Gustav v.: Die Mitwirkung der Frauen im Kampfe wider den
Alkohol. Rede, gehalten am 11. März 1898 auf dem von den Frauen
Basels veranstalteten Bazar zur Gründung eines
alkoholfreien Restaurants. Basel 1898, Alkoholgegnerbund;
Leopoldshöhe 1899; Basel 1903, Alkoholgegnerbund, F.
Reinhardt
Bunge,
Gustav v.: Wider den Alkohol. Gesammelte Reden und Abhandlungen.
Basel 1903, 1905 und 1911, Friedrich Reinhardt und
Schriftstelle des Alkoholgegnerbundes
Bunge,
Gustav v.: Alkoholismus und Degeneration. Separatabdruck
aus Vir-chows Archiv für pathologische Anatomie und
Physiologie Band 175, Heft 2
Bunge,
Gustav v.:Alkoholvergiftung und Degeneration. Ein Vortrag
gehalten auf Ersuchen des Zentralausschusses der
Abstinenzvereine am 17. Januar. 1904 in der französischen
Kirche zu Bern. Leipzig 1904, 1910 und 1915, Barth
Bunge,
Gustav v.: Die Quellen der Degeneration. Ein Vortrag
gehalten am 19. Februar 1910 im Arbeiterclub zu Basel. Basel
1910, F. Reinhardt; Hamburg 1921 und 1925, Neuland [= Flugschrift
Nr. 1]
Bunge,
Gustav v.: Die zunehmende Unfähigkeit der Frauen, ihre
Kinder zu stillen. Die Ursachen dieser Unfähigkeit, die
Mittel zu ihrer Verhütung. Ein Vortrag. München 1900
und 1902, Ernst Reinhardt
Bunge,
Gustav v.: Die zunehmende Un-fähigkeit der Frauen, ihre
Kinder zu stillen. Die Ursachen dieser Unfähigkeit, die
Mittel zu ihrer Verhütung. Dritte durch neues statistisches
Material vermehrte Auflage. München 1903 und 1905, Ernst
Reinhardt
Bunge,
Gustav v.: Die zunehmende Unfähigkeit der Frauen, ihre
Kinder zu stillen. Die Ursachen dieser Unfähigkeit und die
Mittel zu ihrer Verhütung. Fünfte durch neues statistisches
Material vermehrte Auflage. München 1907, Ernst Reinhardt
Bunge,
Gustav v.: Die zunehmende Unfähigkeit der Frauen, ihre
Kinder zu stillen. Die Ursachen dieser Unfähigkeit und die
Mittel zu ihrer Verhütung. Sechste durch neues
statistisches Material vermehrte Auflage, mit einem polemischen
Nachwort. München 1908, Ernst Reinhardt
Bunge,
Gustav v.: Der Kampf gegen die Trinksitten und seine Bedeutung für
den Arbeiterstand. Basel 1910, Alkoholgegnerbund
Bunge,
Gustav v.: Die Alkoholfrage. Nebst einem Anhang: Ein Wort an die
Arbeiter. Neue durchgesehene Auflage. Basel (1917)
Alkoholgegnerverlag
Bunge,
Gustav v. Bluhm, Agnes:
Familiärer Alkoholismus und Stillfähigkeit
Bunge,
Gustav v. Graeter, Eduard
Bundenberg,
Theodor: Die Aufgaben der kirchlichen Gemeinden und ihrer Organe im
Kampfe gegen die Trunksucht. Vortrag, gehalten auf der
Kreissynode in Jülich am 24. Juli 1907. Berlin 1907
Burckhardt,
Frieda: Die Frau im Blauen Kreuz [= Blaukreuz-Schriften I. Reihe
Nr. 1. Im Auftrage des deutschen Bundes evangelischer
Blaukreuzverbände herausgegeben von Rudolf
Burckhardt]. Berlin 1913, Blaukreuz-Verlag
Burckhardt,
Rudolf (Pastor Dr.): Alko-holfluch und Nüchternheitssegen.
Blätter aus der kirchlichen Blaukreuzarbeit im Auftrage des
deutschen Bundes evangelisch-kirchlicher Blaukreuzverbände.
O.O. (Berlin?), o.J.
Burckhardt,
Rudolf: Alkohol und Le-benskunst. Karlsruhe 1910
Burckhardt,
Rudolf: Organisierte Fürsorge für Trinker und
ihre Familie. Ratschläge für die Arbeit in den
Trinkerfürsorgeanstalten. Berlin 1909 und 1910,
Mäßigkeitsverlag
Burckhardt,
Rudolf: Alkoholismus und Volksgesundheit; Ein Wegweiser durch
die wissenschaftliche Sondergruppe „Alkoholismus“ auf der
internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden 1911. Berlin 1911,
Mäßigkeitsverlag
Burckhardt,
Rudolf: Die Beziehungen der Alkokoholfrage zur deutschen
Arbeiterversicherung nach geschichtlicher Entwicklung
und grundsätzlicher Bedeutung. Berlin o.J. (1911) (Diss.)
Burckhardt,
Rudolf (Hrsg.): Blaues Kreuz: Hurra! Aus den Aufzeichnungen eines
Geretteten. Eine wahre Geschichte von der Wasserkante [=
Blaukreuz-Schriften. I. Reihe, Nr. 2. Im Auftrage des Bundes
evangelischer Blaukreuzverbände herausgegeben von
Rudolf Burckhardt. Sonderdruck aus: Das Land]. Berlin 1913 und
1914, Blaukreuzverlag
Burckhardt,
Rudolf: Deutsche Mädchen im Kampf gegen den
Alkoholismus [= Blaukreuz-Schriften. I. Reihe Nr 8. Im Auftrage des
deutschen Bundes evangelischer Blaukreuzverbände
herausgegeben von Rudolf Burckhardt]. Berlin 1913 und
1914, Blaukreuz-Verlag
Burckhardt,
Rudolf: Praktische Winke für
Enthaltsamkeitsverpflichtungen; G. Haacke; Behandlung und
Beurteilung von Rückfälligen [= Blaukreuz-Schriften. I.
Reihe, Nr. 5. Im Auftrage des deutschen Bundes evangelischer
Blaukreuzverbände herausgegeben von Rudolf Burckhardt].
Berlin 1913, Blaukreuz-Verlag
Burckhardt,
Rudolf: Offene Türen. Retten - bewahren - vorbeugen. Das
Werk des blauen Kreuzes [= Blaukreuz-Schriften. I. Reihe,
Nr. 10. Im Auftrage des deutschen Bundes evangelischer
Blaukreuzverbände herausgegeben von Rudolf
Burckhardt]. Berlin 1913. Blaukreuz-Verlag
Burckhardt,
Rudolf: Die christliche Nüchternheitsbewegung der
Gegenwart - eine Schicksalsstunde für unsere Kirche. Gütersloh
1913
Burckhardt,
Rudolf: Die Feldpost des Blauen Kreuzes [= Blaukeuz-Schriften.
I. Reihe Nr. 11. Im Auftrage des deutschen Bundes evangelischer
Blaukreuzverbände herausgegeben von Rudolf Burckhardt].
Berlin 1913 und 1915, Blaukreuz-Verlag
Burckhardt,
Rudolf (Hrsg.): Heiliges Jugendland. Beiträge für
die Jugendarbeit des deutschen Bundes der ev. kirchlichen
Blaukreuzverbände. Berlin und Herford, 1915
Burckhardt,
Rudolf: Illustrierte Kriegsflugblätter im Auftrage des
deutschen Bundes evangelisch-kirchlicher Blaukreuzverbände
herausgegeben von R. Burckhardt, Berlin und Herford: Brot die
Fülle, o. J./ Der Freiheit eine Gasse, o. J./Glock, G.: Der
Krieg nach dem Frieden. Ein Mahnruf an die Landbewohner, 1915/
Ich will. Ein Wort an unsere Krieger, o. J. / Neißer:
Krieger, meidet den Alkohol, o. J./ Niebergall: Und führe uns
nicht in Versuchung, Neißer: Krieger, meidet den Alkohol. Aus
einem offenen Brief. 1915/ Auf den Spuren des barmherzigen
Samariters. mit 1 Zeichung von Franz Stassen aus: Deutsche
Weihnacht, o.J./ Wiegand, Artur: An uns Lüd to Hus. 1915
Burckhardt,
Rudolf: Wie behandle ich die Alkoholfrage in Religions- und
Konfirmandenunterricht? In Verbindung mit einigen
Amtsbrüdern im Auftrage des Vereins abstinenter Pfarrer.
Berlin 1916/1917. Blaukreuz-Verlag
Burckhardt,
Rudolf: Bleibende Gedanken und fortschreitender Ausbau des
Blaukreuz-Gedankens. Vortrag [= Blaukreuz-Schriften Nr. 12,
im Auftrage des deutschen Bundes evangelischer
Blaukreuzverbände hrerausgegeben von Rudolf
Burckhardt]. Berlin 1916, Blaukreuz-Verlag
Burckhardt,
Rudolf: Was der Blaukreuzler vom Blauen Kreuz wissen muß.
Ein Auskunfts- und Hilfsbüchlein auch für Freunde der
Sache. Berlin 1919, Blaukreuz-Verlag
Burckhardt,
Rudolf: Die Seelsorge im Blaukreuzverein. Gute Freunde, getreue
Nachbarn. Berlin 1919, Blaukreuz-Verlag
Burckhardt,
Rudolf Ammann, W.
Burckhardt,
Rudolf Nes, W. van
Burckhardt,
Rudolf Rast, Bernhard
Burckhardt,
Rudolf Schröder,
Friedrich: Was muß der Blaukreuzler von der Alkoholfrage
wissen?
Burckhardt,
Rudolf Störmer, Hans
Burgess,
Wm.: Land, Labor and Liquor. A Chapter in the Political Economy of
the Present Days. Toronto 1887
Burg,
Gustav: Ein Menschenfreund. Lebensbild in 1 Aufzug. Leipzig 1931
und 1937, Arbeiter-Theaterverlag Alfred Jahn
Burgerstein,
L.: Der böse Geist. Schauspiel in vier Akten, Wien (1918)
Privatdruck
Burgmaier,
Albert: Alkohol Verführer. Einige nüchterne Gedanken über
eine wichtige Sache. Amorbach/Unterfranken 1934
Buran,
Johannes: Das Heeresverpflegungswesen. Wien 1876
Buring,
Boekhoudt, H., und A. van de Weijde: Het alkohol fragstuk. 3.
Auflage. Amesfort o.J. (1909), Volksbond tegen Drankmisbruik
Burk,
Gerhard (Pastor): Die Erziehung unserer Jugend zu alkoholfreier
Kultur- und Lebensanschauung. Ihre Notwendigkeit und praktische
Durchführung [= Aus der Quelle des Mimir, 1. Heft] Reutlingen
1911
Burk,
Gerhard: Steht die Mäßigkeit sittlich höher als
die Enthaltsamkeit? 2. umgearbeitete Auflage mit
Berücksichtigung der deutschen evangelischen
Kirchenkonferenz in Eisenach 1912 [= Aus der Quelle des
Mimir, 12. Heft]. Stuttgart 1913
Burk,
Gerhard: Christi Stellung zum Weine bzw. zum Alkohol. Hamburg
1908, Deutschlands Großloge II des IOGT
Burk,
Gerhard: Die ethischen Grundlagen der modernen Kulturbewegung
der Abstinenz [= Bücherei des Neutralen
Guttemplerordens (IOGTN), 2. Heft]. Heidelberg 1911, Neutraler
Guttempler-Verlag
Burk,
Gerhard: Das Alkoholkapital. Warum und wie man es bekämpfen
muß. Bücherei des Neutralen Guttemplerordens
(IOGTN) Deutsche Großloge e.V., 3. Heft. Heidelberg 1912
Burk,
Gerhard: Der Kulturkampf der Gegenwart. Ansprache,
gehalten auf dem Abstinententage zu Freiburg 1912. Stuttgart
1915, Mimir
Burk,
Gerhard: Christi Stellung zu den Rauschgetränken.
Zweite völlig neu bearbeitete Auflage von Christi
Stellung zum Wein. Hamburg 1913
Burk,
Gerhard: Wahrheit oder Legende? Dokumente und Tatsachen aus den
Nüchternheitskämpfen einer aufstrebenden
Industriegemeinde [= Bücherei des neutralen
Guttempler-ordens (IOGTN) Deutsche Großloge e.V., 10. Heft].
Heidelberg 1914/1917
Burk,
Gerhard: Die Erziehung unserer Jugend zu alkoholfreier
Kultur und Lebensanschauung. Ihre Notwendigkeit und Wege.
Neu bearbeitet von Wilhelm Egg. Stuttgart 1922, Mimir
Burns,
Dawson: Temperance History; Vol. 1: 1826-1861, Vol. 2: 1862-1880;
London 1891
Burns,
Dawson: Temperance History. London 1894 und 1900
Burns,
Dawson: Temperance in the Victorian Age. London 1897
Burns,
J.: Arbeit und Trunk. Übersetzt von H. Wilder. Wien 1907
Busch,
Alfred: Über den Einfluß des Alkohols auf Klarheit
und Umfang des optischen Bewußtseins. Tübingen
1909
Busch,
Gerhard van dem Huss, Magnus:
Chronische Alkoholkrankheit usw.
Buschle,
Max: Die Reichsweinsteuer. Für alle Beteiligten
übersichtlich dargestellt. Mit dem Wortlaut des
Weinsteuergesetzes vom 26. Juli 1918. Stuttgart 1918,
Kohlhammer
Buß,
Hermann: Der verfallene Bauernhof. Mit Bildern von Rudolf
Trübner [= Blaukreuz-Schriften. I. Reihe Nr. 13, im
Auftrage des deuschen Bundes evangelischer
Blaukreuzverbände herausgegeben von Rudolf
Burckhardt]. Berlin 1917, Blaukreuz-Verlag
Busse,
Eduard: Der Wein im Kult des Alten Testaments.
Religionsgeschichtliche Untersuchungen zum Alten
Testament [= Freiburger theologische Studien, Heft
29]. Freiburg i. Br. 1922
C
Caine,
Hall: Die Trunksüchtige. Eine Liebesgeschichte. Leipzig
1907
Cajetanus,
P. Friedrich: Pater Mathew, der irische Apostel der
Mäßigkeit. Aus dem Holländischen. o.O. und o.J.
Callier,
P.: Alcool et phtisie. Thèse. Paris 1899
Cancurbier:
L’alcoolisme en Belgique. Premier report sur le remède au
mal. La crise économique. Brüsselm 1884
Campbel
(Richardson): The Rechabite Handbook. Manchester 1908
Cancurbier: L’alcoolisme en Belgique. Premier report
sur le remède au mal. La crise économique. Brüssel
1884
Carlisle,
A.: On the pernicious effects of fermented and spirituous
liquors as a part of human diet. London 1810
Carpenter,
William B.: On the Use and Abuse of Alcoholic Liquors in Health and
Disease. London (?) 1849. Im Jahre 1853 neu aufgelegt unter dem
Titel: The Physiology of Temperance and Total Abstinence.
Bis 1893 zahlreiche weitere Ausgaben
Carrière,
L. und W. Werckmeister: Liederborn. Berlin 1910, L.
Carrière (Liederbuch des Bundes abstinenter Studenten)
Carstensen,
A.: Katechismus der Totalenthaltsamkeit. Für die Jugend
bearbeitet von A. Carstensen. Gravenstein 1894
Carstensen,
A.: Beiträge zur Geschichte des G.T.O. (Guttemplerordens) in
Deutschland. Gravenstein 1896
Carver,
Thomas Nixon: Government conrol over the liquor business in
Great Britain and the United States. New York 1919
Casanova:
Intoxication chronique par l’alcool, l’absinthe et le vulnéraire.
Thèse. Paris 1885
Casper:
Beiträge zur medizinischen Statistik (Zahl der
Schankstellen in Berlin). Berlin 1825
Cat,
A.: Alcoolisme chez la femme. Thèse. Paris 1900
Cattani,
Paul, Dr.: Gesundheitspolitik. [Schriften für Schweizer Art und
Kunst 71/73] Zürich 1918, Rascher & Cie
Cauderlier,
Em.: Les boissons alcooliques et leurs effets sociaux
en Belgique d’après les documents officiels. Bruxelles
1883
Cauderlier,
Em.: Question de l’alcoo-lisme. Bruxelles 1897
Cauderlier,
Em.: Über die Mittel gegen den Alkoholismus. Übersetzt
von O. Nemecek. Wien 1901
Chabas,
Léon: La législation de l’alcool en France.
Montpellier 1909
Chagnaud,
Anatole: Les causes de l’Alcoolisme. Etude d’hygiène
publique. Paris
Chainowski,
Isaak: Delirium tremens (Eine klinisch-statistische Studie).
Nach dem Materiale der Basler psychiatrischen Klinik aus
den Jahren 1887-1907. Basel 1909
Challand:
Etude expérimentale et clinique sur l’absinthisme
et l’alcoolisme. Thèse. Paris 1871
Charpentier,
René Ley, Aug.
Charpine:
De l’Absinthisme. Thèse. Paris 1894
Cherrington,
Ernest Hurst: The Anti-Saloon-Yearbook. Columbia (Ohio) 1908
Cherrington,
Ernest Hurst: Anti-Saloon-League of America 1910. Westerville
(Ohio), Anti-Saloon-League of America
Cherrington,
Ernest Hurst: America and the world liquor problem. Westerville 1922
Cherrington,
Ernest Hurst: A Cloud of Witnesses. Published by World League
against alcoholism. Westerville 1923
Cheshire,
Frank R: The Scientific Temperance Handbook. For Temperance
Teachers and Advocates and for Senior Classes in School. London 1892
Cheysson,
Emile et F. Riemann: Compte rendu générale du
congrès national contre l’alcoolisme tenu à
Paris du 25 à 30 octobre 1903, publié par E. Cheysson
et F. Riemann. Paris 1904
Cheysson,
Emile: La famille et l’alcoolisme. Discours prononcés
le 25 mars 1909 à l’occasion de la manifestation
organisée par la Ligue nationale contre l’alcoolisme en
faveur de son Président d’honneur, M. Emile Cheysson.
Paris 1909
Christ,
H.: Die Enthaltsamkeit und die Schrift. Eine biblische
Studie. 3. Auflage mit Vorrede von Gottlieb Fischer (Pastor). Barmen
und Bern 1896 und 1898, Agentur des Blauen Kreuzes
Christ,
Lukas: Worauf es ankommt. Basel o.J., Verlag des Bundes
abstinenter Frauen
Christ,
Lukas: Abstinenzmotive. Vortrag. Bern 1914, A. Francke
Christen,
Theodor: Die großen Seuchen unserer Zeit. Berlin 1913,
Schriftstelle des Alkoholgegnerbundes
Clarke,
Ebenezer: The Worship of Bacchus a Great Delusion. 2nd edition,
London 1877
Claude,
M. N. (Senateur): Rapport fait au nom de la Commission d’Enquête
(du Senat) sur la consommation de l’alcool en France. Paris 1887
Closius,
Sigismund: Dissertatio medica inauguralis de Spiritu Vini.
Publicae ventilationi exposita a Sigismundo Closio. Jena
1707
Cluß,
Adolf: Die Alkoholfrage vom physiologischen, sozialen und
wirtschaftlichen Standpunkte. Berlin 1906, Paul Parey
Cluß,
Adolf: Bier und Wein als berechtigte Nahrungs- und Genußmittel.
Nach seinem größeren Werke „Die Alkoholfrage
vom physiologischen, sozialen und wirtschaftlichen
Standpunkt“ gemeinverständlich bearbeitet. Wien und
Berlin 1907
Cluß,
Adolf: Das Bier und unsere Volksernährung im Weltkrieg.
Wien 1916, W. Braumüller
Cluß,
Adolf: Brennerei. 2. durchgesehene Auflage. Leipzig 1922, Dr. M.
Jänecke
Coester:
Der Alkoholismus mit Rück-sicht auf die Bestimmungen des
neuen bürgerlichen Gesetzbuches. Vortrag auf der
Hauptversammlung des preußischen Medizinalbeamtenvereins.
O. O. 1898
Coillie,
van: Lésions viscérales produi-tes par
l’alcoolisme. Bruxelles 1895
Colla,
Ernst: Voraussetzungen und Grundsätze der modernen
Trinkerbehandlung. Halle 1901, Marhold
Colla,
Ernst: Trinkerbehandlung einst und jetzt. Aus: Bericht über
die 28. Jahresversammlung des deutschen Vereins gegen den
Mißbrauch geistiger Getränke. Berlin 1911,
Mäßigkeitsverlag
Colla,
Ernst: Ärztliches zur Alkoholfrage im neuen Reich.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Alkoholfrage.
Berlin 1934, Auf der Wacht
Colla,
Julius Ernst: Die Alkoholfrage und ihre Bedeutung für den
Arzt. Ein Vortrag gehalten im wissenschaftlichen Verein der
Ärzte zu Stettin. Aus: Therapeutische Monatshefte 1897.
O.O. 1897 (?); Basel 1901 und 1902, Reinhardt
Colla,
Julius Ernst: Die Behandlung der Alkoholiker. Sonderabdruck aus:
Ärztliche Monatsschrift. Leipzig 1898, Hartwig
Colla,
Julius Ernst: Die Trinkerversorgung unter dem Bürgerlichen
Gesetzbuche. Mit einem Preise gekrönt und herausgegeben
vom Deutschen Verein gegen den Mißbrauch geistiger
Getränke. Hildesheim 1899, Mäßigkeitsverlag
Colla,
Julius Ernst: Voraussetzungen und Grundsätze der modernen
Trinkerbehandlung. Nach einem im Berliner Vereine
abstinenter Ärzte gehaltenen Vortrage. Halle 1901, Marhold
Colvin,
David Leigh: Prohibition in the United States. A history of the
prohibition party and the prohibition movement. London 1926
Combe,
T.: Das letzte Wort [= Frauenbund zur Förderung des
Guten, Nr. 3]. Bern und Barmen 1901, Blaues Kreuz.
Combe,
T.: Die Frau des Blaukreuzlers [= Frauenbund zur Förderung des
Guten, Nr 4]. Bern und Barmen, 1901 Blaues Kreuz
Combe,
T.: Frau Konrad, auch Gattin eines Blaukreuzlers [= Frauenbund
zur Förderung des Guten, Nr. 5]. Bern und Barmen 1901, Blaues
Kreuz
Combe,
T.: Man muß es eben sagen [= Frauenbund zur Förderung des
Guten, Nr. 6]. Bern und Barmen 1901, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Gerade wie in Afrika [= Frauenbund zur Förderung des Guten,
Nr. 7]. Bern und Barmen 1901, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Habt ihr Schulden? Die eine Seite der Frage [= Frauenbund
zur Förderung des Guten, Nr. 8]. Bern und Barmen 1901,
Blaues Kreuz
Combe,
T.: Wohlthätiges Schweigen [= Frauenbund zur Förderung des
Guten, Nr. 9]. Bern und Barmen 1902, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Bringet herbei, was fehlt [= Frauenbund zur Förderung des
Guten, Nr. 10]. Bern und Barmen 1902, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Gehorsame Eltern [= Frauenbund zur Förderung
des Guten, Nr. 11]. Bern und Barmen 1902, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Gehorsams-Pillen [= Frauenbund zur Fördeung
des Guten , Nr. 12]. Bern und Barmen 1902, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Zu deinem Besten [= Frauenbund zur Förderung
des Guten, Nr. 13]. Bern und Barmen 1902, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Wie die Frau will [= Frauenbund zur Förderung des
Guten, Nr. 14]. Bern und Barmen 1902, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Der kleine Pascha [Frauen-bund zur Förderung des Guten, Nr.
15]. Bern und Barmen 1906, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Ein geplagtes Völkchen [= Frauenbund zur Förderung des
Guten, Nr. 16]. Bern und Barmen 1905, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Die verkehrte Welt [= Frauenbund zur Förderung des
Guten, Nr. 17]. Bern und Barmen 1906, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Fliegen im Netz der Lüge [= Frauenbund zur Förderung
des Guten, Nr. 18] Bern und Barmen 1906, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Vergiftete Tage [Frauen-bund zur Förderung des Guten, Nr.
19]. Bern und Barmen, 1906, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Ein Flecken auf dem Schilde [= Frauenbund zur Förderung des
Guten, Nr. 20]. Bern 1906, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Um jeden Preis [ = Frauenbund zur Förderung des Guten,
Nr. 21]. Bern 1906, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Wer ist die Unglücklichere? [= Frauenbund zur Förderung
des Guten, Nr. 22]. Bern 1906, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Die vier Postkarten [= Frauenbund zur Förderung
des Guten, Nr. 23]. Bern 1910, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Das geht mich nichts an [= Frauenbund zur Förderung des
Guten. Nr. 24]. Bern 1910
Combe,
T.: Ein sonderbarer Streik [= Frauenbund zur Förderung des
Guten, Nr. 25]. Bern 1910, Blaues Kreuz
Combe,
T.: Täglich eine Million [= Frauenbund zur Förderung
des Guten, Nr. 26]. Bern 1910, Blaues Kreuz
Conrad,
F.: Über Alkohol- und Chinin-Behandlung bei Puerperalfieber.
Nach den Erfahrungen der Berner geburtshülflichen
Klinik. Bern 1875
Conrad,
H. Schweinichen: Die Taten und
Fahrten usw.
Conrad,
Hans: Allgemeiner Biercom-ment und studentisches
Conversa-tionslexikon. Leipzig 1884, 3. vermehrte Auflage Leipzig
1888, 4. verb. und verm. Auflage Leipzig 1895, 5. verb. und verm.
Auflage Leipzig 1900, immer bei Roßberg
Conradi,
F. Stang: Die Mäßigkeits-, Enthaltsamkeits- und
Totalenthaltsam-keitsreform in Norwegen. Christiania 1890
Conradini,
Robert: Das Verbrecherviertel von New York einst und jetzt
(Diese Schilderung der Bowery ist die Bearbeitung eines
Aufsatzes, den Robert Conradini im Auftrage der World League
against alcoholism schrieb). [= Schriften zum Alkoholverbot,
Heft 3]. Berlin 1924
Coolidge,
Calvin: Governor Cooledges message to the Massachusetts Legislature
vetoing the 2,75 % beer bill. Westerville 1920
Cornaro,
Ludwig v.: Sonniges Alter. Oder vier Abhandlungen, mäßig
zu leben. Übersetzt von J. Steinberg. Revidiert von Th. Hahn.
Leipzig 1891, 1897, 1904 und 1908
Cornaro,
Luigi: Vorstellung von dem Nutzen eines nüchternen Lebens. Ins
Deutsche übersetzt von Dr. Schwenke. Frakfurt und Leipzig 1766;
Halle 1770
Cordes,
J. Gottlieb: Die Alkoholfrage - eine soziale Frage. Ein Vortrag
[= Blaukreuz-Schriften. I. Reihe Nr. 9. Im Auftrage des
deutschen Bundes evangelischer Blaukreuzverbände
herausgeben von Rudolf Burckhardt]. Berlin 1913,
Blaukreuz-Verlag
Corput,
van den: L’alcoolisme, l’hérédité et la
question sociale. Bruxel-les 1895
Corradini,
Robert Everett: Saloon Survey New York City. Changes in saloon
property after the first 3 years of prohibition.
Westerville 1925
Corrinth,
Hans: Ursachen, Schäden und Geschichte des Alkoholismus und die
Möglichkeit seiner vorsorglichen Bekämpfung.
Bleicherode 1939
Crafts
(Dr.): and Mrs. F. Weber: World-Book of Temperance;
Washington 1909
Crafts,
Wilbur Fisk: Patriotic studies of a quarter century of moral
legislation in Congress 1888 -1911. Washington 1911
Cracau:
Der Alkohol, seine Wirkung, seine Bekämpfung. Deutscher Thee,
ein wirksames und werthvolles Mittel zur Alkoholbekämpfung,
Theemonopol. Leipzig 1887, Dürselen
Crämer,
Friedrich (Hofrat Dr.): Die Einwirkung der Genußmittel
auf den menschlichen Organismus, speziell auf die
Verdauungsorgane. 1. Tabak, Kaffee und Tee und Verdauung. 2.
Alkohol und Verdauung. Crämer: Vorlesungen über Magen- und
Darmkrankheiten, Heft 3. München 1907, Lehmann
Craus,
V. v.: Wie kann durch die Schule dem zur Unsitte gewordenen Mißbrauch
geistiger Getränke entgegengewirkt werden?
Preisgekrönte Studie. Wien 1895
Croll,
Ch.: Asiles et maisons de relèvement pour buveurs. Thèse.
Paris 1904
Crothers,
T. Schall-Kassowitz,
Julie
Crowther,
Samuel: Prohibition and Prosperity. New York 1930
Culemann,
Karl: Der vergessene Krug. Eine Predigt. Blaukreuz-Schriften [=
I. Reihe Nr 4. Im Auftrage des deutschen Bundes evangelischer
Blaukreuzverbände, herausgegeben von Rudolf Burckhardt].
Berlin 1913, Blaukreuz-Verlag
Curti,
Theodor: Die Alkohol-Vorlage. Ein Wort zur Volksabstimmung vom
25. Oktober 1885. Aus: Zürcher Post. Zürich 1885,
Rascher
Curti,
Theodor: Erklärung des Alkohol-gesetzes. Herausgegeben
von Anhän-gern desselben. Zürich 1887
Czeloth,
Heinrich, und Erich Reisch (Hrsg.): Alkoholfreies Jugendleben. Wege
der Pädagogik und Selbsterziehung. Berlin 1930
Czeloth,
Heinrich Baumeister,
Walter Wilhelm: Christliche Nüchternheit
D
Daffenreiter,
A.: Der Alkoholkonsum der gewerblichen Arbeiterschaft. München
(1917). Leopold-Druckerei J. Heidenreich
Dahl,
L.: Geistige Getränke als Krankheits- und Todesursache
in Norwegen. Apenrade 1890
Dalton,
Hermann: Ferienreise eines evangelischen Predigers [=
Zeitgeschichtliche Studien, Nr. 8]. Bremen 1886
Damaschke,
Adolf: Alkohol und Volksschule. Der Lehrer und die soziale
Frage. [= Sozialer Fortschritt. Hefte und Flugschriften für
Volkswirtschaft und Sozialpolitik, unter Mitwirkung erster
Sachkenner für Gebildete aller Kreise geschrieben, Heft 24].
Leipzig 1904, Fel. Dietrich
Dammer,
U. : Das Einmachen der Gartenbeeren. Flugschrift zur Volksernährung,
Heft 3, Berlin (1917) Zentral-Einkaufsgenossenschaft m-.b. H.
Damnitz,
Fel.: Der Alkohol - der Zerstörer menschlichen Geistes.
Leipzig 1902
Dande,
Paul Daude, Paul
Danneil,
M. (Hauptmann a.D.): Heer und Alkoholfrage. Barmen 1913
Dannmeier,
Heinrich (Rektor): Der Kampf gegen den Alkohol als eine
staatsbürgerliche Pflicht. Ein im Jahre 1912 gehaltener
Vortrag. Aus: Friedrich Manns pädagogisches Magazin, 211.
Heft. Langensalza o.J.
Dannmeier,
Heinrich, und Ludwig Lindrum: Der Kampf gegen den Alkohol. Eine
Lichtbildreihe (Texthefte zu Benzingers Sammlung von
Lichtbildern für den Unterricht und für den
öffentlichen Vortrag) als Manuskript gedruckt. Stuttgart
o.J.
Dannmeier,
Heinrich und Otto Meyer: Obst gegen Alkohol. Vortrag. Mitbericht
von Ernst Lesser. Nachwort von Wilhelm Bode. Aus: Aus unserer
Mäßigkeitsarbeit. Kiel 1896
Dannmeier,
Heinrich: Die Aufgaben der Schule im Kampf gegen den Alkoholismus.
Vortrag, gehalten auf der amtlichen Kreislehrerkonferenz des
Stadtkreises Kiel 1902. Aus: Friedrich Manns pädagogisches
Magazin, 211. Heft. Langensalza 1903, Beyer
Dannmeier,
Heinrich: Die Aufgaben der Schule im Kampf gegen den Alkoholismus.
2. vermehrte Auflage von Karl Wilker. Friedrich Manns
pädagogisches Magazin, 211. Heft. Langensalze 1913,
Beyer
Dannmeier,
Heinrich: Kind und Alkohol. Hamburg 1913; Berlin 1926, 4. Auflage,
Neuland
Dannmeier,
Heinrich Stubbe, Christian:
Aus unserer Mäßigkeitsarbeit
Daponte,
R.: Schweinichen, Hans
v.: Lieben, Leben und Taten
Da
Rocha-Schmidt, Carlos: Wohlfahrtspflege und alkoholfreie
Jugenderziehung. Jugend und Alkohol [= Schriften für
Erziehung und Wohlfahrtspflege, für Leibesübungen und
Geistesbildung, für Schule, Kirche und Haus. Nr. 3]. Berlin
1927, Auf der Wacht
Daude,
Paul (wahrscheinlich irrtümlich auch: Dande, Paul): Das
Entmündigungsverfahren gegen Geisteskranke und
Geistesschwache, Verschwender und Trunksüchtige nach der
Reichs-Civilprozeßordnung und dem bürgerlichen
Gesetzbuch für das Deutsche Reich. Für Juristen und
Ärzte bearbeitet. 2. Auflage, Berlin 1899
Daum,
Adolf: Die Hintanhaltung der Trunksucht und der Gesetzentwurf
von 1887. Wien 1888, Manz und die „Österreichische Vereinigung
gegen Trunksucht“
Daum,
Adolf: Die Bekämpfung der Trinksitten durch die
Gesetzgebung. Wien 1893 und 1898, Manz
Daum,
Adolf: Der Alkoholismus und seine Bekämpfung in Österreich.
Wien und Leipzig 1900, F. Deuticke
Daum,
Adolf und Ferdinand Eicher: Bericht über den 1. österreichischen
Alkoholgegnertag, abgehalten in Wien, 12.-14. Oktober 1908 unter
dem Ehrenpräsidium Sr. Exc. des Herrn Dr. Richard
Freiherrn v. Bienerth, k.k. Minister des Innern. Herausgegeben vom
Organisationskomitee, zusammengestellt von A. Daum und
F. Eicher. Wien 1909, F. Deuticke
Daum,
Adolf Steger, Josef
Debove,
M.: L’alcoolisme. Extrait de la Presse médicale. Paris
1898
David,
H.: Errichtung von Trinkerasylen und deren Einfügung in die
Gesetzgebung. Correferat. Aarau 1891, R. Sauerländer
Davidsohn,
Georg: Das Braukapital und seine Knappen. Dokumente und
Tatsachen. Berlin um 1910 und 1913, Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Davidsohn,
Georg: Die Erdolchung der deutschen Ernährungsfront.
Berlin 1920, Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Davidsohn,
Georg Goesch, Friedrich:
Forderung der Abstinenten
Decroos,
Pierre: La réglémentation légale de l’absinthe,
étude de législation comparée. St. Omer
1910
Deecke
Georg: Steht Mäßigkeit sittlich höher als
Enthaltsamkeit? Lübeck 1917 und Hamburg 1918, Neuland
Deffet,
Georges: La Signature fatale, drame antialcoolique en deux
actes. Charleroi 1909 absatz
Degenkolb,
Werner: Die alkoholische Gärung. Entstehungsgeschichte
von Wein und Bier. Ein Vortrag. Hamburg 1908, Deutschlands
Großloge II des IOGT
Degenkolb,
Werner: Das Gemeindebestimmungs-Recht. Sein Wesen und seine
Bedeutung. Berlin 1910, Deutscher Alkoholgegnerbund
Degering.
H.: Ein Alkoholrezept aus dem 8. Jahrhundert. Berlin 1917
Deinhardt,
Dietrich: Der Einfluß des Alkohols auf den Darm [=
Pharmakologische Beiträge zur Alkoholfrage, Heft 6]. Jena
1931, Fischer
Dejean,
André: La licence des débits des boissons en
Angleterre. Thèse. Paris 1909
Delaunois,
G.: Les maux du buveur. 5ième édition, Bruxelles
1895
Delbrück,
Anton (Arzt): Hygiene des Alkoholismus. Handbuch der Hygiene.
Suppl. Band 1,3. Jena 1901, Fischer
Delbrück,
Anton: Die Abstinenz in Irrenanstalten. Vortrag, gehalten
auf der Psychiaterversammlung beim 10. Internationalen Kongreß
gegen den Alkoholismus. Halle a. S. 1905, Marhold
Delbrück,
Anton: Das Bier einst und jetzt. In: Naturwissenschaftliche
Wochenschrift 1911, 46, 729. und Zeitschift für angewandte
Chemie 1911, 33, 1553. (Quelle: Dr. Albert Neuburger: Die Technik
des Altertums. Leipzig 1919, reprint)
Demme,
R.: Klinische Mitteilungen aus dem Gebiete der Kinderheilkunde.
27. medizinischer Bericht über die Tätigkeit des
Jennerschen Kinderhospitals in Bern im Laufe des Jahres 1889. Bern
1890, Schmidt, Francke und Co.
Demme,
R.: Über den Einfluß des Alkohols auf den
Organismus des Kindes. Rede zur Feier des 56. Stiftungstages der
Universität Bern, am 22. November, gehalten von dem
derzeitigen Rektor R. Demme. Stuttgart 1891, Enke
Deneke,
Heinz:Der Freitrunk im Braugewerbe [= Arbeit und Gesundheit,
Heft 30]. Leipzig 1937, Thieme
Denis,
Jules: Manuel de Tempérance; à l’usage des
instituteurs des écoles primaires. Comité central
des Fédérations de la Croix-Bleue. Genève 1893
Denis,
Jules: Temperenz-Handbuch für Primär- und Sekundärlehrer.
Gekrönte Preisarbeit. Autorisierte deutsche Übersetzung
von Harald Marthaler. Bern 1895
Deschamps:
Mémoire sur la liqueur d’absinthe. Paris 1866
Deschasseaux:
Le fléaux alcoolique et l’Etat. Thèse. Paris 1901
Dessauer,
A.: Salvator, Oktoberfest und andere alkoholische
Rückständigkeiten in München [=
Vortrupp-Fluggschrift, Nr. 12].Leipzig 1912
Destrée,
E.: Frey, Hermann: Alkohol
und Muskelermüdung
Deutsch,
Carl: Der Branntwein als Urheber vieler Krankheiten. Für
Nichtärzte dargestellt. Breslau 1839
Deutsch,
Hermann: Alkoholismus im Erbgesundheitsrecht. Berlin 1938,
Neuland
Deutsch,
Hugo: Die Aufgaben der Krankenkassen im Kampfe gegen den
Alkoholismus. Brünn o.J. (1910), Verlag der
Bezirkskrankenkasse Brünn
Dick,
Karl (Admiral): Alkoholfrage und Marine. Kriegsflugblatt
des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger
Getränke, Nr. 1. Berlin o.J.
Dick,
Karl: Alkoholfrage und Marine. Hamburg 1913, Deutschlands Großloge
II des IOGT
Dick,
Karl: Alkoholfrage und Marine (Auszug). Berlin 1914 und 1916,
Mäßigkeitsverlag
Dicke,
Ewald und Emil Kohlmetz: Die Schädlichkeit des Mißbrauchs
geistiger Getränke. Ein Lehr- und Lesebuch für
die Schüler der oberen Klassen der Volkschule, für
Fortbildungsschulen und Erwachsene. 2. vermehrte und verbesserte
Auflage. Hattingen 1902, C. Hundt sel. Witwe; Leipzig 1912, F.
Schneider
Dickens,
Charles: Des Trunkenboldes schreckliches Ende. Aus des
Engländers Boz (Dickens) Erzählung „Des Trinkers Tod“
bearbeitet. Berlin 1841, Wohlgemuth
Dieing,
Johann Baptist: Volkskraft - Volksverderber [= Hohenecker
Zehnpfennigschriftenstück Nr. 3]. Berlin 1934,
Hoheneck
Diels,
Hermann: Die Entdeckung des Alkohols [= Abhandlungen der
kgl. preussischen Akademie der Wissenschaften,
philosophisch-historische Klasse Nr. 3]. Berlin 1913
Diete,
K.: Die Kleinarbeit in der Jugendpflege. Ein Stück
Volkserziehungsarbeit von unten herauf. Starlsund (1916) Kgl.
Reg.-Druck
Dieterle,
Samuel: Trunksucht als Sünde. Vortrag gehalten am 2.
schweizerischen Lehrkurs für Heilbehandlung
Alkoholkranker in Lugano 11.-14. September 1932. Bern 1932,
Verband schweizerischer Trinkerfürsorge
Dieterle,
Samuel: Evangelische Abstinenz. Aus: Kirchenblatt für
die reformierte Schweiz 1947, 1+2. Bern 1947, Blaukreuzverlag
Dieterle,
Samuel: Jugend und Alkohol. Aus: Jugendstimme 1950 8-12. Bern
1950, Blaukreuzverlag
Dietrich,
Rudolph: Lateinische Sprü-che. 1. de temperentia.
Rudolstadt 1909
Dietz,
August (Pfarrer): Der Anteil des Geistlichen im Kampf gegen den
Alkoholismus. Straßburg 1891
Dietz,
August: Der Alkoholismus in Elsaß-Lothringen an der
Wende des 19. und 20. Jahrhunderts (1880-1903). Vorhandensein,
Charakter, Ursachen, Folgen, Mittel der Bekämpfung
dieser Volkskrankheit, nebst Seitenblicken auf den dermaligen
Stand der Alkoholfrage überhaupt. Ein Beitrag zur
Sittengeschichte unserer Zeit. Straßburg 1903, J. E. H.
Heitz
Dietze,
Emma: Notizen zur Mäßigkeitsbewegung in England aus
alter und neuer Zeit. Leipzig 1894
Diezmann,
August Schweinichen: Leben,
Lieben und Thaten
Diogenes,
der Akademiker: Die Trinksucht, eine der sieben Plagen der
Menschheit, zur Lehre für Jedermann geschrieben,
insbesondere zur Warnung und Bekehrung derjenigen unglücklichen
Menschen, welche in Folge dieses schauderhaften Lasters dem
Abgrunde des Verderbens entgegenwanken, von Diogenes, dem
Akademiker. Leipzig und Nordhausen 1834
Ditte,
Pierre: La législation de boisson et le progrès de
réforme. Thèse. Paris 1903
Dittmer,
Anno: Die Zusammenarbeit des Guttempler-Ordens mit der
städtischen Alkoholfürsorgestelle in Charlottenburg. Berlin
1922
Dittrich,
Georg: Die zwiefache Schicksalsfrage. Predigt über
Gal. 6, Verse 7 und 8 zur 20. Jahresversammlung der Landesgruppe
Sachsen des Bundes enthaltsamer Pfarrer am 26. November 1924,
gehalten in der Sophienkirche zu Dresden. Chemnitz 1924,
Stadtmission
Döllken,
A.: 45 Fälle von Delirium alcoholicum, beobachtet
im städtischen Krankenhaus zu Kiel. Kiel 1900 (Diss.)
Döllken,
A: Die körperlichen Erschei-nungen des Delirium tremens.
Klinische Studie. Leipzig 1901, Berger
Dold,
Hermann: Über die Wirkung des Äthylalkohols und verwandter
Alkohole auf das isolierte Froschherz. Sonderabdruck aus: Archiv
für die gesamte Physiologie. Bonn 1906 (Diss.)
Dold,
Hermann: Tuberkulose und Alkoholismus [= Bücherei des
Neutralen Guttempler-Ordens (IOGTN), Deutsche Großloge
e.V., 6. Heft]. Heidelberg 1913
Dolle,
Heinrich: Aus Not zu Brot; Aus Mißgeschick zu Lebensglück.
Moers o.J., Verlag der Bezugs- und Absatzvereinigung der
Kleintierzüchter eGmbH
Dollmann,
Car.: De spirituorum effectu. Berlin 1844
Dorner,
Alb.: Die Stellung des Christen zur Enthaltsamkeitssache.
Bremerhaven 1891, C. H. Tienken
Dommes,
Bernhard: Aus tiefster Not. Ein Lebensschicksal. (Roman).
Stuttgart 1905, Strecker und Schröder
Dommes,
Bernhard: Wer trägt die Schuld? Roman. Berlin 1907, H. Walther
Donath,
Julius: Manuel conférencier antialcoolique. Reims o. J.
(1910), Action populaire
Donath,
Julius: Der Arzt und die Alkoholfrage. Aus: Wiener
medizinische Wochenschrift, Nr. 7 bis 9, 1907. Wien o.J.,
Hölder
Donath,
Julius: Die Alkoholfrage in der österreichisch-ungarischen
und Honvédarmée und in den ungarischen
Sportvereinen. Separatabdruck aus: Alkoholgegner, VI.
Jahrgang, Nr. VI. Wien 1908
Donath,
Julius Kende, Moritz
Dornblüth,
Fr.: Der Kampf gegen den Alkohol. Aus: Ärztliches Monatsblatt.
Leipzig 1899
Dorr,
Retha Childe: Drink: Coercion or control? New York 1929
Dosenheimer,
E.: Der Teufel Alkohol. Hamburg 1925, Neuland
Downtree,
J. and A. Sherwell: Public control of the liquor traffic.
Being a review of the Scandinavian experiments in the light
of recent experience. London 1903
Dräger,
H.: Alte Geschichten aus Vierlanden. Lebenserinnerungen. Hamburg
1917, Alfred Janssen
Dransfield,
Susan: The Extension of Inebriate Homes for Women. London 1886
Dresel,
Ernst Gerhard: Die Ursachen der Trunksucht und ihre Bekämpfung
durch die Trinkerfürsorge in Heidelberg. Mit 22 Abbildungen
[= Abhandlungen aus dem Gesamtgebiete der Kriminalpsychologie,
Heft 5]. Berlin 1922, Springer
Dresel,
Ernst Gerhard: Wohlfahrtspflege. Tuberkulose, Alkohol,
Geschlechtskrankheiten. Bearbeitet von Ernst Gerhard
Dresel, Alfred Goetzl, Hans Haustein u.a. [= Handbuch der
sozialen Hygiene, Band 3]. Berlin 1926
Drew,
William: The Maine Law Catechism, with a biographical
Sketch of the Hon. Neal Dow. London 1857
Droste,
Heinrich (Lehrer): Die Schule, der Lehrer und die Mäßigkeitssache.
Preisgekrönte Abhandlung. Hildesheim 1894,
Gerstenberg; Berlin 1902, 1905 und 1908, Mäßigkeitsverlag
Droste,
Heinrich: Die Mäßigkeitsbestrebungen und die
Familie. Hamm 1895
Droste,
Heinrich: Ein falscher Freund. Berlin 1915, Mäßigkeitsverlag
Drucker,
Salo: Alkoholismus und Arbeiterwohlfahrt. Berlin o.J., Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Drucker,
Salo: Alkoholkrankenfürsorge und Krankenkassen. Bern
1934, Verband schweizerischer Fürsorgestellen für
Alkoholgefährdete
Drucker,
Salo: Vom Rauchen und Trinken [= Gesundheitsbibliothek, Nr.
6]. München 1927, G. Dirk und Co,
Dubois,
René: Le combat contre l’alco-olisme. Thèse. Paris
1902
Dubs,
H. H.: Veritas. Bildwerk gegen den Alkohol, bearb. von H. H. Dubs.
Zunächst Reihe A. mit 6 bunten Tafeln eschrienen. 1. Abstinenz!
Enthaltsamkeit! 2. Eigenschaften des Alkohols. 3. und 5. Entstehung
von Alkohol durch Gärung. 6. Herstellung der alkoholreichsten
Flüssigkeiten durch Gärung und Destillation. 6.
Nährstoffverluste durch Gärung du Destillation. Dazu
Erläuterugsschrif. Bern 1917. Schweiz- Agentur des Blauen
Kreuzes.
Dührssen,
Rudolf: Kommunalpolitik und Gemeindebestimmungsrecht.
Beiträ-ge zur Prohibitionsfrage. Berlin und Hamburg o.J.
Dührssen,
Rudolf: Die Wahrheit über das Schankstättengesetz.
Berlin 1927
Dür,
Bernhard (Kaplan): Trinkeralbum mit 150 Bildern aus der neuesten
Zeit. Innsbruck 1907, Kinderfreundanstalt
Dür,
Bernhard: Eine moderne Gefahr und ihre Abwehr. Erläutert
durch hundert Beispiele aus dem Leben. Trier 1908,
Paulinus-Druckerei
Dujardin-Beaumetz
et Audigé: Recherches expérimentales sur
la puissance toxique des alcools. Paris 1879
Dunford,
Edward B.: The Supreme Court in the eighteenth amendment.
Westerville 1929
Dunin-Borkowski,
Stanislaus: Die Kunst der Führung [= Quickborn-Flugblatt, Nr.
11]. Burg Rothenfels o.J. (1920), Quickbornhaus
Duplais:
Traité de la fabrication des liqueurs et de la
destillation des alcools. Paris o. J.
Duquesnel:
De l’absinthisme, principe amer de l’absinthe, caractères,
application therapeutique, son association au fer, mode
d’emploi. Paris o. J.
Duroy,
J. L. P. Lallemand, Ludger
Dvorák,
Joh.: Zum Entwurfe eines Gesetzes gegen die Trunksucht. Rede,
gehalten im österreichischen Abgeordnetenhaus, am 21.
November 1894. Hrsg. vom österreichischen Vereine gegen
die Trunksucht. Wien 1895, C. Graeser
E
Ebermayer,
Erich: Kampf um Odilienberg. Wien 1929 und 1949. Unter dem Titel
„Odilienberg“ erneut erschienen 1959 und 1964, Zsolnay
Ebstein,
Erich: Chr. D. Grabbes Krankheit; eine
medizinisch-literarische Studie [= Grenzfragen der Literatur und
Medizin in Einzeldarstellungen, herausgegeben von S. Rahner,
Heft 3]. München 1906, E. Reinhardt
Eckerskorn,
Josef: Mea culpa. Ein Bild aus dem Leben in 3 Akten, Trier 1911,
Theaterverlag des Morgen
Edard,
Léon: Le bouilleurs du crû (Die Hausbrenner). Thèse.
Lille 1903
Eddy,
Richard: Alcohol in history. An account of intemperance in
all ages. Together with a history of the various methods employed for
its removal. Milwaukee 1887 und New York 1888
Edwards,
Justin: Letter to the Friends of Temperance in Massachusetts. Boston
1836
Edwards,
Justin: The Temperance Manual. New York 1860 und 1871
Edwards,
Justin: Handbuch der Mäßigkeit. Oder: Grund für
gänzliche Enthaltsamkeit des Genusses berauschender
Getränke. Aus dem Englischen übersetzt. New York
1851
Edwards,
Justin: Der Alkohol als Betrüger und Mörder entlarvt.
Ein amerikanisches Handbuch der Temperenz. Bonn 1888
Egg,
Wilhelm Burk, Gerhard: Die
Erziehung unserer Jugend usw
Egger,
Augustin (Bischof von St. Gallen): Alkohol, Alkoholismus
und Abstinenz. O.O. und o.J.
Egger,
Augustin: Einige Belehrungen über den Genuß geistiger
Getränke. 2. Auflage St. Gallen 1892
Egger,
Augustin: Die Abstinenz als kirchliches und patriotisches
Liebeswerk. Vortrag, gehalten an der Versammlung des
schweizerischen Pius-Vereins in Zug, am 27. September 1894. St.
Gallen 1894
Egger,
Augustin: Alkohol in kleinen Gaben und Abstinenz. St.
Gallen 1894 und 1896, Hasselbrink
Egger,
Augustin: Alkohol und Alkoholismus. 4 Vorträge. St. Fiden
1896
Egger,
Augustin: Das Wirtshaus, seine Ausartung und seine Reform. 4
Vorträge. St. Gallen 1897 und 1898
Egger,
Augustin: P. Theobald Mathew, der Mäßigkeitsapostel
Irland (1790-1847). Vortrag. Sarnen 1898
Egger,
Augustin: Der Clerus und die Alkoholfrage. Freiburg i.Br. 1899,
Herder
Egger,
Augustin: Alkohol und Volkswohl. Sarnen 1901, Pension Vonderglüh
Egger,
Augustin: Familie und Alkohol. Aus dem „Buch der einfachen
Hausfrau“ von Heinrich Volkart. Frauenfeld 1910, Huber und Co.
Egloffstein,
Leo v.: Hellaufmerkblätter. Stuttgart 1922, Mimir
Egloffstein,
L. v.: Entlassenenfürsorge und die Enthaltsamkeitsbewegung.
Flugblatt des Deutschen Alkoholgegnerbundes. o. O. (1916)
Egloffstein,
Leo v.: Helfer in der Not. Stuttgart 1922, Mimir
Egloffstein,
Trudel. Eine Erzählung. [Büchlein zum Weitergeben Nr, 10]
Berlin 1924, Auf der Wacht
Ehle,
Walter: Der Einfluß der deutschen Branntweingesetzgebung
auf das Brauereigewerbe. Berlin 1926
Ehlers,
Hans: Hopfen und Malz 1914-1920. Ein Beitrag zur Alkoholfrage. 3.
Auflage. Dresden 1921
Ehmig,
Viktor, Freiherr v.: Gesetz vom 21. Juni 1881 betr.: den Handel mit
gebrannten geistigen Getränken, den Ausschank und den
Kleinverschleiß desselben (Schanksteuergesetz), nebst
Vollzugsordnung und Reichstagsbestimmungen. Mit Rücksicht
auf die Rechtsprechung und die Gesetzesmaterialen
zusammengestellt. Wien 1893, Perles
Ehrenstein,
Theodor: Waren die großen Denker des Abendlandes abstinent?
Wien 1908, Halen und Goldmann
Ehrhardt,
Justus: Straßen ohne Ende. Roman. Berlin 1931, Agis-Verlag
Eicher,
Ferdinand Daum, Adolf: 1.
österr. Alkoholgegnertag
Eichwald,
Theodor: In der Tretmühle. Erzählung. Leer o.J. (1906)
Eiert,
Helene: Ein lustiger Studentenstreich. Lustspiel in 3 Aufzügen.
Hamburg 1919, Neuland
Eisenhardt,
Willy (auch: A.): Über das Verhalten der Magen- und
Darmfunktionen bei chronischen Alkoholikern. Leizpig 1909,
Georgi
Eisenstadt,
H. I.: Beiträge zu den Krankheiten der Postbeamten. 5. Teil.
Berlin 1916, Deutscher Postverband.
Elbel,
Herbert: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Beurteilung von
Blutalkoholbefunden. Leipzig 1937
Elbel,
Herbert: Trunkenheit und Verkehrsunfälle. Probleme des
Zusammenhanges und des Nachweises. Herausgegeben von
der Niedersächsischen Landesstelle gegen die
Suchtgefahren. Hannover 1954
Elbel,
Herbert: Blutalkohol. Die wissenschaftlichen Grundlagen der
Beurteilung von Blutalkoholbefunden bei Straßenverkehrsdelikten.
Von Herbert Elbel und Franz Schleyer völlig neu bearbeitet.
Stuttgart 1956
Elbel,
Herbert: Alkohol, Verkehrsunfall und Verkehrstod. Eine
statistische Untersuchung. Hamburg 1958, Neuland
Elderton,
Ethel: A first study of the influence of parental alcoholism on
the physique and ability of the offspring. London 1910
Ellassow,
W.: Erbliche Belastung und Entwicklungvon Hilfsschulkindern (Nach
Untersuchungen an Geschwistern von Hilfsschulkindern) [Aus: Archiv
für Psychiatrie und Nervenkrankheitzen, Bd. 56, Heft1] Berlin
(1916) Hirschwald
Elpidius
P. (d.i. Wilhelm Weiergans): Wie bekämpft ein Seelsorger am
wirksamsten in seiner Gemeinde die Trunksucht? Vortrag
für Priester. Heidhausen 1911, Kreuzbundverlag
Elpidius
P. (Geleitwort): Vivat Abstinentia. Ein dichterisches
Vortragsbuch für Abstinentenvereine. Hamm i.W. o.J. (1912),
Breer und Thiemann
Elpidius
P.: Patronentasche des Abstinenten. Burg Rothenfels o.J.
(1922?) Quickbornhaus; Berlin 1935, Hoheneck-Verlag
Elpidius
P.: Unsere Romfahrt. Der lieben Schuljugend und besonders den
Kindern des Aufrechtenbundes erzählt [=
Aufrechtenbücherei, herausgegeben vom Aufrechtenbund].
Berlin 1927 und 1930
Elpidius
P.: Seid wachsam und betet. Berlin 1939, Hoheneck-Verlag
Elster,
Alexander: Die sozialhygienische Forderung in der Alkoholfrage.
Hamburg o. J. (1910), Deutschlands Großloge II des IOGT
Elster,
Alexander: Alkohol und Kunst. Hamburg 1910, Deutschlands Großloge
II des IOGT
Elster,
Alexander: Der gegenwärtige Stand der Alkoholfrage.
Ein Sammelreferat. Hamburg 1910, Deutschlands Großloge
II des IOGT
Elster,
Alexander: Frauentum und Trinksitten. Ein Beitrag zur Alkoholfrage,
zur Frauenfrage und zur Frage des Genußlebens des
Mannes und der Frau. Hamburg 1911, Deutschlands Großloge II des
IOGT
Elster,
Alexander: Die Gemeinde-verwaltungen im Kampf gegen den
Alkoholismus. Eine Übersicht. Aus: Kommunales Jahrbuch.
Hamburg 1913, Deutschlands Großloge II des IOGT
Elster,
Alexander: Neues zur Alkoholfrage. Hamburg 1913, Deutschlands
Großloge II des IOGT
Elster,
Alexander: Das Konto des Alkohols in der deutschen
Volkswirtschaft. Hamburg 1919, Neuland; 2. neubearbeitete
Auflage Berlin 1922, Neuland; 3. völlig neu bearbeitete Auflage
Berlin 1927, Neuland, 4. Auflage, völlig neu bearbeitet von Dr.
phil. Theo Gläß. Berlin 1935
Elwig:
Trinkerfürsorge und -heilung (Grundsätzliches und
Allgemeines). Berlin 1926
Emminghaus,
Arwed (Arved): August Lammers. Lebensbild eines deutschen Publizisten
und Pioniers der Gemeinnützigkeit in der 2. Hälfte des
vorigen Jahrhunderts. Dresden 1908, O. V. Böhmert.
Emmerlin,
Kurt: Arbeitsheft. Als Sonderheft der „Deutschen Jugend“
herausgegeben im Auftrage der „Germania“,
Abstinentenbund an deutschen Schulen und des Deutschen
Bundes abstinenter Mädchen. Stuttgart o.J. (1908)
Emmerich,
O.: Alkoholmißbrauch im Kindesalter. Aus: Archiv für
Kinderheilkunde. Band XX, Heft 3-4. Stuttgart 1896
Endemann,
Friedrich: Über die gesetzliche Regelung der Trunksucht.
Mit besonderer Berücksichtigung der Verhandlungen
des 21. deutschen Juristentages. Vortrag. Königsberg i. Pr.
1892
Endemann,
Friedrich: Unsere Stellung zum Reichstrunksuchtsgesetz.
Königsberger Bezirks-Verein des deutschen Vereins
gegen den Mißbrauch geistiger Getränke. Vortrag (auf
Veranlassung der Tagung der Provinz-Synode 1893). Königsberg
i. Pr. 1894
Endemann,
Friedrich: Die Entmündigung wegen Trunksucht und die
Zwangsheilverfahren wegen Trunkfälligkeit. Bisherige
Erfahrungen. Gesetzgeberische Vorschläge [=
Juristisch-gesetzgeberische Grenzfragen]. Halle a. S. 1903,
Marhold
Endemann,
Karl: Die wichtigsten Grundregeln gesunder
Lebensführung für die Jugend. Leipzig 1910, Quelle und
Meyer
Engel,
H.: Die Sozialisierung des Ausschankes und Kleinvertriebes der
geistigen Getränke. Stimmen von Anhängern und Gegnern nebst
einem Vorschlag zuhanden des zürcher Kantonsrates zur
Verwirklichung derselben im Wirtschaftsgesetz. Zürich 1919,
Verlag der Grütlibuchhandlung
Engelke,
Fritz: Das Blaue Kreuz. Im Dienst der werbenden Seelsorge. Bad
Oeynhausen 1925, Blaukreuz-Buchhandlung
Engelke,
Fritz: Christus war nicht Ja und Nein. 3 Reden im Dienst des Blauen
Kreuzes [= Die Alkoholfrage in der Religion, Band 4, Heft
4]. Berlin 1931, Neuland
Engel,
Ernst: Die Branntweinbrennerei in ihren Beziehungen zur
Landwirtschaft, zur Steuer und zum öffentlichen Wohl.
Dresden 1853
Engel,
Ernst: Die Lebenskosten belgischer Arbeiterfamilien
früher und jetzt, ermittelt aus Familien-Haushaltungen und
-vergleich zusammengestellt. Dresden 1895, C. Heinrich
Engelmann,
Robert: Das Hopfengift im Biere. Wissenschaftlich, doch
allgemeinverständlich für Ärzte,
Consumenten und Brauer bearbeitet. Leipzig 1892,
Verlag des Reichs-Medizinal-Anzeigers
Engels,
Friedrich:Lage der arbeitenden Klassen in England. Nach eigner
Anschauung und authentischen Quellen. Leipzig 1845 (Neu:
Marx-Engels-Werke 2, 237)
Engels,
Friedrich: Preußischer Schnaps im deutschen Reichstag. In:
Der Volksstaat 1876. (Neu: Marx-Engels-Werke 19, 37)
Engelsmann,
Robert: Die praktische Durchführung der Aufgaben der
Gesundheitsämter bei der Bekämpfung des
Mißbrauchs von Alkohol, Tabak und Schlafmitteln, Opiaten und
ähnlich wirkenden Giftstoffen. Die Aufgabe der
Tuberkulosefürsorge und die hierdurch erforderliche
Zusammenarbeit der Gesundheitsämter mit den praktischen
Ärzten, Heilstätten und Parteidienststellen.
Berlin 1938
Enke,
Ferdinand: Über den Einfluß des Alkohols auf den
Organismus des Kindes. Stuttgart 1891
Eras,
Wolfgang: Das Branntwein-Monopol. Gutachten [=
Volkswirtschaftliche Zeitfragen, herausgegeben von der
volkswirthschaftlichen Gesellschaft in Berlin und der ständigen
Deputation des Congresses deutscher Volkswirthe, 66. Heft].
Berlin 1877 und 1886, Simon
Erdmann,
A. L.: Die Alkoholfrage im Zusammenhange mit der
gesellschaftlichen Bedeutung der Genußmittel [=
Volksschriften zur Umwälzung der Geister, Heft 74].
Bamberg 1895 und 1908, Handels-Druckerei und Verlagshaus
Erismann,
Friedrich: Das alkoholfreie Volkshaus Zürich. Zürich
1913, Grütliverein
Erlenmeyer,
Albrecht ( Sanitätsrat): Die Entmündigung wegen
Trunksucht nach dem bürgerlichen Gesetzbuch, Coblenz 1898 und
1899, W. Groos
Ernst,
Ludwig: Bericht über die Verhandlungen der 36. Jahrestagung
der dänischen Großloge des Guttempler-ordens in
Fridericia am 21. Juni 1918. Aarhus o. J., Großlogenverlag
Ernst,
Otto: August Gutbier oder Die sieben Weisen im Franziskaner-Bräu.
Satirisch-humoristischer Roman. Leipzig 1918
Ernst,
Otto: Flachsmann als Erzieher. Eine Komödie in 3 Aufzügen.
Leipzig 1922, 1925, 1931 und 1940
Erroyd,
Alfredo Rodriguez, El. Pérez
Erskine,
John: Prohibition and christianity and other paradoxes of
the American spirit. London 1927
Esche,
Alfred Eugen: Alkohol und Sittlichkeit. Berlin o. J., Auf der
Wacht
Esche,
Alfred Eugen: Vorschläge zur Schankstättenpolizei.
Hildesheim 1897
Esche
(Alfred Eugen) und Blank: Lebensglück und Volkskraft - ein
Mahnwort an die deutsche Jugend höherer Lehranstalten. Aus:
Bericht über die Jubiläumsversammlung (25.
Jahresversammlung) des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke), Cassel 1908 und Berlin 1909,
Mäßigkeitsverlag
Esche,
Alfred Eugen: Der Kampf gegen den Alkoholismus. Sonderabdruck
aus: Deutsche Stimmen. Berlin 1902, Nagel
Esche,
Alfred Eugen: Jugendkraft und Jugendfreude. Vortrag, gehalten
vor Schülern der höheren Schulen in Nürnberg.
Sonderdruck aus: Bericht über die 26. Jahresversammlung des
Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke
Nürnberg. Berlin 1910, Mäßigkeitsverlag
Esche,
Arthur: Der deutschen Jugend Gelöbnis im Deutschen Krieg
1914-1915. Nach einem Vortrag zu Kaisers Geburtstag.
Kriegsflugblatt. Berlin 1916, Mäßigkeitsverlag
Etis,
M.: Die Kellnerinnen in Berlin. Eine soziale Frage. Berlin 1888, 1891
und 1905
Etlin,
Eduard: Die Branntweinfrage mit besonderer Berücksichtigung
Obwaldens. Auf Anordnung der Gemeinnützigen
Gesellschaft in Obwalden in Druck gegebenes Referat. Sarnen 1864
Ewald,
Adam: Organisation und Tätigkeit einer Trinkerfürsorgestelle.
Berlin 1913, Mäßigkeitsverlag, und 1925, Auf der Wacht
Ewers,
Hanns Heinz: Die traurige Geschichte meiner Trockenlegung.
Berlin 1927, Landsberg
Ewert
J.G.: Das Deutschtum und die Trinkfrage. Hillsboro/Kansas o.J.
(1912), Selbstverlag
Ewert,
J. G.: Wesen, Zweck und Erfolg der Prohibition. Hilsboro/Kansas 1907.
Eymer,
Heinrich Gütt, Arthur
F
Fabricius,
Wilhelm (Hildanus): Christliche Abmahnung von der
Trunkenheit. O. O. 1623
Fabricius,
Wilhelm (Hildanus): Christlicher Schlafftrunck // Bey welchem //
Der Abriß einer im Jahre 1512 auff dem richstage zu Cölln/
durch ein Himlisches Gesicht und Bottschafft außgetheyltes
Bildnus (in welcher die verderblichen Laster/ so auß
der Trunkenheit entspringen/ fürgemahlet werden)zu sehen/
und die Erklärung derselben zu lesen.// Mit vorgehender
Vorbereitung zum Schlaftrunck/ in welchen (1.) auf grund
der Artzney angezeiget wirdt, daß alle Krankheiten/ vom
überflüssigen schlemmen und sauffen ihren Ursprung habe.
(2.) Daß die Trunckenheit ein Ursach ust des Vntergangs
vieler Stätten/ Lande/ und Regeimenten/ Ja auch daß
viele Menschen an Leib und Seel zu scheyter gehen. (3.) Daß
die uralte Teutsche nicht seyen also versoffene Leute gewesen/
wie etliche von ihnenschreiben. // Ferner: // Etliche
Regelen/ de Gesundheit zu erhalten./ Weyland durch den hochgelährten
Johann Posthium, Churf. Pfältzischen bestellten Leib-Arzt
beschrieben: // Zu diesen betrübten Zeiten an statt der
Bachanalischen Schlafftrüncken/ vnd köstlichen
Heydnischen Mummereyen und Auffzügen/ nüzlich und nöthig
zu lesen und zu beherzigen. Allen denen/ welche sich jhrer
Seelen Heyl und Leibs Gesundheit lassen angelegen seyn/ zu
gefallen/ in offenen Truck verfertiget durch GUILHELMUM FABRICIUM
HILDANUM.// 1. Cornith. cap 10// Ihr esset/ oder trincket/ oder
was ihr thut, so thut alles zu Gottes Ehre. Franckfurt am Mayn, 1624
Faidherbe,
A.: Leçons sur
l’alcoolisme. Paris 1903
Fallada,
Hans: Der Trinker. Hamburg 1950 (viele weitere Ausgaben)
Farrar
(Canon of Westminster): Reasons for Total Abstinence.
London 1886
Fehlandt,
August F.: A century of drink reform in the United States of
America. Cincinnati, New York 1904
Feilchenfeld:
Der Alkoholgenuß bei Kindern [= Veröffentlichungen
des Vereins für gesundheitsgemäße Erziehung der
Jugend] Berlin 1898
Fekete,
Julius (kgl. Gerichtsrat): Der Einfluß der Trunksucht
auf die gesellschaftliche Ordnung und die Massnahmen
zu ihrer Bekämpfung. Von der ungarischen Akademie der
Wissenschaften mit dem Trotzay-Preis gekrönte Schrift.
Budapest 1893
Feldman,
Herman: Prohibition. Its economic and industrial
aspects. New York und London 1927
Felisch:
Ein deutsches Jugendgesetz, Berlin 1917, Mittler und Sohn
Feldmann,
Chr.: Die Mäßigkeitsvereine in Deutschland, ihre
Gefahren und ihr Nutzen. Erörtert aus Anlaß meines
beabsichtigten Austritts aus dem Kieler Verein. Hamburg
1845, Verlags-Comptoir
Fellner,
Wilhelm: Das amerikanische Alkoholverbot vom Standpunkte der
Volkswirtschaftslehre [= Christians volkswirtschaftliche
Bücherei, Band 14]. Berlin 1929, Christians (Diss.)
Ferrier,
H.: La législation des débits de boissons en
Angleterre. Thèse. Paris 1909
Ferstl,
Anton: Die Alkoholfrage. 6 Vorträge. München
und Regensburg o.J., Verlagsanstalt vormals G. Manz
Fetscher
- Pohlisch - Bluhm: Alkohol und Vererbung. Berlin 1930, Neuland
Fetscher,
Rainer Bluhm, Agnes: Die
Alkoholfrage in der Erbforschung
Fetscher,
Rainer Forel, August: Die
sexuelle Frage. 16. Auflage
Fett,
W. A.: Schädliche Wirkung des Alkohols. Vortrag. Düsseldorf
1906, Liesegans
Feuerstein,
Gerhard: Organisierte Suchtmittelbekämpfung - warum
und in welcher Form? Von Dipl. Kfm. Gerhard Feuerstein,
Geschäftsführer der Reichsarbeitsgemeinschaft
für Rauschgiftbekämpfung beim Reichsausschuß
für Volksgesundheit, Berlin 1936, Neuland
Feuerstein,
Gerhard: Rauschgiftbekäm-pfung, ein wichtiges
Interessengebiet der Gemeindeverwaltungen. Berlin 1936, Auf der Wacht
Feuerstein,
Gerhard (Hrsg.): Suchtgiftbekämpfung; Ziele und Wege.
Berlin (und Hamburg-Bergedorf) 1944, Neuland
Fialowski,
Bêla: Der Rausch vom gerichtsärztlichen Standpunkte.
Sonderabdruck aus der Pester medizin.-chirurg. Presse. O.
O. und o. J. (1908)
Fick,
Adolf: Offener Brief an Herrn Oberpfarrer Dr. Martius zu
Dommitzsch bei Torgau. Flugschriften-Sammlung der
internationalen Monatsschrift zur Bekämpfung der
Trinksitten. Bremerhaven 1891
Fick,
Adolf: Die Alkoholfrage. Vortrag. Bremerhaven und Basel 1892
Fick,
Adolf: Die Physiologie und der Alkohol. Vortrag, gehalten zu
Würzburg am 16. März.1892. Aus: Die Alkoholfrage.
Würzburg 1892, G. Hertz
Fick,
Adolf: Unser Bier. Bemerkungen zur Prof. Rosenthals Schrift
über Bier und Branntwein. Bremerhaven 1893
Fick,
Adolf: Der Einfluß der geistigen Getränke auf die Kinder.
Basel 1901
Fick,
Adolf Gaston Eugen (Dr. med.): Jungmannschaft und geistige Getränke.
Basel o.J. (1917?), Schriftstelle des Alkoholgegnerbundes
Fick,
Adolf Gaston Eugen: Studen-tentum und Abstinenz. Eine Ansprache
an die Zürcher Studentenschaft. Basel 1912, Schriftstelle des
Alkoholgegnerbundes
Fick,
Adolf Gaston Eugen: Unsere Trinksitte im Kriege. Herrsching 1926,
Pochmayr
Fiebig,
M.. (Major): Über den Einfluß des Alkohols auf den
Europäer in den Tropen. Aus: Archiv für Schiffs- und
Tropenhygiene unter besonderer Berücksichtigung der
Pathologie und Therapie, V. Band 1891. Leipzig o.J., Barth
Fiebig,
M.: Die Bedeutung der Alkoholfrage für unsere Kolonien.
Berlin 1908, Süssrotth
Fiebig,
M. Günning, J. H.
Fiedler
E.: Aus einer Abiturientenrede. O.O., (1916) (Quelle: Alkoholfrage
191, S. 97)
Fietcet(Erzpriester,
auch Fietzek geschrieben): Handbuch der von Sr.
Heiligkeit, Papst Pius IX. errichteten Mäßigkeitsbruderschaft.
Breslau 1852
Filskow,
J. P.: Der Gut-Templer-Orden. Flensburg 1888, Westphalen
Filskow,
J. P.: Der Guttempler. Ein Kämpfer für Ordnung und
Sitte. Dresden 1897, O. V. Böhmert
Finkelnburg,
C.: Über die Aufgaben des Staates zur Bekämpfung der
Trunksucht. Vortrag, gehalten am 28. Januar 1881 im Verein für
öffentliche Gesundheitspflege in Magdeburg. Magdeburg 1881
Finsler
G. (= Dr. Antistes): Die Trunksucht als soziales Übel und
die Mittel zur Abhilfe derselben. Zürich 1880
Fischbach,
August: Im Banne des Alkohols. Eine wahre Geschichte aus dem
Leben. Herford 1925
Fischer,
Eugen: Der Alkoholmißbrauch. Aus dem
Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche
Erblehre und Eugenik. Berlin o.J., Auf der Wacht
Fischer,
Gottlieb: Ein Brand aus dem Feuer. Selbstbekenntnisse eines
geretteten Trinkers. Mitgeteilt von G. Fischer, Pastor in
Barmen. Barmen und Bern 1898, Barmen 1899, Agentur des Blauen Kreuzes
Fischer,
Gottlieb: Kämpfe und rette. Allerlei zum Nachsinnen für
unser liebes Volk. I: Alle Mann an Deck. II: An Deine Adresse. III:
Für mich? Barmen 1897, 1898 und 1900, Elim, Buchhandlung des
Blauen Kreuzes
Fischer,
Gottlieb: Das Blaue Kreuz, ein Stück unserer Missionsarbeit.
Allen, die Jesum lieb haben, zur ernsten Erwägung.
Barmen und Bern 1898 und 1899, Barmen 1904
Fischer,
Gottlieb: Kämpfe und rette. IV: Gestrandet und gerettet. Barmen
1899
Fischer,
Gottlieb: Siehe, wie hat er ihn so lieb gehabt! An der Bahre und am
Grabe des Oberstleutnants a. D. Curt v. Knobelsdorff. Herausgegeben
im Auftrage des Zentralvorstandes des Blauen Kreuzes.
Barmen 1904
Fischer,
Gottlieb: Mein letztes Glas Wein. Wie einer, ohne es zu wissen
und zu suchen, zum Blauen Kreuz kam. Taten Jesu in unseren
Tagen. Barmen 1906
Fischer,
Gottlieb: Curt v. Knobelsdorff. Ein Edelmann von zwiefachem Adel. 2.
Auflage, Barmen 1907
Fischer,
Gottlieb: Und die christliche Gemeinde? Ein ernstes Wort in Sachen
der Trinksitte und der Trunksucht. Barmen 1907 und 1908,
Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Fischer,
Gottlieb Christ, H.
Fischer,
Gottlieb Kronoff, Frida v.
Fischer,
Julius Gesellhofer,
Julius
Fischer,
Max: Der Alkoholmißbrauch. Aus: Das kommende
Geschlecht. Band 4, Heft 3 [= Wissenschaftliche Veröffentlichungen
zur Alkoholfrage 1]. Berlin 1929, Auf der Wacht
Fischer,
Max: Organisierte Abwehr der Alkoholschäden. Schriftenreihe des
Reichsauschusses für Volksgesundheit. Berlin 1935
Fischer,
Wilhelm: Untersuchung über die Wirkung kleinster Gaben von
Äthylalkohol auf das isolierte Herz. [Archiv für
experimentelle Pathologie und Pharmakologie 1916, Heft 2] Leipzig
1916, F. C. W. Vogel
Fischer-Defoy,
W.: Die hygienische Aufklärung und ihre Mittel.
[Veröffentlichungen aus dem gebiete der preussischen
Medizinalverwaltung, X. Band, 9. Heft] Berlin 1919, Buchhandlung von
Richard Schoetz.
Fischer-Dückelmann,
Anna: Das Büchlein vom Durst. Berlin 1905
Fisher,
Irving: Prohibition at its worst. New York 1926
Fisher, Irving: Prohibition still at its worst. New York
1928
Fisher,
Irving: Die Krisis der Prohibition. Der Übersetzung liegt die
10. Auflage zugrunde. Übersetzt von Ferdinand Olsen.
[= Die Alkoholfrage in der Gesetzgebung, herausgegeben
von Elisabeth Bradke und Kurt Baurichter, Heft 1]. Berlin 1929,
Neuland
Fisher,
Irving: The noble experiment. New York 1930
Fisher,
Irving: Amerikas verdienstvoller Versuch (The noble experiment).
Unter Mitabeit von H. Bruce Brougham. [= Die Alkoholfrage in der
Gesetzgebung, herausgegeben von Mathilde Planck und Kurt
Baurichter, Heft 4]
Fitschen,
H.: Der Spatenkrieg. Ein Ratgeber in der Garnison und an der Front.
Auf Grund der neuesten Kriegserfahrungen zusammengestellt. 2. völlig
neubearbeitete Auflage. Berlin 1916, Mittler und Sohn
Flade,
Erich (Dr. med): Mein alter Fuchsmajor. Flugblatt an die deutsche
Studentenschaft. Dresden o. J. (1902), Sächsischer
Landesverband gegen den Mißbrauch geistiger Getränke)
Flade,
Erich: Wider den Trunk. Kurze Darstellung der deutschen Bewegung
gegen den Mißbrauch geistiger Getränke. Dresden 1897,
O.V. Böhmert
Flade,
Erich: Die Heilung Trunksüch-tiger und ihre Versorgung nach dem
bürgerlichen Gesetzbuch. Dresden 1899, O.V.
Böhmert
Flade,
Erich: Arbeiter und Alkohol. Ratschläge an Arbeiter
und Arbeitgeber zur Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs.
Dresden 1900, O.V. Böhmert
Flade,
Erich: Erfüllen Gesellschaft und Staat ihre Pflicht,
Trunksüchtigen gegenüber? Ein Mahnwort und ein
Warnungsruf. Berlin 1903, Mäßigkeitsverlag
Flade,
Erich: Der Kampf gegen den Alkoholismus, ein Kampf für
unser deutsches Volkstum. Berlin 1905
Flade,
Erich: Was erhoffen wir von unserer Armee im Kampfe gegen den
Alkoholismus? Dresden 1905, C. Heinrich; Berlin 1906,
Mäßigkeitsverlag
Flade,
Erich: Gegen den Alkohol. Berlin 1909 und 1913, Mäßigkeitsverlag
Flade,
Erich: Gegen den Volksfeind. Berlin 1929, Auf der Wacht
Flaig,
Josef: Tatsachen zu einer zeitwichtigen Frage. Flugblatt. Berlin o.
J. (1922), Auf der Wacht
Flaig,
Josef: Guter Rat für die Jugend, zugleich ein Wort an ihre
Freunde. Berlin 1912, Mäßigkeitsverlag
Flaig,
Josef: Alkohol und Schule. Sonderdruck aus: Zeitschrift für
Schulgesundheitspflege. Berlin 1912, Mäßigkeitsverlag
Flaig,
Josef: Der Stand des alkoholgegnerischen Jugendunterrichts in
Deutschland. Berlin 1913, Mäßigkeitsverlag
Flaig,
Josef: Örtliche freiwillige Abstimmungen betreffend den
Alkoholvertrieb - ein neues Kampf- und Werbemittel gegen die
Trinksitten. Berlin 1913, Auf der Wacht
Flaig,
Josef: Was können die Krankenkassen zur Bekämpfung des
Alkoholismus tun? Sonderdruck aus 9/1916 der „Ortskrankenkasse“.
Berlin 1916, Mäßigkeitsverlag
Flaig,
Josef: Nüchternheit und Wehrkraft. Die geschichtliche
Entwicklung der Alkoholfrage in (Deutschlands) Heer und Flotte in der
neueren Zeit. Berlin 1916, Mäßigkeitsverlag
Flaig,
J.: Bedeutsame Maßnahmen von Militär- und Zivilbehörden
mit Bezug auf den Alkohol während des Krieges I-XIII.
Sonderabdrucke aus: Die Alkoholfrage 1914-1917. o. O. (1918)
Flaig,
Josef: Für Verwundete und Kriegsbeschädigte. Flugblatt des
Deutschen Vereins gegen den Missbrauch geistiger Getränke.
Berlin 1918, Mäßigkeitsverlag
Flaig,
Josef: Bedeutsame neuere behördliche Maßnahmen mit Bezug
auf den Alkohol. Berlin 1919 und 1920, Mäßigkeitsverlag
Flaig,
Josef: Vom amerikanischen Alkoholverbot. Berlin 1921, Auf der Wacht
Flaig.
Josef: Vom 16. Internationalen Kongreß gegen den
Alkoholismus in Lausanne. Berlin 1922
Flaig,
Josef: Örtliche freiwillige Abstimmungen betreffend
den Alkoholvertrieb - ein neues Kampf- und Werbemittel gegen
die Trinkschäden. Berlin 1923, Auf der Wacht
Flaig,
Josef: Interesse und Aufgaben des Polizeibeamten bezüglich
der Alkoholbekämpfung. Berlin 1925, Auf der Wacht
Flaig,
Josef: Trinkerfürsorge und -heilung. Grundsätzliches
und Allgemeines. Berlin 1926, Auf der Wacht
Flaig,
Josef: Kurzer Überblick über die heutige deutsche
Nüchternheitsbewegung. Berlin 1926, Auf der Wacht
Flaig,
Josef: Wein- und Obstbau und Alkoholerzeugung. Umstellung auf
die Ernährungszwecke in den letzten Jahren. Berlin 1927,
Auf der Wacht
Flaig,
Josef: Alkohol und Unfall. Berlin 1928, Auf der Wacht
Flaig,
Josef: Die Bedeutung der Alkoholbekämpfung für den
Polizeibe-amten und seinen Dienst. 2. abge-änderte Auflage
Berlin 1929, Auf der Wacht
Flaig,
Josef: Stand der alkoholgegnerischen Gesetzgebung in
den wichtigsten Ländern Europas und Amerikas. Berlin 1930,
Auf der Wacht
Flaig,
Josef:: Freund oder Feind? Der Alkoholismus und seine Bekämpfung.
Bildstreifen für Schulzwecke. Dresden 1934
Flaig,
Josef Gonser, Immanuel:
Internationaler Kongreß
Flaig,
Josef Pickett, Deets
Flaig,
Josef Stoddard, Cora Frances
Flatau,
Germanus: Richtlinien für Trinkerfürsorge.
Herausgegeben von der Zentrale für Trinkerfürsorge des
Deutschen Vereins gegen den Alkoholismus. Berlin 1929, Auf
der Wacht
Flegel,
J. C.: Der Temperenzler. Volksstück in vier Akten. 2.
Auflage. Berlin 1891
Fliedner,
Karl: Mit Herz und Hand. Im Auftrage des deutschen Bundes
evangelisch-kirchlicher Blaukreuzverbände
herausgegeben von Karl Fliedner. 2. Auflage Herford
1925
Flig,
Johannes: Erhebungen von Wirtschaftsrechnungen von
minderbemittelten Familien im Deutschen Reich. [=
Reichsarbeitsblatt, Sonderheft 2]. Berlin 1909
Flügge,
Carl August: Gegenwartsnöte. Aus dem Zeitenspiegel der
Tagespresse. Kassel 1912, J.G. Onken
Flügge,
Carl August: Verbrecher am Volkswohl. Kassel 1913, Freier Bund
vom Blauen Kreuz
Fock(Arzt
aus Hamburg): Alkohol und Rassenhygiene. Basel 1902 und 1912,
Alkoholgegnerbund
Fock:
Über die Heilung Trunksüchtiger. Hamburg 1904 und 1907,
Gebr. Lüdeking
Förster,
E.: Die Reform der Branntweinsteuer. Berlin 1886, Parey
Förster,
E.: Die Anwendung der neuen Branntweinsteuer-Gesetze. Anleitung zum
praktischen Gebrauch für Brennerei-Besitzer und
Brennerei-Verwalter. Berlin 1887, Parey
Förster,
F.: Chronischer Alkoholismus im Kindesalter. Festschrift zur
50jährigen Feier des Bestehens des Krankenhauses zu
Dresden-Friedrichstadt. Dresden 1899
Förster,
Fritz: Kind und Alkohol. Öffentlicher Vortrag,
gehalten im Verein für Volkshygiene zu Dresden am 17.
Februar 1903. Sonderabdruck aus: Gesunde Jugend, IV.
Jg. Leipzig 1904, Teubner
Foerster,
Friedrich Wilhelm: Lebenskunde. Ein Buch für Knaben und
Mädchen. Berlin 1904, Reimer
Förster,
Paul: Die Kunst des glücklichen Lebens. Mit einem Anhang:
Das Lachen. Berlin 1890 und 1895
Förster,
Paul: Die Kunst des glücklichen Lebens. Mit einem Anhang:
Das Lachen. Der Rausch, ein Evangelium für Enthaltsame.
Autoritäten. Berlin 1899; 3. neu bearbeitete Auflage.
Oranienburg 1907
Forel,
August: Ein Wort zur Frage des Alkoholismus. Zürich 1886
Forel,
August: Die Trinksitten, ihre hygienische und soziale
Bedeutung. Ihre Beziehungen zur akademischen Jugend; Eine
Ansprache an die Enthaltsamkeitsvereine der Studenten zu
Christiania und Upsala am 7. und 13. September 1890; Stuttgart und
Basel 1891; Bremerhaven 1892; Basel 1894; Basel 1901, 1903,
1909, 1912; Berlin 1930
Forel,
August: Alkohol und Geistesstörungen. Vortrag, gehalten in
Basel am 13. Oktober 1891 im Verein zur Bekämpfung des
Alkoholgenusses (Sektion Basel). Basel 1891, F.
Reinhardt; Bremerhaven 1892, Tienken
Forel,
August: Die Reform der Gesellschaft durch völlige
Enthaltung von alkoholischen Getränken. Bremerhaven
1891, Leipzig 1901, Tienken; Basel 1905
Forel,
August: Gegen die Trinksitten. Zwei Vorträge: 1. Die
Trinksitten, ihre hygienische und soziale Bedeutung, 2. Alkohol
und Geistesstörung. Basel 1891, F. Reinhardt;
Bremerhaven und Leipzig 1892, Tienken
Forel,
August: Die Errichtung von Trinkerasylen und deren Einfügung
in die Gesetzgebung. Referat, gehalten in Basel. Aarau
1891, H.H. Sauerländer; Bremerhaven 1892, Tienken
Forel,
August: Bewährte Mittel zur Bekämpfung des
Trinkerelends. Bremerhaven und Basel 1892, Tienken
Forel,
August: Die Rolle des Alkohols bei sexuellen Perversionen,
Epilepsie etc. Vortrag. Leipzig 1894
Forel,
August: Alkohol und Geistesstörungen. Vortrag, ganz
umgearbeitet. Basel 1895, Internationaler Verein zur Bekämpfung
des Alkoholgenusses, 1902; F. Reinhardt, 1908,
Schriftstelle des Alkoholgegnerbundes
Forel,
August: Der Guttempler-Orden. Ein sozialer Reformer. Bremerhaven
und Zürich 1896
Forel,
August: Der Guttempler-Orden (Independent Order of Good
Templars). Ein sozialer Reformer. Seine Geschichte, seine
Organisation und seine Thätigkeit. Im Auftrage der
Schweizerischen Großloge des I.O.G.T.; Basel 1898 und
1901, F. Reinhardt; Flensburg 1904, Deutschlands Großloge
II des IOGT
Forel,
August: Alkohol und venerische Krankheiten. Vortrag gehalten auf dem
VIII. internationalen Congresse gegen den Alkoholismus in
Wien. Sonderdruck aus: Wiener med. Wochenschrift. Wien 1901
Forel,
August: Der Argumentationsbankerotte des
Mäßigkeitsstandpunktes. Separatdruck aus der
Internationalen Monatsschrift zur Bekämpfung der
Trinksitten, 11. Jahrgang , Nr. 7, Juli 1901. Basel o.J.,
Schriftstelle des Alkoholgegnerbundes
Forel,
August: Bewährte Mittel zur Bekämpfung des
Trinkelends. Ein Vortrag. Neue, vollständig umgearbeitete
Auflage. Basel 1902 und 1908, Schriftstelle des
Alkoholgegnerbundes
Forel,
August: Alkohol, Vererbung und Sexualleben. Vortrag gehalten auf
dem 10. internationalen Kongreß gegen den Alkoholismus
1905, 12 Abb. und 1 Tafel. Berlin 1905, J. Michaelis
Forel,
August: Alkohol, Vererbung und Sexualleben. Vortrag, gehalten
auf dem 10. internationalen Kongreß gegen den Alkoholismus
1905. Vorrede von Simon Katzenstein. Berlin 1907, Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Forel,
August: Die sexuelle Frage. Eine naturwissenschaftliche,
psychologische, hygienische und soziologische Studie für
Gebildete. München 1905, 1906 und 1907, E. Reinhardt.
Forel,
August: Sexuelle Ethik. Ein Vortrag, gehalten am 23. März.
1906 auf Veranlassung des „Neuen Vereins“ in München.
Mit einem Anhang: Beispiele ethisch-sexueller Konflikte aus dem
Leben. München 1906, 1907 und 1918, E. Reinhardt; Nürnberg
1921 [= Wegweiser-Bibliothek Nr 7]. München 1925, E.
Reinhardt
Forel,
August: Die Ärzte und der Alkohol. Vortrag, gehalten im
Vereine abstinenter Ärzte in Wien, 9. September 1905.
Separatabdruck aus den Nummern 20-23 1905 der Öster-reichischen
Ärztezeitung. O.O. und o. J.
Forel,
August: Jugend-Evolution [= Bücherei des Neutralen
Guttemplerordens (IOGTN) Deutsche Großloge e.V., 7. Heft].
Heidelberg 1906 und 1909
Forel,
August: Jugend-Evolution, Kultur und Narkose. Der neutrale
Guttempler-Orden. Eine Ansprache an die Jugend. München
1908, E. Reinhardt
Forel,
August: Bibliographia Foreliana. Verzeichnis richtunggebender
Schriften August Forels. Aus Anlaß seines 60.
Geburtsttages herausgegeben von Wiener Freunden. Wien 1908,
Manz
Forel,
August: Abstinenz oder Mäßigkeit? [= Grenzfragen
des Nerven- und Seelenlebens, Heft 74]. Wiesbaden 1910, J.F.
Bergmann
Forel,
August: Alkohol und Geistesstörungen. Ein Vortrag.
Basel 1912, Schriftstelle des Alkoholgegnerbundes
Forel,
August: Bewährte Mittel zur Bekämpfung des
Trinkelends. Ein Vortrag. Basel 1912, Schriftstelle des
Alkoholgegnerbundes
Forel,
August: Die sexuelle Frage. Gekürzte Volksausgabe.
München 1913
Forel,
August: Die Vereinigten Staaten der Erde. Ein Kulturprogramm.
Bern und Lausanne 1914, 1915
Forel,
August: Über unser mensch-liches Erkenntnisvermögen.
Beitrag zur wissenschaftlich-deterministischen
Psy-chologie. Aus dem Französischen übersetzt von
F. Heidner. Vom Autor selbst revidiert und ergänzt.
Sonderdruck aus dem Journal für Psychologie und Neurologie.
Leipzig 1915
Forel,
August: Der neutrale Guttemplerorden, ein sozialer Reformator.
Roggwil, Kanton Bern (1917) J. W. Schwab
Forel,
August: Die sexuelle Frage. Eine naturwissenschaftliche,
psychologische und hygienische Studie, nebst Lösungsversuchen
wichtiger sozialer Aufgaben der Zukunft. 15. unveränderte
Auflage, München 1923, E. Reinhardt
Forel,
August: Warum soll man den Alkohol meiden? Mit einem Nachtrag
über Maßnahmen zur Bekämpfung der Rauschtränke
von Eugen Schwiedland. Wien 1924, Ricola-Verlag, Neuland
Forel
und Schwiedland: Warum soll man den Alkohol meiden, 1924,
Rikola-Verlag
Forel,
August: Die sexuelle Frage. Gekürzte Volksausgabe.
München 1924, E. Reinhardt
Forel,
August: Der Mensch und die Narkose. Berlin 1929, Neuland und
Schriftstelle des Alkoholgegnerbundes
Forel,
August: Die sexuelle Frage. 16. Auflage, vollkommen neu
bearbeitet von Rainer Fetscher. Mit einer biographischen
Skizze von August Forel. München 1931, E. Reinhardt
Forel,
August: Rückblick auf mein Leben. Zürich 1935
Forel,
August: Die sexuelle Frage. 17. Auflage, neu bearbeitet von
Oscar-Louis Forel und eine biographische Skizze. Zürich
1942, Rascher und Cie.
Forel,
August Bertholet, Eduard
Forel,
August Juliusburger,
Otto: Gegen den Alkohol
Forel,
August 5. Schweizerischer
Abstinententag: Lokaloption (auch als Sonderdruck
erchienen)
Forel,
Oscar-Louis Forel, August: Die
sexuelle Frage. 17. Auflage
Fouquernie,
I.: Descendance comparérée des alcooliques et des
syphilitiques. Thèse. Bordeaux 1906
Francis,
C. R.: On the best Means of preserving Health in India. Alcohol.
Reprinted of the Indian Magazine. Bristol 1889
Franck,
Sebastian: Von dem grewlichen Laster der Trunckenheit. Augsburg 1531
Frandsen,
Edvardt: Der Alkohol und seine Wirkungen. Wien 1894
Frank,
Louis: La femme contre l’alcool. Bruxelles et Paris 1897
Frank,
W.: Über die Gewöhnung an Alkohol. Psychol. Arbeiten Bd.
VIII. H. 1, Berlin 1923, Julius Springer.
Franke,
Armin: Dämon Alkohol. Kulturbild in acht Abteilungen.
Rudolstadt 1883 und Mürzuschlag (Steiermark) 1889
Franke,
Herbert: Die Erfolge der Alkoholinjektion ins Ganglion Gasseri
im Vergleich zu anderen Methoden der Trigeminusneuralgie.
Hamburg 1949 (Diss.)
Fraenkel
(auch: Fränkel), Carl: Gesundheit und Alkohol.
Vortrag, gehalten im Bürgersaal des Rathauses zu Berlin vor der
Ortsgruppe des Vereins für Volkshygiene. München und
Berlin 1903, R. Oldenbourg
Fraenkel,
Carl: Mäßigkeit oder Enthaltsamkeit? Eine Antwort der
deutschen medizinischen Wissenschaft auf diese Frage im Auftrage
des deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger
Getränke veröffentlicht. Berlin 1903,
Mäßigkeitsverlag
Fränkel,
Fritz, und Dora Benjamin: Die Bekämpfung des Alkoholismus als
Aufgabe der öffentlichen Wohlfahrtspflege [= Die
Alkoholfrage in Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, aus
Forschung und Praxis, hrsg. von Theo Gläß und
Johannes Thiken“, Band 5]. Berlin 1932, Neuland
Franklin,
Fabian: The ABC of prohibition. New York 1927
Franque,
v.: Das delirium tremens. München 1859
Franzen,
Gerhard: Der Alkohol als Stomachicum [= Pharmakologische
Beiträge zur Alkoholfrage, Heft 5]. Jena 1929, Fischer
Franzius,
v.: Auszug aus seinem Vortrag über die Stellung der
Bauve-rwaltungen zur Bekämpfung der Trunk-sucht. Kassel
o.J.
Freimut,
Hans: Aus meinem Tagebuch. Erinnerungen eines einsamen
Blaukreuzlers. Barmen 1905 und 1907, Blaues Kreuz
Freimut,
Hans: Klippen und Schwierigkeiten. Ein Wort an die geretteten
Trinker von ihrem Mitgenossen im einstigen Elend und
jetzigen Glück. Mit einem Vorwort von Friedrich Treufreund.
Barmen 1912, Blaues Kreuz
Freimut,
Hans: Was ich dem Blauen Kreuz verdanke. 5. Auflage, Barmen um 1920
Freimut,
P.: Die Bedeutung der studentischen Korporation und die
wahre Aufgabe der deutschen Studenten. Ideen zur Beurteilung der
studentischen Verhältnisse. Hagen 1890 und 1891
Frenssen,
Gustav: Jörn Uhl. Roman. Berlin 1901 (viele weitere Auflagen)
Frenssen,
Gustav: Hilligenlei. Schau-spiel in 5 Akten. Berlin 1903
Frenssen,
Gustav: Hilligenlei. Roman. Berlin 1905 (viele weitere Ausgaben)
Frenzel,
F.: Album-Blätter aus Auerbachs Keller. Ein vollständiger
Auszug aller in heiterer Stunde von fröhlichen Zechern ins
Fremdenbuch niedergeschriebenen Trinksprüche mit
Beiträgen der bedeutendsten Dichter der Gegenwart. Leipzig
1887
Friderici,
B.: Über Dipsomanie.[Archiv für Psychiatrie und
Nervenkrankheiten, Bd. 56, Heft 2] o. O. (1916)
Freund,
Max: Sklaven der Gewohnheit. Ein Kaufmannsroman aus der
Gegenwart. Köln 1906, Neubner
Frey,
Hermann: Über den Einfluß des Alkohols auf die
Muskelermüdung. Experimentelle Studien mit dem
Mossoschen Ergographen [= Mitteilungen aus den Kliniken und
medicinischen Instituten der Schweiz, Band IV, Heft 1]. Basel
1896
Frey,
Hermann: Alkohol und Muskelermüdung. Eine kritische
Studie über die diesbezüglichen Arbeiten von Prof. E.
Destrée (Brüssel), Professor Emil Kraepelin
(Heidelberg), Dr. Th. Scheffer (Utrecht) und Dr. Louis Schnyder
Bern, nebst neuern eigenen Beiträgen. Wien und Leipzig 1903
Frick,
Adolf: Der Einfluß der geistigen Getränke auf die Kinder.
Ein Vortrag. Herusgegeben vom Verein zur Bekämpfung
des Alkoholgenusses. Bremerhaven 1892, Chr. G. Tienken; Basel,
1894, Intern. Verein zur Bekämpfung des Alkoholgenusses;
1901, 1902, Alkoholgegnerbund; 1905, 1911, Basel und
Lausanne 1915
Frick,
Albert: Die deutsche Gastwirtschaft. Beiträge zu der Frage:
Wie kann den Mißständen der deutschen Gastwirtschaft
gesteuert werden. Zugleich ein Leitfaden für Gastwirte und
Gastwirtschaftsbesucher. Dresden 1896
Fried,
Wilhelm: Die Keller der Bierbrauereien. Stuttgart 1900, M. Waag
Friedank,
Anselm (=Heinrich Wilhelm Loest): Die Colonie Friedau, eine
alkoholfreie Volksheilstätte. Hrsg. vom Gründungskomitee
des Vereins „Colonie Friedau“ in Zürich. Zürich
1902 und 1903, H. Brörsig
Friedjung,
Josef Smola, Rudolf: Erziehung
zu gesunder Lebensführung
Friederich,
Matthäus: Wider den Sauffteuffel. Nach dem ersten Drucke (
Leipzig 1552 bei Georg Hantesch) neu herausgegeben [= Heft
3 der kulturgeschichtlichen Bücherei]. Kötzschenbroda
und Leipzig 1905
{Friederich,
Matheus: Wider den Sauffteufel// Etliche wichtige Ursachen//
warumb alle Menschen sich fur// dem Sauffen hüten//
sollen// Item// Das das halb und gantz// Sauffen Sünde/ und in
Gottes Wort verbo-//ten sey.// Item etliche Einreden der//
Seuffer/ mit iren ver-//legungen.// Durch// Mattheum Friederich
von Görlitz 1552. Leipzig: 1552, 1554; Innsbruck 1554]
Friederich,
Matheus: Widder den Saufteüffel -// gebessert/ unnd an
vilen// örthern gemehret.// Item/ Ein Sendbrief des
hellischen// Sathans/ an die Zutrincker vor 45// Jahren zuvor auß
gegangen// (von Johannes von Schwarzenberg)// Item/ En
Sendbrieff Matthei Friederichs// an die vollen Brüder in
Deutschem Lande. Frankfurt/Oder: 1557, 1561; Frankfurt/M.: 1557, 1561
un 1562; Ursel: 1561; Worms: 1561}
Friederich,
Matthäus Schwarzenberg,
Johannes v.
Friedrich,
Adelheid: Die Macht der Liebe. Weihnachtsmärchen in vier
Bildern. Flensburg 1906, Deutschlands Großloge II des IOGT
Friedrich,
E.: Die Kampffront der Alkoholgegner. Berlin 1917. Deutscher
Abwehrbund gegen die Ausschreitungen der Abstinenzbewegung
Fritsch,
Franz: Gegen den Strom. Eine Erzählung [= Quickborn-Schrift Nr
2]. Heidhausen 1918
Fritzsch,
Joh.: Das Wirtshaus eine Volksgefahr [= Zeitfragen des
christlichen Volkslebens, 508. Heft]. Stuttgart 1899, 2.
Auflage Stuttgart 1910, Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung
Fritz,
Hermann: Die Weinsteuer. Berlin 1908, Springer
Fröhlich,
C.: Der Wolf im Schafspelz. Ungehaltener Vortrag über den
Alkohol und seine Beziehung zum Leben. Zürich 1890
Fröhlich,
Richard: Alkoholfrage und Arbeiterklasse
[=Arbeiter-Gesundheits-Bibliothek 5]. Berlin 1904
Fröhlich,
Richard: Alkohol und Arbeiterklasse. 6. durch ein Vorwort zum
Schnapsboykott vermehrte Auflage. Berlin 1910
Fröhlich,
Richard: Die Arbeiterklasse und die Alkoholnot. Referat,
erstattet dem Gesamtparteitag der Sozialdemo-kratie in
Österreich am 17. November 1903 in Wien; Wien 1903
Fröhlich,
Richard: Alkohol als Krankheitsursache. 3. Band der
Volksschriften über Gesundheit. Herausgegeben von den
Wiener Krankenkassen. Wien 1904, Wiener Volksbuchhandlung
Fröhlich,
Richard: Der Krieg und der Alkohol. 1. + 2. Auflage Wien 1914
Fröhlich,
Richard: Krieg, Nahrung und Alkohol. Ein Wort gegen die Vernichtung
von Lebensmitteln. Wien 1915
Fröhlich
Sohn, K.: Der Wolf im Schafspelz. Ungehaltener Vortrag über
den Alkohol und seine Beziehungen zum Leben. Zürich 1890
Foustka
(Prof. Dr.): Die Abstinenz als Kulturproblem mit besonderer
Berücksichtigung der österreichischen Völkerstämme.
Wien 1911
Fuchs,
Fr.: Der Alkoholismus und seine Bekämpfung, Heilbronn 1853,
Henninger
Fühner:
Über die Einwirkung verschiedener Alkohole auf die
Entwicklung des Seeigels. Separat-Abdruck aus: Archiv für
experimentelle Pathologie und Pharmakologie, Band LI. Leipzig
1903, Hirschfelder
Füth,
J.: Über den Einfluß des Weingeistes auf
Sauerstoffaufnahme und Kohlensäureausscheidng.
Bonn 1885
Fuld,
L.: Die Bestrafung der Trunksucht. Separatabdruck aus: Der
Gerichtssaal 40. Band, 1888. Stuttgart o. J., Enke
Funcke,
Otto Schimmelmann, Gräfin
Ad.
Funke,
Th.: Wodurch gleicht man die Folgen gewohnheitsmäßigen
Alkolgenusses am besten aus? Hagen und Berlin 1899
Furrer,
E.: Die Trunksucht. Aus einem Referat in der Hauptversammlung der
Evangelischen Gesellschaft. Berlin 1890
G
Gabriel,
Ernst: Trinkerfürsorge - Gesetzgebung. Referat am
internatio-nalen Kongress gegen den Alkoholismus in
London. Aus: Internationale Zeitschrift gegen den Alkoholismus
1934. Berlin 1934
Gabriel,
Ernst und Ernst Kratzmann: Die Süchtigkeit. Eine Seelenkunde.
Berlin 1936, Neuland
Gabriel,
Ernst: Die Süchtigkeit. Psychopathologie der Suchten
(Neuauflage). Hamburg 1962, Neuland
Gabriel,
Ernst Sauerbruch, F.
Gabrielsson,
J.: Consommation des boissons alcooliques dans les différents
pays. Stockholm und paris, 1915 Nordiske Kobhandeln und Félix
Alcan.
Gageur,
O.: Eine verkannte Tugend. Die Segensspuren der Enthaltsamkeit im
Reiche Gottes. Ein Wort der Belehrung und Erbauung an das
christliche Volk. Graz 1920, Paulusverlag vom Weißen Kreuz
Gallavardin:
Alcoolisme et criminalité. Paris 1889
Galle:
Über die Beziehungen des Alkoholismus zur Epilepsie.
Berlin 1881
Galle,
Helene und Georg Liebe: Die Arbeit in den Jugendlogen des
Guttemplerordens. Nach Berichten zur Versammlung des
Distrikts 24 in Kassel. Erlangen 1905, Th. Krische
Ganghofner:
Über den Einfluß des Alkohols auf den Menschen.
Prag 1880
Ganser,
S.: Die Trunksucht - eine heilbare Krankheit. Vortrag,
gehalten in der Jahresversammlung des sächsischen
Landesverbandes gegen den Mißbrauch geistiger
Getränke in Döbeln am 23. Juni 1901. Dresden 1901
Ganser,
S.: Alkohol und Geisteskrankheiten. Vortrag, gehalten in dem vom
sächsischen Landesverband gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke vom 3. bis 10. Juni 1908 veranstalteten
wissenschaftlichen Kursus zur Erforschung der
Alkoholfrage. Dresden 1909
Gantzert,
Emil: Ein Wort zur rechten Zeit. Lebensbild in 1 Aufzuge.
Flensburg 1906, Deutschlands Großloge II des IOGT
Gardiner,
A. G.: George Cadbury. Ein Bahnbrecher auf sozialem Gebiet. Deutsche
Bearbeitung von Willi Kobe. Basel o. J. (1932), F. Reinhardt
Gasch,
Rudolf: Schutz vor Krankheiten. Wie verschafft man sich gesundes
Blut? Ein praktischer Ratgeber. Berlin 1903 und 1906
Gaule,
Justus: Wie wirkt der Alkoholgenuß auf den Menschen?
Hrsg. vom Verein zur Bekämpfung des Alkoholgenusses,
Bremerhaven 1892, Ch. G. Tienken; neue Auflage nebst einem
Anhang über den Alkoholgenuß vom Standpunkt der
Physiologie Basel 1895, 1901, 1902, 1908 und 1909, Alkoholgegnerbund
Gaule,
Justus: Über den Alkoholgenuß vom Standpunkte
der Physiologie. Aus: Bericht über den 5. Kongreß zur
Bekämpfung des Mißbrauchs geistiger Getränke.
Basel 1896 und 1902
Gaule,
Justus: Der Lebensgenuß ohne Alkohol. Öffentlicher
Vortrag, gehalten am 24. Januar 1893 im Casinosaal Bern. Leipzig
1893, Basel 1902, 1907, 1908 und 1909, Alkoholgegnerbund
Gaule,
Justus: Die Gefahren des Biergenusses. 2. verbesserte
Auflage Basel 1907, Alkoholgegnerbund
Gaupp,
Robert: Die Dipsomanie. Eine klinische Studie. Jena 1901, G.
Fischer
Gaupp,
Robert: Die künftige Stellung des Arztes im Volke. Ansprache
am 23. Oktober 1919. Tübingen 1919, Laupp’sche
Buchhandlung
Gaupp,
Robert: Student und Alkohol. Vortrag. Berlin 1921, Auf der Wacht
Gaupp,
Robert: Deutschlands Zukunft und die Alkoholfrage. Vortrag.
Aus: Bericht über den 1. Deutschen Alkoholgegnertag zu
Breslau. Berlin 1921, Auf der Wacht
Gaupp,
Robert: Soll das deutsche Volk zugrunde gehen? [=
Volksbundvorträge Nr. 3]. Stuttgart 1921, Verlag des
evangelischen Volksbundes
Gaupp,
Robert: Das Alkoholverbot in den Vereinigten Staaten von
Nordamerika. Aus: Münchner medizinische Wochenschrift 1922,
Nr 5; München 1922, J.F. Lehmann; Berlin 1922, Auf der
Wacht
Gaupp,
Robert: Amerika und wir. Ein Wort an jedermann, insbesondere an
Erzieher. Nach einem Vortrag. Stuttgart 1922, Mimir
Gaupp,
Robert: Die Unfruchtbarma-chung geistig und sittlich Kranker und
Minderwertiger. Erweitertes Referat. Berlin 1925,
Julius Springer
Gaupp,
Robert: Die Quellen der Entartung von Mensch und Volk und die
Wege der Umkehr. Vortrag. Stuttgart 1934
Gauster:
Protokoll der Enquête des volkswirtschaftlichen
Ausschusses des Abgeordnetenhauses über das
Trunkenheitsgesetz. Wien 1889
Gautier:
Etude clinique sur l’absinthisme chronique. Thèse. Paris
1882
Gebell
von Ennsburg, Guido: Gesprengte Fessel. Erzählung.
Basel 1902 und 1905
Gebhard,
Erwin: Experimentelle Unter-suchungen zur Frage des Wesens
der Gewöhnung an den Aethylalkohol. Hi-ldesheim
1937
Gebhardt,
Ernst: Ein Wort zur Bekämpfung der herrschenden
Trinksitten. Bremen 1891
Gebhardt,
Ernst: Die katholischen Mäßigkeitsbewegungen
[= Flugschriften des Evangelischen Bundes, Heft 164]. Leipzig
1899, Buchhandlung des Evangelischen Bundes
Gebhardt,
Wilhelm Walter: Die radikale Heilung der Trunksucht, der
Morphiumsucht und anderer chemischer Vergiftungen mit
Schlaf- und Genußmitteln, insbesondere auch der
Tabakvergiftung. Leipzig 1900
Geffcken:
Die Branntweinsteuerfrage in Beziehung auf die Verminderung
der Trunksucht. Bonn 1885, Strauß
Gehrt,
Maria Vater, Margarethe
Gelma,
Eugène: L’alcoolisme. Strasbourg 1924
Georg,
Gustav: Für Volksgemeinschaft und Volkswohl. Schulbuch
über den Alkohol (in erster Linie für Schüler)
mit Bildern, Tafeln und figürlichen Darstellungen. 3.
verbesserte Auflage Berlin 1925, Auf der Wacht.
Georg,
Gustav: Gesunde Jugend, gesundes Volk. Ein Schulbuch
über den Alkohol mit Zahlen, Bildern und Tafeln. 6.
verbesserte Sonderauflage. Berlin 1935, Wacht-Verlag
Gerber,
Christian: Ein Appell ans Schweizervolk. Beitrag zur Revision der
Eidgenössischen Alkoholgesetzgebung. Bern 1926, Blaues
Kreuz
Gerber,
F.: Das Wirtshausleben. Schaffhausen 1884
Gerényi:
Die Trinkerasyle Englands und die projectirte Trinkeranstalt für
Niederösterreich vom Standpunkte der Administration.
Wien 1893, Deuticke
Gerhard,
Paul: Fort mit dem Spiritus. Chemnitz 1924, Buchladen des
Gemeinschaftsvereins
Gerken,
Heinz: Festschrift zur Guttemplertagung in Berlin 1913.
Hamburg 1913, Deutschlands Großloge II des IOGT
Gerken-Leitgebel,
Liska: Eine Frauenpflicht. Vortrag, gehalten auf der 19.
Jahresversammlung von Deutschlands Großloge II des
IOGT zu Stettin 1908. Hamburg 1908, Deutschlands Großloge
II des IOGT
Gerken-Leitgebel,
Liska: Wie erziehen wir die Jugend zum Kampf gegen den Alkoholismus.
Hrsg. vom Deutschen Verein gegen den Mißbrauch geistiger
Getränke. Berlin 1909, Mäßigkeitsverlag
Gerken-Leitgebel,
Liska: Der gegen-wärtige Stand der Alkoholfrage
im Hinblick auf die Geschlechtskrankheiten. Vortrag in der Konferenz
des Bundes deutscher Frauenvereine am 2. Oktober 1920. Berlin
1921, Auf der Wacht
Gerken-Leitgebel,
Liska: Ein Feind unserer Kinder. Breslau, 1912 und 1916, G.
Kaufmann; Hamburg und Berlin 1925, Neuland
Gerken-Leitgebel,
Liska: Die Frau im Guttemplerorden. Hamburg 1925, Neuland
Gerken-Leitgebel,
Liska: Deutsche Frauen! Deutscher Einkauf! Deutsche Volkswirtschaft!
Berlin 1926, Auf der Wacht
Gerken-Leitgebel,
Liska: Die Familie des Alkoholkranken. Aus: Trinkerfür-sorge und
Trinkerheilung. Bericht über den 9. Kongreß für
Trinkerfürsorge. Berlin 1926
Gerlach,
G. Th.: Über den Alkohol und Gemische aus Alkohol und Wasser.
Separatabdruck aus der Zeitschrift für analytische
Chemie. Wiesbaden 1886
Germann,
H.: Das Branntweinmonopol und der deutsche Reichstag.
Berlin 1886
Germann,
H.: Die Branntwein-Besteuerung. Zugleich 2. verbesserte
und erweiterte Ausgabe der Schrift „Das Branntweinmonopol
und der deutsche Reichstag“. Ein Wort an alle, die unser Volk
lieb haben. Berlin 1886, Puttkammer und Mühlbrecht
Germershausen,
A.: Zur Reform des Schankstättenwesens. Die
Schankstätte - eine Gemeindeangelegenheit. Berlin 1903
Gerstfeldt,
Phpp.: Beiträge zur Reichssteuerfrage auf Grund der
Vergleichung der Ausgaben und Einnahme-Verhältnisse im
Deutschen Reich mit denen der größeren Staaten
Europas. Mit Tabellen, graphischen Darstellungen und einem
Anhang betr. den Zolltarifentwurf und die
Branntweinsteuer-Verhältnisse. Leipzig 1879, Wigand
Gertkemper,
Friedrich und W. W. Baumeister: Was ist das mit dem Alkohol? 2.
Auflage Hamm 1964, Hoheneck
Gervinus,
Georg Gottfried: Geschichte der Zechkunst. Gesammelte kleine
historische Schriften. O. O. 1838
Gerwiener,
Fritz: Alkohol und Lungentuberkulose. München 1922,
Verlag der Ärztlichen Rundschau
Gesellhofer,
Julius (d. i. Julius Fischer)
Schweinichen, Junker Hans v.: Fahrten und Lieder
Geser,
Willy: Der Rückgang des Delirium tremens und der
alkoholischen Korsakoffpsychose 1932 - 1944 [= Die
Alkoholfrage in der Schweiz, Beiheft 14]. Basel 1946, Schwabe
Getz,
Paul: Das schweizerische Alkoholmonopol. Jena 1897
Getz,
Paul: Das Branntweinmonopol als Besteuerungsform [=
Sammlung nationalökonomischer und statistischer
Abhandlungen des staatswissenschaftlichen Seminars zu Halle,
Band 15]. Jena 1897, Fischer
Giegel,
Julius (k. k. Gerichtsadjunkt): Alkoholismus und Civilrecht.
Wien 1891
Giegel,
Julius: Gutachten des K. K. obersten Sanitätsrates betr.
Errichtung von Trinkerasylen und zwangsweise Anhaltung
Trunksüchtiger. Wien 1891
Giegel,
Julius: Der Entwurf eines Trunkenheitsgesetzes. Aus: Juristische
Blätter. O. O. (Wien?) 1895
Giegel,
Julius: Trinkerasyle und persönliche Freiheit. Wien 1895
Giegl,
Julius (Gerichtsadjunkt): Zwei juristische Gutachten über
die Entmündigung von Trunkenbolden. Dresden 1885
Giegl,
Julius: Aufgaben des Staates und der Gesellschaft gegenüber dem
Alkoholismus. Wien 1894 (Giegel und Giegl sind offenbar
identisch, aber beide Schreibweisen kommen vor; welche richtig ist,
weiß ich nicht)
Giegl,
Julius Preskowetz v.
Gläser,
T.: Die Steuer-Systeme der Branntweinfabrikation und der
Irrationalismus im gegenwärtigen Stadium der
Brennerei-Industrie nebst Vorschlägen zur Einführung
einer praktischen Besteuerungsform mit Berücksichtigung
aller bestehenden Interessen. Brieg 1867, Gebhardt
Gläser,
T.: Beseitigung der wirthschaftlichen und moralischen
Übelstände des jetzigen Branntweinsteuer-Systems
durch den staatlich geprüften Maischvolumen-Messer und
Beschränkung der Überproduktion durch eine Consumsteuer.
Stargard 1886, Weber
Gläser,
T.: Die bevorstehende Reform der Branntweinsteuer-Gesetzgebung.
Stargard o.J.
Gläß,
Mary: Andere Mütter! Ein Sittenroman aus unserer Zeit.
Leipzig 1913, M. Koch (G. war Guttemplerin)
Gläß,
Theo: Aus der Guttempler-Wehrlogen-Bewegung. Hamburg
o.J., Neuland
Gläß,
Theo , Adolf Kulessa und Rein-hard Strecker (Hrsg): Anregungen und
Vorschläge für die unterrichtliche Behandlung der
Alkoholfrage. Aus der Reihe: „Alkohol und Erziehung“, Band
19. Berlin 0.J. (1933?) Neuland
Gläß,
Theo: Zur Neubelebung des Fichteschen Erziehungsgedankens.
Hamburg 1918, Neuland
Gläß,
Theo: Der Führertag in Gotha. Aus: Deutsche Jugend. Hamburg
1919
Gläß,
Theo: Staat und Volk. Aus: Deutsche Jugend. Hamburg 1920
Gläß,
Theo: Der Jugendtag in Jena. Aus: Deutsche Jugend. Hamburg 1921,
Neuland
Gläß,
Theo (Hrsg.): Vom Wesen der Wehrlogen. Ausgewählte
Aufsätze, 1. Reihe. Hamburg 1919 und 1921, Neuland
Gläß, Theo (Hrsg.): Vom Wesen der Wehrlogen.
Ausgwählte Aufsätze, 2. Reihe. Hamburg 1919 und 1921
Gläß,
Theo (Hrsg.): Vom Wesen der Wehrlogen. Ausgewählte
Aufsätze, 3. Reihe. Hamburg 1919 und 1921, Neuland
Gläß,
Theo (Hrsg.): Wege für die alkoholfreie Jugendführung.
Berlin 1927, Neuland
Gläß,
Theo: Jugendbewegung und Alkoholfrage. Aus: Alkohol und
Erziehung. Herausgegeben von Reinhard Strecker, August Messer
und Theo Gläß, Heft 5. Berlin 1928, Neuland
Gläß,
Theo: Die gegenwärtige Stellung der deutschen Jugend zur
Alkoholfrage. Aus: Internationale Zeitschrift gegen den Alkoholismus
1928. Berlin 1929, Neuland
Gläß,
Theo: Das neue deutsche Gaststättengesetz. Aus:
Internationale Zeitschrift gegen den Alkoholismus 1930; Berlin
1930
Gläß,
Theo: Autarkie und Alkoholfrage. Berlin 1933, Neuland
Gläß,
Theo: Das Ende des finnischen Alkoholverbots. Berlin 1933, Neuland
Gläß,
Theo: Das neue Deutschland und die vergeudeten Milliarden.
Berlin 1933, Neuland
Gläß,
Theo: Der Neubau der deutschen Wirtschaft und die Alkoholfrage [=
Alkoholfrage im neuen Deutschland 3]. Berlin 1934, Neuland
Gläß,
Theo: Stich und Hieb im Kampf gegen den Alkohol. 50 Fragen und
Antworten [= Neuland-Flugschriften 7/8] Berlin 1935, 1939
und 1941
Gläß,
Theo: Zahlen zur Alkoholfrage; 1. Volkswirtschaftliche
Zahlen [= Neuland-Flugschrift 10/11] Berlin 1935, 1938 und 1941
Gläß,
Theo: Zahlen zur Alkoholfrage; 2. Wirkungen des Alkoholismus
[=Neuland-Flugschrift 13/14] Berlin 1935,
Gläß,
Theo: Neuorganisation der Trin-kerfürsorgearbeit in Deutschland.
Aus: Forschungen zur Alkoholfrage 1935. Berlin 1935, Neuland
Gläß,
Theo: Der Maler H. Berlin 1936, Neuland
Gläß,
Theo: Trinkerhilfe. Aufgabe, Aufbau, Möglichkeiten [=
Alkoholfragen im neuen Deutschland 9]. Berlin 1937, Neuland
Gläß,
Theo: Kampf dem Volksfeind Alkohol [= Neuland-Flugschrift
27] Berlin 1937
Gläß,
Theo: Erziehung durch das Beispiel. Gedanken zum Kampf gegen die
Alkoholgefahren. Berlin 1939 und 1941, Neuland-Flugschrift Nr.
27
Gläß,
Theo: Die praktische Bekämpfung der Trunksucht. Aufgabe, Aufbau,
Möglichkeiten. Berlin 1941, Neuland
Gläß,
Theo, und Wilhelm Biel: Der Guttempler-Orden in Deutschland
1889-1945. Hamburg 1979, Neuland
Gläß,
Theo, und Martin Klewitz: Der Guttempler-Orden in Deutschland
1945-1980. Hamburg 1981, Neuland
Gläß,
Theo Elster, Alexander:
Das Konto des Alkohols usw.
Gläß,
Theo Fränkel, Fritz: Die
Bekämpfung des Alkoholismus
Gläß,
Theo Grün, Otto: Das
Goldbuch
Gläß,
Theo Haun, Charlotte
Gläß,
Theo John, Wilhelm
Gläß,
Theo Krausmüller, Rudolf
Gläß,
Theo Lohmann, Wilhelmine:
Lehrerbildung und Nüchternheitsunterricht
Gläß,
Theo Messer, August:
Philosophische Grundlegung der alkoholfreien
Jugenderziehung
Gläß,
Theo Niebergall, Friedrich: Die
Alkoholfrage im Lichte pädagogischer Begriffe
Gläß,
Theo Oettli, Max
Gläß,
Theo Sager, Hans: Die
Alkoholfrage im Rechenunterricht
Gläß,
Theo Sager, Hans: So wirkt der
Alkohol
Gläß,
Theo Sasse, Hermann
Gläß,
Theo Schäffer, Caesar, und
Adolf Kulessa: Erbbiologie und Alkoholfrage
Gläß,
Theo Smola, Rudolf:
Alkoholfreie Jugenderziehung und Elternschaft
Gläß,
Theo Springenschmid,
Karl: Neues Leben im alten Schulhaus
Gläß,
Theo Steinbrinker, Heinrich
Gläß,
Theo Strecker, Reinhard: Die
Pflicht zu wissen
Gläß,
Theo Strecker, Reinhard:
Hilfsbuch für alkoholgegnerische Jugenderziehung
Gläß,
Theo Strecker, Reinhard:
Volksgesundheit und Lehrerbildung
Gläß,
Theo Thiken, Johannes: Der
Stand der alkoholfreien Jugenderziehung usw.
Glatz,
F.: Die Bewegung gegen die Genußgifte (Alkohol und
Tabak). Nach einem Vortrag. Wien 1933
Gleichen-Rußwurm,
A. von: 500 Jahre Hackerbräu 1417-1917. Ein Münchener
Kulturbild. München (1918) Aktiengesellschaft Hackerbräu
Gleiß,
Fr.: Handbuch der Inneren Mission in Schleswig-Holstein, durch seinen
Direktor Pastor Fr. Gleiß herausgegeben vom Landesverein für
Innere Mission in Schleswig-Holstein. Bordesholm 1917
Glock,
G.: Der Krieg nach dem Frieden, 8. Kriegsflugblatt, herausgegebn vom
Blaukreuzverlag. Berlin (1917) Blaukreuzverlag
Glock,
G. Burckhardt, Rudolf:
Kriegsflugblätter
Gluck,
Christoph Willibald Ritter von: Der bekehrte Trunkenbold. Komische
Oper in 2 Aufzügen von Louis Anseaume „L’Ivrogne
corrigé“ 1760. Kassel 1948
Glümer,
H. v.: Schutz der Arbeiter vor dem Alkohol-Mißbrauch. Bericht
für den deutschen Verein gegen den Mißbrauch geistiger
Getränke. Hildesheim 1897
Goddard,
Henry Herbert: Die Familie Kallikak. Eine Studie über die
Vererbung des Schwachsinns. Übersetzt von Dr. Karl Wilker in
Jena. Heft 116 der Trüperschen „Beiträge zur
Kinderforschung und Heilerziehung“. O.O. o.J.
Godet,
Georges: Arnold Bovet 1843-1903; Esquisse biographique.
Neuchâtel und Bern 1903, magasin des bons livres
Goebel,
Ferdinand: Alkoholfrage und Jugendbewegung. Vortrag. Berlin
1922, Auf der Wacht
Goebel,
Ferdinand: Stellung der allgemeinen Jugendverbände zur
Alkoholfrage. Vortrag nebst anschließenden Ansprachen
von Vertretern von Jugendverbänden. Berlin 1922, Auf der
Wacht
Goebel,
Ferdinand: Vom Wirtshaus zum Volkshaus. Berlin 1924, Auf der Wacht
Goebel,
Ferdinand: Warum frühzeitig sterben? Berlin 1922, Auf der Wacht
Goebel,
Ferdinand: Der deutsche Polizeibeamte im Kampf gegen den
Alkoholmißbrauch. Berlin 1936, Wacht-Verlag
Goebel,
Ferdinand: Kampf dem Verkehrstod. Unfälle und ihre
Ursachen. Vortrag. Verfügungen und Anordnungen gegen den
Alkoholmißbrauch im Verkehrswesen. Berlin 1937,
Wacht-Verlag
Goebel,
Ferdinand: Tatsachen zur Alkoholfrage.
Wissenschaftlich-prakti-sche Unterlagen, Schulungs- und
Vor-tragsmaterial. Berlin und Wien 1939,
Reichgesundheitsverlag, Abt. Wachtverlag
Goebel,
Ferdinand: 30 Experimente zur Alkohol- und Tabakfrage [=
Lehrheft für Volksbildungsstätten. Chemie des Alltags
1]. Berlin 1940, Reichsgesundheitsverlag, Wachtverlag
Goebel,
Ferdinand: Warum läßt du dich betrügen? Mit
Zeichnungen von Hans Lechle und Wilhelm Quast. 3. Auflage, Berlin
1941, Reichsgesundheitsverlag, Abt. Wachtverlag
Goebel,
Ferdinand Brunzlow, Carl
Ottokar: Erbgesundheitspflege im Dritten Reich
Göbel, H. (Pastor): Unseres Volkes schlimmster
Feind. Liegnitz 1886
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treu-freund)): Die kommenden Geschlechter.
Ein ernstes Wort an ernste Leute über die erbliche
Belastung durch den Alkohol. 1. und 2. Auflage Barmen 1912 und 1913,
Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Verpfuschte Männer. Ein Wort an unsere Jünglinge.
Barmen 1912, 1913, 11. wesentlich erweitere Auflage 1927,
Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Die Zeit unserer Not und die Aufgaben des Blauen
Kreuzes. Barmen 1914, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Sammelt die Kräfte oder: Heilige Konzentration in
der Blaukreuzarbeit. Ein Mahnwort. Barmen 1914,
Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Schwierigkeiten in der Blaukreuzarbeit. Wodurch
entstehen sie und wie werden sie überwunden? Barmen 1914,
Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Abwege, die von der Blaukreuzarbeit ableiten. Ein Kompaß
und Wegweiser. Barmen 1914, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Arbeitsteilung, oder: Wie machen wir die in unsern
Vereinen schlummernden Kräfte nutzbar? Winke und
Ratschläge. Barmen 1914; Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Der gläubige Christ in Leiden und Krankheitstagen.
Barmen 1914, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Du und Dein Trinker. Die Arbeit an den Trinkern vor -
während - nach der Blaukreuzstunde. Barmen 1914, Buchhandlung
des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Achtung! Feinde im Hinterhalt! Ein Wort des Dankes und der
Warnung an unsere Krieger. Barmen 1914, Buchhandlung des Blauen
Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Ratschläge für Män-ner im Kampf gegen das
geschlechtliche Triebleben. Barmen 1914, Buchhandlung des
Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Sie trinken mit, deine Nachkommen. Ein Beitrag zur erblichen
Belastung durch den Alkoholismus. Barmen 1915,
Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Hinter der Front. Gedanken und Betrachtungen über
die Zeit des großen Völkerkrieges vom Generalsekretär
des deutschen Hauptvereins vom Blauen Kreuz. Barmen 1915,
Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Karte und Kanne. Ein Wort an die Kartenspieler und die,
welche es werden wollen. Barmen 1916, Buchhandlung des Blauen
Kreuzes
Goebel,
W.: Um Kopf und Kragen. Ein Beitrag zur Geschichte des englischen
Aushungerungskrieges. Barmen (1917), Buchhandlung des Blauen Kreuzes.
Göbel,
W.: Die Not unserer Zeit und die Aufgabe des Blauen Kreuzes. Ein
Beitrag zur Klärung. 3. Auflage. Barmen (1917) Blaues Kreuz
Goebel,
Wilhelm: Der Wegweiser für Hoffnungsbündler. Barmen
1920, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Das Allernotwendigste. Die Bekehrung, wer sie
nötig hat und was dazu nötig ist. Barmen 1925,
Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Wie ich zum Blauen Kreuz kam. Erinnerungen aus
vergangenen Tagen. Barmen 1926, Buchhandlung des Blauen
Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Was soll sie im Blauen Kreuz? O.O. (Barmen) 1930
Goebel,
Wilhelm: Ein Stück aus Grete Schölers Lebensgeschichte.
Erzählung. O.O., 1937
Goebel,
Wilhelm: Oberstleutnant Kurt v. Knobelsdorff - Wie ich ihn sah
und erlebte. Zur Jahrhundertfeier seines Geburtstages.
Wuppertal 1938. Hauptverband des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm: Gustav Seinsch. Ein treuer Zeuge Gottes und Jesu Christi im
Werk des Blauen Kreuzes. Wuppertal 1940, Deutscher Hauptverband des
Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treu-freund): Frauensünden, Frauenretung,
oder die Arbeit des Blauen Kreuzes an den Frauen und Mädchen.
Barmen 1911, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Der Mutter Schuld. Ein Drama aus dem
täglichen Leben. 4. Auflage, Barmen 1911, Buchhandlung des
Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Stammtisch-Bilder. Nach dem
Leben gezeichnet. Barmen 1914, Buchhandlung des Blauen
Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Ein Knabenfreund. Ein Büchlein
für Jungen, die an Leib und Seele gesund und frisch bleiben
wollen. 2. vermehrte Auflage Barmen 1914, Buchhandlung des
Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Auszug und Heimkehr. Ein Lebensbild.
Barmen 1914, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treu-freund)): Der Wirt und sein Gast. Bilder aus
dem Wirtshausleben. Barmen 1914, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Bilder aus dem Wirtshausleben. Barmen
1914, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Erkenne den Feind. Ein Büchlein
für solche, die einmal Männer und Frauen sein werden.
Barmen 1914, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Frau und Mädchen beim
Karneval. Bilder aus dem Leben. Barmen 1914, Buchhandlung des
Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Der Mann und der Karneval. Bilder aus
dem Leben. Barmen 1914, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Warum tust du das? Eine Frage, auf
Grund eigener Erfahrungen gestellt. Barmen 1916, Buchhandlungen
des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Das Ende trägt die Last. Bilder
aus dem Trinkerleben. Barmen 1916, Buchhandlung des Blauen
Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Kriegsbilder für alt und jung. 5
Hefte. Aus der „Rettung“ zur Erinnerung an die große Zeit
zusammengestellt. Barmen 1916, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Anton Ebers. Ein Brand aus dem Feuer.
Nach einem hinterlassenen Manuskript bearbeitet. 3. Auflage. Barmen
1919, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Tanzen! Tanzen! Tanzen! Eine
zeitgeschichtliche Betrachtung. Barmen 1919, Blaues Kreuz
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Unser Zusammenbruch und seine
Ursachen. 7. Auflage. Barmen 1919, Buchhandlung des Blauen
Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Die Kohlennot – eine ihrer
unerkannten Ursachen. Barmen 1920, Blaues Kreuz.
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Einsame Menschen. 13
Betrachtungen über Joh. 5, 7. Barmen 1921, Buchhandlung des
Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Von den Suchten, die den Sklaven
machen. Ein Büchlein für jung und alt. Barmen
1925, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Unerkannte Sünden. Eine
Geschichte aus dem Leben in 8 Bildern. Barmen 1925, Buchhandlung des
Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): In Mischehe. Erzählung. Barmen
1925, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Die Tochter vom Schulzenhof. Eine
westfälische Bauerngeschichte nach dem Leben. Barmen 1925,
Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Frauensünden! und was sie
anrichten. 3. vollständig umgearbeitete Auflage der Schrift
„Frauensünden, Frauenrettung“. Barmen 1925 und 1927,
Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Bäcker Linder. Ein Stück
Lebens- und Ehestandsgeschichte in Bild und Wort. 12. Auflage.
Barmen 1927, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund: Eine von Tausenden. Die
Ehegeschichte einer Frau aus dem Volke. Herausgegeben von
Friedrich Treufreund. 4. Auflage. Wuppertal-Barmen 1929,
Buchhandlung des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Der Bankdirektor. Sein Absturz
und sein Wiederaufstieg. Nach einer Erzählung von Marg. Helm
bearbeitet. Barmen 1930, Buchhandlung des Blauen Keuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): I-i-ch? I-i-ch soll? 20 Bilder aus
der Blaukreuzarbeit. 2. Auflage. Barmen 1930, Buchhandlung
des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Der Strick ist zerrissen. Aus der
Blaukreuzarbeit. Wuppertal 1932, 2. Auflage. Buchhandlung
des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Der Sohn des Trinkers. Aus dem Leben
eines heimgegangenen Blaukreuzarbeiters, aus seinen
Mitteilungen bearbeitet. Wuppertal-Barmen 1932. Buchhandlung des
Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund: Vom ersten Schrei zum letzten Seufzer.
Lebensgeschichte eines Tiefgesunkenen und Hochgestiegenen.
Wuppertal-Barmen 1935, Hauptverband des Blauen Kreuzes
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Der Schlag vor den Kopf. Erzählung
aus dem Bauernleben. Wuppertal 1936, Hauptverband des Blaues Kreuz
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Walter Berg und sein Lehrer. Nach der
Erzählung von Marg. Helm bearbeitet. Wuppertal 1937,
Hauptverband des Blauen Kreuz
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Endlich ein Junge. Erzählung.
Wuppertal 1937, Hauptverband des Blauen Kreuz
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund): Kurzes Glück - und doch
glücklich auf ewig. Eine Erzählung aus der Wirklichkeit
echter Blaukreuzarbeit. Wuppertal 1937, Blaues Kreuz
Goebel,
Wilhelm (Friedrich Treufreund)
Freimut, Hans
Goebels,
Hubert Ostermann,
Heinrich
Görlitz,
Matthäus Friedrich von: Wider den Sauffteufel/ etliche wichtige
Ursachen/ Warumb alle Menschen sich fur dem Sauffen hüten
sollen. Leipzig 1555*
Görlitz,
Matthäus Friedrich von: Sendbrief an die vollen Brüder:
Allen meinen lieben Brüdern im Deutschen Lande, die noch Lust
zum Sauffen haben. O. O., 1555*
Goes,
Eberhard: Der unabgesetzte Fürst der Deutschen. 3.
Auflage. Stuttgart 1922, Mimir
Goes,
Eberhard: Genußgifte und Lebensbejahung. Ansprache an
die süddeutschen Guttempler. Stuttgart 1924, Stuttgart
o.J. (1925), Mimir
Goes,
Eberhard: Der verkannte Alkohol und die gefährliche
Enthaltsamkeit. Offener Brief an Friedrich Wilhelm Mader,
dem Verfasser der „Gefahren der Enthaltsamkeit“.
Stuttgart 1925, Mimir
Goesch,
Friedrich, und Georg Davidsohn: Forderungen der Abstinenten
für die Gastwirts-Gesetzgebung und die Gasthausreform. Zwei
Berichte für den 9. deutschen Abstinententag 1918. Hamburg
1919, Neuland
Goesch,
Friedrich: Der deutsche Guttemplerorden (IOGT) - eine
soziale Arbeitsgemeinschaft. Hamburg 1919, Neuland
Goesch,
Friedrich: Das Gemeindebestimmungsrecht. Ein Volksrecht zur
Abwehr des Alkoholismus. 2. geänderte Auflage. Hamburg
1922, Neuland
Goesch,
Friedrich: Der Sieg des Verbotsgedankens unter den deutschen
Alkoholgegnern. Hamburg 1924, Neuland
Goesch,
Friedrich: Das Gesetz als Schwert im Kampf gegen den Alkohol.
Hamburg und Berlin 1926, Neuland
Goesch,
Friedrich Deutschlands Großloge
II des IOGT: Trutzbüchlein 1922
Goeser,
J. : An die deutsche Mutter. Kriegsflugblatt. Berlin 1918,
Mäßigkeitsverlag
Goeser,
J. : Trinkerfürsorge und Gemeindeverwaltung. O.O. o.J.
(1922)
Goeser,
J. : Alkoholgegnerische Vereine in alkoholarmen Ländern.
O.O. o.J. (1922)
Goldberg,
Ludwig: Über das Trinken bei Schrumpfniere. I. Nach bekannten
Ergebnissen im Laboratorium und II. Nach Beobachtungen am
Krankenbett. Sonderabdruck aus: Deutsche Medicinische Presse.
Berlin 1901, J. Goldschmidt
Goldmann,
Franz: Richtlinien zur Fürsorge für Alkoholkranke
und andere Rauschgiftsüchtige. Berlin 1930, Auf der Wacht
Goldschmit,
Bruno: Der Christ und der Alkoholismus. Predigt. Karlsruhe 1925
Goldschmitt,
Fr.: Ein Volksbildungsabend über die Alkoholfrage.
Trier 1911, Theaterverlag der Morgen
Goldstein
Dr. jur et phil: Monopole und Monopolsteuer, o. O. 1916
Goll:
Abstinenz und Alkohol. Zürich 1894
Gonser,
Immanuel: Mäßigkeit und Wehrkraft. Fluglatt des
Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger
Getränke. Hildesheim 1902, Mäßigkeitsverlag
Gonser,
Immanuel: Verein und Wirtshaus. Untersuchungen und
Vorschläge, allen deutschen Vereinen zur Prüfung vorgelegt.
Berlin 1903, Mäßigkeitsverlag
Gonser,
Immanuel: Ein ernstes Wort. Flugblatt des Deutschen Vereins
gegen den Mißbrauch geistiger Getränke. Berlin 1903,
1909, Mäßigkeitsverlag, und 1929, Auf der Wacht
Gonser,
Immanuel: Alkohol und Verbrechen. Vortrag auf der 23.
Jahresversammlung der Gefängnisgesellschaft für die
Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt, Nordhausen 13. und 14.
Juli. 1907. Berlin 1907, Mäßigkeitsverlag
Gonser,
Immanuel: Der Kampf gegen den Mißbrauch geistiger Getränke
- eine nationale Aufgabe. Berlin 1908, Mäßigkeitsverlag
Gonser,
Immanuel: Stellung und Aufgabe der inneren Mission gegenüber
der Anti-Alkohol-Bewegung (Mäßigkeits- und
Enthaltsamkeitsbewegung). Vortrag, gehalten auf dem 34. Kongreß
für innere Mission in Essen 1907 von I. Gonser, Generalsekretär.
Berlin 1908, Mäßigkeitsverlag
Gonser,
Immanuel: Alkoholgegnerische Unterweisung in den Schulen
verschiedener Länder. Vortrag, gehalten auf dem 12.
internationalen Kongreß gegen den Alkoholismus in London,
20. Juli 1909. Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung
gegen den Mißbrauch geistiger Getränke. Berlin 1910,
Mäßigkeitsverlag
Gonser,
Immanuel: Alkoholfreie Jugenderziehung. Die Vorträge
des 1. deutschen Kongresses für alkoholfreie
Jugenderziehung, Berlin, 26. bis 28. März. 1913, im
Auftrage des Arbeitsauschusses herausgegeben von I.
Gonser. Berlin 1913, Mäßigkeitsverlag
Gonser,
Immanuel: Der Alkohol und der Krieg. Aus: Die innere Mission in
Deutschland 1915, Februarheft. Berlin 1915,
Mäßigkeitsverlag
Gonser,
Immanuel: Der Kampf gegen den Alkoholismus - ein Kampf für
deutsche Volkskraft. Vortrag. Berlin 1915, Mäßigkeitsverlag
Gonser,
Immanuel: Der Kampf gegen die Alkoholschäden. Berlin 1917,
Mäßigkeitsverlag
Gonser,
Immanuel: Krankenkassen und Trinkerfürsorge. Aus: Jahrbuch
der Krankenversicherungen 1916. Berlin 1917,
MäßigkeitsverlagGonser, Immanuel, und Josef Flaig:
Der 14. internationale Kongress gegen den Alkoholismus, Mailand
22.-24. September 1913. Vorträge - Leitsätze -
Auszüge. Berlin. 1919, Mäßigkeitsverlag
Gonser,
I.: Krankenlassen und Trinkerfürsorge. Sonderabdruck aus:
Jahrbuch der Krankenversicherug 1916. Berlin 1917, Mäßigkeitsverlag.
Gonser,
I:: Trinkerfürsorge. Sonder-Abdruck aus: Jahrbuch der
Krankenversicherung 1917. o. O. (1918)
Gonser,
I.: Der Kampf gegen die Alkoholschäden. Kap. XI (S. 721-765)
von: ‚Des deutschen Volkes Wille zum Leben’,
Bevölkerungspolitische und volkspädagogische Abhandlgen
über Erhaltung und Förderung deutscher Volkskraft, bearb.
u. herausgegen von M. Fassbender, Freiburg i. Br. 1917. Auch als
Sonderdruck: Berlin 1917, Mäßigkeitsverlag)
Gonser,
Immanuel: Was die Krankenkassen vom heutigen Stand der
deutschen Alkoholfrage wissen müssen. Berlin
1925, Auf der Wacht
Gonser,
Immanuel: Alkohol und Verkehrssicherheit. Vortrag. Aus:
Zeitschrift für Bahn- und Bahnkassenärzte. Berlin 1925, Auf
der Wacht
Gonser,
Immanuel: Aufklärungsarbeit über die Alkoholgefahren.
Berlin 1925, Auf der Wacht
Gonser,
Immanuel: Zentrale für gärungslose Früchteverwertung.
Berlin 1928, Auf der Wacht
Gonser,
Immanuel: Krankenkassen und die Trinkerfürsorge. Aus:
Jahrbuch der Krankenversicherungen 1928. Berlin 1930, Auf der Wacht
Gonser,
Immanuel: Über Trinkerfürsorge. Bericht über die
1. deutsche Tagung für psych. Hygiene. Berlin 1929, Auf der
Wacht
Gonser,
Immanuel: Der Alkohol auf dem Lande. Berlin 1929, Auf der Wacht
Gonser,
Immanuel: Nein! Dem Deutschen Verein gegen den Alkoholismus
trete ich nicht bei. Berlin 1929, Auf der Wacht
Gonser,
Immanuel: An die deutschen Erzieher. Berlin 1930, Auf der Wacht
Gonser,
Immanuel: Rückschau, Umschau, Ausschau. Deutscher
Verein gegen den Alkoholismus (gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke) e.V. Berlin 1930, Auf der Wacht
Gonser,
Immanuel: Die Bedeutung und Lösung der Alkoholfrage im
Dritten Reich. Vortrag. Aus: Umbruch des Gesundheitswesens im
Geiste des Paracelsus. Berlin 1936, Auf der Wacht
Gonser,
Immanuel (Hrsg.): Rund um den Alkohol. Rundschau im Lichte
heutiger Wissenschaft und Praxis. Vorträge der Hamburger
Konferenz über die Alkoholfrage 1935 in der Hamburger
Universität. Berlin 1936, Auf der Wacht
Goosmann,
Marianne: Hermann Blume. Ein Lebensbild. Berlin 1936, Neuland
Gordon,
Anna: Frances E. Willard. A Memorial Volume. Chicago 1898
Gordon,
Ernest: Russion Prohibition. Studies and Documents of the
Anti-Alchol-Movement No. 1. Westerville, Ohio, The American Issue
Publishing Company
Gordon,
Ernest: Two Footnotes to the Anti-Alcohol-Movement. Studies and
Documents of the Anti-Alcohol.Movement. No 2, Boston 1916
Gordon,
C. M. and Gifford Gordon: 35.000 miles of prohibition. A study of
North American prohibition. Melbourne 1923
Gordon,
Ernest: The Maine Law (Studies and documents of the anti-alcohol
movement). New York, Chicago 1919
Gordon,
Gifford Gordon, C.M.: 35.000
miles of prohibition.
Gosen,
Heinrich Wilhelm (Pseudonym für Reinhard Strecker): Die Rache
des Dionysos. Berlin 1933, Neuland
Gosen,
Heinrich Wilhelm (= Reinhard Strecker): Jaczo von Köpenick. Vier
Novellen aus der Wendenzeit. Berlin 1934, Neuland
Goslar,
Hans: Amerika 1922. Berlin 1922, Hermann Paetel
Gosney,
Esra und Paul Popenol: Sterilisierung zum Zwecke der
Aufbeserung des Menschengeschlechts. Deutsch von Konrad Burchardi. [=
Abhandlungen aus dem Gebiete der Sexualforschung, Band 5, Heft
5]. Berlin 1934, Marcus und Weber
Gossmann,
Wilhelm: Hellauf! Wegweisende Worte an Werdende. Stuttgart (1917)
Mimirverlag
Gottig,
H.: Enthaltsamkeitsvereine sind auch in unserem Vaterlande
nothwendig als einziges wirksames Mittel gegen Trunksucht. o.O. 1837
Gould,
E. R. L.: Popular Control of the Liquor Traffic. Lectures on Social
Economics and Statistics. Baltimore 1895
Gourlay,
William: National Temper-ance. A jubilee of the National Temper-ance
League. London 1906
Gourmet:
Alcool et absinthisme. Thèse. Montpellier 1875
Grabbe,
Gertrud Grabbe, Hans
Grabbe,
Hans: Altes und Neues aus dem Gemüseanbau im Rahmen des
Krieges. Mit Anhang: Wert der Gemüse, ihre Verwertung und
Kochvorschriften von Gertrud Grabbe [= Bücherei des Neutralen
Guttempler-Ordens (IOGTN), Deutsche Großloge e. V.,
14. Heft]. Heidelberg 1917
Gradaus,
Ernst: Burschenband und Bierzipfel am Gymnasium. 2. Auflage.
Freiburg/Br. o.J. (1909), Herder
Gräße,
J. G. Theodor: Bierstudien. Ernst und Scherz. Geschichte des
Bieres und seiner Verbreitung über den Erdball.Bierstatistik,
Bieraberglauben etc. Mit Illustrationen und Musikbeilagen.
Dresden 1872
Graeter,
Eduard: Gustav v. Bunge. Naturforscher und Menschenfreund.
Pbersteckholz, Kanton Bern, 1952. Schweizerischer
Verein abstnenter Lehrer und Lehrerinnen.
Gräter,
Karl: Dementia praecox mit Alcoholismus chronicus. Eine
klinische Studie über Demenz und chronisch paranoide Psychosen
scheinbar alkoholischer Natur. Leipzig 1909, Barth
Graf,
Jakob: Vererbungslehre und Erbgesundheitslehre.
Einführung nach methodischen Grundsätzen. München
1930, J. F. Lehmanns Verlag
Graf,
Otto (Prof. Dr. med.): Möglichkeiten und Grenzen der
Heilbehandlung von Alkoholikern [= Die Alkoholfrage in
Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, aus Forschung und Praxis.
Herausgegeben von Johannes Thiken, Band 3]. Berlin 1929,
Neuland
Graf,
Otto: Trinkerfürsorge und Rauschgiftbekämpfung im
Kriege. Erfahrungen und Vorschläge. Berlin 1940, Neuland
Graf,
Otto: Alkoholgefahren und seelische Gesundheit. Berlin 1940,
Neuland
Graf,
Otto: Alkoholwirkung und Blutalkohol-Konzentration. Hamm
1960, Hoheneck
Graf,
Otto Baumeister, Walter
Wilhelm: Handbuch der Alkoholfrage
Grage,
A.: Über die Pflichten des Guttemplers. Aus: Zur
Ordensarbeit. Leitschriften für Guttemplerlogen. I. Folge,
1. Heft (mehr nicht erschienen). 2. Auflage, Hamburg 1911,
Deutschlands Großloge II des IOGT
Graisowski,
E. v. (Bearb.): Der Trunk auf dem Lande im Königreich Sachsen.
Nach einer Enquète des Prof. Dr. Victor Böhmert
bearbeitet. Leipzig 1891, Duncker und Humblot
Granfelt,
A. A. (auch: Granfeld): Über eine europäische
Alkoholliga. Helsingfors o. J.
Granfelt,
A. A.: Die Nüchternheitsreform in Finnland. Helsingfors
1891
Granfelt,
A. A.: Die schwächeren berauschenden Getränke.
Einige Bemerkungen aus dem Gebiet der Gesetzgebung. Vom
Standpunkte der finnländischen Nüchternheitsfreunde
aus. Helsingfors 1894, Nykterhetens Vänner
Granfelt,
A. A.: Die Nüchternheitsreform in Finnland auf dem Gebiete
der Gesetzgebung und der Tätigkeit der privaten
Vereine. Beilage zum Berichte des III. internationalen
Kongresses gegen den Mißbrauch geistiger Getränke
(1890). Christiania 1891
Graßhoff,
G.: Guttemplerjugend. Berichte und Erlebnisse vom
Jugendtag der deutschen Guttempler. Pfingsten 1914. O.O (Hamburg)
o.J. (1914)
Gratian
v. Linden: Brüder, seid nüchtern und wachet! Zeitgemäße
Freundesworte an arm und reich. Paderborn 1896
Gray,
Charlotte A.: Der Einfluß der Frau im Kampf gegen den
Alkoholismus. Bremerhaven und Basel 1892
Grieger,
Friedrich Schweinichen, Hans
v.: Das abenteuerliche Leben usw.
Griesbach,
Hermann Adolf (Prof. Dr): Die Physiologie und Hygiene der Ernährung
in populärwissenschaftlicher Darstellung und die
Beschaffung von Nährwerten im Weltkriege. Dresden 1915
Grieso,
Andreas Plank, Robert
Grigorief,
J.: Alkoholismus und Verbrechertum in St. Petersburg. Petersburg
1900 (Diss.)
Grillandus,
Erasmus Riemer, Johann
Grimme,
Adolf Severing, Grimme,
Jucharz, Sollmann
Groedinger,
Michael.: Die Prinzipien des Getränkemonopols in Rußland.
Eine national-ökonomische und finanzielle Studie.
Übersetzt von Hermann v. Voigt, Pernau. Riga 1896
Grosse,
Ernst: Die Erfassung der Frühfälle in der
Trinkerhilfe. Göttingen 1937
Grosse,
Ernst: Zur Psychologie der Werbung für eine
alkoholfreie Kultur. Untersuchungen über Zielsetzung,
Wege und Werbemethoden der Alkoholgegner. O. O. (Berlin) 1937
Grosse,
Ernst: Werde glücklich. Die Heilung von der Alkoholsucht.
Göttingen 1937
Grotjahn,
Alfred (Prof. Dr. med.): Der Alkohol nach Wesen, Wirkung und
Verbreitung [= Bibliothek der Sozialwissenschaft,
Band 13]. Leipzig 1898, G.H. Wigand
Grotjahn,
Alfred: Alkoholgenuß, Alkoholmißbauch. Ein
hygienisches Merkbüchlein für das werkthätige
Volk. Berlin und Paris 1900, Sassenbach
Grotjahn,
Alfred: Die hygienische Kultur im 19. Jahrhundert. Berlin
1902
Grotjahn,
Alfred: Alkohol und Arbeitsstätte. Eine Abhandlung
über Wesen, Ursache und Wirkung des Alkoholgenusses
während der Arbeit und in den Arbeitspausen, sowie eine
Übersicht über die Maßnahmen, die schon getroffen
oder noch zu treffen sind, um den Genuß geistiger
Getränke von den Arbeitsstätten fernzuhalten. Im
Auftrage des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke. Berlin 1903, Mäßigkeitsverlag
Grotjahn,
Alfred: Soll man bei der Arbeit Alkohol genießen? Im
Auftrage des deutschen Vereins gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke. Aus: Alkohol und Arbeitsstätte.
Berlin 1903, 1906, 1907, 1908 und 1910, Mäßigkeitsverlag
Grotjahn,
Alfred: Der Alkoholismus. In: Handbuch der Hygiene. IV.
Supplementband, Heft III. Jena 1904, Fischer
Grotjahn,
Alfred und F. Kriegel: Jah-resbericht über soziale
Hygiene, Demographie und Medizinalstatistik und alle Zweige des
Versicherungswesens. 5. Band: Bericht für das Jahr
1905; Jena 1906; 6. Band: Bericht für das Jahr 1906; Jena 1907;
7. Band: Bericht für das Jahr 1907; Jena 1908; 8. Band: Bericht
für das Jahr 1908, Jena 1909; 9. Band: Bericht für das
Jahr 1909. Jena 1910, Fischer
Grotjahn,
Alfred: Krankenkassen und Heilstättenbewegung im
Lichte der Sozialen Hygiene. Berlin und Leipzig 1908, F.C.
W. Vogel
Grotjahn,
Alfred: Soziale Pathologie. Versuch einer Lehre von den sozialen
Beziehungen der menschlichen Krankheiten als Grundlage der
sozialen Medizin und der sozialen Hygiene. Berlin 1912,
Hirschwald
Grotjahn,
Alfred: Die hygienische Forderung. Königstein 1921,
Langewiesche
Grotjahn,
Alfred: Ein Feind der Gesundheit. Alkohol und Krankheit. Berlin
1930, Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Grotjahn,
Alfred: Erlebtes und Erstrebtes. Erinnerungen eines
sozialistischen Arztes. Berlin 1932, Herbig
Grotjuss,
Freiherr v.: Der Segen der Sünde. Geschichte eines
Menschen. Stuttgart 1898
Grube,
Hermann: Der Alkohol vom ärztlichen Standpunkt
aus. Berlin 1927
Gruber:
Der österreichische Gesetzentwurf zur Bekämpfung
der Trunksucht [= Archiv für soziale Gesetzgebung und
Statistik, Band I, S. 305]. O.O. 1888
Gruber,
A.: Der Obstbau gegen Branntweinpest und Volksverarmung.
Wien 1882
Gruber,
Georg Benno: Geschichtliches über den Alkoholismus [=
Schriften des „Freiland“, Heft 214]. München 1910,
Reinhardt
Gruber,
Georg B.: Der Alkoholismus. [Aus Natur und Geisteswelt, Band 103]
Leipzig 1920, Teubner (Die Alkoholfrage 1920)
Gruber,
Georg Benno: Über Gesittung, Alkoholismus und Geschlechtsleben.
Göttingen 1941, Vandenhoeck und Ruprecht
Gruber,
Max v.: Der theoretische Nährwert des Alkohols.
Vortrag; o.O. und o.J.; [Vertrieb durch den Neuland-Verlag, Hamburg,
1922]
Gruber,
Max v.: Das Schreiben Hofrats Prof. Max Gruber an die
Redaktion des Abstinenten über Prof. Hueppes Vortrag am
österreichischen Brauertag. Wien 1904, Brüder
Suschitzky
Gruber,
Max v.: Hygiene des Ich. Vortrag, gehalten auf dem X.
internationalen Kongress gegen den Alkoholismus in Budapest
am 11. September 1905. Sonderabdruck aus der Deutschen
Revue. Berlin 1906, Mäßigkeitsverlag
Gruber,
Max v. : Volkswohlfahrt und Alkoholismus. Aus: Der Alkoholismus
- seine Wirkungen und seine Bekämpfung. Berlin 1909,
Verlag für Volkswohlfahrt
Gruber,
Max v,. und Emil Kraepelin: Wandtafeln zur Alkoholfrage. München
1907
Gruber,
Max v.: Der Alkohol und die sozialen Probleme der Gegenwart.
Vortrag. Hamburg 1911, Deutschlands Großloge II des
IOGT
Gruber,
Max v.: Die Alkoholfrage in ihrer Bedeutung für
Deutschlands Gegenwart und Zukunft. Festvortrag. Sonderdruck aus:
Bericht über die Jubiläums-Versammlung (75.
Jahresversammlung) des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke, Cassel 1908. Berlin 1913, Mäßigkeitsverlag
Gruber,
Max v.: Kein Alkoholverbrauch im Felde. Kriegsflugblatt, Nr. 6.
Berlin 1915, Mäßigkeitsverlag.
Gruber,
Max v. Whittaker, Sir Thomas
R.
Grün,
Otto: Das Goldbuch. Aus: Alkohol und Erziehung. Hrsg. von Reinhard
Strecker, August Messer, Theo Gläß. Berlin 1929, Neuland
Grunert,
Willi: Trinkerfürsorge und Guttemplerorden. Berlin
1926, Neuland
Guardini,
Romano : Katholische Ju-gendgemeinschaft [=
Quickborn-Flugblatt Nr. 15]. Burg Rothenfels o.J. (1920),
Quickbornhaus
Gürtler,
Alfred : Das österreichische Trunkenheitsgesetz vom 23.
Juni 1881. Graz 1908, Leuschner-Lubensky
Gütt,
Arthur , Ernst Rüdin , Falk Ruttke : Gesetz zur Verhütung
erb-kranken Nachwuches vom 14. Juli 1933. Mit Beiträgen:
Die Eingriffe zur Unfruchtbarmachung des Mannes und zur
Entmannung. Von Erich Lexer . Die Eingriffe zur
Unfruchtbarmachung der Frau. Von Heinrich Eymer . 2.
neubearbeitete Auflage. München 1936, J. Lehmann
Gütt,
Arthur : Der Aufbau des Gesundheitswesens im Dritten Reich
[= Schriften der Hochschule für Politik]. 4. Auflage.
Berlin 1938
Gütt,
Arthur : Ausmerzung krankhafter Erbanlagen. Langensalza 1934
Guiard,
H .: Les alcoolistes récidivistes. Etude clinique et
médico-légale. Thèse. Paris 1902
Guillermot,
F.: Manuel antialcooloique destiné à la jeunesse. 2.
Edition. Neuchâtel 1923, Imprimerie A. Delapraz
Guillot,
Alexander : Louis Lucien Rochat . Begründer des Blauen Kreuzes.
2. Auflage. Bern 1923, Blaues Kreuz
Gumprecht,
Adolf : Wider den Trunk. Dresden 1895
Günning,
J. H.: Der Apostel Paulus und die Enthaltsamkeit. Aus dem
Holländischen übersetzt von Militärarzt M.
Fiebig. Barmen 1898
Gunzinger,
P. : Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs durch die
erziehende Thätigkeit im schulpflichtigen Alter. Solothurn
1883
Gustafson,
Axel : The Foundation of Death. A Study of the Drink-Question.
Third edition, revised. London 1885
Gutsmann,
B .: Die Alkoholfrage vom Standpunkt des Arbeiters. Bericht des
V. internationalen Kongresses zur Bekämpfung des
Mißbrauchs geistiger Getränke. Basel 1896
Guttmann,
H .: Reform der Branntweinsteuer mit der Branntweinkonsumsteuer.
Berlin 1886
Gutzmann,
Franz : Im Kampfe gegen den Alkohol. Ein Mahnwort an alle
Bevölkerungsschichten. O. O. und o. J. (1904), Loge
„Mecklenburg“
Guy,
Peter : Den internationale Ung-dombevaelse for alkoholfri
Kultur. O. O. und o. J. (1909)
H
Haack,
Ernst : Die Stellung der Kirche zur Bekämpfung der Alkoholnot.
Referat und Leitsätze für die Verhandlungen der
Eisenacher Kirchenkonferenz vom Jahre 1912. Stuttgart 1912,
Grüningen
Haacke,
G . Burckhardt, Rudolf:
Praktische Winke
Haas,
Daniel : Wie man sich bettet, so liegt man. Vier Lebensbilder.
Suniswald 1889
Haas,
A. d.: 6 Feinde unserer Wehrkraft in Kriegs- und Friedenszeiten.
Kriegsschriften für unsere Feldgrauen daheim du draußen.
Saarlouis 1916, Franz Stein nachf. Hausen
Haase,
Georg (Brauereibesitzer): Ein Gläschen in Ehren.Beiträge
zur Alkoholfrage und Mahnworte an alle diejenigen, die im
Kampfe gegen den Alkohol nicht Maß und Ziel halten können.
Breslau 1905
Habberton,
John : Die Bartoner Temperenzbewegung. Satirischer Roman.
Deutsch von Fr. Dobbert. Halle o. J. (1892)
Haber,
Maurice : Les ligues antialcoolique en France et en l’étranger.
Thèse. Paris 1904
Hägler,
A.: Beziehung des Ruhetags zum Alkoholmißbrauch. Basel
1883
Hähnel,
Franziskus : Fallen muß er doch! Scherzspiel in einem Aufzug.
Hamburg o.J., Deutschlands Großloge II des IOGT
Hähnel,
Franziskus : Lehrerpflicht und Lehrerliebe. Festspiel in
einem Aufzuge. Bremen 1890
Hähnel,
Franziskus : Auf festem Grund. Festspiel in einem Akt.
Bremen 1900, G. Winter
Hähnel,
Franziskus : Zur Kraft und zum Können. Festspiel in einem
Aufzug für technische Fachschulen, gewerbliche Vereine usw.
Festspiel-Sammlung für Bühnen- und Gesellschaftszirkel.
Berlin 1896, Kühling
Hähnel,
Franziskus : Der Weg zum Glück. Volkserzählung aus
dem Leben der Gegenwart. Vom Alkoholgegnerbund mit einem
Preise bedacht. Bremen 1900; Basel 1902, 1906. 1910 und 1912;
Alkoholgegnerbund, Lausanne 1925
Hähnel,
Franziskus : Harro Tienbeck. eine einfache Geschichte aus dem
deutschen Volksleben, der Wirklichkeit nacherzählt.
Hannover 1901, 1902, 1906: Hamburg 1913, Deutschlands Großloge
II des IOGT; Berlin 1926, Neuland
Hähnel,
Franziskus : Alkoholismus und Erziehung [= Bibliothek für
modernes Geistesleben 1. Jahrgang, Heft 5]. Eisenach 1902
Hähnel,
Franziskus (Hrsg.): Bericht über den IX. Internationalen
Kongreß gegen den Alkoholismus, abgehalten in Bremen vom14.
bis 19. April 1903. Im Auftrage des Organisationskomitees
herausgegeben und redigiert von Franziskus Hähnel.
Jena 1904, Fischer
Hähnel,
Franziskus : Die Naturnotwendigkeit der Unterstützung
des Kampfes gegen den Alkoholismus durch die Erziehung in
Schule und Haus. Vortrag auf dem X. internationalen Kongresse gegen
den Alkoholismus in Budapest am 14. April 1905. Jena 1906, Fischer
Hähnel,
Franziskus : Der Sieg muß uns doch bleiben. Ein Gedenkblatt zu
William Loyd Garrisons hundertstem Geburtstage. Flensburg
1906, Deutschlands Großloge II des IOGT
Hähnel,
Franziskus : Alkoholismus und Erziehung. Der Wahrheit zu Nutz,
der Jugend zum Schutz. Hamburg 1910, Deutschlands Großloge
II des IOGT
Hähnel,
Franziskus : Der Väter wert. Ein dramatisches Sittenbild in
einem Aufzuge aus der Vorzeit unseres Vaterlandes für
Wehrlogen und Jugendenthaltsamkeits-Vereine. Ham-burg
1910, Deutschlands Großloge II des IOGT
Hähnel,
Franziskus Hagel, Franz Jos .: Militärpaß für
katholische Rekruten und Soldaten. Ein belehrendes und mahnendes
Wort über alkoholische und sexuelle Gefahren in der
Garnisonstadt. Von einem alten Soldaten den jungen
Kameraden gewidmet. Dülmen 1914
Hähnel,
Franziskus : Für Feierstunden. Gesammelte Volkserzählungen.
Bremen 1904, O. Melchers
Hähnel,
Franziskus : Das Gemeindebestimmungsrecht und die Frauen.
Vortrag auf dem Rhein.-Westfälischen Frauentage in Essen
am 8. Mai 1910. Berlin 1910, Deutscher Alkoholgegnerbund
Hähnel,
Franziskus : Auf Fichtes Bahnen. Hamburg 1914, Dresden o.J.,
Köhler
Hähnel,
Franziskus (Erich Bardewiek): Im Abendfrieden. Bern o.J.;
Verein Hagelstam : Über die falsche Verwendung der
Bodenerzeugnisse für die Gewinnung von Spiritus und
die Richtigkeit einer hohen Steuer auf die Produktion und den
Verkauf von Spiritus als ein Mittel, die Mäßigkeit
zur fördern. O.O. 1859 zur Verbreitung guter Schriften.
Häring,
Bernhard (u.a.): Suchtgefahren - eine Aufgabe der Seelsorge.
Grund-sätzliche Überlegungen und Material für
Predigt und Vortrag. Hamm 1964
Hagedorn,
Max : Die schädlichen Ein-wirkungen des Tabaks und
Alkohols einerseits und verkehrten Niesens und Schneuzens,
sowie der Nasen- und Luftdusche andererseits auf das Ohr
[= Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der
Nasen-, Ohren-, Mund und Halskrankheiten. Band II, Heft 7]. Halle
1897
Haft,
E .: Deutsches Taschenbuch für Abstinente und Kalender
1906. Jena 1905
Hagenbuch
: Ein Verderber und ein Retter. 2. Auflage. Basel 1886
Haggemacher,
O.: Becher und Zecher. Zürich 1893
Hahlen,
F.: Fasten und Abstinenz. Sichere Wege zur Gesundung an
Leib und Seele. Hildesheim 1937
Hahn,
E. : Tante Pauline. Schwank in einem Aufzug. Hamm 1912, Breer und
Thiemann
Hahn,
Eduard: Abstinenz? Wissenschaftliches zur Frage des Alkohols
und der gegorenen Getränke. Berlin 1923, Freier literarischer
Verlag
Hahn,
Eduard : Das Auftreten des Hopfens bei der Bierbereitung
und seine Verbreitung in der Frühgeschichte der
Völker Schulze-Besse,
Heinrich : Bier und Bierbereitung bei den Völkern der Urzeit
Hahn,
G . (Dr. med.): Bericht über die Heilstätte für
Alkoholkranke in Köppern. Vortrag. Hamburg o.J.,
Deutschlands Großloge II des IOGT
Hahn,
Maria : Gesprengte Fesseln. Theaterstück. Heidhausen o. J.
(1910 ?), St. Kamillushaus
Hahn,
Milton : Der forensische Alkoholversuch. Auswertung
von 50 Fällen. Heidelberg 1962 (Diss.)
Hahn,
Th. Cornaro, L. v.
Häusler,
Otto Rieger, Julius
Hafner,
Emmanuel : Das bernische Blaue Kreuz. Bericht zum 75jährigen
Bestehen. Bernischer Kantonalverband des Blauen Kreuzes
1959
Halvorsen,
A : Det Norske Total-avholdsselskap 1859-1909. Kristiania 1909
Halvorsen,
A . (Prediger): Die norwegische
Totalenthaltsamkeitsgesellschaft 1859-1890. Herausgegeben bei
Gelegenheit des Alkoholkongresses in Christiania.
Christiania 1891, Norwegische
Total-Enthaltsamkeits-Gesellschaft
Hammel
: Der Sinn der sozialistischen Abstinenzbewegung. Berlin
o.J., Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Hammer,
E. M .: Der Kampf und der Sieg gegen die Trunksucht unter der Fahne
des Blauen Kreuzes. Leipzig 1896, W. Friedrich
Hammond,
Robert Brodripp Stewart : With one voice. A study in prohibition in
the USA. Sidney um 1920
Hana,
J .: König Alkohol. Essen o. J. (1905), Fredebeul und
Koenen
Handargard,
Idar : Under Blat Flag, Sange og Digte. 2det Oplag, Kristiania o.J.
Handwerk,
Wilfred : Der Blutalkohol nach Genuß alkoholischer
Getränke unter verschiedenen Resorptionsbedingungen
[= Pharmakologische Beiträge zur Alkoholfrage, Heft
2]. Jena 1927, Fischer
Hans,
Julius : Abstinenz oder Mäßigkeit. Vortrag. Berlin 1911,
Mäßigkeitsverlag
Hans,
Julius : Unsere Trinksitten. Mimir-Flugschrift. Stuttgart 1914
Hans,
Julius : Innere Feinde. Kriegs-flugblatt, Nr. 3. Berlin 1916,
Mäßig-keitsverlag
Hansen,
Klaus : Untersuchungen über den Einfluß des Alkohols
auf die Sinnestätigkeit bei bestimmten
Alkoholkonzentrationen im Blut. Heidelberg 1924, Winter
Hansen,
Peter (Landesversicherungs-rat): Arbeiterversicherung und
Alkohol. Mit einem Anhang: Ein offener Briefwechsel mit dem
„Deutschen Brauerbund“. Hamburg 1907, Deutschlands Großloge
II des IOGT
Hansen,
Peter : Die Organe der Arbeiter-Versicherung im Kampf gegen den
Alkoholismus. Aus: Der Alkoholismus, seine Wirkungen und
seine Bekämpfung. Berlin 1909, Mäßigkeitsverlag
Harmsen,
Hans (Hrsg.): Erbgsundheitspflege in der Trinkerfürsorge
und Neue Strafbestimmungen zur Bekämpfung des
Alkoholismus. Im Kampf gegen die Alkoholnot [= Schriften
der ev. Reichsarbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der
Alkoholnot (ERBA), 1. Heft (mehr offenbar nicht
erschienen)]. Berlin, o. J., Dienst am Leben
Harnack,
Erich : Die Bibel und die alkoholischen Getränke.
Aus: Festschrift der Fakultät zur 200jährigen Jubelfeier
der Universität Halle. Berlin 1894, Hirschwald
Harper,
E. A .: The eighteenth amendment. Its validity.
Public opinion. Answer to the attack of Nicholas Murray
Butler. Westerville 1928
Harsdörffer,
Georg Philipp: Der Mässigkeit Wolleben und //Der
Trunckenheit Selbstmord: vorgestellet inneiner
unwidersprechlichen Lob- und Schutzrede besagter Tugend/ wie
ach in beweglichen Erinnerungen H. Ludwigs Cornelius/
eines berühmten Venetianischen Edemannes/ samt andrer
Exempel und Beyspiele.// Zur Beförderung eines GOTTgefälligen/
dem Nechsten nützlichen in der Natur gemässen
Lebens.// Zum dritten mal auffgelegt und mit vielen Lehren und
Geschichtsreden vermehret// Durch Hygiophylum Alethium.
Luc I,3: Discite, quàm parvo liceat producere vitam et
qantùm Natura petat - Ulm 1653
Hartenfels,
Helmut (Dr. med.): Der Alkohol. Tatsachen und Hinweise
aus ärztlicher Sicht. Hamburg 1952, 1953 und 1957, Neuland
Hartenfels,
Helmut : Die Helferarbeit am Alkoholgefährdeten.
Hamburg 1965, Neuland
Hartig,
Joseph : Zur Geschichte, Theo-rie und Kritik der
Branntweinsteuern. Leipzig 1876, Stauffer
Hartmann,
Günther : Die Entmün-digung als Mittel der
Verbrechens-verhütung unter besonderer Berück-sichtung
ihres Verhältnisses zu den übrigen Sicherungsmaßregeln
des neuen Staats. Berlin 1937 (Diss.)
Hartmann,
M. J. Edwards : Prohibition and its consequences to american
liberty. St. Louis 1923
Hartmann,
Alfred : Der gerechte Branntweinbrenner. Volksroman. Bern
1881, Wyß
Hartmann,
Karl August Martin (Ober-studienrat Dr.): Das gerichtliche
Nach-spiel zum 12. deutschen Turnfest in Leipzig. Neue Beiträge
zur Frage Turner und Alkohol. Leipzig o.J., Verein enthaltsamer
Philologen deutscher Zunge
Hartmann,
Karl August Martin : Der akademisch gebildete
Lehrerstand und die moderne Alkoholforschung. Hamburg o.J., Vertrieb
durch Deutschlands Großloge II des IOGT
Hartmann,
Karl August Martin und Wilhelm Weygandt : Die höhere
Schule und die Alkoholfrage. Zwei Vorträge auf der 21.
Mitgliederversammlung des Deutschen Vereins gegen den
Mißbrauch geistiger Getränke, Erfurt, 9. September.
1905. 3. erweitere Auflage, Berlin 1907, Mäßigkeitsverlag
Hartmann,
Karl August Martin : Der neuere Stand der Antialkoholbewegung
in der nordamerikanischen Union. 2. verbesserte und vermehrte
Auflage. Dresden 1909, O. V. Böhmert
Hartmann,
Karl August Martin : Die Antialkoholbewegung in
England, der heutige Stand und die geschichtliche Entwicklung.
London 1910, Böhmert
Hartmann,
Karl August Martin : Die Alkoholfrage in der höheren
Schule. Vortrag. Hamburg 1911, Deutschlands Großloge
II
Hartmann,
M.: Kriegspädagogische Betrachtungen eines deutschen
Neuphilologen. Vortrag, geh. am 11. November 1914 im Kgl.
prakt.-pädagog. Semiar der Universität Leipzig, Leipzig
1914, Quelle und Meyer
Hartmann,
Karl August Martin : Alkoholgefahr und Jugend.
Gesammelte Aufsätze 1904-1921. 2. erweiterte Auflage mit
einem Vorwort über den Alkoholfaktor im deutschen
Zusammenbruch. Leipzig 1921, Verein enthaltsamer Philologen
deutscher Zunge
Hartmann,
Karl August Martin (Über-setzer und Hrsg.): Das
Alkoholverbot und die akademischen Kreise U.S. Amerikas.
Urteile von Rektoren und Professoren amerikanischer
Universitäten und Hochschulen über die Wirkungen der
Verbotsgesetzgebung in den ersten 5 Jahren ihres Bestehens
[= Schriften zum Alkoholverbot, Heft 5. Aus: The International
Student 1925]. Hamburg 1926, Neuland
Hartmann,
Martin und Heinrich Steinbrinker: Das Alkoholverbot
im Urteil amerikanischer Akademiker und Wirtschaftsführer.
Hamburg 1926, Neuland
Hartmann,
Karl August Martin : Turnvater Jahn und seine Stellung zum
Alkohol. 5. Auflage. Berlin 1926, Auf der Wacht
Hartmann,
M:: Kaiser Wilhelm und der Trinkzwang, Flugblatt. Heidhausen (Ruhr),
(1918) Quickborn-Jugend-Verag
Hartmann,
M. J. Edwards : Prohibition and its consequences to american
liberty. St. Louis 1923
Hartung,
John A.W ., und Günter Schmölders : Die Brauindustrie in
den Vereinigten Staaten. Berlin 1932, Gesellschaft für
die Geschichte des Brauwesens
Hartwich,
Carl : Die menschlichen Genußmittel, ihre Herkunft,
Verbreitung, Anwendung und Wirkung. Leipzig 1910, Tauchnitz
Hartwig,
Julius : Die wirtschaftliche Bedeutung des Biergewerbes.
Aus: Die Alkoholfrage. Berlin 1914, Mäßigkeitsverlag
Hasler,
Johannes : Kampf gegen den Alkoholismus in Basel-Stadt und -Land.
Blaukreuzarbeit 1882-1932. Bern 1932
Hasler,
Johannes : Unsere Kirche. Bern 1939, Blaukreuz-Verlag
Hasler,
Johannes : Der Kampf gegen die Trunksucht in alter und neuer Zeit.
Basel 1942, Agentur des Blauen Kreuzes.
Hattler,
Franz (Pater, SJ.): Katholische Landwehr gegen den höllischen
Schnapsgeist. Oder: Der Mäßigkeitsverein auf
katholischer Grundlage. Insbruck 1893
Hauck,
Franz F .: Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des
schweizerischen Alkoholmonopols. Bern 1899 (Diss.)
Haufe,
Manfred : Über das Verhalten des Alkohols im Harn [=
Phar-makologische Beiträge zur Alkoholfrage, Heft 4]. Jena
1928, Fischer
Haun,
Charlotte : Aus der Arbeit deutscher Lehrerinnen für eine
alkoholfreie Jugenderziehung. Ergebnis einer Umfrage.
Herausgegeben von Wilhelmine Lohmann . Aus: Alkohol und Erziehung,
herausgegeben von Reinhard Strecker, August Messer, Theo
Gläß. Berlin 1930, Neuland
Hauptmann,
Gerhard : Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama. Berlin 1889 (und
viele weitere Auflagen). S. Fischer
Hauptmann,
Gerhard : Kollege Cramp-ton. Komödie in 5 Akten. Berlin
1892 (und weitere Auflagen), S. Fischer
Hauptmann,
Gerhard : Hannele. Traumdichtung in 3 Teilen. Berlin 1894.
Ab 1897: Hanneles Himmelfahrt (Weitere Auflagen). S. Fischer
Hause,
B.: Ungleiche Ausgänge oder die Folgen der Trunksucht.
Eine Erzählung für Jung und Alt. Brandenburg 1885,
Wiesike
Hausen,
Freifrau Emily v.: Eine Kulturaufgabe der modernen Frau.
Vortrag. Hamburg o.J., Deutschlands Großloge II des IOGT
Haushofer,
Max Bollinger, Otto
Haw,
Johannes Maria: König Alkohol. Ein Aufruf zum Kampfe gegen den
Erbfeind. Hrsg. von W.W. Baumeister. Heidhausen und Berlin
1927, Hoheneck
Haycraft,
John B.: Natürliche Auslese und Rasseverbeserung.
Autorisierte deutsche Ausgabe von Dr. Hans Kurella. Leipzig
1895, Wigand
Hayler,
Guy (editor): The Prohibition Movement Papers and Proceedings
of the National Convention for the Prohibition of the Liquor
Traffic. Newcastle-Upon-Tyne 1897
Haynes,
Roy Asa: Prohibition inside out. New York 1923, London 1924
Hazet:
Etude sur le monopole de l’alcoole. Thèse. Caen 1904
Hecht,
G.: Geschlechtskrankheiten und Alkohol. Berlin o. J., Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Hecht,
Günther Reiter, H.
Heck,
Karl: Über den Einfluß des Alkohols auf die
Muskelermüdung. Würzburg 1899
Hegaur,
Engelbert Schweinichen, Hans
v.: Memorial-Buch
Hegar:
Über Stillunfähigkeit und ungenügende
Stillfähigkeit aus anatomisch-physiologischen Gründen
[= Hegars Beiträge zur Geburtshilfe und Gynäkologie,
15. Band 3. Heft]. O. O. 1910
Hegenkemper,
A. Küppers, Jakob
Heiden,
J.: Frankfurter Haushaltsrechnungen. Herausgegeben vom
Frankfurter Arbeitersekretariat. Frankfurt a. M. 1907
Heim,
Karl: Alkohol und Sittlichkeit [= Die Alkoholfrage in der
Religion, Band 5, Heft 1]. Berlin 1931, Neuland
Heilbronner,
K.: Die strafrechtliche Begutachtung der Trinker [=
Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Nerven-
und Geisteskrankheiten, hrsg. von Prof. Dr. A. Hoche, Band V,
Heft 6-8]. Halle a.S., C. Marhold
Heimreich,
August Cirsovius: Öffentlicher Bericht über die
Wirksamkeit des Rendsburger Mäßigkeitsvereins zur
zweiten Jahresfeier am 13ten Mai 1842, bearbeitet vom derzeitigen
Vorstande. Rendsburg 1842 (
Rendsburger Mäßigkeitsverein)
Heinen,
J. M.: Der Fall Winter. Spiel aus der Not. München
1933
Heinicke,
Hermann, und Richard Bretschneider: Die Alkoholfrage
in Bild und Wort. Dresden 1904, A. Müller-Fröbelhaus;
Dresden 1913, Alkoholgegnerbund
Heinrich,
Hedwig: Wehrlogenarbeit. Hamburg o.J. (1917) 2. Auflage.
Hamburg 1918, Deutschlands Großloge Nr. II des IOGT
Heinrich,
Hedwig: Der Guttempler-Orden und seine Bräuche. Hamburg
1919 und 1930, Neuland
Heinrich,
Hedwig : Haben wir die Gleichberechtigung der Frau richtig
verstanden? Hamburg 1961 (Reprint), Neuland
Heitmann,
Ludwig: Großstadt und Religion. 3. Teil: „Die
religiöse Wahrheit für die Großstadt“.
Hamburg 1927, C. Boysen
Helenius,
Matti: Die Alkoholfrage. Eine soziologisch-statistische
Untersuchung. Jena 1903
Helenius-Seppälä,
Matti : Die Zahlen des Dr. Helenius. Sonderabdruck des Kapitels
V aus Helenius „Die Alkoholfrage“. Mit Genehmigung des
Verfassers und Verlages veranstaltet vom Hamburger Centralverband
gegen den Alkoholismus. Hamburg 1904
Helenius,
Matti, und Alli Trygg-Hele-nius: Gegen den Alkohol. Leipzig und
Berlin 1906
Helenius-Seppälä,
Matti : Die Alko-holgesetze und ihre Wirkungen. 1. Die
Vereinigten Staaten Amerikas, 2. Finnland. Dresden 1908,
O.V. Böhmert
Helenius-Seppälä,
Matti : Über das Alkoholverbot in den Vereinigten Staaten
von Nord-Amerika. Ergebnisse einer mit Staatsunterstützung
ausgeführten Forschungsreise. Jena 1910, Fischer
Helfenbein,
Luise : Gegen den Strom. Bilder aus dem Leben [=
Unterhaltungsschriften des IOGT, 4. Bändchen]. 2.
Auflage Hamburg 1912
Hellsten,
A. R .: Über den Einfluß von Alkohol, Zucker und Tee auf
die Leistungsfähigkeit des Muskels. Leipzig 1904
(Diss.)
Helm,
Margarete : Außer Gott ankerlos. Erzählung. Barmen 1911,
Blaues Kreuz
Helm,
Margarete : Ein festes Herz. Erzählung. Barmen 1911,
Blaues Kreuz
Helm,
Margarete : Wie Peter wieder froh wurde. Erzählung. Barmen
1914, Blaues Kreuz
Helm,
Margarete : Maleto, der Baßutohäuptling. Berlin
1926. Berliner ev. Missionsgesellschaft
Hempel,
Johannes : Mystik und Alkoholekstase [= Die Alkoholfrage in der
Religion Band 1, Heft 3]. Hamburg, Berlin 1926, Neuland
Henderson,
Yandel : A new Deal on Li-quor. A plea for dilution. Also a
reprinting of an inqiry into the Effects of Ardents
Spirits upon the Human Body and Mind. By Dr. Benjamin Rush. Garden
City 1934.
Hennecke
(Justizrat): Zur Gesetz-gebung über das Schankstättenwesen.
Referat. Hildesheim 1895
Hennecke
: Die Mäßigkeitsbestre-bungen und die öffentliche
Meinung. Hamm 1895
Henggi,
Gottlieb : Über die Schuldfrage, das Schuldgefühl,
den Geltungstrieb und die religiöse Einstellung bei
Trunksüchtigen. Die Betreuung renitenter und
psychopathisch veranlagter Schützlinge von Fritz
Allenbach ; Vorträge, gehalten am 2. schweizerischen Lehrkurs
für Heilbehandlung Alkoholkranker in Lugano 11./14.
September 1932. Bern 1932, Verband schweizerischer
Trinkerfürsorger
Henggi,
Gottlieb : Was jedermann von der Trunksucht wissen sollte.
Berlin 1927, Neuland; neue, ergänzte Ausgabe Bern und Zürich
1949, Verband schweizerischer Fürsorger für
Alkoholgefährdete
Henning,
Frieda : Heinz Horstmanns Kampf. Stuttgart 1922
Henke,
Otto : Ist die Alkohol-Abstinenz eine Krücke für
charakterlose Schwächlinge und Fragen an Herrn Prof. Dr.
Hueppe (Die Alkoholfrage geht jeden an). Herausgegeben vom
Gau Deutschland Nr. 118 des Unabhängigen Ordens der
Rechabiten. Hamburg 1904
Henschen,
Salomo Eberhard : Zur akuten Dilatation beim Alkohol-Herzen und
bei der Herz-Degeneration [= Mitteilungen aus der
mediznischen Klinik zu Upsala, 1. Band]. Jena 1898, G. Fischer
Hente,
H.: Götzendienst. Flugblatt des Deutschen Vereins gegen den
Mißbrauch geistiger Getränke. Hildesheim 1902 und
Berlin 1909, Mäßigkeitsverlag
Herbertz,
Richard: Der Alkoholgenuß als Wertproblem. Basel 1937,
Schwabe
Herbst,
Heinrich: Gespenst oder Volksgefahr? Eine
nationalsozialistische Antwort. Berlin 1934, Neuland
Herbst,
Heinrich: Die Abwehr der Alkoholschäden im neuen
Deutschland [= Neuland-Flugschrift Nr. 29]. Berlin 1938
Herbst,
Heinrich : Verantwortung und Tat. Gegenwartsgedanken zur
Alkoholfrage [= Neuland-Flugschrift Nr. 30/31]. Berlin 1939
Hercod,
Robert : Schweizerisches Taschenbuch für
Alkoholgegner, Lausanne 1905
Hercod,
Robert : L’absinthe prohibée en Suisse. In: Documents du
Progrès, Janvier 1909. Paris 1909
Hercod,
Robert : Ratschläge und Winke für die Veranstaltung
von Vorträgen über die Alkoholfrage. 2. Auflage. Lausanne
1909, Abstinenzsekretariat
Hercod,
Robert : Die Schule und der Kampf gegen den Alkoholismus.
Übersetzung von Walther Kreis. Basel 1912, Schriftstelle
des Alkoholgegnerbundes
Hercod,
R.: Schweizerisches und Internationales Jahrbuch des Alkoholgegners
1915. Lausanne 1916, Zentralstelle und Internationales Büro zur
Bekämpfung des Alkoholismus.
Hercod,
Robert : Die Prohibition in den Vereinigten Staaten. Lausanne
1924, Alkoholgegnerverlag
Hercod,
Robert : Die Alkoholfrage als internationales Problem.
Übersetzung von Margarete Mieksch [Neuland-Flugschrift
30/31]. Berlin 1928, Neuland
Hercod,
Robert : Alkohol und Völkerbund. Aus: Die Alkoholfrage
1928, Heft 4. Berlin 1928, Auf der Wacht
Hercod,
Robert 5. Schweizerischer
Abstinententag: Lokaloption
Herkner,
Heinrich : Die Arbeiterfrage. Eine Einführung. Berlin
1894; 2. völlig umgearbeitete und stark vermehrte Auflage
Berlin 1897; 3. gänzlich umgearbeitete Auflage Berlin
1902; 4. erweiterte und umgearbeitete Auflage Berlin 1905; 5.
erweiterte und umgearbeitete Auflage Berlin 1908; 6.
erweiterte und umgearbeitete Auflage, 2 Bände, Berlin
1916; 7. Auflage und 8. Auflage in 2 Bänden 1921 und 1922
bei de Gruyter und Co.
Herkner,
Heinrich : Alkoholismus und Arbeiterfrage. Aus: Neue deutsche
Rundschau. Hildesheim, Mäßigkeitsverlag
und München 1896, J. F. Lehmann; Berlin 1906, Mäßigkeitsverlag
Hermannsen,
Walter: Kameraden, Herhören! Hrsg. im Verbund mit dem
Hauptamt für Volksgesundheit der NSDAP. Berlin 1938,
Reichsgesundheitsverlag, Abt. Wachtverlag. - Dass.
Jugend-Aufklärungs- und Schulungsbrief zur Alkohol und
Tabakfrage, 4. Auflage, Berlin 1941, Reichsgesundheitsverlag
Hermannsen,
Walter, und Heinz Lüb-ke: Erzieher, Erzieherinnen, ein
Wort an Euch! Herausgeber: Reichsstelle gegen die Alkohol- und
Tabakgefahren. Berlin 1940, Reichsgesundheitsverlag, Abt.
Wacht-Verlag
Hermes,
H. : Welche Aufgaben erwachsen der Verwaltung und der
Vereinsthätigkeit durch die Bestimmungen des
Bürgerlichen Gesetzbuches und der Civilprozeßordnung
über die Entmündigung wegen Trunksucht?
Separatabdruck aus den Jahrbüchern für
Kriminalpolitik und Innere Mission, 5. Band. Halle 1899
Herrfurth,
G .: Gesetze und Verordnungen betreffend den Gast- und
Schankwirtschaftsbetrieb im Deutschen Reiche, nach
amtlichen Quellen bearbeitet. Berlin 1872, Fr. Kortkany
Herrmann,
Rudolf: 25 humoristische Abstinenz-Dichtungen. Wien (1923) Verlag
der Kunstschaft „Thalia“
Herzka,
Josef : Der Glaubenssatz vom Kindbettfieber und der
Glaubenssatz vom Alkohol [= Bücherei des Neutralen
Guttemplerordens (IGTN), Deutsche Großloge e.V., 13. Heft].
Heidelberg 1916
Hess,
Martin : Der Nährwert malzreicher Biere. Jena 1935 (Diss.)
Hess,
Martin Kionka, Heinrich :
Bier als Nährstoffspender
Hess,
Otto : Zur Kasuistik der akuten Alkoholintoxikation. Leipzig
1908 (Diss.)
Hesse,
P. (San.Rat Dr., Leitender Arzt der Auskunfts- und Fürsorgestelle
für Alkoholkranke): Trinkerfürsorge, Polizei und
Staatsanwalt. Berlin 1917, Springer
Hesse,
Erich: Die Rausch- und Genussgifte. Stuttgart 1938. 2.
verbesserte Auflage Stuttgart 1953
Hesse,
Paul Pütter, Ernst .
Hesselink,
W. F .: Über die Weine des Weinbaugebiets am Douro, die
sogenannten Portweine. München 1904 (Diss.)
Hessen,
Robert : Alkohol oder Sport. O. O. und o. J.
Hessenbach,
A,: Goldene Freiheit, sei mir gegrüßt! Eine Aussprache
mit unsern Akademikern. München (1916), Natur und Kultur
Hessenbach,
Anton Lohr, Anton
Heßlein,
Bernhard : Der deutsche Schank- und Gastwirth. Eine Sammlung aller
innerhalb des Deutschen Reiches bestehenden und geltenden
Gesetze, Polizei-Verordnungen und ministeriellen
Rescripte, welche auf das Gast- und Schankwirthsgewerbe Bezug
haben, nebst einer kritischen Beleuchtung ihrer
Rechtsgültigkeit und Wirksamkeit vom socialen,
gewerblichen und juristischen Standpunkte aus. Berlin 1875, Liebheit
und Thiesen
Heßlein,
Bernhard : Das Gast- und Schankwirthschaftsrecht im Deutschen
Reich. Gesetze und Verordnungen. Ein zuverlässiger
Rechtsbeistand und unentbehrliches Handbuch für Polizei-
und Verwaltungs-Beamte und für Jeden, der das Gewerbe der Gast-
und Schankwirthschaft oder Kleinhandel mit Branntwein und
Spiritus betreibt oder ergreifen will. Berlin 1879 und 1880,
Dörner
Heßlein,
Bernhard : Die Geheimnisse von Berlin. Sittenschilderungen
aus der Vergangenheit und Gegenwart der Reichshauptstadt. 3.
Auflage. 2 Bände. Berlin 1881
Heusch,
Carl : Die Alkoholfrage im Heere. Eine Kulturfrage im Anschluß
an die Behandlung der gleichen Frage in der Marine, dort bearbeitet
von Dick und Buchinger. Hamburg 1913, Deutschlands Großloge II
des IOGT
Heymann
: Die Trunkenheit und deren Folgekrankheiten. Berlin 1880,
Selbstverlag
Hindheide
und Landmann: Ernährungsuntersuchungen in der Obstbauansieldung
Eden bei Berlin. Dresden 1924, E. Pahl
Hildanus,
Fabricius: Christliche Ab-mahnung von der Trunckenheit.
Frank-furt 1623*
Hildebrandt,
Hans (auch: Hildebrand): Über die Beeinflussung der
Willenskraft durch den Alkohol [= Untersuchungen zur
Psychologie und Philosophie, 1. Band, 2. Heft]. Leipzig 1910, Quelle
und Meyer (Diss.)
Hilty,
Karl : Die Aufgabe der akademischen Jugend im Kampfe gegen den
Alkoholismus. Öffentlicher Vortrag gehalten am 3.
Februar 1893 zu Bern. Bern 1893
Hilty,
Karl : Über die hauptsächlichsten Hindernisse der
Alkoholbewegung. Rede von Prof. Karl Hilty in der Versammlung
des Alkoholgegnerbundes in Bern, 22. Oktober 1904. Aus:
Für’s Heim 1904, Nr. 46-48. Basel o.J., Verlag Für’s
Heim
Hilty,
Karl : Die Aufgabe der akademischen Jugend im Kampf gegen den
Alkoholismus. Mäßigkeit oder Abstinenz.
Zwei Kundgebungen. Bern 1910, K. J. Weiß
Hindhede,
Mikkel Reichel, Heinrich
Hinkelammert,
J.: Sozialer Alkoho-lismus und Familie. Ein
sozial-wissenschaftlicher Beitrag zum Problem des Alkoholismus.
Emsdetten 1936
Hinterstoisser,
Jos.: Zur Frage der forensischen Beurteilung der Säufer.
Mitteilung eines strafgerichtlichen Gutachtens.
Separatdruck aus der Wiener klinischen Wochenschrift 1897,
Nr. 49. Wien o.J.
Hinträger:
Wie lebt und arbeitet man in den Vereinigten Staaten.
Nordamerikanische Reiseskizze. Berlin 1904, Fontane
Hirsch,
E.: Die Trunksucht und ihre Bekämpfung. Eine Denkschrift,
welche zugleich als siebenter Bericht über das Männer-Asyl,
sowie als erster Bericht über die Kuranstalt
Siloah-Lintorf, Kreis Düsseldorf, dient. Im Auftrage der
Direktion der rheinisch-westfälischen
Diakonen-Anstalt zu Duisburg verfaßt. Oberhausen
1884
Hirsch,
E.: Die Bekämpfung der Trunksucht. Berlin 1886
Hirsch,
E.: Der Kampf wider die Branntweinpest und die bisher erzielten
Erfolge. Vortrag von Pastor Hirsch in Lintorf auf der
XI. Jahresversammlung des Evangelischen Vereins für
Innere Mission in der Grafschaft Mark am 30. November 1885
in Hagen gehalten und vom Vereinsvorstand herausgegeben.
Schwerte 1886, Braus
Hirsch,
E.: Die Arbeit der Trinkerasyle. Lintorf 1888
Hirsch,
E.: Über die Einrichtung von Trinkerheilanstalten mit
Bezug auf das zu erhoffende Trinkergesetz. Düsseldorf
1889
Hirsch,
Paul: Verbrechen und Pro-hibition als soziale Krankheitsursachen.
Berlin 1897
Hirschfeld,
Magnus(?): Der Alkohol vor Gericht. Leipzig 1896 (?)
Hirschfeld,
Magnus: Der Einfluß des Alkohols auf das
Geschlechtsleben. Vortrag gehalten zu Charlottenburg. Berlin
1905, Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Hirschfeld,
Magnus: Alkohol und Familienleben. Berlin 1906, F. Stolt
Hirschfeld,
Magnus: Der Einfluß des Alkohols auf das
Geschlechtsleben. Nebst einem Anhange über
Animirkneipen. Berlin 1907, Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Hirschfeld,
Magnus: Die Gurgel von Berlin [= Großstadtdokumente
Nr. 4.]. 3. Auflage. Berlin und Leipzig 1908, H. Seemann, Nachf.
Hirschfeld,
Magnus: Verstaatlichung des Gesundheitswesens. Berlin
1919, Verlag „Neues Vaterland“
Hirt,
Eduard: Der Einfluß des Alkohols auf das Nerven- und
Seelenleben [= Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens.
Einzeldarstellungen für Gebildete aller Stände. Im
Vereine mit herausragenden Fachmännern des In- und
Auslandes herausgegeben von L. Löwenfeld und H.
Kurella, Heft 25]. Wiesbaden 1904, Bergmann
Hoche,
Alfred Binding, Karl
Höfer,
Anton: Peter Zwiesewind. Ein Dorfroman. Freiburg i. Br.
1927
Höinghaus,
Richard: Reichs-Gesetz betr. die Besteuerung des Branntweins vom 24.
Juni 1887. Mit dem Gesetze betr. Abänderung des Gesetzes
über die Besteuerung des Branntweins vom 8. Juni 1891.
Nebst Ergänzungen und Erläuterungen. 2. Auflage.
Berlin 1891, Dümmler
Hoesch:
Die wirtschaftlichen Fragen der Zeit. Berlin 1916. R. Hobbing
Hofmann,
J. G.: Darstellung des Zustandes, worin sich die Verbreitung
und der Gebrauch des Branntweins dermalen im preußischen
Staate befindet. Berlin 1843
Hoffbauer,
Johann Christoph Trotter,
Thomas
Hoffmann, Aline (Frau Pfarrer Adolf Hoffmann):Die
Königin der Zukunft. Basel 1917, Verlag des Bundes
abstinenter Frauen
Hoffmann,
Frau Adolf: Ein Trinkspruch. Eine wirkliche Begebenheit nacherzählt.
Berlin 1920, Mäßigkeitsverlag
Hoffmann,
Frau Adolf: Zum Bahnbrechen berufen. Ein Lebensbild von Peter
Wieselgren, dem Vorkämpfer der skandinavischen
Mäßigkeitsbewegung. Berlin 1912, Mäßigkeitsverlag
Hoffmann,
Friedrich: Gründliche An-weisung, wie ein Mensch
Durch ver-nünfftigen Gebrauch der Haus- und anderen
Diätetischen Mittel/ insonderheit des Weins Seine Gesundheit
erhalten/ und sicjh von schweren Kranckheiten befreyen könne.
Halle 1718
Hoffmann,
Geza v.: Die Rassenhygiene in den Vereinigten Staaten von
Nordamerika. München 1913, J. F. Lehmann
Hoffmann,
Jakob: Werde ein Mann! Aufklärungen für die heranwachsende
männliche Jugend. Freiburg 1915, Herdersche
Verlagsbuchhandlung
Hoffmann,
Hermann: Alkohol und Erziehung. Breslau 1913, Mischkowski
Hoffmann,
Hermann: In Freuden wandern. Heidhausen, Burg
Rothenfels/Main o. J., Druck Quickbornhaus
Hoffmann,
Hermann: Die Alkoholfrage und die katholische Kirche
Deutschlands [= Die Alkoholfrage in der Religion, Band 2, Heft
5]. Berlin 1928, Neuland
Hoffmann,
Ottilie: Die Fortschritte der Abstinenzbewegung und die
Frauen. Vortrag. Hamburg o.J., Deutschlands Großloge II
des IOGT
Hoffmann,
Ottilie: Sind die Mäßigkeitsbestrebungen deutscher
Frauen patriotische Pflicht? Vortrag, gehalten in Kiel in
der Jahresversammlung des deutschen Vereins gegen den
Mißbrauch geistiger Getränke, 7. Juli 1896. Bremen
1896, Rühle und Schlenker; 4. Auflage 1900, Guthe
Hoffmann,
Ottilie: Familienglück und Alkohol. Vortrag, gehalten in
der Jahresversammlung des Vereins gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke. Stettin 27. September 1899. Bremen
1900, Meyfarth
Hoffmann,
Ottilie: Zur Bekämpfung des Alkoholismus durch die Schule.
Vortrag, gehalten in Bremen am 11. September 1903. O. O. (Bremen),
1903. (Quelle: Guttempler-Orden, Distrikt Bremen)
Hoffmann-Merian,
Th.: Die kantonalen Ohmgeld und Konsumsteuern in der Schweiz aus den
bezüglichen Gesetzen, Verordnungen und Instruktionen
gesammelt und zusammengestellt. Basel 1858,
Schweighauser; 2. vollständig umgearbeitete Auflage
Basel 1872
Hoffmann-Merian,
Th.: Vergleichende Darstellung der wesentlichsten
Bestimmungen der kantonalen Wirtschaftsgesetze.
Bern 1884
Hohmut,
Karl (Polizei-Inspektor): Der Kampf der Polizeiverwaltung
in Herford gegen den Mißbrauch geistiger Getränke
seit 1. Oktober 1900 bis Ende 1905 und die erzielten Erfolge.
Herausgegeben vom Deutschen Verein gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke. Berlin 1906, Mäßigkeitsverlag
Holdorff,
W. Trinius, August
Holitscher,
Arnold: Alkohol und Kind. Berlin o.J., Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Holitscher,
Arnold: Der Kampf gegen den Alkoholismus als sittliche und
nationale Pflicht [= Bücherei des neutralen
Guttempler-Ordens (IOGTN), Deutsche Großloge e.V.,
8. Heft]. Heidelberg 1914
Holitscher,
Arnold: Die Rauschgetränke. Karlsruhe 1903, Volkswohlverlag; 2.
Auflage in der Bücherei des neutralen Guttempler-Ordens IOGTN,
Deutsche Großloge e.V., 9. Heft. Heidelberg 1916
Holitscher,
A.: Schäden der Voksernährung. München 1917, Verlag
der ärztlichen Rundschau, Otto Gmelin
Holitscher,
Arnold: Die Abstinenz als Forderung des Sittengesetzes.
Vortrag, gehalten in der Studentenversammlung des X.
internationalen Kongresses gegen den Alkoholismus. Reichenberg
i.B., 1906
Holitscher,
Arnold: Alkohol und Tube-rculose. Eine Erwiderung. Prag
1906
Holitscher,
Arnold: Alkoholsitte - Opiumsitte. Ein Vergleich.
München 1908
Holitscher,
Arnold: Die medizinischen Referate auf dem XI. Internationalen
Kongreß zu Stockholm. Sonderdruck aus der Prager
medizinischen Wochenschrift, Band XXXII, Nr. 36. O.O. und
o.J. (1907), Selbstverlag
Holitscher,
Arnold: Taschen-Atlas zur Alkoholfrage. Berlin 1910, Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Holitscher:
Das flüssige Brot. Flugblatt des Deutschen Alkoholgegnerbundes.
O. O. (1917)
Holitscher,
Arnold, Reinhard Kraut und Konrad Weymann: Deutsches
Gemeindebestimmungsrecht. Berlin 1922, Auf der Wacht
Holitscher,
Arnold: Das Gemeindebestimmungsrecht. Herausgegeben vom
Arbeiter-Abstinentenbund der tschechoslowakischen
Republik. Teplitz 1923.
Holitscher,
Arnold: Alkohol und Krankheit. Berlin 1927, Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Holitscher,
Arnold: Neuere psycho-physiologische Versuche über
die Wirkung des Alkohols. Referat. Berlin 1927, Neuland
Holitscher,
Arnold Schacherl, Michael
Holzkämper,
Karl Ernst: Über die An-gewöhnung des Alkohols
bei der weißen Maus. Sangershausen 1933 (Diss.)
Homburg,
Jul.: Eschenbülten. Aus meinem Guttempler-Torfwerk
[= Unterhaltungsschriften des IOGT, 1. Bändchen].
Hamburg 1911
Hopkins,
Joseph Williams: Die Entwicklung des IOGT als internationale
Organisation. Aus: Wege und Ziele des Deutschen
Guttemplerordens (IOGT). Berlin 1926, Neuland
Hoppe,
Friedrich: Naumburger Bier ist der Thüringer Malvasier.
Geschichte des Naumburger Bieres und der Naumburger Gasthöfe.
Naumburg o.J. (um 1909), Brauerei Hartwig und Berthold
Hoppe,
Hugo: Die Thatsachen über den Alkohol. Für gebildete
Laien, Verwaltungsbeamte und Ärzte. Dresden 1899, O. V.
Böhmert; 2. wesentlich vermehrte und verbesserte
Auflage Berlin 1901, S. Cavalry und Co
Hoppe,
Hugo: Die Gefahren des Biergenusses [= Flugblatt 39 des
Alkoholgegnerbundes]. Basel 1902, 1906, 1909 und 1912,
Schriftstelle des Alkoholgegnerbundes
Hoppe,
Hugo: Erhöht der Alkohol die Leistungsfähigkeit des
Menschen? Ein Mahnruf an alle Hand- und Geistesarbeiter [=
Tages und Lebensfragen, herausgegeben. von Wilhelm Bode,
Heft 28]. Leipzig 1902, Ch. G. Tienken; Berlin 1907, 1909 und
1910, Mäßigkeitsverlag; 6. vermehrte Auflage Berlin 1923,
Auf der Wacht
Hoppe,
Hugo: Krankheit und Sterblichkeit bei Juden und Nichtjuden. Mit
besonderer Berücksichtigung der Alkoholfrage. Berlin
1903, S. Cavalry und Co.
Hoppe,
Hugo: Die Biergefahr. Flugblatt der Königsberger
Guttempler-Logen. Königsberg 1904 und Berlin 1906, Deutscher
Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke
Hoppe,
Hugo: Alkohol und Kriminalität in allen ihren Beziehungen [=
Grenzfragen des Nerven- und Geisteslebens. Einzeldarstellungen
für Gebildete aller Stände. Im Verein mit hervorragenden
Fächmännern des In- und Auslades herausgegeben von L.
Loewenfeld und H. Kurella, Heft 42]. Wiesbaden 1906, J. F. Bergmann
Hoppe,
Hugo: Der Alkohol im gegen-wärtigen und zukünftigen
Strafrecht [= Juristisch-psychiatrische Grenzfragen, zwanglose
Abhandlungen. Herausgeben von A. Finger, Hoche und Joh. Bresler,
Band 5, Heft 4/5]. Halle a. S. . 1907, Marhold
Hoppe,
Hugo: Das Bier als Volks-getränk. Königsberg 1908
Hoppe,
Hugo: Tatsachen über den Al-kohol. Eine Darstellung der
Wissenschaft vom Alkohol. Mit zahlreichen statistischen
Tabellen. 3. wesentlich vermehrte und teilweise umgearbeitete
Auflage; Berlin, S. Cavalry, und München 1904, E. Reinhardt;
4. umgearbeitete und vermehrte Auflage; München 1912
Hoppe,
Hugo Appelt
Hoppe,
Margarethe: Der Alkohol als Steuerquelle. Ein Beitrag zur
Geschichte der Alkoholbesteuerung in Deutschland. Emsdetten 1938,
Lechte
Horn,
Philipp Samuel: Abhandlung von der Trunckenheit.
Stralsund, Greifswald und Leipzig 1747 und 1748
Hornaday,
Wm. T.: Free Rum on The Congo, and What it is doing there. 2nd
edition, Chicago 1887, Smithsonian Institute
Horsley,
V. and M. Sturge: Alcohol and the human body. London 1907
Horst,
E. Clemens: Professor Fisher refuted. Proofs of the untruth of all
important statements, made by Irving Fisher in his
„Prohibition at its worst“. San Francisco 1927
Hort,
M.: Vom Weine bei Homer. Ein Beitrag zur Geschichte Weines
überhaupt und der Kulturzustände des heroischen
Zeitalters im besonderen. Strauing 1871
Hosius,
H.: Werde gesund. Berlin o.J., H. Th. Hoffmann
Hotter,
C. (Rechtsanwalt): Menschenopfer in Bayern. Landshut a. I. 1910
Hotter,
H.: Alkohol und Verbrechen in der bayrischen Rheinpfalz.
Sonderabdruck aus der Monatszeitschrift für
Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform. Heidelberg 1913
Howard,
Allen Leslie: 7 000 facts about temperance. Toronto 1908
Hrozsny,
Bedrich: Hier im alten Babylon und Ägypten. Anzeiger der
phil.-hist. Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften
zu Wien 1910, Nr. 26, und Sitzungsbericht der Kaiserlichen
Akademie der Wissenschaften zu Wiem vom Mai 1914. Quelle: Dr.
Albert Neuburger: Die Technik des Altertums. Leipzig 1919, reprint
Hubacher,
Hans: Das bernische Armenpolizeigesetz vom 1. Dezember
1912. Seine Anwendungsformen vom Standpunkt der
Alkoholbehandlung. Bern 1914, Blaues Kreuz
Hubacher,
Hans: Wie lange wollt ihr mitschuldig sein? Bern 1918, Blaues Kreuz
Huber,
Engelbert: Die Völker unter babylonischem Kultureinfluß.
Auftreten des gehopften Biers. Berlin 1926;
Schulze-Besse „Bier und Bierbereitung bei den Völkern
der Urzeit“
Huber,
Engelbert: Der Kampf um den Alkohol im Wandel der Kulturen. Berlin
1930, Trowitsch und Sohn und o.J., Neuland
Huber,
Engelbert: Das Trankopfer im Kulte der Völker. Die
Rauschsehnsucht der Menschheit in der Völkerpsychologie.
Hannover 1929
Huber,
Engelbert: Prohibitionsbewegungen im vorkonfuzianischen
China. Aus: Internationale Zeitschrift gegen den Alkoholismus
1930. Berlin 1931, Neuland
Huchzermeyer,
C.: Ein Enthaltsamkeitsfest. Ein Gerichtstag für
Alle. Predigt. Gütersloh 1845
Hübbe,
C. J. H.: Über die Schädlichkeit des Branntweins als
eines gewöhnlichen Getränkes ( Verhandl. der Hamb.
ges. VII, p. 531). Hamburg 1808
Hübscher,
Paul: Die Antialkohol-Bewegung in der Diözese
Breslau. Breslau 1913
Hueppe,
Ferdinand: Ist Alkohol ein Gift? Berlin 1903, Mäßigkeitsverlag
Hueppe,
Ferdinand: Körperübungen und Alkoholismus.
Vortrag, gehalten in der Eröffnungssitzung des 9.
internationalen Congresses gegen den Alkoholismus 1903 in
Bremen. Aus: Berliner klinische Wochenschrift 1903, Nr. 19-21.
Berlin 1903, Hirschwald
Hueppe,
Ferdinand: Alkoholmißbrauch und Abstinenz. Vortrag
gehalten am 12. Mai 1904 beim österreichischen Brauertage
während der internationalen Spirituosenaussellung
in Wien. Berlin 1904, A. Hirschwald
Hunger,
F.: Das Alkoholverbot in Russland, Leizpig 1917, Teubner
Hürbin,
C.: Alkoholismus und Arbeit. Würzburg 1883
Hürlimann,
J.: Zwanzig Jahre im Dienste der Gesundheitspflege und
Kindererziehung (Gegen die Verabreichung alkoholischer
Getränke an Kinder). Zug 1900
Hüttig,
W.: Rassenpflege und Rassenmißbrauch. Berlin 1936, Auf
der Wacht
Hufeland,
Christoph Wilhelm (Dr. med.): Über die Vergiftung mit
Brannt-wein. Berlin 1802
Hufeland,
Christoph Wilhelm
Brühl-Cramer, v.
Hummel,
Frida Kronoff, Frida v.
Hundt,
Paul: Der Abstinent. Hamburg, o.J., Neuland
Hundt,
Paul: Wildenwalde. Erzählung. Hamburg 1926, Neuland
Hunt,
Mary H.: An Epoch of the Nineteenth Century. An Outline of
the Work of Scientific Temperance Education in the United
States. Boston 1897
Huss,
Magnus: Chronische Alkoholskrankheit oder Alcoholismus
chronicus. Ein Beitrag zur Kenntnis der
Vergiftungskrankheiten, nach eigener und Anderer
Erfahrung aus dem Schwedischen übersetzt mit Änderungen
und Zusätzen des Verfassers von Gerhard van dem Busch,
Stockholm 1852 und 1859
Hylcanus,
J. (Jos. Quincke): Bekenntnisse eines Trunksüchtigen.
Essen 1905, Freudebeul + Koenen
I-J
Igetro:
Frischlufttrockner für Gemüse und Obst. Berlin 1918,
Trocknungsanlagen GmbH.
Iglehart,
Ferdinand Cowle: King Al-cohol dethroned. Westerville 1919
IIlberg,
Georg: Krankheit oder Sünde? Vortrag, gehalten am 5. Mai
1908 zu Dresden im Landesverein für Innere Medizin.
Sonderabdruck aus: Zeitschrift für Religionspsychologie.
Halle 1908, Marhold
Jacob,
Max: Akademische Unfreiheit. Zeitgemäße Betrachtungen
über die Schattenseiten des deutschen Stdentenlebens.
Braunschweig 1902 und 1903
Jacobi,
Heinrich: Perlender Wein in funkelndem Glase. In einer Reihe
von Charakterzügen berühmter Menschen aller
Zeiten und Nationen, sowie Sentenzen über alle
Verhältnisse des Lebens und einer Sammlung heiterer Anecdoten.
Leipzig und Berlin 1970
Jacobi,
W.: Die Wirkungen des Alkohols mit besodnerer Rücksicht auf die
verschiedenen Grade der Vedünnung. Marburg
1857 (Diss.)
Jacobsen,
Eduard: Katechismus für die alkoholfreie Industrie. Fragen
und Antworten aus der Praxis. Gräfenthal 1929,
Fachbuchverlag Schaar
Jakoby,
A.: Kraftfahrwesen und Alkohol (Vortrag) [Aus: Die Alkoholfrage, Jg.
1928, H. 12] Berlin 1928, Auf der Wacht
Jacoby,
Alinda (auch Jakoby): Gesprengte Ketten. Dramatisches
Zeit- und Charakterbild. 3 Aufzüge. Ein soziales Zeitbild.
Hamm 1913, Breer und Thiemann
Jahn,
M.: Sittlichkeit und Religion. Leipzig 1910
Jahn,
Oskar: Endlich frei. Aus dem Leben eines Seemanns. Barmen
1898, Blaues Kreuz
Jaillet:
De l’alcool, sa combustion, son action physiologique,
son antidote. Thèse. Paris 1884
Jaksch,
R. v. Binz, C.
Janker,
J. Railton, G. S.
Janssen,
Johannes: Geschichte des deutschen Volkes seit dem
Ausgange des Mittelalters, 8. Band: „Volks-wirthschaftliche,
gesellschaftliche und religiös-sittliche Zustände.
Hexenwesen und Hexenverfolgung bis zum Beginn des
dreißigjährgen Krieges. Cultur-zustände des
deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters bis zum
Beginn des dreißigjährigen Krieges. Viertes Buch von
Johannes Janssen, ergänzt und herausgegeben von
Ludwig Pastor. Hier besonders die Abschnitte im 8. Band:
„Fürsten und Hofleben“ und „Das Leben der Bürger
und Bauern. 1.-12. Auflage. Freiburg i. Br. 1894
Jaques,
Ernst: Die Bekämpfung des Alkoholismus als Aufgabe der
öffentlichen Wohlfahrtspflege. Aus: Die Alkoholfrage
in Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik. Nr. 4. Berlin 1931
Jaquet,
A.: Der Alkohol als Genuß- und Arzneimittel. Vortrag, gehalten
am 28. Januar 1894. Basel 1894, Schwabe
Jaquet,
A.: Stellungnahme des Arztes zur Abstinenzfrage. Nach einer vor
der medizinisch-chirurgischen Gesellschaft des Kantons Bern mit
einem Preise bedachten Arbeit. Basel 1896, Schwabe
Jasche,
R.: Ein Beitrag aus der Praxis zum Kapitel „Alkohol und Schule“.
Mit welchen Mitteln kann die Schule sich an der Bekämpfung
des Alkohlismus beteiligen? [= Pädagogische Abhandlungen,
Heft 87]. Bielefeld 1904
Jastrum,
Wilhelm: Matten Bautz. Eine Dorfgeschichte aus der Elbmarsch. Basel
o. J. (1910), F. Reinhardt
Jenssen,
Otto: Karl Marx und wir Arbeiter-Abstinente. Berlin 1923,
Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Jenssen,
Otto: Sozialistische Lebensreform. Marxismus und Alkoholismus.
Berlin 1925, Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Jenssen,
Otto: Mehr Geist - weniger Spiritus. Berlin 1927, Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Joël,
Ernst: Wie wirkt der Alkohol auf den Körper? Berlin 1927
und 1929, Neuland
Joël,
Ernst: Alkoholkranken-Fürsorge. Organisation, gesetzliche
Bestimmungen, praktische Beispiele. Berlin 1928, Carl Heymann
Joël,
Ernst: Die Behandlung der Gift-suchten. Alkoholismus,
Morphinismus, Kokainismus. Mit einem Anhange: Die
gesetzlichen Bestimmungen der Giftsuchten. Therapie in
Einzeldarstellungen. Leipzig 1928, Thieme
Jönichs,
W.: De spiritus vini usu et abusu. Göttingen 1793
Jörgensen,
Laurids: Afholdssagens historie i Danmark. 4de udgave,
Odder 1891
Jörger:
Alkohol und Geistesstörung. Vortrag. Chur 1897
Johannes:
Der katholische Klerus und eine moderne Frage, 2. Auflage.
Leutesdorf a. Rh. (1917) Morgen-Verlag. Johannes
Liebelt, Johannes
John,
Wilhelm: Ein schlimmer Feind unserer Rasse. Berlin 1934, 2.
verbesserte Auflage. Bearbeitet von Theo Gläß.
Berlin 1938, Neuland
Johnson,
F. Ernest and Harry Sheldon Warner: Prohibition in outline. New
York und Cincinnatti 1927
Johnson,
William Eugene: Ten years prohibition in Oklahoma. Westerville 1918
Johnson,
William Eugene: The federal government and the liquor traffic.
Westerville 1917
Johnson,
William Eugene: Prohibition in Kansas. Westerville 1919
Johnson,
William Eugene Wolley, John
Grenville
Jonston,
A.: On the extent and direct cost of the Drinking System of
Scotland. London 1867
Jolly,
F.: Le tabac et l’absinthe. Leur influence sur le santé
pblique. 2. édition. Paris 1887
Jolly,
F.: Über Trunksucht in Bezug auf Zurechnungsfähigkeit.
Vortrag. Weimar 1891
Jordy,
E.: Tatsachen gegen den Alko-hol; Bern 1894. Internationaler
Verein zur Bekämpfung des Alkoholgenusses
Josef,
Max: Des Trinkerkindes Weihnachtsklage. Lied für eine
Singstimme mit Klavierbegleitung. Karlsruhe o.J. (1916),
Kreuzbündnis
Josephson,
Hermann: Wider den Erbfeind. Bielefeld 1896
Josephson,
Hermann: Die Augen auf! Predigt über Johannes 20, Vers 14
aus Anlaß des IX. internationalen Kongresses gegen
den Alkoholismus am Sonntag Quasimodogeniti, den 19. April
1903 in der Unser-Lieben-Frauen-Kirche zu Bremen. Hamburg
1903, Schloßmann
Josephson,
Hermann: Die Antialkoholbewegung in Deutschland. Stuttgart 1909
Jostes,
Franz: Joh. Matthias Seling. Sein Leben und sein Streben zur
Lin-derung der sozialen Not seiner Zeit. Mit einem Bildnis und einer
Auswahl aus seinen Gedichten. O. O. (Münster) 1900
Jucharz,
Marie Severing, Grimme,
Sollmann
Jülich,
Bernhard: „Glaube, Liebe, Hoffnung“ als Wahlspruch der
Guttempler. Hamburg o.J., Neuland
Jülich,
Bernhard: Ist der Guttemplerorden eine Geheimgesellschaft?
Vortrag. Flensburg 1906, Deutschlands Großloge II des
IOGT
Jülich,
Bernhard: Kleiner Guttempler-Katechismus in 70 Fragen und
Antworten. Berlin 1932, Neuland
Jürgensohn,
Wilhelm: Habt acht! Drei gemeinverständliche kurze
Geschichten für jung und alt. Kornenburg (auch: Korneuburg)
1895 und 1896
Juhari,
Yrgö: Der nordische Abstinenzkongreß der Studenten
in Helsinki, den 22.-25. Juli 1931. Bericht erstattet von Yrgö
Juhari, Generalsekretär. Helsinki 1933, Finnlands
akademischer Abstinenzverband
Juliusburger,
Otto: Zur sozialen Be-deutung der Geisteskrankheit.
Berlin o.J., Oskar Koselowski
Juliusburger,
Otto: Gegen den Strafvollzug. Berlin o.J., Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Juliusburger,
Otto: Kritische Waffengänge. Flensburg 1904. Deutschlands
Großloge II des IOGT
Juliusburger,
Otto: Weltanschauung und Abstinenz. Erweiterte Fassung. Berlin
1904, O. Koselowski
Juliusburger,
Otto: Gegen den Alkohol. Gemeinverständliche Aufsätze.
Mit einem Vorwort von Prof. August Forel. Berlin 1904,
Franz Wunder
Juliusburger,
Otto: Alkohol und Unsittlichkeit. Zwei Vorträge.
Hamburg 1909, Deutschlands Großloge II des IOGT
Juliusburger,
Otto Lischnewska, Maria:
Alkohol und Unsittlichkeit
Jungmichel,
G.: Der Alkoholgehalt des Blutes und seine kriminalistische
Bedeutung bei Verkehrsunfällen. Herausgegeben in
Verbindung mit dem Hauptamt für Volksgesundheit der NSDAP.
Berlin 1939, Reichsstelle gegen den Alkoholmissbrauch
Just,
Pfarrer: Inwieweit können die gegenwärtigen, für die
Kriegszeit getroffenenen Bestimmungen zur Eindämmung der
öffentlichen Unsittlichkeit und Völlerei auch nach dem
Kriege aufrechterhalten werden? o. O. 1915
K
Kabrhel,
Gustav: Über den Einfluß des Alkohols auf das Keimplasma
[= Archiv für Hygiene 771. Band. 1. Heft]. München
1909, Oldenbourg
Kaeffer,
Viktor Georg: Alkoholismus und häusliche Erziehung.
Vortrag. Trier 1912, Leutesdorf, Morgen-Verlag
Kärcher,
Max: Die Alkoholfrage. Nach einem Vortrage, gehalten im
Auftrage der Sektion Kaiserslautern der freien Vereinigung
pfälzischer Ärzte am 7. März. 1913. Frankenthal
1913, Grosser
Käser:
Alkohol und Tuberkulose. Sepa-ratabdruck aus dem 11.
Jahresbericht der Tuberkulosenstätte Heiligen-schwendi. O. O.
und o. J.
Kätzel,
Gertrud: Volksgift und Frauenpflichten. Schulungshefte der
NS-Frauenschaft. Leipzig 1935, G. Fischer
Kafemann:
Die Winzer von Mascillac. Eine Verteidigung des Weines im
antialkoholischen Streit. Aus: Deutsche Medizinal-Zeitung
Nr 39/1909. Königsberg i. Pr. 1909
Kah,
J.: Eenige feiten betreffende het alkoholisme. Dordrecht
o. J. (1910), Niederländischer Abstinenten-Ärzte-Verein
Kahlbaum:
Ein internationaler Vorschlag zur Behandlung der
Dipsomanie. Vortrag, gehalten in der Sektion für
Neurologie und Psychiatrie des X. internationalen
medizinisches Kongresses in Berlin. Separatabdruck aus der Wiener
medizinischen Wochenschrift Nr. 23 und 28/1891. Wien 1891
Kalckreuter,
Th.: Pfarrer und Alkoholinteressenten. Vortrag [= Aus der
Quelle des Mimir, 15. Heft]. Stuttgart 1914
Kalle,
Fritz, und Gustav Schellenberg: Wie erhält man sich gesund und
erwerbsfähig? Berlin 1894, 1900, 1903, 1906, 1907/08, 1910
Kaltenhäuser,
Margareta: Für und wider Quickborn [= Quickborn-Flugblatt, Nr.
10]. Burg Rothenfels o.J. (1920), Quickbornhaus
Kanowitz,
S. Alkoholstatistik und Alkoholgesetzgebung in Deutschland. [Archiv
für Psychologie, Bd. 71, Heft 2] Berlin 1924, Springer
Kampe
(D. van): Warum wir uns um die Ernährungsreform kümmern
müssen. Stuttgart 1914, Mimirverlag
Kampfmeyer,
Hans: Die Gartenstadtbewegung in ihrer Bedeutung für
die Bekämpfung des Alkoholismus. Vortrag [= Aus der Quelle
des Mimir, 7. Heft]. Reutlingen 1911
Kankeleit,
Karl Otto: Alkohol und Geisteskrankheiten. Hamburg und Berlin
1926
Kankeleit,
Karl Otto: Alkohol und Ver-brechen. Hamburg und Berlin 1926,
Neuland
Kankeleit,
Karl Otto: Die Unfrucht-barmachung aus rassischen und
sozialen Gründen. Mit 7 Abbildungen und 10 Tabellen.
München 1929, J.F. Lehmann
Kantorowicz,
Benno: Über den thera-peutischen Wert des Alkohols bei
akuten Krankheiten. Berlin 1898
Kantorowicz,
Benno: Mäßigkeit oder Enthaltsamkeit? Eine kritische
Studie. Flensburg 1903. Deutschlands Großloge II des IOGT
Kantorowicz,
Benno: Neujahrsmorgen. Lebensbild in einem Akt. Flensburg 1904,
Deutschlands Großloge II des IOGT
Kantorowicz,
Hermann: Genußmittel und Geselligkeit [= Schriften des
deutschen Bundes zur Erneuerung wirtschaftlicher Sitte und
Verantwortung, Nr. 2]. Leipzig 1921
Kapitza,
Johannes (Pfarrer in Tichau und Mitglied des Preußischen
Abgeordnetenhauses): Gewissensfrage über das Trinken.
Ein Beitrag zur Volksaufklärung, verfaßt im Auftrage des
Oberschlesischen Bezirksvereins gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke. 2. Auflage, Beuthen 1903.
Kapitza,
Johannes: Die Seelsorge und die Mäßigkeitsbewegung
[= Seelsorger-Praxis.Heft XX]. Paderborn 1909, Schöningh
Kapitza,
Johannes: Alkoholismus und soziale Frage. Rede, gehalten auf
der 56. Katholiken-Versammlung zu Breslau. Trier 1909, Katholischer
Mäßigkeitsbund (auch: Hamm, Breer und Thiemann)
Kappelmann,
H.: Streiflichter aus den Jahresausgaben deutscher Städte. Ein
Beitrag zur Frage der Belastung der Gemeinden durch die Folgen des
Alkoholismus. Herausgegeben vom Deutschen Verein den
Mißbrauch geistiger Getränke. Sonderabdruck
aus: Der Alkoholismus. Berlin 1906, Mäßigkeitsverlag
Kappler,
Arno Petersen, Johann
Wilhelm
Kassowitz,
Julie: Abstinenz und Bourgeoisie. Sonderabdruck aus: Der
Abstinent. Wien 1905, Brüder Suschitzky
Kassowitz,
Max: Ist Alkohol ein Nahrungsstoff oder ein Gift? Vortrag. Wien
1900, Basel 1902, 1903 und 1908, Schriftstelle des
Alkoholgegnerbundes
Kassowitz,
Max: Alkohol im Kindesalter. Aus: Jahrbuch für Kinderheilkunde.
Berlin 1902, S. Karger
Kassowitz,
Max: Der Arzt und der Alkohol. Wien 1904, M. Perles
Kassowitz,
Max: Gebt den Kindern keinen Alkohol. Neudruck. Basel 1902,
Schriftstelle des Alkoholgegnerbundes
Kassowitz,
Max: Der theoretische Nährwert des Alkohols.
Vortrag gehalten in den wissenschaftlichen Alkoholkursen in
Berlin am 24. April. 1908. Berlin 1908, Julius Springer
Katzbach,
A.: Satan Brandy. Schauspiel. Berlin 1933, Neuland
Katzenstein,
Simon: Die Aufgabe der Gemeinde im Kampf gegen den
Alkoholismus. Berlin 1903, Dietz
Katzenstein,
Simon: Moderne Jugendbewegung und Alkoholfrage. Berlin
1907, Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Katzenstein,
Simon: Wofür kämpfen wir? Nach einer Festrede zum
Winterfest der Ortsgruppe Berlin des DAAB. Berlin 1905, Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Katzenstein,
Simon Baurichter, Kurt:
Sieg der Abstinenz
Katzenstein,
Simon Forel, August: Vererbung
und Sexualleben
Kauffmann,
Max (Dr. Dr.): Die Übertreibungen der Abstinenz. Aus:
Reichsmedizinalanzeiger 1911. Leipzig 1911
Kauffmann,
Max: Kritik der fanatischen Alkohol-Abstinenz-Bewegung. Leipzig
1913
Kayser,
Otto: Ein Beitrag zur Alkoholfrage. Kiel 1888, Lipsius und
Tischner
Keferstein,
Georg: Moderne Arbeiterbewegung und Alkoholfrage. Berlin
1904 und 1905, Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Keferstein,
Horst: Die Bedeutung einer gesteigerten Voksbildung für
die wirtschaftliche Entwickelung unseres Volkes. Bielefeld
1899
Keferstein,
Horst: Pädagogische Mittel gegen den Alkoholismus.
Bielefeld 1899
Keferstein,
Georg: Die Alkoholfrage und ihre Lösung. Berlin 1903, O.
Ko-selowski; Berlin 1904 und 1905, Deut-scher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Keilwagen,
Max: Die Besteuerung des Branntweins. Zusammenstellung der
sämtlichen vom 1. Oktober 1887 ab gültigen Gesetze und
Verwaltungsvorschriften, nach amtlichen Quellen erläutert
und mit Genehmigung des königlichen Finanzministeriums
herausgegeben. Berlin 1888
Kellenaers,
A.: Die Anti-Alkoholbewegung in den Niederlanden [=
Kultur und Fortschritt 163]. Leipzig 1908
Keller,
Paul: Die Schweizerfrauen im Kampfe gegen den Alkohol. Zürich
o. J., Schweizer gemeinnützige Frauenvereine
Keller,
Paul: Die Alkoholfrage im kirchlichen Jugendunterricht.
Erste Flugschrift schweizer Abstinenter Pfarrer. Zürich
1910, Buchdruckerei des Schweizer Grütlivereins
Keller,
Paul, und Karl Zimmermann: Die Alkoholfrage im kirchlichen
Jugendunterricht. Herausgeber: Schweizer Vereinigung
abstinenter Pfarrer, Heft 1. Bern 1930, Gotthelf-Verlag
Kemmer,
L.: Von Hermann und Dorotheas Ahnen und Enkeln. Erfahrungen und
Erwartungen. München 1917, Verlag der Ärztlichen Rundschau
Kempin,
W.: Plan zur Bekämpfung des Alkoholismus ab Seite der
freien Thätigkeit der Gesellschaft. Im Auftrage des
Schweiz. Departement des Innern entworfen. Thalweil 1885
Kende,
Mori: Die Entartung des Menschengeschlechts, ihre Ursachen und
die Mittel zu ihrer Bekämpfung. Vorrede: Julius Donath.
Halle 1901, Marhold
Kéravel,
H. de: Contribution à l’étude de l’alcoolisme en
Brétagne. Thèse. Paris 1908
Kerler,
D. (Oberbibliothekar): Die Trunksucht. Vortrag im Arbeitervein
zu Würzberg. Würzburg 1890
Kerr,
Norman: The Mortality from Intemperance. The Substance of
Papers read to the Social Science Congress of Cheltenham, and
the Harveian Medical Society of London. London 1879
Kerr,
Norman: Does Inebriety Conduce to Longevity? London 1889
Kerr,
Norman: Inebriety and Narcomania. Third edition. London 1894
Kerr,
Norman: Inebriety, its Etiology, Pathology, Treatment and
Jurisprudence. 2. Ausgabe; London o.J.
Kerr,
Norman: Inebriety and Criminal Responsibility. London 1891
Kesselring,
Heinrich: Der Alkohol im Verhältnis zum öffentlichen
Wohlstand und zur öffentlichen Sitte. Bremerhaven 1892,
Ch. G. Tienken und Verein zur Bekämpfung der Trinksitten
Kessler,
Alfred: Die moderne Antialkoholbewegung der deutschen
Industriearbeiter und die allgemeine Bedeutung der
Alkoholfrage für die Arbeiterschaft. Tübingen 1925
(Diss.)
Kessler,
Gerhard: Das Interesse von Handel und Gewerbe an der
Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs. Berlin 1930,
Auf der Wacht
Keßler,
Werner Anstein, Hans
Kickh,
Adolf: Alkohol und Kindersterblichkeit. Sonderabdruck aus
der Internationalen Monatschrift zur Erforschung des
Alkoholismus und zur Bekämpfung der Trinksitten. O.O. o.J.
(1915)
Kickh,
Adolf: Sexuelle und Alko-holfrage. Aus: Abhandlungen aus dem
Gebiete der Sexualforschung, Band II, Heft 5. Bonn 1920, A. Marcus
und E. Webers
Kiebler,
C. (Obstbaulehrer): Verwertung von Obst und Trauben. Lausanne 1912
Kiefer,
Ernst: Über einige Fälle von chronischen
Alkohol-Delirien. Görlitz 1890
Kieferle,
M.: Lebensdauer der Bierbrauer. Waldsee 1883
Kiene,
V. J.: Alkohol und Zurechnungsfähigkeit im
Strafrecht und im Zivilrecht. Stuttgart o.J. (1909), Hess
Kienholz,
E.: Der Branntwein und das Volkswohl. Berlin 1886
Kinzel
(Stadtpfarrer): Die Trunksucht und das größte Gebot.
Rede. Augsburg 1896
Kionka,
Heinrich: Vom Trinken und Rauchen. Kritische Betrachtung
vom Standpunkt des Mediziners. Berlin 1931, Reiss
Kionka,
Heinrich: Bier als Nähr-stoffspender. Der Nährwert
malzreicher Biere von Martin Hess [= Phar-makologische
Beiträge zur Alkoholfrage, Heft 7]. Jena 1935,
Fischer
Kionka,
Heinrich: Der Nährwert malz-reicher Biere. Neue
Untersuchungsfolge [= Pharmakologische Beiträge zur
Alkoholfrage, Heft 9]. Jena 1938, Fischer
Kiß,
Adolf: Die Trinkerfürsorge der Budapester
Arbeiterversicherungskasse. Wien 1918, (Österreichischer)
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Kittel,
J. Balduin: Die Besteuerung des Weines in Deutschland. München
1895 und 1896, J. Schweitzer
Kitzing,
E., und G. Reid: Gesundheitsführung der HJ. Alkohol
und Tabak. Herausgegeben von der Reichsstelle gegen die
Alkohol und Tabakgefahren. Berlin 1940,
Reichsgesundheitsverlag, Abt. Wachtverlag
Klar,
Emil Otto: Die Grundsätze der evang.-kirchlichen
Blau-Kreuz-Vereine. Hannover 1902, Deutscher Bund
evangelisch-kirchlicher Blau-Kreuz-Verbände
Klar,
Emil Otto: Kirche und Trinkerrettung. Grundsätzliche
Ausführungen. Eine Gabe an den IX. Internationalen Kongreß
gegen den Alkoholismus und die Brüder im Amte. Belgard 1903
Klar
E.: Blaukreuz-Wanderungen. Erinnerungen und Gedanken aus 25jährigem
Dienste im Trinkerelende. Diesdorf bei Gäbersdorf 1916,
Anstaltsdruck
Klar,
Emil Otto: Der Pastor und das Blaue Kreuz. Eine Frage an das
christliche Gewissen und eine Frage nach der hirtenamtlichen
Liebe. Als Manuskript gedruckt. Diesdorf bei Gräbendorf.
Schreiberhau-Düsseldorfer Rettungsanstalten. Herford
1921 und 1929, Blaukreuz-Buchhandlung
Klardeck,
Hannes (Pseudonym): Eine Korruptionszentrale. Aus der
Propaganda des Braukapitals. Berlin 1931. Widar
Klatt,
Georg: Die Alkoholfrage. Eine Gesamtdarstellung mit
besonderer Berücksichtigung der Aufgaben in der Schule.
Stuttgart 1925, Mimir; 2. stark umgearbeitete Auflage, [= „Alkohol
und Erziehung“ Neuland] Berlin 1931
Klatt,
Georg: Geschlechtsleben und Alkohol. Aus: Internationale
Zeitschrift gegen den Alkoholismus, Jg. 1928, Heft 4. Berlin 1928,
Neuland
Klatt,
Georg: Alkohol und Gemein-schaft. Berlin 1931, Neuland
Klatt,
Georg: Worte an die Jugend. Den deutschen Jungen von 14-18 [=
Neuland-Flugschrift 20]. Berlin 1932,
Klatt,
Georg: Psychologie des Alkoholismus. In: Deutsche
Psychologie 7,4. Halle 1932, Marhold
Klausener:
Ursachen der Trunksucht und die Mittel zur Bekämpfung
derselben. Dresden 1909
Klawitter,
Carl: Zur Alkoholfrage. Berlin 1905 und 1908, Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Kleemeyer.
J,. und J. Nebel: Der unabhängige Orden der Gut-Templer
(The Independent Order of Good Templars). Herausgegeben
von Deutschlands Großloge, Flensburg 1889
Kleemeyer,
J.: Der Guttempler-Orden (gegen Trunksucht). 2. vollständig
umgearbeitete Auflage. Flensburg 1894 (und Leipzig, Ch. G.
Tienken)
Kleemeyer,
J.: Der Gut-Templer-Orden. The Independent Order of Good
Templars. 4. umgearbeitete Auflage. Flensburg 1900,
Deutschlands Großloge II des IOGT
Kleinerts,
Ludwig: Wie Peter Bartels aus einem Milchverächter zu
einem Milchfreunde wurde. Berlin 1913, Mäßigkeitsverlag
Klemm,
O.: Über den Fuselgehalt der Trinkbranntweine. Dorpat 1890
Klewitz,
Martin Gläß, Theo:
Der Guttempler-Orden in Deutschland 1945-1980
Klöffler,
Hermann: Statistische Erhe-bungen der Bezirksvereine
gegen den Mißbrauch geistiger Getränke, Hildesheim
1898
Klöffler,
Hermann Baer, Abraham Adolf:
Die schwedischen und norwegischen Schankgesellschaften
Klumker,
Chr. J., Prof. Dr.: Deutsche Versorgugsanstalten für Alte,
Sieche und Invalide. Deutsche Armen- und Arbeitsanstalten. Halle a.
d. Saale 1913
Knauer,
P.: Alkohol und Nachkommenschaft. Vortrag. Berlin 1926, Neuland
Kneipp,
Sebastian (Pfarrer): Einfach-heit, Mäßigkeit und
Abhärtung, Gottes und Naturgebot. Nach der Rede des Herrn
Prälaten Kneipp, gehalten zu Aachen im Allgemeinen
Kneippverein am 12. März 1896 in Aachen. Aachen 1896
Knieg,
E.: Geschäftliches, Statistisches und Wirtschaftliches
über das Bier. Hannover 1894
Knobelsdorff,
Kurt v.: Zwei Reiche. Vortrag herausgegeben vom
Evangelischen Verein „Philadelphia“ in Lüdenscheid.
Halver 1896, H. Köster
Kobe,
Willi Rolffs, Ernst: Die Frage
des alkoholfreien Abendmahlweins
Kobelt,
Reinhold: Alkoholismus im Deutschen Recht. 3. Auflage.
Berlin 1937, Neuland
Kobelt,
Reinhold: Alkoholismus in Gesetzgebung und Verwaltung.
Sammlung aller einschlägigen Gesetze, Erlasse und
Verordnungen mit Hinweisen und Erläuterungen.
Herausgegeben von Rechtsanwalt Reinhold Kobelt. Berlin
1941, Neuland
Kobert,
Rudolf: Zur Geschichte des Bieres. Ein zu wohlthätigen
Zwecken zu Dorpat gehaltener Vortrag. Aus: Historische Studien
aus dem Pharmakologischen Institut der Universität
Dorpat. Band V. Halle 1896
Koch,
G. H.: Rusdrycksförbud. Studier av amerikansk
nykterhetsrörelse och rusdryckslagsstiftting. Stockholm
1910, Nykterhetsförlaget
Koch,
Otto: Die Alkoholfrage. Vorträge. Ravensburg und München
1905 und 1907, Verlag der christlichen Hilfs- und Transportarbeiter
Deutschlands.
Koch,
Otto: Die Alkoholfrage. 3. Auflage. Heidhausen 1920 St.
Kamillenhaus. (Alkoholfrage 1920)
Kochs,
J.: Praktische Obstverwertung ohne Zucker. Nebst einem Anhang zum
Dörren usf. Berlin 1916, Paul Parey
Kochs,.
J.: Die Verwertung von Wild- und Habfrüchten zu Obstfabrikaten
aller Art. Berlin 1916, Paul Parey
Kochs,
J. und K., Weinhausen: Das Ernten, Aufbewahren und Konservieren von
Früchten. Flugschrift zur Volksernärhung Heft 5, Berlin
(1917) Zentral-Einkaufsgesellschaft m:b. H.
Köberle,
Adolf: Alkoholfrage und christ-liche Erziehung [= Die
Alkoholfrage in der Religion, Band 5, Heft 2]. Berlin 1932,
Neuland
Köchlin,
E.: Der Einfluss des Alkohols auf die Unfallhäufigkeit.
Sonderabdruck aus der Int. M. Sch. Basel (1917) Alkoholgegnerbund
Köchlin,
Edm.: Wie heilen wir die Sucht nach geistigen Getränken? Ein
Wort an die Angehörigen und Pfleger von Trunksüchtigen
[= Schriften des Alkoholgegnerbundes 55]. Basel und Lausanne
1917
König,
Karl: Alkohol und Erziehung. Beiträge zur
Persönlichkeitsbildung für Schule und Haus. Straßburg
i.E. 1912, F. Bull
König,
Karl: Der Alkohol in der Schule. Beiträge zur
Persönlichkeitsbildung für Schule und Haus. 2. Auflage.
Berlin 1927, Neuland
Königsegg-Aulendorf,
Gräfin v., und S. Waitz: Rettung aus Trunksucht und
Unsittlichkeit. 2 Reden gehalten auf dem 13. Charitastag
zu Ravensburg. Ravensburg 1909
Könker,
Fritz: Wie ich von der Trunksucht befreit wurde. Berlin 1932,
Neuland
Köppen,
C., und F. Lünse: Der Gast- und Schankwirtschaftsbetrieb
und der Kleinhandel mit geistigen Getränken. Kiel
1899
Körber,
Paul: Alles durch Liebe. Schauspiel in 3 Aufzügen.
Hamm 1912, Breer und Thiemann
Köser
H. (Hrsg): Deutsches Abstinenten-Jahrbuch 1912. Altona-Hamburg o.J.
Kohlhepp
(München) und Baur (Schw.-Gmünd): Der böse Geist
Alkohol. Drei Erzählungen für Schulkinder.
Sonderabdruck aus: Die Gesundheitswarte. O.O. und o. J.
(1909)
Kohlstock,
K.: Aus der Geschichte der Schwabhuser Gaß und des Gothaer
Brauwesens seit 1310. Auszug aus der Haus-Chronik des Neudeutschen
Erholungsheimes Gotha, als Festvortrag bei der Wiedereröffnung
gehalten am 18. September 1912. Gotha 1916, Thüringer
Landes-Zeitung
Kohlmetz,
Emil Dicke, Ewald
Kohn,
Albert: Arbeiterversicherung und Alkoholismus. Berlin o.J.
(1910), Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Koht,
Halvdan: Det turre og det vaate Amerika. Kristiania 1910
Kolert,
R.: Zur Geschichte des Bieres. Halle 1896
Kollmann,
J.: Makrobiotik und Alkohol. Bremerhaven 1891
Kommerell,
Eugen(Medizinalrat): Radfahren und Trinken. Hildesheim
1900
Kommerell,
Eugen: Ärztliches über das Trinken.
Gemeinverständliche Erklärung der Alkoholfrage vom
ärztlichen Standpunkt. Im Auftrage des Deutschen
Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke.
Hildesheim 1899; 2. vermehrte Auflage Berlin 1909, 3. durchgesehene
Auflage 1911, Mäßigkeitsverlag
Kommerell,
Eugen: Der Alkoholismus [= Deleiters Gesundheitsbüchlein
Nr. 10]. Dresden 1926
Konetzky,
Th.: Anweisung zum Schutz gegen die Trunkenheit und seine
(richtig: ihre) Erfolge. Säckingen o. J.
Konrad,
Oscar: Das Bier und seine Erzeugung. Graupen bei Teplitz 1900
Konrad,
Paul: Über die gewerbliche Besteuerung der Gast- und
Schankwirte. Leipzig 1892, E. Hartmann
Konrad,
Paul: Gesetzentwurf betr. die Bekämpfung des Mißbrauchs
geistiger Getränke. Leipzig 1891
Konrad,
Paul: Vortrag über die Gesetzesvorlage betr. des
Mißbrauches geistiger Getränke, gehalten in den
Gastwirtsvereinen zu Halberstadt, Leipzig und Plauen.
Leipzig 1891 und 1892, E. Heitmann
Koopmann,
Johann: Kampf unserm Volksfeind. 1. Teil. Flensburg 1899 und 1904
(2. Teil nicht nachzuweisen)
Koopmann,
Johann: Unsere Jugendlogen. Den Freunden der Jugend gewidmet.
2. Auflage. Flensburg 1906, Deutschlands Großloge II des IOGT
Koppe,
Robert: Der Mißbrauch des Al-kohols - Therapie
und Hygiene. Sonderabdruck aus: Berliner klinische
Wochenschrift. Berlin 1891
Koppe,
Robert: Das Alkoholsiechthum und die Kurzlebigkeit des
heutigen Menschengeschlechts. Glarus 1894, Vogel; Moskau 1894
Koppe,
Robert: Der Alkohol und die Staatsfinanzen. Moskau 1898 und 1905
Koppe,
Robert: Alkoholkachexie und Kurzlebigkeit der heutigen
Menschheit. Moskau 1899
Koren,
John: Economic Aspects of the Liquor Problem. An Investigation
made for the Committy of the Fifty under the Direction of Henry W.
Farnam, Secretary of the Economic Sub-Committy. Boston and New York
1899
Korn,
André: L’alcoolisme en France et le rôle des
pouvoirs dans la lutte contre le cabaret. Paris 1900
Korn,
André: L’alcoolisme en France. Avec une préface de
M. Henri Truchy. Dijon et Paris 1901
Korowin,
M. A.: Der Versuch einer Analyse der Hauptfaktoren des
personellen Alkoholismus. Moskau 1907, W. Richter
Koss,
Alfred: Zur Geschichte der Internationalen Organisation
der Guttempler. Lüneburg 1985, Privatdruck
Kossak.
C. R.: Eine Stimme wider die Branntweinseuche unserer Zeit. Ein
Aufruf an alle Freunde der menschlichen Wohlfahrt, diesem
Volksübel zu steuern. Danzig 1839
Kraepelin,
Emil: Compendium der Psychiatrie. Leipzig 1883, Abel
Kraepelin,
Emil: Psychiatrie. Ein kurzes Lehrbuch für Studierende und
Ärzte. 2. gänzlich umgearbeitete Auflage Leipzig
1887; 3. vielfach umgearbeitete Auflage Leipzig 1889: 4.
vollständig umgearbeitete Auflage; Leipzig 1886; 5.
vollständig umgearbeitete Auflage Leipzig 1896; 6.
vollständig umgearbeitete Auflage, zwei Bände, Leipzig
1899; 7. vielfach umgearbeitete Auflage, Leipzig, 1. Band:
1903, 2. Band: 1904; 8. vollständig umgearbeitete Auflage,
Leipzig 1. Band: 1909, 2. Band: 1910, und weitere Auflagen bis
1927. Das Werk schwillt schließlich auf vier Bände
an.
Kraepelin,
Emil: Alkohol und Geistesthätigkeit. Jena 1892
Kraepelin,
Emil: Die psychiatrischen Aufgaben des Staats. Jena 1900
Kraepelin,
Emil: Einführung in die psychiatrische Klinik. Dreißig
Vorlesungen. Leipzig 1901
Kraepelin,
Emil: Alkohol und Jugend. Nach einem Vortrage vor den
Schulklassen der Heidelberger Mittelschulen. Basel
1902, Schriftstelle des Alkoholgegnerbundes; 8. Auflage München
1908
Kraepelin,
Emil, Dir. Dr. Friedrich Vocke und Dr. Hugo Lichtenberg: Der
Alkoholismus in München. München 1907, J.
F. Lehmann
Kraepelin,
Emil: Die akademische Jugend und die Alkoholfrage.
Nach einem Vortrage. Basel 1907, Schriftstelle des
Alkoholgegnerbundes
Kraepelin,
Emil: Alkohol und Seelenleben. Basel 1911, Schriften des
Alkoholgegnerbundes. 2. Auflage Basel 1919
Kräpelin:
Psychiatrie, 4 Bände, 8. Aufl., Leipzig 1914/15 A, Barth. (Die
Folgen des Alkoholismus werden in Band 1 und 2 behandelt)
Kraepelin,
Emil: Alkoholgewerbe und Wissenschaft. Berlin 1918,
Mäßigkeitsverlag
Kraepelin,
Emil: Die Wirkungen der Alkoholknappheit im Kriege. Berlin
1923, Auf der Wacht
Kraepelin,
Emil: Psychologie des Alkohols. Berlin 1930, Neuland und
Alkoholgegner-Verlag
Kraepelin,
Emil Frey, Hermann: Alkohol
und Muskelermüdung
Kraepelin,
Emil Gruber, Max v.:
Wandtafeln zur Alkoholfrage
Kraepelin,
Emil Kürz, Ernst
Krafft,
H.: Von Mara nach Elim! Barmen 1898, Buchhandlung des Blauen
Kreuzes
Kreichgauer: Die Hier in Ägypten einstund jetzt.
In: Wochenschrift für Brauerei 1916, 23. Jahrgang, Nr. 19.
Quelle: Dr. Albert Neuburger: Die Technik des Altertums. Leipzig
1919, reprint
Kral,
Franz: Die Alkoholfrage in Österreich und der
Gesetzentwurf zur Hintanhaltung der Trunkenheit. Eine
sozialpolitische Studie. Leipzig 1888, Duncker und Humblot
Kralik,
Richard: Genußsucht und Alkohol bei den geschichtlichen
Völkern. Vortrag. Wien 1923
Kranichfeld,
Friedrich Wilhelm G.: Über den Unterschied des
Geistigen im Weine und im Branntweine. Darstellung eines auf einem
wissenschaftlichen Irrthume beruhenden, zunächst die
Mäßigkeits-Angelegenheiten betreffenden Hindernisses
menschlicher Glückseligkeit und Vorschläge zur
Beseitigung desselben. Berlin 1830, Thome; Berlin 1863
Kranichfeld,
Friedrich Wilhelm G.: Das Hygiocomium, oder Beschreibung eines
medicinischen Institutes für die Pflege des heilenden Gesunden
im Kranken, nebst einer einleitenden, durch Tabellen erläut.
Übersicht der gesammten Medicin in ihrem Inhalte, ihrer
Bestimmung und ihrem Werthe, so wie ihrer gegenwärtigen
Entwickelungsstufe nach. Berlin 1839, Reimer
Kranichfeld,
Friedrich Wilhelm G.: Nachricht über das berliner
Hygiokomium. Berlin 1842
Krämer,
Ph.: Sei ein Mann! Ein Büchlein für junge Menschen. 2.
Auflage. Berlin (1916), Vaterländische Verlags- und
Kunstanstalt.
Krasney,
Erich: Die Trunkenheit und das tschechoslowakische
Strafrecht. Die geltenden Bestimmungen und die Reformbestrebungen.
Nach einem auf der Bundesversammlng 1933 des
Arbeiter-Abstinenten-Bundes in der Tschechoslowakischen
Republik gehaltenen Vortrag. Teplitz 1933
Kratzmann,
Ernst: Die seelischen Grundlagen des Alkoholismus. Aus:
Internationale Zeitschrift gegen den Alkoholismus 1931.
Berlin 1932, Neuland
Kratzmann,
Ernst Gabriel, Ernst: Die
Süchtigkeit
Kraus,
Viktor v.: Wie kann durch die Schule dem zur Unsitte gewordenen
Mißbrauche geistiger Getränke entgegengewirkt
werden? Preisgekrönte Studie. Herausgegeben vom
Österreichischen Verein gegen Trunksucht. Wien 1895,
C. Graeser
Kraus,
Siegfried Tandler, Julius
Krausmüller,
Rudolf: Berufserziehung und Alkoholfrage. Aus: Alkohol und
Erziehung. Herausgegeben von Theo Gläß, Adolf
Kulessa und Reinhard Strecker Heft 19; Berlin 1938 und 1940
Kraut,
H.: Wie erziehe ich mein Kind zur Selbstbeherrschung und
Enthaltsamkeit? Schriften des Evangelischen Erziehungsamtes Nr. 9,
Hamburg (1916) Rauhes Haus.
Kraut,
Reinhard: Island und sein Alkoholverbot. Die Alkoholfrage
in der Gesetzgebung. Herausgegeben von Mathilde
Planck und Kurt Baurichter. Berlin o.J. (1931), Neuland
Kraut,
Reinhard: Praktische Vorarbeit zum Gemeindebestimmungsrecht [=
Aus der Quelle des Mimir, 4. Heft]. Reutlingen 1911
Kraut,
Reinhard: Das Gemeindebestimmungsrecht. 10 Fragen und
Antworten. Berlin 1922, Auf der Wacht
Kraut,
Reinhard: Guttempler-Arbeit. [= Vortrupp-Flugschrift Nr. 71].
Leipzig 1914. 3. Auflage neu bearbeitet [= Neuland-Flugschrift
Nr. 5]. Hamburg 1925,
Kraut,
Reinhard: Gemeindebestim-mungsrecht [= Vortrupp-Flugschrift
Nr. 63]. Hamburg 1919; Hamburg 1925, Neuland
Kraut,
Reinhard (Hrsg): Bericht über den ersten Deutschen
Alkoholgegnertag in Breslau (6.-11.August 1920) Herausgegeben
im Auftrage der Deutschen Reichsstelle gegen den Alkoholismus.
Berlin 1922, Auf der Wacht
Kraut,
Reinhard: Tatsachen! Alkoholnot - auch heute noch! Ergebnis einer
Sammlung von Zeitungsberichten während zweier
Wochen. Berlin 1932, Hoheneck-Verlag
Kraut,
Reinhard: Die Presse berichtet. Feststellungen der herrschenden
Alkoholnot an der Hand einer Sammlung von Zeitungsausschnitten
aus der 2. Septemberhälfte 1934. Berlin 1935, Auf der
Wacht
Kraut,
Reinhard: Das Schicksal des Verbotsgedankens. Kampf gegen
den Alkoholismus in den ehemaligen Verbotsländern.
Berlin 1935, Neuland
Kraut,
Reinhard Bergman, Johan:
Geschichte der Nüchternheitsbestrebungen 1923
Kraut,
Reinhard Bergman, Johan:
Geschichte der Nüchternheitsbestrebungen, 2. Auflage
Kraut,
Reinhard Holitscher,
Arnold: Deutsches Gemeindebestimmungsrecht
Kraut,
Reinhard Der Vortrupp
Krayenbühl
F. (Dr.): Nervenheilanstalt Friedheim, Zihlschlacht,
Thurgau. Jahresbericht 1910-1912. O.O. o.J. (1914)
Krebs,
Robert: Nachweis von Alkohol im Blut nach Widmark und seine
Bedeutung für die gerichtliche Beurteilung von
Verkehrsunfällen [= Wissenschaftliche Veröffentlichungen
zur Alkoholfrage 7]. Berlin 1933, Auf der Wacht
Krebs,
Sebastian: De problema vitae castimonia in professione fratrum
clericorum requisita. Fulda 1938 und 1941
Kreuser,
H.: Krankheit und Charakter. Wandlungen der Persönlichkeit in
gesunden und kranken Tagen. Stuttgart 1916, Strecker und Schröder
Kriegel,
F. Grotjahn, Alfred:
Jahresbericht über soziale Hygiene
Krieger,
K.: Über den Einfluss des Alkoholgenusses auf die
Harnsäurebildung und –ausscheidung beim Menschen.
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde.
Bonn 1916, Martin Hagen.
Kronoff,
Frida v. (Frida Hummel): Auf schwankem Stehe. Eine Erzählung
für das Volk mit einem Vorwort von Gottlieb. Fischer. Barmen
1901, Buchhandlung des Blauen Kreuzes.
Krout,
John Allen: The origins of prohibition. New York 1925
Krüger,
Max: Die Abstinenz als Kulturfaktor. Vortrag [= Aus der Quelle
des Mimir, 16. Heft]. Stuttgart 1914
Krüger,
M. Unsere Feldgrauen im Lazarett und die evangelische Kirche. Berlin
(1917) Vaterländische Verlags- und Kunstanstalt.
Krukenberg,
H.: Beiträge zur Kenntnis des Delirium tremens. Hamburg
1891
Krukenberg-Conze:
Die Erziehung des Kindes zur Gesundheit und zur
Arbeitsfreudigkeit. Stuttgart 1922, Union
Kruse
und Bode: Die Wanderer und Herbergen und die
Mäßigkeitssache. Sonderabdruck aus „Wanderer“.
Bielefeld 1897
Kruse,
Friedrich: Die deutschen Heilanstalten für
Alkoholkranke im Jahre 1908. Unter Mitwirkung der
Anstaltsvorsteher herausgegeben von F. Kruse. Bremen 1903
Kruse,
Friedrich: Verzeichnis der Heilstätten für
Alkoholkranke in Deutschland nach dem Stand vom 1. Januar
1928. Berlin 1928, Auf der Wacht
Kruse,
Friedrich Thiken, Johannes:
Verzeichnis der Heilstätten usw
Kubatz,
Alfred: Akademiker und Alkoholismus [= Burschenschaftliche
Bücherei Band 3, Heft 3]. Berlin 1907, Heymann
Kubatz,
Alfred: Zur Frage der Alkoholkonsumstatistik. München
o.J., E. Reinhardt
Kubli,
Otto: Die Trinkerentmündigung. Vorschläge zum
Vorentwurf eines schweizerischen Civilgesetzbuches vom
Aktionskomitee des schweizerischen Abstinentenverbandes den
schweizerischen Bundesbehörden unterbreitet.
Grüningen 1903, J. Wirz
Kuborn,
H.: Rapport sur les mémoires au concours 1880-1883, relatif
aux effets de l’alcoolisme au point de vue psychique et
médico-légal. Brüssel 1884
Kühn:
Promemoria, den Vorstandsmitgliedern des Vereins zur Errichtung
und Erhaltung von Suppen- und Theeanstalten in Wien im Intersse
der öffentlichen Wohlfahrtspflege vorgelegt vom Vorstande
des Ersten Wiener Volksküchenvereins Wien 1896 (Wendet
sich gegen die Verabreichung von Tee mit Rum)
Kühn,
Otti Schall, Kassowitz,
Julie
Külz,
Ludwig: Zur Hygiene des Trinkens in den Tropen. Aus: Deutscher
Gut-Templer. Hamburg 1905 und 1907, Deutschlands Großloge II
des IOGT
Külz,
Walpurg Lotto: Wirkung von Arbeit und Alkohol auf die
Geschick-lichkeit. Berlin 1922, Julius Springer (Diss.)
Kündig,
J.: Die Mäßigkeitssache nach der heiligen Schrift.
Basel 1885
Künkel,
Fritz: Was jeder Alkoholkranke über sich selbst und sein
Leiden wissen muß. Aus: Blätter für praktische
Trinkerfürsorge. Berlin 1929, Auf der Wacht
Küppers,
Jakob: Stoffverteilungsplan für alkoholfreie
Jugenderziehung in der katholischen Volksschule.
Enthält noch: Hegenkemper, A.:Wie die Alkoholfrage in den
Mädchenoberklassen behandelt werden kann. Berlin 1931,
Hoheneck
Küppersbusch,
Marta: Die nationale Prohibition in den Vereinigten Staaten von
Amerika und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung. München
und Leipzig 1924, Duncker und Humblot (Diss.)
Küppersbusch,
Marta: Das Alkohol-verbot in Amerika. Die nationale Pro-hibition in
den Vereinigten Staaten von Amerika und ihre volkswirtschaftliche
Bedeutung. Elberfeld 1924, F. Liesendahl
Kürz,
Ernst, und Emil Kraepelin: Über die Beeinflussung
psychischer Vorgänge durch regelmäßigen Alkoholgenuß
[= Psychologische Arbeiten, hrsg. von Emil Kraepelin, 3. Band, 3.
Heft]. Leipzig 1900
Küßner
(Pastor): Was sind wir unsern Kanalarbeitern schuldig? Berlin 1906,
Mäßigkeitsverlag
Küßner:
Was können Magistrate kleiner Städte gegen den
Mißbrauch geistiger Getränke tun? Mölln 1902
Kugler,
Jos.: Bericht über den 8. in-ternationalen Kongreß
gegen den Al-koholismus mit besonderer Rücksicht auf
dessen Ergebnisse für die Schule. Wien 1902
Kuhls,
Karl: Das Monopol. Sozialer Roman aus dem russischen Volksleben. 2.
Auflage. Berlin (1917), Sozialer Verlag
Kuhls,
Karl: Nachabino. Sozialer Roman aus dem russischen
Volksleben. Hamburg und Berlin 1925, Neuland
Kulenkampf:
Bedürfen wir der Spirituosen? Vortrag. Bremen 1891
Kulessa,
Adolf Gläß, Theo:
Anregungen und Vorschläge
Kulessa,
Adolf Krausmüller,
Rudolf
Kulessa,
Adolf Sager, Hans: So wirkt
der Alkohol
Kulessa,
Adolf Schäffer, Caesar:
Erbbiologie und Alkoholfrage usw.
Kummer,
Johann Jakob: Sachliche Mitteilungen zur Alkoholfrage. Bern
1885
Kummer,
Johann Jakob: Bundesrat (Karl) Schenk (1823-1895). Sein Leben und
Wirken. Ein Stück bernischer und schweizerischer
Kulturgeschichte. Bern 1908, A. Francke
Kurka,
Gustav: Die Wirkung verschie-dener alkoholischer Getränke
auf einzelne psychische Leistungen. Graz 1917 (Diss.)
L
Laborde
et Legrain, M.: L’alcoolisme en France. Conférences.
Paris 1898
Labourt:
Essai sur l’intemperance des classes labourieuses et
l’établissement en France des sociétés de
sobriété. Amiens 1837
Lachnitt,
Maria: Die alkoholgegnerische Bewegung in Deutschland. 2.
Auflage. Berlin 1930, Deutsche Reichshauptstelle gegen den
Alkoholismus
Ladrague:
Alcoolisme et enfants. Thèse. Paris 1900
Lafont,
G.: Contribution à l’étude de l’alcoolisme chez
les adultes dans les hôpitaux de Paris. Thèse. Paris
1908
Laistner,
Ludwig: Golias. Studen-tenlieder des Mittelalters. Stuttgart
1879
Laitenberger,
J. (Hrsg): Das Blaue Kreuz und der Guttemplerorden in
Deutschland. Im Auftrage des Ge-schäftsführenden
Ausschusses heraus-gegeben. Barmen 1905, Buchhandlung des
Blauen Kreuzes
Laitinen,
Taavetti: Über den Einfluß des Alkohols auf die
Empfindlichkeit des thierischen Körpers für
Infektionsstoffe [= Acta societatis fennicae, Tom. XXIV, 7].
Jena 1900 und 1902,
Laitinen,
Taavetti: The influence of alcool on insanity. London o.J.
(1909)
Lallemand,
Ludger, Maurice Perrin et J. L. P. Duroy: Du rôle de l’alcool
et des anésthétique dans l’organisme, recherches
expérimentales. Paris 1860
Lambrecht,
Arthur: Deutscher Seemannsdienst im Spiegel der Wahrheit.
Nach Tatsachen geschildert. 2. Auflage. Hamburg 1921, J.G. Bitter
und Sohn
Lammer,
Eugen: Der Kampf gegen den Alkoholismus in der Schule. Wien 1915,
Schulbücherverlag
Lammers,
August: Die Bekämpfung der Trunksucht [In: Deutche Zeit
und Streitfragen 149]. Berlin 1877-1882
Lammers,
August: Bekämpfung des Trunks. Berlin 1881 und 1887
Lammers,
August: Branntwein und Kaffeeschänken. Berlin 1882
Lammers,
August: Aufgabe und Pläne des Deutschen Vereins gegen den
Mißbrauch geistiger Getränke. Bremen 1883
Lammers,
August: Die neue Mäßig-keitsbewegung in Deutschland.
Bremen 1883
Lammers,
August: Branntwein- und Kaffeeschenken [=
Volkswirtschaftliche Zeitfragen 30]. Berlin 1882 und 1883
Lammers,
August: Umwandlung der Schenken. Erläuterung der
Vorschläge der Schenken-Commission des Deutschen Vereins
gegen den Mißbrauch geistiger Getränke. [In:
Deutsche Zeit- und Streitfragen Nr.192]. Bremen 1883 und 1884
Lammers,
August: Die Mäßigkeitsgesetzgebung in ihrer
Wirksamkeit. Wissenschaftliche Beiträge zum Kampf
gegen den Alkoholismus. Bonn 1885 und 1886, Habel
Lammers,
August: Entwicklung der Branntwein-Besteuerung in
Schweden. Sonderdruck aus: Vierteljahresschrift für
Volkswirtschaft. Berlin 1887
Lammers,
August: Vereinsthätigkeit und Staatsfürsorge im
Mäßigkeitskampf. Vortrag. Zürich 1887
Lammers,
August: Trunksucht und Armenpflege. Leipzig 1888
Lammers,
August: Übersicht gemeinnütziger Kaffeeschenken
in Deutschland. Bremen 1888
Lammers,
August: Vortrag über die Bekämpfung des Alkohols vor
den Lehrern zu Mannheim am 22. Mai 1891. O.O. und o.J.
Lammers,
August: Das Schnäpschen [= Volksbibliothek des Lahrer
hinkenden Boten No 707 und 708]. Lahr, Schauenburg, 1891
Lammers,
August Baer, Abraham Adolf:
Die schwedischen und norwegischen Schankgesellschaften
Lammers,
August Emminghaus, Arwed
Lammers,
Mathilde: Volks-Kaffee-häuser. Ratschläge für ihre
Einrichtung und Bewirtschaftung. Bremen 1890
Landmann,
J. Blocher, Hermann: Die
Belastung des Arbeiterbudgets usw.
Landt,
Otto: Ein Feind unserer Jugend - der Alkohol. Hamburg 1952,
Neuland
Landt,
Otto: Die Presse berichtet. Hamburg 1954, Neuland
Landt,
Otto: Zwei gefährliche Feinde unserer Jugend: Tabak und
Alkohol. Eine Handreichung für Lehrer und
Jugendgruppenleiter. Hamburg 1958, Neuland
Landt,
Otto: Wer bist du? Eine Betrachtung unserer Trinksitten und
Rauchgewohnheiten. Hamburg 1959, Neuland
Landt,
Otto: Feinde unserer Jugend. Alkohol und tabakfreie
Jugenderziehung. Hamburg 1965, Neuland
Lang,
Otto: Alkoholgenuß und Verbrechen. Ein Vortrag.
Herausgegeben vom Verein zur Bekämpfung des Alkoholgenusses.
Bremerhaven 1892, Ch. G. Tienken; Zürich 1892,
Buchhandlung des Schweizer Grütlivereins; Basel 1892,
Schriftstelle des Alkoholgegnerbundes und F. Reinhardt; Basel 1895,
Intern. Verein zur Bekämpfung des Alkoholgenusses,
Basel 1901, F. Reinhardt; Basel 1902, Alkoholgegnerbund und F.
Reinhardt; Basel 1910, Alkoholgegnerbund
Lang,
Otto: Alkoholmonopol und Alkoholzehnt. Zürich 1894, E.
Speidel
Lang,
Otto: Die Arbeiterschaft und die Alkoholfrage. Ein Vortrag,
geh. im Sophiensaal in Wien am 4. April 1901. Mit einem
Nachwort von Viktor Adler. Wien 1902, Wiener Volksbuchhandlung;
Berlin 1904, Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Lange,
Johannes und W. Specht: Neue Untersuchungen über die
Beeinflussung der Sinnesfunktionen durch geringe Alkoholmengen.
[Zeitschrift für Pathologie Band III, Heft 2]o. O. 1915
Lange,
Johannes: Heilbehandlung von Alkoholikern [= Die Alkoholfrage
in Wohfahrtspflege und Sozialpolitik, aus Forschung und
Praxis. Herausgegeben von Johannes Thiken. Berlin, Band 2.
Berlin 1929]. Neuland
Langer,
Ant.: Dämon Brandwein. Ro-man aus dem Wiener
Volksleben. Wien 1863
Langhans,
Georg: Ost und West. Daheim das Best’. Bern 1884
Langmesser,
August: Aus großen Tiefen. Eine Erzählung. Barmen
1903, Buchhandlung des Blauen Kreuzes.
Lanz,
Johannes: Erich Dorner. Eine Geschichte aus der
Trinkerwelt. Berlin 1927, Blaues Kreuz
Laquer,
Benno: Trunksucht und Temperenz in den Vereinigten Staaten
[= Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens.
Einzel-Darstellungen für Gebildete aller Stände. Im
Vereine mit hervorragenden Fachmännern des In- und
Auslandes herausgegeben von L. Löwenfeld und H.
Kurella, 34. Heft]. Wiesbaden 1905, J. F. Bergmann
Laquer,
Benno: Der Haushalt des amerikanischen und des deutschen
Arbeiters. Sammlung klinischer Vorträge, begründet
von Richard Volkmann. Leipzig 1896
Laquer,
Benno: Gotenburger System und Alkoholismus [= Grenzfragen des
Nerven- und Seelenlebens, 53. Heft]. Wiesbaden 1907
Laquer,
Benno: Mäßigkeit und Enthaltsamkeit. Alkohol und
Nachkommenschaft. Wiesbaden 1913, J. F. Bergmann
Laquer,
Benno: Gotenburger System und Branntweinkarte; Berlin 1916,
Mäßigkeitsverlag
Laquer,
Benno Baer, Abraham
Adolf: Die Trunksucht und ihre Abwehr
La
Roche, L. A.: Die Branntwein-Schrecknisse des 19. Jahrhunderts,
ausführlich beschrieben in 125 Gutachten deutscher
Ärzte. Gesammelt und herausgegeben von L. A. La
Roche. Mit einem Vorwort von J. H. Böttcher. Posen
1845
Larsen,
Mich. und H. Trier: Über den Alkohol und seine Wirkungen. Mit
Unterstützung der dänischen Staatsregierung
für die Schullehrer Dänemarks herausgegeben von dem
dänischen Enthaltsamkeitsbund „Afholdsamfundet“.
Übersetzt von Edvardt Frandsen. Herausgegeben
vom Verein zur Förderung einer gesunden und enthaltsamen
Lebensweise. Wien 1894 und Leipzig, Literarische
Anstalt A. Schultze
Larsen-Ledet,
Lars: Afholdsfolkenes-Alamanak. Kopenhagen 1909
Larsen-Ledet,
Lars: Mit svar till Profes-sor Weis. Kopenhagen und Aarhus 1910
Larsen-Ledet,
Lars: Die Gemeindeabstimmungen in Dänemark.
Hamburg 1922, Neuland
Larsen-Ledet,
Lars: Narrenland. Aus dem Dänischen von Reinhard Kraut.
Berlin 1927, Neuland
Lauterberg,
Fritz: Zweck und Wesen der Trinkerfürsorgestellen. 2.
Auflage. Lausanne 1929, Alkoholgegner
Lauterberg,
Fritz: Die schweizerische Fürsorge an Alkoholgefährdeten.
Vortrag, gehalten auf dem 7. österreichischen
Alkoholgegnertag, Wien, 21. November 1931. Wien 1931
Lauterberg,
Fritz: Gruppenbewegung und Alkoholfrage. Aus: Freiheit,
Lausanne. Lausanne 1936
Lauterberg,
Fritz: Wesen und Be-deutung der Alkohol-Intoleranz. Für-sorger
1943, Februar/April [= Zytglogge-Heft 3]. Bern 1943, Verband
Bernischer Fürsorgestellen für Alkoholgefährdete
Lauterberg,
Fritz: Frau und Alkoholismus. Lausanne 1944, Alkoholgegner
Lauterberg,
Fritz: Wir haben immer Angst haben müssen. Beleg zur
Alkoholnot. 4. Ausgabe. Lausanne 1946, Alkoholgegner
Lauterberg,
Fritz: Kindernot - einmal anders gesehen. Aus: Fachblatt für
schweizerisches Anstaltswesen Nr 4/1953 und Fürsorger Nr
2/1954. Schaffhausen 1954, Verband Schweizer Fürsorger
für Alkoholgefährdete
Lauterberg,
Fritz: 50 Jahre Zürcher Fürsorgestelle für
Alkoholgefährdete 1912-1962. Zürich 1962, Zürcher
Fürsorgestelle für Alkoholgefährdete
Lauterburg,
Otto (Pfarrer), E. W. Milliet (Direktor der schweizerischen
Alkoholverwaltung) und Anthony Rohat (Pfarrer in Saligny):
Alkohol und Alkoholismus. Bibliographie der schweizerischen
Landskunde. Fascikel V9j. Bern 1895
Lauterburg-Jäggi,
G.: Unser Mäßig-keitsverein. Mit Notizen über
Trunksucht und Wirtshausleben. Bern 1884
Laves,
Theodor: Die Entwicklung der Brennerei und der
Branntweinbesteuerung in Deutschland. Aus: Schmölders
Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, Band
11. Leipzig 1887 (Diss.)
Laycock,
Thomas: The social und political Relations of Drunkeness. Two
lectures. 2nd edition. Edinburgh 1857
Lebbin,
Georg: Das Weingesetz vom 24. Mai 1901 mit den ergangenen
Ausführungsbestimmungen. Gutten-tag’sche Sammlung
deutscher Reichsgesetze, Textausgabe mit Anm. Nr. 65.
Berlin 1902, Guttentag
Lebbin,
Georg: Das Weingesetz vom 7. April 1909. Mit
Ausführungsbestimmungen und Weinzollordnung vom 17. Juli
1909. 2. Auflage. Berlin 1909, Guttentag
Lee,
Heinrich: Die Sünden der Genußsucht. Berlin 1892
Leers,
Johannes v.: Die volkswirt-schaftliche Bedeutung der
Alkoholfrage in Vergangenheit und Gegenwart. Aus: Kampf dem
Rauschgift Alkohol. Berlin 1939, Neuland
Lees,
Frederick Richard: An Argument für the Legislative Prohibition
of the Liquor Traffic. Third Edition. London and Manchester
1857 (Betrifft den Staat Maine, USA)
Lees,
Frederick Richard: The Con-densed Argument for the Legislative
Prohibition of the Liquor Traffic. Third edition. London
1866
Lees,
Frederick Richard: The Science Temperance Text-Book in Relation to
Morals, Chemistry, Physiology, Criticism and History. London
1884
Lees,
Frederick Richard: Teetotallers or Tipplers - who lives longest and
best? Manchester o. J. (1890)
Lefont,
Albin: Les dangers de l’alco-olisme. 2ème édition,
Lyon 1893, H. Georg
Lefort,
J.: Intempérance et Misère. Paris 1875
Legrand,
A.: Alcoolisme et tuberculose. Thèse. Lyon 1906
Legrain,
M. : Hérédité et alcoolisme. Etude
psychologique et clinique sur les dégénérés
buveurs et les familles d’ivrognes. Ouvrage couronné par la
société medico-psychologique. Par le docteur M.
Legrain. Avec une péface du Dr. Magnan. Paris 1889
Legrain,
M. : Dégénérence sociale et alcoolisme. Avec
une préface de M. J. C. Barbier, premier président
honoraire de la Cour de Cassation. Ouvrage couronné
par la Société franaise
de la tempérance, récompensé par l’Institut
et par l’Academie de médicine. Paris 1895
Legrain,
M. et A Pérès: L’enseignement anti-alcoolique à
l’école. Paris 1899
Legrain,
M. : Absinthe et absinthisme. Lausanne 1905
Legrain,
M. .: L’Ordre Indépendant des Bons Templiers.
Bibliothèques des Bon Templiers de France. Edité par
la loge Gallia No 1. Paris 1906
Legrain,
M. Laborde
Lehmann
d.J., S.: Über die Folgen des Mißbrauchs der geistigen
Getränke und über die geeigneten Mittel, diesem Übel
zu steuern. Ein von der medicin.-chirurg. Gesellschaft des
Kantons Bern gekrönte und von ihr dem Druck übergebene
Preisschrift. Bern 1837
Lehr,
L. (Arzt): Über Gebrauch und Mißbrauch des
Alkohols. Vortrag. Wiesbaden 1885
Leidig-Starck,
A.: Frauenarbeit und Frauenerfolge im Gaststättenwesen.
Berlin 1932, Auf der Wacht
Leinweber,
Johann Adam Dissertatio inaugurlis medica de Vino Wertheimensi.
Publico Eruditorum Examnini. An. MDCCXIX subjiciet Johnnes
Adamus Leinweber. Altdorfii. Altdorf 1714
Leistner,
Ernst Schweinichen:
Lebenslauf
Lemberg,
S.: Die Hygiene und die gei-stigen Getränke. Wien 1889
Lemmens,
Joseph (Abbé): Hans, der Trinker. Trier 1911, Theater-Verlag
der Morgen
Lentz,
F. : De l’alcoolisme et de ses diverses manifestations.
Brüssel, 1884
Lenz,
Fritz: Alkoholfrage in ihrer Bedeutung für die
Rassenhygiene. Schwachsinnige und schwer erziehbare Kinder
in ländlichen Schulen vom erzieherischen Standpunkt. Von
Gerhard Zerbe [=Wissenschaftliche Veröffentlichungen zur
Alkoholfrage, Nr. 8]. Berlin 1934, Auf der Wacht
Leo:
Der Wasser-Kreuzzug. Oder: Eine Warnung zur rechten Zeit.
Indianopolis o.J. (um 1890)
Leonhardt,
Hedwig Münsterberg,
Otto: Die Animierkneipe
Leonhart,
Johannes: Die Alkoholfrage in der Großstadt. Hamburg
1911, Deutschlands Großloge II des IOGT
Lepel,
H.: Gift! Leidensgeschichte einer Frau [=Unterhaltungsschriften
des IOGT, 3. Bändchen]. Hamburg 1912
Lesemann,
Gustav: Alkohol und Hilfsschule. Jugend und Alkohol [=
Schriften für Erziehung und Wohlfahrtspflege, für
Leibesübungen und Geistesbildung, für Schule, Kirche
und Haus, Nr. 12]. Berlin 1930, Auf der Wacht
Lesser,
Ernst Dannmeier, Heinrich:
Obst gegen Alkohol
Lesser,
Ernst Stubbe, Christian: Aus
unserer Mäßigkeitsarbeit
Lettsom,
John Coakley: History of some of the effects of hard drinking.
London 1789
Leu,
C.: Alkoholismus und Armenpflege. Vortrag. Lausanne, 1924,
Alkoholgegnerverlag
Leuchs,
J. C.: Sammlung der seit 30 Jahren in der Branntweinbrennerei
und Likörfabrikation gemachten Beobachtungen und
Verbesserungen. Nürnberg 1830
Leuthold,
Paula (Mitarbeiterin): Die abstinente Frau im Haushalt.
Bern 1941, Blaukreuz-Verlag
Leuthold,
Rudolf: Einfachste und billigste Selbstherstellung von
alkoholfreien Obst-, Trauben und Beerensäften. Zürich 1909
Leuthold,
Rudolf: Einfachste und billigste Selbstherstellung von
alkoholfreien Obst-, Trauben- und Berensäften, sowie
Kleinfrucht-Konserven in Flaschen jeder Größe, nach
Offen-Verfahren beschrieben. 2. vermehrte Auflage
(herausgegeben aus Anlaß der schweiz. landw. Ausstellung in
Lausanne 1910) Wäderswil 1910; Reutlingen, Mimir; 3. Auflage
Reutlingen 1912
Leuthold,
R.: Selbstherstellung und Dauerausschank alkoholfreier Obst-. Trauen
und Beerensäfte sowie Früchte- und Gemüse-Konserven
ohne Zuckerzusatz, 5. vermehrte undn illstrierte Auflage. Wädenswil
(1917), Selbstverlag.
Leuthold,
Rudolf: Einfachste und billigste Herstellung von alkoholfreien
Obst-, Trauben- und Beerenweinen, sowie eingemachten Früchten
und Gemüsen. Nach Algu-Offen-Verfahren in gewöhnlichen
Flaschen jeder Form, Größe und Halsweite. 9. Auflage,
Wäderswil und Nürnberg 1931, Reformhaus Jungbrunnen
Lewin,
Dr.: Das Branntweinmonopol in Russland. o. O. 1908
Levi,
Leone: Consumption of Spirits, Beer and Wine in its relation to
Licences, Drunkeness and Crime. London 1872
Lexer,
Erich Gütt, Arthur
Ley,
Aug., et René Charpentier: Alcoolisme et
criminalité. Rapport présenté par XXème
Congrès des médecins aliénistes de France et
des pays de langue françaises.
Bruxelles 1910
Ley,
Robert Bruns, Erich
Leydhecker,
L.: Die Besteuerung des Weines in Elsaß-Lothringen.
Straßburg 1875, Schultz und Co.
Lichtenberg,
Hugo Kraepelin, Emil: Der
Alkoholismus in München
Lickint,
Fritz Sauerbruch, F.
Liebe,
Georg (Dr. med): Der Alkohol, ein Feind der Gesunden und
Kranken. St. Andreasberg 1897
Liebe,
Georg: Alkohol und Tuberculose. Mit besonderer Berücksichtigung
der Frage: Soll in Volksheilstätten Alkohol gegeben
werden? Tübingen 1899, Osiander
Liebe,
Georg: Die studierende Jugend und die Alkoholfrage. Nach
einem vor den oberen Klassen des Gymnasiums zu Weilburg an der Lahn
gehaltenen Vortrage. Erlangen 1904, Th. Krische
Liebe,
Georg: Alkohol und Tuberkulose. Eine Entgegnung auf den
gleichnamigen Aufsatz von Hofrat Dr. Wolff in Band IV, Heft 3 der
Beiträge zur Klinik der Tuberkulose (Würzburg
1905/1906). O.O. und o.J.
Liebe,
Georg Galle, Helene
Liebelt,
Johannes ( Johannes): Der
katholische Klerus und die moderne Frage. O.O., um 1909
Liebelt,
Johannes (Johannes): Von neuer
Mädchenart und Mädchenfreude. [= Quickborn-Flugblatt
Nr 6]. Burg Rotenfels o.J. (1920), Quickbornhaus
Liebenau,
Theodor v.: Das Gasthof- und Wirtshauswesen der Schweiz in
älterer Zeit . Mit 61 Illustrationen nach alten Gemälden,
Holzschitten und Kupferstichen, sowie Original-Aufnahmen
nach der Natur. Zürich 1891
Liebetrau,
Otto (Staatsarchi-var): Die Maßnahmen gegen den
Alkoholismus im Verkehrswesen. Berlin 1930, Auf der Wacht
Liebetrut,
Friedrich (Pastor): Nutzen und Schaden des Branntweintrinkens. Eine
treue, schlichte Belehrung für das deutsche Volk, den
vornehmsten Abweg zur Verarmung, zum zeitlichen und ewigen Verderben
zu vermeiden. Berlin 1838
Liebetrut,
Friedrich: Die Waffnung gegen den Branntweinpest, eine Sache der
Zeit und der Noth. Mit besonderer Beziehung auf die vaterländischen
Verhältnisse und die Konsumtion starker Getränke in
Preußen erwogen und allen redlichen Freunden der Humanität
und des Vaterlandswohles zur Prüfung und Beherzigung
vorgelegt. Berlin 1838
Lienhard,
Albert (Pfarrer): Die Bibel und der Wein. Eine Skizze. 3. Auflage,
Straßburg 1917
Lietz,
H.: Enlohstobba; Roman oder Wirklichkeit? Bilder aus dem Schulleben
der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Berlin 1897, Dümmler
Liekint,
Fritz: Wem schaden Alkohol, Tabak und Kaffee? Kleine
Gesundheitsbücherei. Berlin 1957 und 1965, Volk und
Gesundheit
Liepmann,
Hugo Carl: Über die Delirien des Alkoholisten [= Archiv für
Psychiatrie und Nervenkrankheiten 27. Band, 1. Heft]. Berlin 1895
Lindh:
Nykterhetsfolkets upgift och taktik i Kommunalpolitiken. Stockholm
1909, Eklund
Lindley,
Laura: State-wide Referenda in the United States on the liquor
question. Westerville 1930
Lindner,
P.: Beiträge zur Naturgeschichte des Alkohols. Berlin 1920
Lindrum,
Ludwig: Zwölf Lehrproben zur Alkoholfrage. Ein Handbuch für
Lehrer und Jugendliche zum Gebrauch bei alkoholgegnerischer
Unterweisung in Schule und Vereinen. 4. Auflage; Hamburg 1925,
Neuland
Lindrum,
Ludwig Dannmeier, Heinrich:
Der Kampf gegen den Alkohol
Linhardt,
Erna/ Else Vorwerck/ Käte Weizsäcker-Hoss/ Edith v.
Lölhöffel, Frau Mertens: Deutsche Frau, Alkohol und Tabak.
Berlin 1940, Reichsgesund-heitsverlag, Abt. Wacht-Verlag
Linne,
Otto Wilhelm: Zur Lehre von der Alkohol-Halluzinose.
Inaugural-Dissertaion. Kiel 1917
Linß,
W.: Die Trunksucht, ihre soziale Bedeutung und ihre Bekämpfung
durch den deutschen Verein gegen den Mißbrauch geistiger
Getränke. Referat, erstattet am 6. März 1885.
Darmstadt 1885, Waitz
Lippe,
Pauline Fürstin v.: Über ein schädliches,
zerstörendes Gift, was allgemein zu verfertigen erlaubt
und sogar obrigkeitlich befördert wird. O.O. (Detmold?) 1803
Lippert,
Gustav: Das Alkoholmonopol. Eine Darstellung und Besprechung des
Algalvschen Projektes, des österreichischen und deutschen
Entwurfes, sowie der schweizerischen und russischen Gesetzgebung.
Wien 1904, Mauz
Lippich,
F. W.: Grundzüge zur Dipsobiostatik oder
politisch-arithmetische, auf ärztliche Beobachtung gegündete
Darstellung der Nachteile, welche durch den Mißbrauch der
geistigen Getränke in Hinsicht auf Bevölkerung und
Lebensdauer sich ergeben. Laibach o.J. (1884)
Lippmann,
Edm. O. v.: Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte der
Naturwissenschaften, 2 Bände. Leipzig 1913
Lippmann, Edm. O. v.: Beiträge zur Geschichte des
Alkohols. Chemiker-Zeitung 1913, Nr. 129 bis 133, 138, 139. Quelle:
Dr. Albert Neuburger: Die Technik des Altertums. Leipzig 1919,
reprint
Lippmann, Edm,. O. v. Zur Geschichte des Alkohols und
seines Namens. Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte der
Naturwisenschaften. Leipzig 1913. Quelle: Dr. Albert Neuburger: Die
Technik des Altertums. Leipzig 1919, reprint
Liptow,
Werner Sager, Hans:
Alkoholgefahren im Verkehr
Lischnewska,
Maria, und Otto Julius-burger: Alkohol und Sittlichkeit. Zwei
Vorträge. Hamburg 1909, Deutschlands Großloge II des
IOGT
Lißner,
Jul, Geh. Reg.-Rat, Dr.: Die Zukunft der Verbrauchssteuern in
Deutschland. o O. 1914
Lißner,
Jul, Geh. Reg.-Rat, Dr.: Die Zukunft der Verbrauchssteuern in
Deutschland. o O. 1914
Littauer,
Hans Alfred: Der Alkohol im deutschen Strafrecht der Gegenwart und
Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der dem
Reichsrat und dem Reichstag vorgelegten Entwürfe zum
Allgemeinen deutschen Strafgesetzbuch. Berlin 1927, Auf der Wacht
(Diss.)
Livesey,
Joseph: The Life and Teachings of Joseph Livesey. London 1885
Ljunggren,
August: Central Organisations for Instruction in Temperance.
Origins, Organisation and Spheres of Work. Stockholm 1909,
Eklund
Lobry,
B. S.: Essai sur l’influence des boissons alcooliques considerée
comme cause des maladies. Paris 1821
Löggow,
Hans Otto: Die Erziehung der Jugend zur Abstinenz. Hagen 1924
Lölhöffel,
Edith v. Linhardt, Erna
Lönnbeck,
F.: Die Gesetzgebung, die geistigen Getränke betreffend. Ekenas
1901
Loest,
Heinrich Wilhelm Friedank,
Anselm
Lötscher:
Der Alkoholismus, dessen Folgen und Mittel der Bekämpfung mit
spezieller Rücksicht auf die Schweiz. Referat. Arbon 1882
Löwe,
H.: Die höhere Schule im Kampfe mit den modernen Zeit- und
Kulturströmungen. Aus: Pädagogisches Archiv. Köln
1897
Lohmann,
Wilhelmine: Unserer Kinder Land [= Mimir-Flugschriften Nr. 14].
Stuttgart o.J.,
Lohmann,
Wilhelmine: Ottilie Hoffmann. Lebensbild einer Kämpferin.
Bielefeld 1926, Velhagen und Klasing
Lohmann,
Wilhelmine: Alkohol und Jugenderziehung. Vortrag. 2. Auflage.
Berlin 1927, Neuland
Lohmann,
Wilhelmine: Lehrerbildung und Nüchternheitsunterricht in
modernen Kulturstaaten. Aus: Alkohol und Erziehung, hrsg. von
Reinhard Strecker, August Messer, Theo Gläß, Heft
15. Berlin 1932, Neuland
Lohmann,
Wilhelmine Haun, Charlotte
Lohmann,
Wilhelmine Schall-Kassowitz,
Julie
London,
Jack: König Alkohol. Ein autobiografischer Roman.
Übersetzt von Erwin Magnus. Berlin 1925, Universitas (viele
weitere Auflagen)
Lohr,
Anton (= Anton Hessenbach): Was fordert die Zeit von Studenten? Ein
offenes Wort an unsere Mittelschulen. Innsbruck 1912;
Heidhausen/Ruhr 1914, Kreuzbündnis; Burg Rothenfels 1918,
Quickborn
Lohr,
Anton: Bayerns Stolz und Bayerns Elend. Ein Aufruf an unsere Ärzte,
Juristen, Lehrer, Priester und Volksvertreter. 2. Auflage.
Donauwörth 1913,
Lohr,
Anton: Vom Trinken [= Flugschriften des Sekretariats sozialer
Studentenarbeit, Heft 10]. München 1913
Lohr,
Anton: Siegreich und doch geschlagen? Ein Brief an unsere
Soldaten im Felde und im Lazarett, in den Festungen und
Garnisonen. 9. Auflage. Langeringen bei Augsburg 1916
Lohr,
Anton: Goldene Freiheit, sei mir gegrüßt! Eine Aussprache
mit unseren Akademikern. München 1916, Verlag „Natur und
Kultur“
Loiseon,
G.: Alcoolisme et réforme sociale. Thèse. Paris 1900
Loy,
Friedrich: Alkoholfrage und Islam [= Alkoholfrage in der Religion,
Band 5, Heft4]. Berlin 1934, Neuland
Lorenz,
Fr. Paul: Reisetaschenbuch für Alkoholgegner und Vegetarier
1909-1910. Freiburg i. Br. o.J.
Lorinser,
C.J.: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien,
histor., medicin. und mystisch betrachtet. Oppeln 1845,
Weilshäuser
Lubach,
Aurelius: Alkoholismus und Mission. L’alcoolisme et l’oeuvre des
Missions. Alcoholism and Missionary Work. Liga Catholica
Internationalis contra alcoholismum edidit. Berlin 1929,
Hoheneck
Lubahn,
Johannes: Im Gericht. Nachdenkliche Geschichten für das
deutsche Volk. Gesammelt und herausgegeben von Johannes Lubahn,
Hamburg 1917, Neuland
Lubanensis,
Liczst: Breslau, wie es trinkt und trinken muß. Ein
Hülfsbüchlein für jedermann. Am Schlusse:
Bitterbieria am 30. Mai 1854. Breslau o.J.
Lubelski:
De l’alcoolisme en Pologne. Paris, 1884
Lucas,
Prosper: Traité philosophique et physiologique de l’hérédité
naturelle. Paris 1847
Ludwig:
Gemeindeverwaltung und Trinkerfürsorge. Die
Schankkonzessionen. Trier 1907
Ludwig,
Karl M.: Alkohol und Alkoholismus. Landesgruppe Oberösterreich
des Verbandes enthaltsamer Erzieher. Linz 1906
Lübke,
Heinz: Erzieher und Erzieherinnen, ein Wort an Euch! Berlin
1938, Reichsgesundheitsverlag, Abt. Wachtverlag
Lübke,
Heinz Hermannsen, W.
Lüdtke,
Franz: Der Feind ist im Land! Brief eines Lehrers an seine Schüler.
Berlin 1924, Auf der Wacht
Lünse,
F. Köppen, C.
Lürsen:
Des deutschen Volkes Erbfeind. 1. Heft: Eine volkstümliche
Studie über die Alkoholfrage im Lichte der Hl. Schrift und der
Wissenschaft. 2. Heft: Die Bibel und der Alkohol und Winke zur
Beleuchtung der Alkoholfrage an der Hand biblischer
Geschichten und Katechismusstücke. Barmen 1910
Luerssen,
Arthur: Ein Hinweis auf die Bedeutung der Alkoholfrage. Königsberg
i. Pr. 1904
Luerssen,
Arthur: Lebenskunst. Vor-trag, gehalten auf der 19.
Jahres-versammlung von Deutschlands Groß-loge II des IOGT zu
Stettin 1908. Hamburg 1908, Deutschlands Großloge II des IOGT
Luerssen,
Arthur: Michels Kur. Ein derber Schwank mit einer feinen Lehre.
Hamburg 1918, Neuland
Lunge,
G. Eidgenössisches
Statistisches Bureau
Lund
Stubbe, Christian: Aus unserer
Mäßigkeitsarbeit
Luther,
Ernst (R.?), (Dr. med).: Bemerkungen über die Verbreitung
des Alkoholismus auf dem Lande in Bayern. Meiningen 1896
(Diss.)
Lutz,
J.: Wirtshausleben und Familie. Referat. Zürich 1881
Lutz,
J.: Die Bekämpfung des Alkoholismus unter der erwachsenen
Jugend. Uetikon a. Albis 1883
Lutz,
Karl: Vier antialkoholische Lektionen. Bern 1939, Blaues Kreuz
Lutz,
Karl: Antialkoholischer Jahresring. 12 Lektionen für die
Jugendarbeit des Blauen Kreuzes. Bern 1944, Blaues Kreuz
Luzi,
Dr. J.: Wirkungen des Alkohols. Chur 1917, Bündner
Trinkerfürsorgestelle
M
Maaßen,
Hans: Warum müßten die Post- und Telegraphenbeamten
alkoholenthaltsam leben? Duisburg 1913
Macnish:
Über Berauschung, deren Folgen und Heilmittel dagegen
(Anatomy of Drunkeness). Köln 1837
Mac
Orlan, Pierre: Alkoholschmuggler. Übertragung von Paul
Cohen-Portheim. Berlin 1927, Die Schmiede
Maday,
Isidor: Die Alkoholfrage in Ungarn. Budapest 1905
Mader,
Friedrich Wilhelm: Die Gefahren der Enthaltsamkeit. Stuttgart 1924
Mader,
W. G.: Die Konservierung und Trockung; ein Gebot der Volkswirtschaft
im Krieg und Frieden. Vortrag geh. in Wien am 22. und 26. November
1917. Stuttgart 1918, ‚Wilma’, Trockenschrank und Apparatebau
GmbH
Märker,
O.: Vagabundennoth, Arbei-tercolonien und Verpflegstationen [=
Zeitfragen des christlichen Volkslebens. Band 12, Heft 4].
Heilbronn 1897
Märker,
Wilhelm: Die Gefahr des Alkoholgenusses und die Aufgabe der Schule,
der Bekämpfung derselben mitzumachen [= Pädagogische
Abhandlungen, Neue Reihe Band 7, Heft 9]. Bielefeld 1902
Magnan:
Etude expérimentale et clinique sur l’alcoolisme. Paris
1871
Magnan:
De l’alcoolisme, des diverses formes de délire alcoolique
et de leur traitement. Paris 1874
Magnan
Legrain: Hérédité
et alcoolisme
Mahling,
Friedrich August (Konsis-torialrat): Alkohol und Unsittlichkeit.
Hamburg o.J.; Deutschlands Großloge II des IOGT
Mahling,
Friedrich August: Die evan-gelische Weltanschaung und der
Alkoholismus [= Die Alkoholfrage in der Religion, Band 3, Heft
2]. Berlin 1928, Neuland
Mahling,
Friedrich August: Die Bedeutung ethischer Motive für die
Alkoholenthaltsamkeit. Berlin 1930, Neuland
Mahling,
Friedrich August: Die innere Mission. 2. Bände. Gütersloh
1935, Bertelsmann
Mainzer,
Martin: Über die Wirkung des Alkohols auf die Temperatur des
gesunden Menschen. Bonn 1871
Mainzer,
Viktor: Die Entwicklung der Weinpreise unter dem Einfluß der
Kriegsmaßnahmen zur Regelung des Verkehrs mit Weinen.
Heidelberg 1922 (Diss.)
Mair,
A.: Das Bier und dessen Untersuchung. München 1864
Mallwitz,
Arthur: Alkoholgenuß und Sporttüchtigkeit. Ein Vortrag.
Aus: Alkoholfrage 1921. Berlin 1921, Auf der Wacht
Mallwitz,
Arthur und Adolf Ohly: Er-nährung und Getränke beim
Sport [= Sportmedizinische Veröffentlichungen 6]. Leipzig
1939, Thieme
Manchot,
Carl: Das Delirium tremens und die Bedürfnisfrage in Hamburg.
Hamburg 1903
Manchot,
Carl: Das Delirium tremens und die Anwendung der Bedürfnisfrage
bei der Erteilung von Schankkonzessionen in Hamburg. Hamburg
1913, Meißner
Mankowski,
H.: Erblich belastet. Dramatische Szene in 3 Aufzügen.
Hamm o.J., Breer und Tiemann
Mann,
Carl H.: Der Stand der Schweizerischen Alkohol-Gesetzgebung.
Bonn 1887
Mannheimer,
David (Rabbi): Psycho-logische Betrachtungen über den
Alkohol. Oldenburg 1909
Mannström,
O.: Bilder und Blätter aus der Geschichte der schwedischen
Nüchternheitsbewegung. Berlin 1913
Manz,
Günther: Finnland ohne Alkohol. Feuchte Erlebnisse in einem
trockenen Land. Berlin 1925
Marcuse,
Oswald: Offener Brief an den Herrn Brauereibesitzer Georg Haase,
Kgl. Kommerzienrat, Breslau. Breslau 1903
Marr,
O.: Die Trocknung der Nahrungsmittel und Abfälle. Eine
zeitgemäße Studie über Trockenapparate und
Trockenprodukte. München, Berlin 1917, R. Oldenbourg.
Marschner,
Hubert: Leibesübungen und Alkohol. Ein Beitrag zum Wiederaufbau
unserer Volkskraft. Hamburg 1922, Neuland
Martig,
Stefan: Fünfzig Jahre Fürsorgestelle für
Alkoholgefährdete Winterthur. Jubiläumsbericht 1912-1962.
Fürsorgestelle für Alkoholgefährdete. Winterthur
1962
Marthaler,
Harald: Alkoholmonopol und Abstinenzbewegung in der Schweiz.
Separatabdruck aus der Schweizerischen Zeitschrift für
Gemeinnützigkeit, XXXVIII. Jahrgang, Heft 3. Zürich 1899
Marthaler,
Harald: Charakterbildung und Alkoholismus. Basel 1891, 1910 und
1916, Schriftstelle des Alkoholgegnerbundes
Marthaler,
Harald: Die Temperenz-bewegung im Lichte des Evangeliums. Bern
1893, H. Körber
Marthaler,
Harald: Erster Bericht über die Bernische Trinkerheilstätte
„Nüch-tern“ bei Kirchhindach, abgelegt der
Hauptversammlung am 24. März 1892 (umfassend die Zeit bis
zum 31. Dezember 1891). Bern 1892; weitere Berichte alljährlich
bis 1899
Marthaler,
Harald: Ein Wort über die Gründung einer
Trinker-Heilanstalt im Kanton Bern. Im Auftrage des Ausschusses
für kirchliche Liebesthätigkeit. Bern 1899, Huber und Cie.
Marthaler,
Harald: Die Trinkerheilstätten der Schweiz, nach Angaben der
Anstaltsleitungen zusammengestellt. Bern 1901
Marthaler,
Harald und Wilhelm Weiss: Zehnter internationaler Kongreß
gegen den Alkoholismus, abgehalten zu Budapest im September
1905. Öffentliche Berichterstattung zu Bern, den 27. Oktober
1905 von Pfarrer H. M. in Bern (Gesamtübersicht) und
Sekundarlehrer W. in Zürich (Schule und Erziehungsfragen).
Herausgegeben vom Alkoholgegnerbund Bern. Bern 1906, Berner
Tagblatt
Martin,
A.: Über die Alkohol-Therapie bei Puereral-Fieber [= Berliner
Sammlung klinischer Vorträge Nr. 16]. Berlin 1889, Fischer’s
medizinische Buchhandlung
Martius,
Wilhelm (Pastor): Die speziel-len Aufgaben der inneren Mission in
dem neuerwachten Kampfe gegen die Trunksucht. Aus: Kirchliche
Monatsschrift. Magdeburg 1884, Baensch
Martius,
Wilhelm: Der Kampf gegen den Alkoholmißbauch. Mit besonderer
Berücksichtigung des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke dargestellt. Halle 1884, Strien
Martius,
Wilhelm (Herausgeber): Die Branntweinpest. Ein Mahnruf zur
Bekämpfung der Trunkenheit. Leipzig 1885
Martius,
Wilhelm: Die zweite deutsche Mäßigkeitsbewegung.
Heilbronn 1886
Martius,
Wilhelm: Das rote und das blaue Kreuz. Leipzig 1887, Fr. Richter
Martius,
Wilhelm: Die innere Mission, ihre Bedeutung, ihr Wesen und ihr
Verhältnis zu Kirche und Staat. Ein Wort zur Orientierung
und zur Mahnung. Gütersloh 1888, Bertelsmann
Martius,
Wilhelm: Die christliche Nüchternheit. Eine Schrift- und
Zeitbetrachtung. Aus: Beweis des Glaubens. Gütersloh
1888, Bertelsmann
Martius,
Wilhelm: Die jetzigen deut-schen Mäßigkeitsbestrebungen
und ihre Vertretung durch Fachblätter. Eine historische
Übersicht. Aus: Monatsschrift für innere Mission.
Gütersloh 1888, Bertelsmann
Martius,
Wilhelm: Die Rettung der Trinker und die Bekämpfung der
Trunksucht [= Zimmer’s Handbibliothek der praktischen
Theologie, Abt. 32]. Gotha 1889 und 1892, Perthes
Martius,
Wilhelm: Der gegenwärtige Stand der deutschen
Mäßigkeitsbewegung. Dommitzsch 1890
Martius,
Wilhelm: Behandlung der Trunksuchtsfrage in Deutschland. Halle 1890
Martius,
Wilhelm: Was sagt das Blaue Kreuz von sich selbst? Geschichte,
Grundsätze und Praxis des Mäßigkeitsvereins vom
Blauen Kreuz sowie die gegen denselben erhobenen Einwände. Aus
den Vereinsschriften übersichtlich dargestellt. Gotha 1891, S.
A. Perthes
Martius,
Wilhelm: Handbuch der deutschen Trinker- und Trunksuchtsfrage.
Ein Beitrag zur sozialen Reform. Gotha 1891
Martius,
Wilhelm: Die jetzigen Mäßigkeitsbestrebungen in
Deutschland, Österreich, Rußland und Norwegen. Ein
Zeitbild. Aus: Kirchliche Monatsschrift. Magdeburg 1894, E. Baensch
Martius,
Wilhelm: Ersatz für Branntwein und andere starke Getränke.
Herausgegeben vom Deutschen Verein gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke. Hildesheim 1894, Gerstenberg
Martius,
Wilhelm: Die erweckliche Predigt, ein Bedürfnis unserer
Zeit [= Zeitfragen des christlichen Volkslebens, Band 22, Heft
5]. Stuttgart 1897, Ch. Belser
Martius,
Wilhelm: Trunksucht und Unzucht. Ein offenes Wort für die
gebildete Männerwelt [= Zeitfragen des christlichen
Volkslebens, Band 21, Heft 4]. Stuttgart 1896, Ch. Belser, Stuttgart
1898, R. Kaufmann
Martius,
Wilhelm: Die ältere deutsche Mäßigkeits- und
Enthaltsamkeitsbewegung (1838-1848) und ihre Bedeutung für
die Gegenwart. Ein Wort zur Verständigung zwischen Mäßigen
und Enthaltsamen. Dresden 1901, O.V. Böhmert
Martius,
Wilhelm: Die Alkoholgefahr der erwerbsarbeitenden Jugend und ihre
Abwehr. Bericht über den VIII. internationalen Kongreß
gegen den Alkoholismus, abgehalten in Wien 9.-14. April 1901.
Leipzig und Wien 1901, S. F. Deuticke
Martius,
Wilhelm: Der Deutsche Verein gegen den Mißbrauch geistiger
Getränke und die Abstinenz. Hildesheim und Berlin 1902,
Mäßigkeitsverlag
Martius,
Wilhelm: Die schulentlassene und erwerbsarbeitende Jugend und der
Alkohol. 2. vermehrte Auflage. Berlin 1903, Mäßigkeitsverlag
Martius,
Wilhelm: Deutsche Trinkerheilstätten. Geschichte und
Aufgaben des Verbandes von Trinkerheilstätten des deutschen
Sprachgebietes. Berlin 1908, Mäßigkeitsverlag
Martius,
Wilhelm: Trunksucht und Unzucht. Zweite, völlig
umgearbeitete Auflage von Konsistorialrat Gustav v. Rohden.
Stuttgart 1910, Ch. Belser
Marvaud,
Angel: L’alcool - son action physiologique, son utilité.
Paris 1872
Masaryk,
Thomas Garrigue: Ethik und Alkoholismus. Vortrag, gehalten auf der
Jahresversammlung von Deutschlands Großloge des
Guttempler-Ordens IOGT in Danzig am 22. Juli 1905. Flensburg 1906,
Deutschlands Großloge II des IOGT
Masoin:
Les rapport entre l’alcoolisme et la criminalité. Bruxelles
1899
Mason,
Lewis: Moderate drinking, its dangers and possibilities. Hartford,
Conn. USA o.J. (1909)
Massard,
E.: L’alcoolisme dans le quartier St. Antoine. Thèse.
Paris 1901
Mattern,
Maria: Die Fahnenweihe. Stimmungsbilder in 3 Aufzügen.
Hamm 1912, Breer und Thiemann
Matthaei,
Paul (Oberstabsarzt Dr.): Die Schädlichkeit mäßigen
Alkoholgenusses [= Tages- und Lebensfragen, herausgegeben von
Wilhelm Bode. Heft 25]. Leipzig 1900, Ch. G. Tienken
Matthaei,
Paul: Der Alkohol als Störenfried in den Kolonien und
Daheim [= Tages- und Lebensfragen“, herausgegeben von Wilhelm
Bode, Heft 26]. Leipzig 1900, Ch. G. Tienken
Matthaei,
Paul: Die Erhöhung der Kriegstüchtigkeit eines Heeres
durch Enthaltung vom Alkohol. Ein Vortrag vor Offizieren
der Garnison Danzig. Aus: Der Alkoholismus; Dresden 1901. O. V.
Böhmert
Matthaei,
Paul: Die Milderung der modernen Entartung durch die
Beschützung der Jugend vor den Alkoholgefahren. Flensburg 1906,
Deutschlands Großloge II des IOGT
Matthaei,
Paul: Die Förderung der Enthaltsamkeitsbewegung durch die
Arbeiter oder der Ausstand gegen den Alkohol [=
Anti-Alkoholschriften, Heft I]. Jena 1905
Mathieu,
F. Triboulet, H: L’alcool et
l’alcoolisme etc. .
Mathieu,
F. Triboulet, H.: Traité
de l’alcoolisme
Mattanovich
v (Feldmarschalleutnant): Kamerad Alkohol ?? Graz 1915. K.u.K.
Militärkommando
Matzen,
N.: Eine notwendige Stütze im Kampf gegen den Alkohol. Dresden
1904
Mauerhofer,
Hugo Walther, Fritz: Über
den Einfluß des Alkohols usw.
Maurin:
La folie alcoolique à Marseille. Thèse. Paris 1901
Maxen,
Heinrich: Aus dem städtischen Krankenhaus zu Kiel. Ein Beitrag
zur Kenntnis des Alkoholismus. Kiel 1900 (Diss.)
May,
Eberhard: Die Entwicklung der sächsischen Bierbrauerei. Borna
und Leipzig 1905, R. Noske (Diss.)
May,
L.: Aufgabe und Tätigkeit der Propaganda-Kommission für
das Gemeinde-Bestimmungsrecht in der Schweiz. Vortrag, geh. auf der
Abgeordnetenversammung des schweiz. Alkoholgegnerbundes in
Schönenwerd, 8. Sept. 1917) und der Delegiertenversammlung des
bündnerischen Abstinentenverbandes in Chur (7. Okt. 1917), o.
O. (1917)
May,
Max: Ende gut, alles gut. Eine Erzählung. Vom
Alkoholgegnerbund mit einem Preis bedacht. Basel 1899, 1902, 1907
und 1912
Maydorn,
Fr. Robert O.: Der Giftbegriff der Alkoholgiftgegner,
biblisch-theologisch entwickelt. Berlin 1850, Schultze
Maydorn,
Fr. Robert O.: Zur biblischen Lehre vom Schädlichkeits-Begriff.
Ein Anhang zu dessen Schrift: der Giftbegriff der Alkoholgiftgegner,
biblisch-theologisch entwickelt. Breslau 1853, Dülffert
Maydorn,
Fr. Robert O.: Warum wollt ihr sterben? (Jer. 27, 12-13) Eine
Lei-chenpredigt an einem weiten und tiefen Grabe unsers Volkes.
Breslau 1855, Dülfert
Mayer,
Carl Hermann: Wozu führt uns die Betrachtung der Alkoholfrage?
[= Flugschrift des Alkoholgegnerbundes Nr. 35]. Basel 1901, 1902 und
1908, Alkoholgegnerbund
Mayer,
Heinrich: Ueber die Einwirkung des Alkohols. Würzburg 1895
(Diss.)
Mayer,
Heinrich: Eine Theorie der Alkoholnarkose. Sitzungsbericht der
Gesellschaft zur Beförderung der gesamten
Naturwissenschaft. Marburg, Januar 1899
Mayer,
K. (Arzt aus Barmen): Wozu führt uns die Betrachtung der
Alkoholfrage? Basel 1910 (oder davor), Schriftsteller des
Alkoholgegnerbundes
Mayer,
Ludwig Weiß, Fritz:
Gaststättengesetz
Mayer,
Viktor Eidgen. Statistisches
Bureau
Mayr-Kowalski,
Jos.: Wie wird man abstinent? Eine kleine Schrift für
denkende Arbeiter. Berlin 1907, Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
McBain,
Howard Lee: Prohibition, legal and illegal. New York 1928
McFadden,
William Joseph: The law of prohibition. Volstead Act anotated. Rules
and law government practice and procedure in the federal courts
and practice forms. A text book. Chicago 1925
McKechnie,
J. F. Silacara, Bhikkhu
Mehlich,
Ernst: Gemeinde und Alkohol. Aus: Sozialdemokratische
Gemeindepolitik, Heft 15. Berlin 1909 und 1913, Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Mehlich,
Ernst: Die Getränkesteuern, die Volksgesundheit und das
arbeitende Volk. Elberfeld o.J. (1918?), Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Mehling,
Friedrich August: Die evan-gelische Weltanschauung und der
Alkoholismus. Erweiterter Vortrag. Die Alkoholfrage in der
Religion, Band 3, Heft 2. Berlin 1928, Neuland
Mehling,
Friedrich August: Die Bedeutung ethischer Motive für die
Alkoholenthaltsamkeit. Breslau 1930, Neuland
Meier,
Anton: Chronischer Alkoholismus bei einem elfjährigen Knaben
mit tödlichem Ausgang. München 1898 (Diss.)
Meier-Wöhrden,
Martin: Alkohol und Musik. Berlin 1910, Deutscher Alkoholgegnerbund
Meinert,
Erich (Vorwort): Alkoholwahnsinnig. Tagebuch eines aus dem
Irrenhaus Entlassenen. Dresden 1907, O. V. Böhmert
Meinert,
(Erich?) : Religion und Trinkerhilfe. Sonderabdruck aus der
Alkoholfrage. V. Jahrgang, Heft 3. Dresden 1908, Böhmert
Meinert,
Erich: Die Trinkfestigkeit vom ärztlichen Standpunkt aus.
Hamburg 1908, Deutschlands Großloge II des IOGT
Mende,
Käthe: Der Schutz der Familie gegen den trunksüchtigen
Familienvater. Berlin 1930
Mendelssohn,
Martin: Die alkoho-lischen Getränke und der menschliche
Organismus. Berlin 1930, Erich Reiß
Mendelssohn,
Martin Stoll, Hans
Merbitz,
Erich: Schutz der Jugend ge-gen die Alkoholgefahren [= Jugend und
Alkohol. Schriften für Erziehung und Wohlfahrtspflege,
für Leibesübungen und Geistesbildung, für Schule,
Kirche und Haus, Nr. 2]. Berlin 1927, Auf der Wacht
Mertens
R. und E. Junge: Obsteinkochbüchlein für den bürgerlichen
und feineren haushalt. (Mit Anhang betreffend Herstellung von
Beerenostweinen, alkoholfreien Weinen, Obstlikören und
Obstessig). Wiesbanden 1917, Bechtold und Comp.
Mertens,
Frau Linhardt, Erna
Merzbach,
Henry: La question alcoolique. Bruxelles 1899
Merzbach,
Henry.: Quelques mots sur le passé, le présent et
l’avenir de la Ligue patriotique contre l’alcoolisme. Bruxelles
1899
Mesch,
Viktor: Bier, Staatsfinanzen, Landwirtschaft und die Alkoholfrage in
Rumänien. Eine sozialwirtschaftliche Studie. Hermannstadt 1930
Messer,
August: Philosophische Grundlegung der alkoholfreien
Jugenderziehung. Aus: Alkohol und Erziehung, Herausgegeben
von Reinhard Strecker, August Messer, Theo Gläß, Heft 2.
Berlin, o.J., Neuland
Messer,
August Gläß, Theo:
Jugendbewegung und Alkoholfrage
Messer,
August Haun, Charlotte
Messer,
August Grün, Otto: Das
Goldbuch
Messer,
August Lohmann, Wilhelmine:
Lehrerbildung und Nüchternheitsunterricht
Messer,
August Niebergall, Friedrich:
Die Alkoholfrage im Lichte pädagogischer Grundbegriffe
Messer,
August Oettli, Max
Messer,
August Sager, Hans: Die
Alkoholfrage im Rechenunterricht
Messer,
August Schäffer, Caesar
und Adolf Kulessa: Erbbiologie und Alkoholfrage usw.
Messer,
August Smola, Rudolf:
Alkoholfreie Jugenderziehung und Elternschaft
Messer,
August Springenschmid, Karl:
Neues Leben im alten Schulhaus
Messer,
August Strecker, Reinhard: Die
Pflicht zu wissen
Messer,
August Strecker, Reinhard:
Hilfsbuch für alkoholgegnerische Jugenderziehung
Messer,
August Strecker, Reinhard:
Volksgesundheit und Lehrerbildung
Messer,
August Thiken, Johannes: Der
Stand der alkoholfreien Jugenderziehung usw.
Messer,
Wilhelm Bracht, Werner
Merth,
Ludwig: Die Trunksucht und ihre Bekämpfung in der Schule. Wien
1904, A. Picklers Wwe.
Meth,
Bernhard: Schulgeschichten aus dem alten Görlitzer Kloster.
Berlin 1909, Trowitzsch
Metzger,
Max Josef : Ein Gläslein in Ehren...? Heidhausen/Ruhr 1913;
Graz 1917, Reformverlag „Volksheil“
Metzger,
Max Josef: Abstinenz oder Mäßigkeit. Ein Vortrag.
Heidhausen/Ruhr 1912, Kreuzbündnis-Verlag St. Kamillushaus
Metzger,
Max Josef: Alkoholismus, Trinkerfürsorge und Volkszukunft [=
Studien zur Lebens- und Gesellschaftsreform Nr. 3]. O.O. o.J.
Metzger,
Max Josef: Am Abgrund. Ein Stück Leben in 4 Aufzügen. Hamm
1912, Breer und Thiemann
Metzger,
Max Josef: Der Giftmörder. Zu Nutz und Frommen der katholischen
Schuljugend, aber auch des Volkes erzählt. Heidhausen
(Ruhr) 1914 und 1917, Kreuzbündnis-Verlag
Metzger,
Max Josef: Der Kampf um die Nüchternheit im 19. und 20.
Jahrhundert. Ein Rückblick und Ausblick. Heidhausen (Ruhr)
1914, Kreuzbündnis-Verlag
Metzger,
Max Josef: Die Trinkerfürsorge und ihre Organisation [= Studien
zur Lebens- und Gesell-schaftsreform ,Nr. 2]. O.O. o.J.
Metzger,
Max Josef: Nächstenliebe oder - Wein? Offener Brief an H. H.
Univ.-Prof. Dr. K. Weiß über „Die Alkoholfrage“.
Graz 1916, Reformverlag „Volksheil“
Metzger,
M.: Abstinenz oder Mäßigkeit. Ein Vortrag,. 2. Auflage.
Heidhausen 1917, St. Kamillushaus
Metzger,
J.: Die Jugend am Scheideweg, Ein Aufruf an die Erzieher. Zeit- und
Streitschriften Nr. 13, Graz 1917, Volksheil
Metzger,
M. J.: Der Weltkrieg. Bankerott oder Triumph des Christentums? Zeit-
oder Streitschriften Nr. 7, Graz 1916, Volksheil
Metzger,
Max Josef: Vaterländische Friedensarbeit. Die Arbeit des
Katholischen Kreuzbündnisses Oesterreich (Reichsverein). Ein
Rückblick und Ausblick. Graz 1916 Verlag „Volksheil“
Metzger,
M. J.: Wenn ich Millionär wäre...!! Eine Gewissensfrage
und ein Aufru für die österreichische Kreuzbund-Arbeit.
Zeit- und Streitschriften Nr. 11. Graz 1916, Volksheil
Metzger,
Dr. M. J.: Nächstenliebe – oder Wein? Offener Brief an
Univ.-Prof. Dr. Karl Weiss [Zeit- und Streitschriften Nr.9.] Graz
1917, Verlag Volksheil.
Metzger,
M. J. Der Kampf um die Nüchetrnheit im 19. und 20. Jahrhundert.
Ein Rückblick und Ausblick, Heidhausen (Ruhr), 1919,
Kreuzbündnis-Verlag.
Metzger,
Max Joseph Neumann, Joseph:
Mäßigkeits-Katechismus
Metzl,
Julius: Die Arbeitsmethoden der Trinkerfürsorgestelle
Brigittenau. Aus: Internationale Zeitschrift gegen den
Alkoholismus. Berlin 1928, Neuland
Meunier,
W.H.: Die Alkoholfrage auf der Kanzel. Eine Sammlung von geistlichen
Vorträgen über die Trunksucht. Trier 1909,
Paulinus-Druckerei
Meuser
(Herausgeber): VI. Deutscher Abstinententag 1908 in Frankfurt a. M.
Friedberg 1909
Mével,
Jules: Contribution à l’étude de l’alcoolisme
chez le marin breton. Thèse. Paris 1899
Meyer,
Erich: Ist der Kampf gegen den Alkohol berechtigt? Deutscher Verein
für Gesundheitspflege Friedensau, Bezirk Magdeburg. Hamburg
1913, Internationale Traktatgesellschaft
Meyer,
Ernst: Über den Einfluß der Alkoholika auf die
sekretorische und motorische Tätigkeit des Magens. Aus:
Klin. Jahrbuch. Jena 1904, Fischer
Meyer,
G. A.: Die Bekämpfung des Missbrauchs geistiger Getränke
im rheinisch-westfälischen Steinkohlenbergbau. Ergebnisse
einer Umfrage [ Beilage zu: Die Alkoholfrage] Berlin 1912,
Mässigkeitsverlag
Meyer,
H.: Über die Einwirkung des Alkohols auf das Blut beim
lebenden Organismus. Würzburg 1895 (Diss.)
Meyer,
Hans: Für und wider den Alko-hol. Ein Vortrag. Marburg 1895 und
Ber-lin 1899
Meyer,
Otto Dannmeier, Heinrich: Obst
gegen Alkohol
Meyer,
Otto Stubbe, Christian: Aus
unserer Mäßigkeitsarbeit
Meyer,
Karl: Geschichte des Nord-häuser Branntweins. Festschrift zur
Erinnerung an das 400jährige Bestehen der Nordhäuser
Branntwein-Industrie 1507-1907. Herausgegeben und der Vereinigung
Nordhäuser Kornbranntweinfabrikation e.V. gewidmet. Nord-hausen
1907, Selbstverlag und G. Wimmer
Meylohn,
H.: Seid nüchtern. Neukirchen/Pommern o.J., Selbstverlag
Meyer,
Paschalis: Nacht und Morgenrot. Erzählugen berühmter
Dichter 1. Bändchen: Der Komödiant. Wohiin es führt.
von Carles Dickens. 2. Bändchen: Der Cellospieler. Von Anna
Freiin von Krane. Des Fuhrmanns Kind. Von Pierre l’Eremite.
Leutesdorf a. Rh. (1918), Morden-Verlag
Michael,
C: Die Begebenheiten im Roten Igel. Oder: Die Wirtshauspest. Lepzig
und Berlin 1881
Miethke,
W.: Skizzen zur Alkoholfrage. Kurze Sammlung wichtigen Materials.
Herausgegeben von der ständigen Ausstellung über den
Alkoholismus. Bremen (?) 1908
Miethke,
W.: Wie und warum belehren wir unsere Kinder über die
Alkoholfrage. Nach einem Vortrag, vor etwa 50.000 Kindern gehalten.
Bremen und Berlin 1909, Mäßigkeitsverlag
Mignet,
R.: Triboulet, H.: Traité
de l’alcoolisme
Miles,
Walter, R.: Alcohol and human efficiency. Experiments with moderat
quantitiers and dilute solutions of ethyl alcohol on human subjects.
Washington 1924
Milliet,
Edmund Wilhelm: Zur Alkoholfrage. Vergleichende Darstellung der
Gesetze und Erfahrungen einiger ausländischer Staaten.
Bern 1884
Milliet,
Edmund Wilhelm: Zur Alkoholfrage. Referat, Bern 1885
Milliet,
Edmund Wilhelm: Einiges aus den Erfahrungen der schweizerischen
Alkoholverwaltung. Bern 1890
Milliet,
Edmund Wilhelm: Orientie-rendes über die Alkoholfrage in der
Schweiz. Aus: Zeitschrift für schweiz. Statistik. O.O. 1892
Milliet,
Edmund Wilhelm: Glossen zur Statistik des Alkohols. Separatabdruck
aus dem 3. Heft der Zeitschrift für Schweizerische Statistik,
XXX. Jahrgang. Bern 1894
Milliet,
Edmund Wilhelm: Mitteilungen über die schweizerische
Alkoholgesetzgebung. Basel 1895
Milliet,
Edmund Wilhelm: Thesen und Vorschläge betreffend die Erstellung
einer internationalen Statistik des Alkoholverbrauchs. Aus:
Protokoll des internationalen statistischen Kongreses in Bern
1895. Bern 1895
Milliet,
Edmund Wilhelm: Direktor M’ über den im April 1901 in Wien
abgehaltenen internationalen Kongreß gegen den
Alkoholismus (Referat im bernischen Großratssal, 9. Mai 1901).
Beilage 3 zum Delegationsbericht 24. Bern 1901, Eidgenössische
Alkoholverwaltung
Milliet,
Edmund Wilhelm Lauterburg,
Otto
Milner,
James G.: Die Wahrheit über die Trockenlegung Amerikas. Berlin
1922, Freier literarischer Verlag
Ming,
P.A.: Der Schnaps und das Volk. Oder: Wer wird Meister? Ein Stück
sozialer Frage des Kantons Oberwalden. Sarnen 1877
Ming,
P. A.: Waget den Riesenkampf! Ein Wort an die Studierenden der
katholischen Schweiz und ihre Freunde. Luzern 1893
Ming,
P. A.: Durst und geistige Getränke im Lichte der Erfahrung.
Gesundheitslehre und Volkswohlfahrt. Sarnen 1895
Ming,
P. A.: Bauer oder Alkohol? Welcher wird siegen? Basel 1897 und
Lausanne 1912
Ming,
P. A.: Der Bauer und die Abstinenz. Basel 1913, Schriftstelle
des Alkoholgegnerbundes; Lausanne o.J., Zentralstelle zur
Bekämpfung des Alkoholismus
Minlos,
Emil: Praktische Winke für Volkskaffeehallen. Bremen 1888
Miomandre,
Maurice de: La lutte contre l’alcool. Bruxelles 1906
Mirus,
Paul A. L.: Ist die Abstinenz Endziel? Vortrag, gehalten in der
Guttemplerloge „Samariter“ zu Bochum. Aus: Vegetarische
Warte. Leipzig 1904, K. Lentze
Mittenzwei
L. (Louis?): Die schädlichen Folgen der Trunksucht und ihre
Abwehr durch die Schule. Beitrag zur Schul- und
Volksgesundheitspflege. Leipzig 1903
Mitter,
Dominik: Die Brennereien und deren Überwachung, empirisch und
wissenschaftlich bearbeitet. 2 verbesserte Auflage. Budweis
1857
Mjöen,
Jon Alfred: Alkoholprobleme im Lichte biologischer Erkenntnisse.
Berlin 1928, Neuland
Möbius,
Paul Julius: Über Mäßigkeit und Enthaltsamkeit.
Vortrag, gehalten bei dem 5. Jahresfest des Leipziger
Mäßigkeitsvereins zum Blauen Kreuz. Dresden 1899,
Verbandsbuchhandlung
Moeli:
Die Irrenanstalt Herzberge der Stadt Berlin bei Lichtenberg. Berlin
1906
Moeli,
C., Prof. Dr.: Die Fürsorge für Geisteskranke und geistig
Abnorme. Nach den gesetzlichen Vorschriften, Ministerial-Erlassen,
berhördlichen Verordnungen und der Rechtsprechung. Ein Handbuch
für Aerzte und Verwaltungsbeamte. Halle a.d. S. 1915, C.
Marhold
Möllendorff,
Karl: Die Trunksucht und die Branntweinplage, deren Folgen und
Heilmittel. 2. Ausgabe, Steyl 1898
Moeller:
De l’importance dans la lutte contre l’alcoolisme des Sociétés
de Tempérance basées sur l’abstention totale.
Bruxelles 1886, Manceaux
Möller,
Carl, Geh. Kommerzien-Rat Dr.: Ein deutsches Branntweinmonopol. o.
O. 1904
Möller,
Carl, Geh. Kommerzien-Rat Dr.: Die Anträge des D.V.g.d. M. g.
G. betr. das Brausteuergesetz. o. O. 1908
Möller,
Carl, Geh. Kommerzien-Rat Dr.: Anträge des D.V.g.d.M.g.G.
betreffend den ‚Entwurf eines Gesetzes über den
Zwischenhandel des Reichs mit Branntwein’. o. O. 1910
Möller,
J.: Über den Alkohol. Zweite Auflage. Hamburg 1883
Möller,
K.(Dr., Abgeordneter): Paragraph Achtzehn des
Trunksuchts-gesetzentwurfs. O.O. und o.J.
Möller,
K.: Gesetzesvorschläge, betreffend Gast- und
Schankwirtschaft. Hildesheim 1895
Mönkemöller,
Otto: Alkoholismus und Kindesalter [= Friedrich Manns pädagogisches
Magazin, Heft 443]. Langensalza 1911, H. Beyer
Möser,
Hermann (Dr. med.): Das kirchliche Fasten- und Abstinenzgebot
in gesundheitlicher Beleuchtung. Hamm 1907, Breer und Thiemann
Möser,
Hermann: Alkoholismus, Tuberkulose und Geschlechtskrankheiten.
Ein Beitrag zum Kampfe gegen die drei schlimmsten Volksseuchen [=
Band 39, Heft 4 der „Frankfurter zeitgemäßen
Broschüren“]. Hamm 1920, Breer und Thiemann
Mogge,
Wilhelm: Quickborn-Tagungen. Büren 1947, Hoheneck
Mogge,
Wilhelm (Hrsg.): Quickborn-Tage auf Burg Ludwigstein. Im Auftrage
der Bundesleitung des Quickborn herausgegeben. Altenberg 1948,
Verlag Haus Altenberg
Mohl,
R. V.: Geschichtliche Nachweisung über die Sitten und das
Betragen Tübinger Studenten während des 16. Jahrhunderts.
Tübingen 1840, 1871, 1878, 1890, 1891, 1898
Mohr,
Christian: Der Alkohol, unser schlimmster Feind. Herford 1928,
Selbstverlag
Mohr,
Christian: Die Bekämpfung des Rauschtranks durch die
Strafanstaltsschule. Herford 1929, Selbstverlag
Moltke,
C. Freiherr v.: Warum ich Abstinent bin. Vortrag gehalten in
der Ortsgruppe des deutschen Bundes abstinenter Frauen in
Kiel. Hamburg 1910, Deutschlands Großloge II des IOGT
Monahan,
Michel: Dry America. New York 1921
Monnier,
Auguste: Rapport sur une initiative populaire pour
l’interdiction de absinthe. La Chaux-de-Fonds 1905
Monroe,
James Oliver: The End of Prohibition. Collinsville 1929
Montagu,
B.: Essay on fermented liquors by a waterdrinker. London 1814
Moor,
Paul: Süchtigkeit und Halt [= Zytglogge-Heft 1]. Bern 1942.
Verband Bernischer Fürsorgestellen für Alkoholkranke
Moreau,
Paul: Das Irrsein (auch: Irresein) im Kindesalter. Stuttgart
1889
Morel:
Traité des dégénérensces de l’espèce
humaine. Paris 1857
Morel,
Jules: Rapport sur le désastres produits par l’alcoolisme
(criminalité, aliénation mental, dégénerence).
Extrait du Compte-rendu du premier Congrès national belge
contre l’alcoolisme a Liège à 1905. Bruxelles 1905
Morgan,
Matt: Auch ein Totentanz. Ein Bilderbuch aus dem Kampfe gegen den
Alkohol. Deutsch von Raimund Eberhard [= Neuland-Flugschrift Nr.
15]. Berlin 1926
Moritz
(Professor): Das Bier in der Alkoholfrage. Hildesheim (?)
(1898)
Morris,
George P.: The Norwegian Company System. Why Massachusetts
Should Adapt and Test it. Boston 1895
Moser,
August: Die gesetzlichen Grundlagen der Trinkerfürsorge in
der Schweiz. Mit besonderer Berücksichtung der
Trinkerheilanstalten und Fürsorgestellen. Sarnen 1922,
Verlag der Volkswohlbuchhandlung
Moser,
August: 50 Jahre alkoholfreies Gast- und Gemeindehaus zum „Kreuz“,
Herzogenbuchsee, 1891-1941. Ein Gedenkblatt. Herzogenbuchsee
1941, Berner Volkszeitung
Mosle,
G. Ludwig (General): Zwei Re-den gegen den Branntwein. Von einem
Mitgliede des Oldenburger Mäßig-keitsvereins.
2. Auflage. Oldenburg 1845
Mosler
(Prof., Dr.): Über Alkoholmißbrauch. Leipzig und
Berlin 1888
Motet:
De l’absinthisme. Paris 1858
Motzdorf,
Paul: Im Kampf mit den Volksfeinden Alkohol und Nikotin.
[Jugend- und Volksabende, hrsg. von Paul Motzdorf, 3. Heft]
Leipzig o. J.
Moysi
von Assmannshausen .: Von dem schweren Mißbrauch des Weines.
Nach dem Original von 1580 bearbeitet und mit einer Einleitung
versehen von Max Oberberger, 2. Auflage, Heilbronn 1885
{Moyß,
Justus: Von dem schweren// Mißbrauch des Weines/ darin verm-//
meldet wirdt, wie wir Gott so höchlich er-// zürnet/ und
er uns so hart ge-// straffet hat.// Auß H. Schrift und
Exempeln der Heiden// In Reimen gestelt/ Durch// Justum Moyß
Pfarherrn zu Haßmannshausen. - Getruckt zu Coln durch
Maternum Cholinum 1581}
Muckermann,
Hermann: Wirkungen des Alkoholgenusses auf die Nach-kommenschaft
[= Die Alkoholfrage in Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, aus
Forschung und Praxis. Herausgegeben von Johannes Thiken, Band
1]. Berlin 1928, Neuland
Mückelmann,
Karl: Aus den Erinnerungen eines verlorenen Sohnes [=
Unterhaltungsschriften des IOGT, 2. Bändchen].
Hamburg 1912
Müderspach,
L.: König Alkohol. Berlin 1907
Müderspach,
L.: Die geistigen Getränke und deren Wirkungen auf den
menschlichen Körper. Aus dem Dänischen von Eduard
Schäffer. Berlin 1908, Verlag Kraft und Schönheit
Müllendorf,
Karl (Domkapitular, Ehren-Professor, Dr.): Die Trunksucht und die
Branntweinplage, deren Folgen und Heilmittel. Luxemburg 1895, St.
Paulusgesellschaft; 2. Auflage. Steyl 1898
Mueller,
A.: Der Alkoholismus im allgemeinen und sein Vorkommen und
seine Behandlung in der Greifswalder medizinischen Klinik im
besonderen. Greifswald 1868
Müller,
Emil: Die Gast- und Schankwirtschaft-Polizei in Preußen
(Praktisches Handbuch für Behörden und Wirte). Neue,
verbesserte Auflage. Bearbeitet auf der Grundlage von 700
Entscheidungen c.d. des Reichsgerichts. Halle a. S. 1903,
Selbstverlag
Müller,
Emil: Die Gast- und Schankwirtschaft in Preußen
(Praktisches Handbuch für Behörden und Wirte).
Vergrößerte Ausgabe. Bearbeitet nach über 1000
Entscheidungen des Reichs-, des Kammer- und des
Oberverwaltungsgerichts, Gesetze und Verwaltungsvorschriften.
Halle a.S. 1909
Müller,
Ernst Hermann: Entwurf eines Aktionsprogrammes für
schweizerische Abstinenten, im Auftrage des Abstinentenverbandes
der Stadt Zürich. Aus: Zürcher Abstinenz-Blätter. 2.
Jahrgang, Heft 21 und 22. Zürich 1905, Jean Frey
Müller,
F. A.: de delirio tremente. D. Gryphiae 1841
Müller,
Franz: Alkoholismus und Kapitalismus [= Beiträge zur
Alkoholfrage, Heft 3]. Heidhausen/Ruhr 1929
Müller,
Franz C.: Über Schülerverbindungen. München 1896
Müller,
Fr.: Bier und Brot. Eine Nahrungsvision. Kriegsflugblatt Nr. 9 des
Deutschen Vereins gegen den Misbrauch geistiger Getränke,
Berlin (1917), Mäßigkeitsverlag. Desgleichen
herausgegeben von der Großloge II des I.O.G.T., Hamburg,
Gebrüder Lüdeking
Müller,
Gustav: Der Brannntwein in Kamerun und Togo. Neuhaldensleben
o.J. (1895)
Müller,
Hans: Der gesundheitsfördernde und heilende Wert der
Fruchtsäfte [= Die Alkoholfrage in der Schweiz, Beiheft 19].
Basel o. J., Schwabe
Müller,
Hans: Der Bauer und das Obst. Anleitung zur Herstellung von
unvergorenen Obst- und Traubenweinen. Bern und Berlin 1927,
Neuland
Müller,
Hermann: Einige Beziehungen des Alkoholismus zur Ätiologie der
Epilepsie. (Aus der schweizerischen Anstalt für
Epileptische). Aus: Monatsschrift für Psychiatrie und
Neurologie. Berlin 1910
Müller,
Jos. (Domherr, Prof.): Das soziale Übel der Trunksucht und
des Wirtshauslebens der Gegenwart. Vortrag. Solothurn 1885
Müller,
Jos.: Alkoholfrage und Betriebssicherheit. Berlin 1936,
Reichsgesundheitsverlag, Abt. Wacht-Verlag
Müller,
Julie: Die Alkoholfrage, betrachtet von einer Lehrerin.
Vortrag, gehalten in der Orsgruppe Augsburg des Vereins für
Fraueninteressen am 7. Januar. 1907. Augsburg 1907, Selbstverlag
Müller
de la Fuente, H.: Der Kampf um den Alkohol. Berlin 1927, Landsberg
Münsterberg,
Hugo: Aus Deutsch-Amerika. Berlin 1909, Mittler (darin:
„Deutschtum und Temperenz“)
Münsterberg,
H.: Grundzüge der Psychotechnik. Leipzig 1914, A. Barth
Münsterberg,
Otto, und Hedwig Leonhardt: Die Animierkneipe. Notstände
und Abhilfe. Bericht über die vom Deutschen Verein gegen den
Mißbrauch geistiger Getränke einberufene Konferenz.
Berlin 1908
Münsterberg,
Otto: Die Bekämpfung der Animierkneipen. Vortrag in der
Verwaltungs-Ausschuß-Sitzung am 10. Oktober. 1907.
Sonderabdruck aus: Bericht über die 24. Jahresversammlung des
Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke
in Posen. Berlin 1908, Mäßigkeitsverlag
Munch,
A.: Über die Wirkungen des Weins. Gießen 1815
Muff:
Alkohol und Wehrkraft. Vortrag, gehalten vor der Tübinger
Studentenschaft [= Die Alkoholfrage 1925, Nr. 6]. Berlin 1926,
Auf der Wacht
Mumm,
Richard: Was müsen wir vom Schankstättengesetz fordern.
Enthaltend noch einige deutsche Tatsachen über den Alkohol.
Berlin 1927, Auf der Wacht.
N
Näf,
Eduard: Zur Revision der Gesetzgebung über das
Alkoholmonopol. Separatabdruck aus der Neuen Zürcher
Zeitung. Zürich 1903, Ed. Raschers Erben
Näf,
Eduard: Kritik der Motion Steiger (betr. Art. 32 bis Abs. 2 der
Bundesverfassung über den Kleinverkauf nicht gebrauter
geistiger Getränke). Separatabdruck aus der Neuen Zürcher
Zeitung. Zürich 1903, Rascher und Co.
Näf,
Eduard: Tabakmonopol und Biersteuer. Ein Beitrag zur
schweizerischen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Zürich 1903,
Ed. Raschers Erben
Naef,
Francis: Dangers de l’absinthe. Publié sous les auspices de
la Société genevoise des bibiliothèques
populaires. Genève 1893
Nagel,
C.: Die Alkoholfabrikation. Nr. 118-120 von Thomas’ Volksbüchern.
Herausgegeben von Prof. Dr. Bastian Schmid. Leipzig 1914
Nagel,
J.: Neue Kriegsküche. Kochanweisungen für fleisch- und
fettsparende Tage. Mit einer Einleitung von Prof. Dr. C.
Oppenheimer. Flugschrift zur Volksernährung, Heft 16, Berlin
(1917) Zentral-Einkaufsgesellschaft m.b.H.
Naß,
Wilhelm: Die Aufgaben der Schule im Kampf gegen den Alkoholismus [=
Schriften des Alkoholgegnerbundes 21]. 3. Auflage. Basel und
Lausanne 1907
Nast,
K. (Pfarrer): Alkohol und Wohlfahrtspflege. Vortrag [= Aus der
Quelle des Mimir“, 8. Heft]. Reutlingen 1911
Nast,
K.: Alkohol und ländliche Wohlfahrt. Vortrag [= Aus der
Quelle des Mimir, 8. Heft]. Stuttgart 1914, Mimir
Nauenburg,
Gottfried: Beiträge zur Bestimmung von Alkohol in Blut und
Harn. Dresden 1937, Dittert
Naundorf,
B.(Prediger): Ist es ratsam, sich von alkoholischen Getränken
zu enthalten? Vortrag von B. Naundorf, gehalten in Einbeck im Mai
1898 auf der Konferenz der Baptisten-Gemeinden der hannoverschen
Vereinigung und auf Wunsch derselben gedruckt. Hamburg 1890 und 1898
Neißer
Burckhardt, Rudolf:
Kriegsflugblätter
Nerten
R. und E. Junge: Dörrbüchlein für Haushalt und
Kleinbetrieb. 10. Auflage. Wiesbaden (1917) Buchtols und Comp.
Nes,
W. van: Die Pflege der Gemeinschaft im Blauen Kreuz. Rudolf
Burckhardt: Aufnahmefeiern [= Blaukreuz-Schriften I. Reihe Nr.
7. Im Auftrage des deutschen Bundes evangelischer Blaukreuzverbände
herausgegeben von Rudolf Burckhardt]. Berlin 1913,
Blaukreuz-Verlag
Neuendorff,
E. und H. Schröer: Neues deutsches Vokstum. Lebensfragen der
deutschen Zukunft, München 1916, J. F. Lehmann
Nauß
(Dr. med. Sanitätsrat): Wie wirkt der Alkohol auf das Leben
der Zelle? Hamburg 1912, Verlag der Großloge II des IOGT
Nebel,
J. Kleemeyer, J.: Der
unabhängige Orden der Gut-Templer
Neuburger,
Albert: Die Technik des Altertums. Leipzig 1919, reprint Leipzig o.
J. . Hier: Die Gärungstechnik, S. 91-112
Neubert,
Rudolf: Der Arzt verordnet Süßmost. Herausgegeben vom
Hauptausschuß Süßmost“.Hamm/W. (Hoheneck)
und Hamburg (Neuland) 1951
Neubert,
Rudolf: Jugend und Alkohol. 2. überarbeitete Auflage Rudolstadt
1960, Greifenverlag (1. Auflage 1958)
Neubert,
Rudolf Vogel, Martin
Neuhaus,
Gustave: Essai sur la modé-ration. Colombier 1909
Neuhaus-Ducart,
C. F.: Alkoholismus und Nationalökonomie. Bern 1887
Neumann:
Über die Pachymenengitis bei chronischer Alkoholvergiftung.
Königsberg 1869 (Diss.)
Neumann
(Pfarrer): Mithilfe der katholischen Kirche im Kampf gegen den
Alkoholismus. Sonderabdruck aus: Die Alkoholfrage. O.O.
1907
Neumann,
Bernhard: Zur Geschichte des Weingeistes. Sonderabdruck aus:
Pharmazeutische Centralhalle. Berlin 1900
Neumann,
Ernst (Arzt aus Bremen): Bilder aus der Irrenanstalt. Vortrag,
gehalten am 10. Februar zu Kreuzlingen. Basel 1901, 1903 und
1909, Schriftstelle des Alkoholgegnerverbandes
Neumann,
Ernst: Kultur und Alkohol. Ein Vortrag [= Schriften des
Alkohol-gegnerbundes, Nr. 48]. Basel und Lausanne 1909
Neumann,
Ernst (Stabsarzt Dr.): Grundsätzliches zur Alkoholfrage.
Nach einem Vortrage vor den Sanitätsoffizieren der 52. Inf.
Div. am 19. Mai. 1916 [= Aus der Quelle des Mimir, 22. Heft].
Stuttgart 1916. Weitere Auflagen Hamburg 1924 und 1927, Neuland
Neumann,
Ernst: Vom Guttempler-orden. 3 Vorträge. Hamburg 1925, Neuland
Neumann,
Ernst: Individual-, Rassen- und Volkshygiene. Dresden 1930, Verlag
für Volkswohlfahrt
Neumann,
Fred: Student, Sittlichkeit, Alkohol. Vortrag. Bern 1922,
Zentralstelle gegen Prohibition
Neumann,
Fritz: Bericht über den 2. und 3. österreichischen
Alkoholgegnertag. Herausgegeben vom Zentralverband österreichischer
Alkoholgegner-Vereine in Wien; 2. abgehalten in Graz am 8. und 9.
Oktober 1911; Wien 1912, A. Holder; 3. abgehalten in Salzburg
22./23. September 1912. Wien 1914, A. Holder
Neumann,
F.: Studien zum Alkoholverbot in den Vereinigten Staaten. (deutsche
und französische Ausgabe) Bern, 1923 : Grunau
Neumann,
Fr.: Die Fürsorgestelle für Alkoholkranke,Vortrag gehalten
im Wiener Volksbildungswesen. Aus: Das österreichische
Sanitätswesen 1917 Nr. 9-26, Wien 1917
Neumann,
J.: Der Seelsorger und der Alkoholismus [= Heft XVIII aus der
Seelsorgepraxis]. Paderborn 1906., Schöningh
Neumann,
J.: Fürsorge und Vorsorge bei Trunkgefährdeten.
Sonderabdruck aus: der Alkoholismus. Berlin 1909, Mäßigkeitsverlag
Neumann,
Josef: Monopolentwicklung und Gesetzgebung in der deutschen
Spiritus-Industrie. Berlin 1914, Verlag der deutschen
Destillateur-Zeitung
Neumann,
Josef: Kriegverordnungen über Spiritus und Spirituosen, Wein,
Fruchtsäfte und alkoholfreie Getränke, zusammengestellt im
Auftrage des Verbandes deutscher Spiritus und
Spirituosen-Interessenten e.V.. Berlin 1917, Verlag der
deutschen Destillateur-Zeitung
Neumann,
Joseph: Mäßigkeits-Katechismus. 5. verbesserte
Auflage 1907, Heidhausen/Ruhr, St. Kammillushaus; 6. Auflage, neu
bearbeitet von Max Joseph Metzger. Heidhausen (Ruhr) 1912, St.
Kamillushaus; 7. Auflage Kreuzbündnis-Verlag
Neumann,
Joseph: Die Aufgabe der katholischen Charitas in der
Mäßigkeitsbewegung. Vortrag. Essen 1896
Neumann,
Kaspar: Lectiones publicae von vier Subjectis diaeteticis, neh,lich
von den viererley Geträncken, von Thee, Cafee, Bier und Wein.
Leipzig 1735
Neumann,
Kaspar: Lectiones publicae von viererley Geträncken, Thee,
Kaffee, Bier und Wein. Halle 1735
Neumann,
Max: Über die Beziehungen zwischen Alkoholismus und Epilepsie.
Straßburg 1897 (Diss.)
Newholme,
Arthur: Prohibition in America and its relation to the problem
of public control and personal conduct. London 1922
Nicolle,
E.: De l’abus des alcooliques. Rouen 1868
Nidecker
(Pfarrer in Brennwil): Warum bin ich Abstinent? Leopoldshöhe
1913
Niebergall,
Friedrich: Alkoholismus und Religion. Berlin 1913, Mäßigkeitsverlag;
Berlin 1925, Auf der Wacht
Niebergall,
Friedrich: Die Gefährdung der Persönlichkeit durch den
Alkohol. Vortrag. Karlsruhe 1921, Volkswohlverlag und Badischer
Landesverband gegen den Alkoholismus
Niebergall,
Friedrich: Freiheit und Liebe. Ein Wort an die Pfarrer zur
Alkoholfrage. Chemnitz 1924, Verlag des Deutschen Bundes abstinenter
Pfarrer
Niebergall,
Friedrich: Wer die Jugend liebt, haßt den Alkohol. Hamburg
1925, Neuland
Niebergall,
Friedrich: Die Alkoholfrage im Lichte pädagogischer
Grundbegriffe [= Alkohol und Erziehung“. Herausgegeben von
Reinhard Strecker, August Messer und Theo Gläß, Heft
1]. Berlin 1927, Neuland
Niebergall,
Friedrich: Seelsorge und Alkohol. Berlin 1927, Neuland
Niebergall,
Friedrich: Jugend, Religion und Alkohol [= Jugend und Alkohol.
Schriften für Erziehung und Wohlfahrtspflege, für
Leibesübungen und Geistesbildung, für Schule, Kirche und
Haus. Nr. 4]. Berlin 1927, Auf der Wacht
Niebergall,
Friedrich: Kinder, Liebe. Bielefeld 1930, Dezernat für
Nüchternheitsuntericht in West- und Süddeutschland
Niebergall,
Friedrich Burckhardt,
Rudolf: Kriegsflugblätter
Nil,
E.: Der neue Totentanz. Oder: Die verbesserte Branntweinwage. 3.
Auflage. Bern (?) o.J.
Nobel,
Heinrich: Durch wessen Schuld? Berlin o. J., Neuland
Nobel,
Heinrich: An das Gewissen des nationalen Deutschland. Vortrag am 22.
März 1933 im Guttempler-Haus Bremen, Heim Kaiser Friedrich, 3.
Kreis, Gau 12 des Deutschen Guttempler-Ordens e.V., 2. Auflage. O.O.
(Bremen) 1933
Nobel,
Heinrich: Es prüfe, wer sich ewig bindet. Lebensbilder aus
Trinkerfamilien. Berlin 1935 und 1941, Neuland
Nobel,
Heinrich: Erste Hilfe und letzte Rettung. Merkblatt für
Mitarbeiter in der Trinkerhilfearbeit. Aus: Neuland 1936. Berlin
1936, Neuland
Nobel,
Heinrich: Angst vor den Folgen? Merkblatt für Mitarbeiter der
Trinkerhilfearbeit. Aus: Neuland. Berlin 1936, Neuland
Nobel,
Heinrich: Kurze Geschäftsan-weisung für Trinkerhilfen
und Beratungs-stellen. Berlin 1937, Neuland
Nobel,
Heinrich: Wider Wissen und Gewissen. Berlin 1939, Neuland
Nobel,
Heinrich: Schuld oder Schick-sal? Berlin 1940, Neuland
Nollau:
Die Bedürfnisfrage bei der Conzessionierung von
Schankstätten und die Bedeutung einer allgemeinen Festsetzung
der für jeden Ort zulässigen Anzahl von Concessionen. Köln
1896
Nonne,
Max: Stellung und Aufgaben des Arztes in der Behandlung des
Alkoholismus. Über Trinkerheilstätten. Abdruck aus
dem Handbuch für Soziale Medizin 1904. Jena 1904, G. Fischer
Nonne,
Max: Ärztliche und juristische Forderungen für die Heilung
Alkoholkranker. Hamburg 1912
Noorden,
Karl v.: Verwertung von Obst, Trauben und unvergorenen Mosten bei
Gesunden und Kranken [= Wissenschaftliche Veröffentlichungen
zur Alkoholfrage, Nr. 4]. Berlin 1933, Auf der Wacht
Nordhoff,
J. B.: Der vormalige Weinbau in Nordeutschland. Münster 1877.
2. Auflage mit Nachträgen und Zusätzen. Münster 1883
Norero,
Marcel: Sur quelques varietes de cirrhoses alcooliques avec ictère.
Paris, 1909
Nussbaum,
Paul Zurukzoglu, Stavros: Die
Bedeutung der Minderwertigkeitsgefühle usw.
O
Oberdieck:
Beitrag zur Kenntnis des Alkoholismus und seiner rationalen
Behandlung [= Archiv für Psychiatrie und
Nervenkrankheiten, Band 29, Heft 2]. Berlin 1897, Hirschwald
Ochs,
Pfarrer: Die Flucht! Eine Soldaten-Schande und eine Soldaten-Tugend.
Würgesdorf/Schlesien 1918, Selbstverlag
Ochs,
Pfarrer: An meine lieben Deutschen. Ein Sendschreiben Lutheri.
Würgesdorf/Schlesien 1918, Selbstverlag
Ochsenhein,
U.: Die Branntweinfrage und die Landwirtschaft. Gekrönte
Preisschrift. Von der ökonomischen Gesellschaft des
Kantons Bern im Druck herausgegeben. O.O. o.J.
Odermatt,
Josef und O. Bauer: Das Alkoholverbot in den Vereinigten
Staaten von Nordamerika (national prohibition act). Der 18.
Verfassungszusatz und das Volsteadgesetz. 1. Vorgeschichte von J.
Odermatt. 2. Das Gesetz. Übersetzt von O. Bauer. Berlin 1922,
Auf der Wacht
Odermatt,
Josef: Die schweizerischen Wirtschaftsgesetze und ihre Reform. Bern
1931
Odermatt,
Josef: Taschenbuch zur Alkoholfrage. Lausanne 1933,
Alkoholgegner-Verlag
Oeri,
Albert: Aus Amerika. Basel 1919
Oettli,
Max: Schule und Alkoholismus. Abdruck aus den Verhandlungen der
Thurgauer Schulsynode in Weinfelden vom 3. Juni 1905. O.O. und o.J.
Oettli,
Samuel: Gewissen und Alkohol. Ein Mahnruf an die akademische
Jugend. Öffentlicher Vortrag, gehalten am 31. Januar 1893
im Casino zu Bern. Bern und Leipzig 1893, K. F. Koehler
Ohde,
H.: Bibel, Tinker und Trinkerrettung. Wolgast 1917, Paul Michaelis.
Ohly,
Adolf Mallwitz, Arthur:
Ernährung und Getränke beim Sport
Oldenberg,
Babette: Der Alkoholismus und das Recht. Die Verantwortlichkeit der
Mutter im Eherecht. Beitrag zu den bevorstehenden, auch für
unsere Kinder so bedeutsamen Rechtsreformen. Berlin 1925, Auf der
Wacht
Oldenberg,
Karl: Der Kellnerberuf. Eine soziale Studie. Aus: Jahrbuch für
Gesetzgebung. Leipzig 1893, Duncker und Humblot
Oldenberg,
Karl: Arbeiterschutz und Gast- und Schankwirtschaften. Referat, dem
Ausschusse der Gesellschaft für soziale Reformen erstattet,
nebst einem Koreferat von Gustav Staake [= Schriften der
Gesellschaft für soziale Reform]. Jena 1902, Fischer
Olshausen:
Die Frühpolizeistunde im Deutschen Reich. In: Schmollers
Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft.
Leipzig 1905, Duncker und Humblot
Omm,
Peter: 160 Jahre Engelbräu, Heidelberg.
Brauereigesellschaft zum Engel, vorm. Chr. Hofmann AG. Heidelberg
1957
Omm,
Peter Scoots, Lemon
Oort,
Abraham Hermann: Über den Einfluß des
Alkoholgenusses der Eltern und Ahnen auf die Kinder. Vortrag,
gehalten 1908 in Den Haag [= Beiträge zur Kinderforschung
und Heilerziehung, Heft 57]. Langensalza 1909
Orel,
Anton: Alkoholismus und soziale Frage. Innsbruck 1905
Orelli,
Susanna: Die alkoholfreien Wirtschaften des Frauenvereins für
Mäßigkeit und Volkswohl in Zürich. Basel 1907,
Schriftstelle des Alkoholgegnerbundes
Orelli,
Susanna: Praktische Wirtshaus-reform. Das Werk des Züricher
Frauenvereins für alkoholfreie Wirtschaften. Vortrag [=
Schriften des Alkoholgegnerbundes 62]. Basel und Lausanne 1908;
Berlin 1923, Auf der Wacht
Orelli,
S.: Zürcher Frauenverein für alkholfreie Wirtschaften. 7.
Bericht, umfassend den Zeitraum Frühajr 1912-1915. Anhang: 20
Jahre Frauenarbeit in der Wirtshausreform. o. O. (1917)
Osborn,
Henry J.: Does Prohibition prohibit? Notes of Personal Enqiries
in the United States and Canada. London, Manchester, Glasgow, Dublin
1889
Osterley,
Hermann Schweinichen, Hans
v.: Denkwürdigkeiten
Ostermann,
Heinrich und Hubert Göbels: Kind und Kirche. Heraus-gegeben vom
Aufrechtenbund in Ver-bindung mit der katholischen
Schul-organisation Deutschlands. Berlin o. J. (1930), Hoheneck
Ostermann,
Heinrich und Erich Reisch (Zusammenstellung): Frohes Kinderleben.
Berlin o.J. (1930), Hoheneck
Ostermeyer,
J.: Stimmt die Arbeit des Internationalen Guttempler-Ordens mit der
heiligen Schrift überein? Vortrag zu Bethel bei Bielefeld,
Bielefeld-Bethel 1912
Ostrander,
Gilman M.: The Prohibition Movement in California 1848-1933.
Berkeley und Los Angeles 1957, University of California Press
Oettli,
Max: Fröhliche Wege der Nüchternheit [= Alkohol und
Erziehung, herausgegeben von Reinhard Strecker, August Messer,
Theo Gläß, Heft 8]. Berlin 1929, Neuland
Oettli,
Samuel: Die Buße. Referat. Bern 1915. Blaues Kreuz
Oettli,
Samuel: Im Kampf um Sünde und Gnade. Skizzen aus den Büchern
Samuels und der Könige. Alkoholfrage in der Arbeit der
Kirche. Bern 1933
Oettli,
Samuel: Die Bedeutung des Kreuzes Christi für unsere
Blaukreuz-Arbeit. Bern 1935, Blaukreuz-Verlag
Oettli,
Samuel: Die Trunksuchtsbe-kämpfung als ethisch-religiöse
Aufgabe. Nach einem Vortrag am 1. Bernischen Lehrkurs zur
Fürsorge an Trunk-gefährdeten, Aeschi ob Spiez [=
Zytglogge-Heft, Nr. 4]. Bern 1942, Verband Bernischer
Fürsorgestellen für Alkoholkranke
Osius,
Rudolf: Frauenberuf in der Mäßigkeitsbewegung.
Sonderabdruck aus „Frauenberuf“. Weimar 1889
Otto,
Ferdinand: Statistische und klinische Mitteilungen über die
Fälle von chronischem Alkoholismus in den Jahren 1901-1904.
Medizinische Inaugural-Dissertation, Kiel 1915, H. Fiencke
Overdiek,
Friederike (Dr.): Beitrag zur Kenntnis des Alkoholismus und seiner
nationalen (falsch für „rationalen“?) Behandlung.Auf
Grund der Statistik der in der Irrenanstalt Burghölzli
1879-1894 behandelten Fälle. Berlin (?) 1896
Ovize,
H.: Alcoolisme et dépopulation. Thèse. Lyon 1900
P
Paarmann,
Erich: Der Fall. Eine kurze Darstellung des dem Urteil vom 19.
Fabruar 1924 gegen den Studien-Direktor zugrundeliegenden
Tatbestandes. Hamburg 1924, Nuland
Parent,
Marie: Le rôle de la femme dans la lutte contre l’alcoolisme.
Hrsg. von der Ligue patriotrique contre l’alcoolisme. Brüsel
o. J. (1890)
Paasche,
Hans: Im Morgenlicht. Kriegs- und Jagderlebnisse in Ostafrika.
Berlin und Neudamm 1907 (J. Neumann) und 1925
Paasche,
Hans: Was ich als Abstinent in den afrikanischen Kolonien erlebte [=
Aus der Quelle des Mimir, 6. Heft]. Reutlingen 1911
Paasche,
Hans: Der Kaiserkommers [= Vortrupp-Flugblatt Nr. 23]. Hamburg 1913
Paasche,
Hans: Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste
Deutschland. Geschildert in Briefen Lukanga Mukaras an den
König Ruoma von Kitara. Gesammelt und herausgegeben auf
Veranlassung Hans Paasches von Franziskus Hähnel.
Hamburg-Bergedorf 1921, 1922, 1923, 1925, 1929 (Weitere
Auflagen; seit 1985 im Donat-Verlag, Bremen)
Paasche,
H.: Ein Brief an deutsche Korpsstudenten. Vom Alkohol im Führerstand
der Reichslokomotive. Flugblatt des Deutschen Alkoholgegnerbunds. 2.
Asufl. o.O. (1917)
Paasche,
Hans Der Vortrupp
Papendick,
Rudolf: De Shuster Noagel önne Heilsarmee. Königsberg i.
Pr. 1903
Paproth,
H.: Todesursachen und Alkoholmißbrauch. Ein Vergleich
nach den amtlichen Todesursachen-Statistiken in Deutschland und den
Vereinigten Staaten von Nordamerika in Bezug auf die Symptome
des Alkoholismus [= Medizinalstatistische Beiträge zur
Alkoholfrage, Heft 1]. Berlin 1929 Hobbing
Paproth,
H.: Der Alkoholismus nach den amtlichen Heilanstaltsstatistiken des
Deutschen Reiches [= Medizinalstatistische Beiträge zur
Alkoholfrage, Heft 2]. Berlin 1929, Hobbing [mehr nicht erschienen]
Parkes
and Wollowicz: Experiments in the effects of the alcohol
(ethyl-alcohol) on the human body. Proceedings of the Royal Society.
O.O. (London?) 1870
Pastor,
Ludwig Janssen, Johannes
Paterna,
Max: Die verderblichen Wirkungen des Alkohols auf den
menschlichen Körper [= Möllers Bibliothek für
Gesundheitspflege, Erziehung und Volksaufklärung, 14]. Heft.
Berlin 1903
Pauli,
Johann: Chym.-medicinische Abhandlung von destilierten Wassern
und brennenden Geistern. Kopenhagen 1769
Pauli,
Carl Wilhelm: Was kann unter uns wider das zunehmende
Branntweintrinken geschehen? Vortrag, gehalten in der
Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger
Thätigkeit am 14. November 1837. Lübeck 1838,
Asschenfeldt.
Paull,
Hermann: Ein ernstes Freundeswort. Berlin o.J.,
Mäßigkeitsverlag
Paull
H., Dr. med.: Soldaten, hütet euch! Ein Mahnwort an die
Soldaten unserer Armee und Marine. Vortrag über die Gefahren
des Alkohols und der Geschlechtskrankheiten, verwundeten und kranken
Kriegern gehalten. Stuttgart 1916, Strecker und Schröder
Paull,
Hermann: Wir und das kom-mende Geschlecht. Ein Gespräch über
Vererbung, Erziehung, Heirat, Familie,Volkstum und
Gesetzgebung. Stuttgart 1922. Strecker und Schröder;
Görlitz 1934, Starke
Paulsen,
Gottlieb: Alkoholspoergsmaalet. Kopenhagen 1910
Paulstich,
Theo: Die Reichshauptstadt im Kampf gegen die Suchtgefahren.
Vorträge anläßlich des 1.
wissenschaftlich-praktischen Lehrganges für
Raugiftbekämpfung im Gau Berlin (März-Mai 1938).
Herausgegeben vom Fachbeauftragten der
Reichsarbeitsgemeinschaft für Rauschgiftbekämpfung im Gau
Berlin, Theo Paulstich. Aus: Vierteljahresschrift der
Fürsorge für Suchtkranke und Alkoholgefährdete. 1938,
Beiheft. Berlin 1939, Neuland
Panesch
K.G..: Hütet euch vor dem Alkohol. Wien o.J. (1914?),
Selbstverlag
Robert,
Paul: Über die Abnahme des Alkoholismus während des
Krieges an der Kgl. Psychiatrischen und Nervenklinik in Kiel. Kiel
1917, Schmidt und Klaunig
Pearl,
Raymond: Alkohol und Lebensdauer. Deutsch von Leon v.
Carstenn. Berlin 1929, Deutsche Ärztezeitung
Pechold,
Erich: Kasperle, jetzt hau drein! 6 Puppenspiele gegen den Alkohol.
Berlin 1938, Neuland
Peeters,
J. A.: L’alcool. Physiologie, pathologie, médecine légale.
Bruxelles et Paris 1885
Peltz,
Johann Friedrich: Über die schädlichen Folgen des
Gebrauchs des-tillierter Getränke. Stralsund 1832
Pelzer,
J. B.: Die Quickborn-Bewegung. Ein Vortrag. Krefeld 1917,
Selbstverlag
Pentz,
Gotthard Freiherr v.: Warum enthaltsam? Ein Vortrag [= Aus der
Quelle des Mimir, 20. Heft]. Stuttgart 1914
Perera,
Anthony: The Arrack Question in Ceylon in 1895-1896. An Impartial
Study. Colombo 1896
Pérès,
A.: Legrain: L’enseignement
anti-alcoolique à l’école
Perrin,
Maurice Lallemand, Ludger
Perthes,
Clemens Theodor: Das Herbergswesen der Handwerksgesellen. Gotha
1855, 2. Auflage mit einem Vorwort von Friedrich v.
Bodelschwingh, Gotha 1883
Peskowetz,
Max Ritter v.: Der Branntweinausschank am Sonntag, eine Lücke
in der sozialen Gesetzgebung der Sonntagsruhe. Leipzig 1895
Pestalozzi,
Carl: Alkoholismus und Seelsorge. Bern 1920, Blaues Kreuz
Peter
(Pastor): Es ist besser in das Klaghaus gehen, denn in das
Trinkhaus. Dresden 1884
Peter,
Hans: Der Alkoholzehntel und seine Verwendung durch die Kantone.
Sonderabdruck aus: Schweizer Centralblatt für Staats- und
Gemeindeverwaltung X. Jahrgang, Nr. 13-15. Zürich 1909
Peters
Stubbe, Christian: Aus unserer
Mäßigkeitsarbeit
Petersen,
J.: Der Alkohol. Kurzgefaßte übersichtliche Darstellung
der Alkoholfrage mit besonderer Berücksichtigung der
Bedürfnisse der Schule. Kiel 1906, Robert Cordes
Petersen,
J.: Die Irreführung des deutschen Volkes durch die Presse,
nach Aufsätzen der „Enthaltsamkeit“. Kiel 1906, Verlag des
Deutschen Vereins abstinenter Lehrer
Petersen,
J.: Sport und Alkohol. Hamburg o. J. (1908), Deutschlands
Großloge II des IOGT
Petersen,
Jakob: Schule und Alkoholfrage. Vortrag, gehalten 1909 zu
London [= Manns Pädagogisches Magazin, Heft 392].
Langensalza 1910, Bayer
Petersen,
Johann Wilhelm: Geschichte der deutschen National-Neigung zum
Trunke. Leipzig 1782. Neue Ausgabe mit einem Nachwort von Arno
Kappler: Dortmund 1979, Harenberg
Peterson,
O. V.: Om dryckenskapens verkningar. Upsala 1885
Petersson,
Oskar: Die schwedische Alkoholgesetzgebung und das Gotenburger
System. Aus dem Schwedischen übersetzt von Reinhard
Kraut. Hamburg 1907, Deutschlands Großloge II des IOGT
Petersson,
Oskar: Den allmänna blindheten eller en blick paa
rusdryckbruket fraan ekonomisk synpunkt. Stockholm o. J. (1909)
Pettenkofer
Bollinger, Otto
Pfaff,
W.: Die Alkoholfrage vom ärztlichen Standpunkt. Vortrag,
gehalten am 10. Dezember. 1903 im VII. ärztlichen
Bezirksverein (Ulm). Tübingen 1904, F. Pietzscher; 2. Auflage.
München 1906, E. Reinhardt
Pfeifer,
Ernst: Einfluß der Diurese auf den Alkoholgehalt des Blutes.
[= Pharmakologische Beiträge zur Alkoholfrage, Heft 3].
Jena 1927, Fischer
Pfister,
Hermann: Die Abstinenz der Geisteskranken und ihre Behandlung. Für
Anstalt und Praxis dargestellt. Stuttgart 1899
Pfister,
Oskar: Vom Wirtshaus zum Volksheim. Ein Stück Gegenwartsarbeit
und eine Zukunftsaufgabe der Schweizerfrauen. Vortrag gehalten
am 17. Juni 1918 vor dem Schweizer gemeinützigen Frauenverein
[= Schriften des Alkoholgegnerbundes 63]. 2. Auflage. Basel und
Lausanne 1918
Pfister,
Paul: Praktische Winke für Quickborngruppen [=
Quickborn-Flugblatt 1]. Burg Rothenfels o.J. (1920),
Quickbornhaus
Pfleiderer,
Alfred (Arzt): Über den Einfluß verschieden großer
Dosen von Alkohol auf die Muskelzuckung. Greifswald 1902
(Diss.)
Pfleiderer,
Alfred: Aufklärungstafeln zur Alkoholfrage. Stuttgart o.J.
(1911)
Pfleiderer,
Alfred Bertholet, Eduard
Pfleiderer,
Alfred Starcke, Fritz
Pickett,
Deets: Mortality and the dry law. Board of temperance, prohibition
and public morals of the Methodist Episcopal Church. Washington 1921
Pickett,
Deets: Ursprung, Entwicklung und Einzelgeschichte des Alkoholverbots
in den Vereinigten Staaten von Amerika. Zum 16. Januar 1922.
Übersetzt, zum Teil gekürzt und in Auszügen
wiedergegeben von Josef Flaig. Berlin 1922, Auf der Wacht
Pieper,
August: Mäßigkeitsbestrebungen, ihre Bedeutung,
Aufgaben und Mittel [= Soziale Tagesfragen, zwanglose Hefte,
herausgegeben vom Volksverein für das katholische Deuschland,
Heft 1]. Mönchen-Gladbach 1906
Pieper,
Josef: Ein hoher Preis. Schauspiel zur Ausbreitung des
Abstinenzgedankens. Hamm 1913, Breer und Thiemann
Pierce,
Bedford: On the Relation between Intemperance and Mental
Disease. New York o. J. (1897)
Pitman,
Robert C.: Alcohol and the State. New York, 1877 (Gemeint ist das
Commonwhealth of Massachusetts.)
Planck,
Karl: Götz oder Jahn? Antwort an Herrn Dr. med. Ferdinand
Götz, Geschäftsführer des D.T. und
„turnerischen“ Reichstagsabgeordneten für Leipzig-Land.
Leipzig 1899
Planck,
Mathilde: Ottilie Hoffmann. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen
Frauenbewegung. Bremen 1930, Leuwer
Planck,
Mathilde Baurichter, Kurt:
Amerika trocken?
Planck,
Mathilde Kraut, Reinhard:
Island und sein Alkoholverbot
Planck,
Mathilde Fisher, Irving:
Amerikas verdienstvoller Versuch
Plank,
Robert: Die Auswirkungen der Trunksucht, betrachtet vom Standpunkt
einer großstädtischen Verwaltung. Die Trinkerfürsorge
im Rahmen der öffentlichen und privaten Wohlfahrtspflege
von Andreas Grieso. Aus: Die Alkoholfrage 25. und 26. Jahrgang.
Berlin 1930, Auf der Wacht
Pleissner,
Artur: Ein Wort über den Alkohol. Leipzig 1899
Plischke,
Georg: Alkohol, der Kraft-spender. 8 Blätter zum Kampf
wider Rausch und Rauch. Worte und Bilder. Hamburg 1925, Neuland
Plottke:
Wider den Trunk. Stimmen der Dichter. Berlin 1924 (2. erweiterte
Auflage 1926), Deutscher Arbeiter-Abstinenten-Bund
Pniower,
O.: Briefe aus dem Felde 1914/15. Für das deutsche Volk im
Auftrage der Zentralstelle zur Sammlung von Feldpostbriefen im
Märkischen Museum zu Berlin herausgegeben von Prof. Dr. O.
Pniower, Archivrat Dr. G. Schuster, Univ.-Prof. Dr. R. Sternfeld und
Redakteur L. E. Dillinger, Oldenburg 1915/16, Stalling
Podmaniczky,
Baron T. v.: Aktuelles zur Alkoholfrage. Budweis 1917
Pohl,
Willy: Der Alkohol und seine Wirkungen. Ein Vortrag. Hrsg. vom
Verein zur Förderung einer gesunden und enthaltsamen
Lebensweise zu Wien. Wien 1894
Pohl,
Willy: Der Branntweinschank am Sonntag, eine Lücke in der
sozialen Gesetzgebung zur Sonntagsruhe. Leipzig 1895, August
Schulze
Pohlisch,
Kurt: Soziale und persönliche Bedingungen des chronischen
Alkoholismus. Sammlung psychiatrischer und neurologischer
Einzeldarstellungen. Leipzig 1933, Thieme
Pohlisch,
Kurt: Rauschgifte und Konstitution. Berlin 1934, Auf der Wacht
Pohlisch,
Kurt: Erbpflege im Dritten Reich [= „Wissenschaft im Kampf für
Deutschland“. Kriegsvorträge der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität, Heft 29]. Bonn 1941
Pohlisch,
Kurt Fetscher, R.: Alkohol und
Vererbung
Pollack,
Fritz: Das Unwesen der Kellnerinnen-Wirtschaften in Preußen,
unter besonderer Berücksichtung der Verhältnisse in
Köln. 3. Auflage Hagen 1891
Pollard,
William Jefferson: Bedingte Verurteilung. Vortrag [= Bücherei
des neutralen Guttemplerordens (IOGTN), Deutsche Großloge
e.V., 4. Heft]. Heidelberg 1911
Pollitz,
P.: Die Psychologie des Verbrechers. 2. Aufl. Leipzig und Berlin
1916, Teubner
Polzer,
Hermann: Heraus aus dem Sumpf. Aus: Aufbau, Beiträge aus einer
kirchlichen Aufbauwoche in Mecklenburg. Berlin, 1926, Auf der
Wacht
Polzer,
Hermann: Gärungslose Früchteverwertung. Berlin 1927,
Auf der Wacht
Polzer,
Hermann: Schule und Alkohol. Eine Denkschrift. [= Jugend und
Alkohol. Schriften für Erziehung und Wohlfahrtspflege, für
Leibesübungen und Geistesbildung, für Schule, Kirche und
Haus, Nr. 1]. Berlin 1927 und 1928, Auf der Wacht
Polzer,
Hermann Weymann, Konrad:
Gesetzlicher Schutz der Jugend vor Alkoholgefahren
Ponickau,
Richard: Gedanken zur Methodik des Kampfes gegen den
Alkoholismus der Jugend. Sonderabdruck aus: Die Alkoholfrage,
Vierteljahresschrift zur Erforschung der Wirkungen des Alkohols.
Dresden o.J. (1908), O. V. Böhmert
Ponickau,
Richard: Warum ich Absti-nent geworden bin. Ein pädagogisches
Glaubensbekenntnis. Berlin 1911, Mäs-sigkeitsverlag
Ponickau,
Richard: Abstinenzpäda-gogik in der höheren Schule.
Leipzig 1912, Quelle und Meyer
Ponickau,
Richard: Lehrerschaft und alkoholfreie Jugenderziehung.
Sonderabdruck aus dem Pädagogischen Archiv. Leipzig 1913
Ponickau,
Richard: Kaiser Wilhelms Stellung zum Alkohol [= Vortrupp
Flugschrift Nr.13]. Leipzig 1913,
Ponickau,
R.: Gesprochen ist gesprochen, das Kaiserwortbesteht. Sonderdruck
Nr. 13 aus: Der Vortrupp 1915. Nr. 13, o. O. (1917)
Ponickau,
Richard: Der Alkohol im Weltkriege [= Vortrupp-Flugschrift
60/61]. O.O. 1919; Dresden 1922,
Popenol,
Paul Gosney, Ezra
Popert,
Hermann (Richter): Hamburg und der Alkohol. Hamburg 1903, L. Graefe
Popert,
Hermann: Wir und das Alkoholkapital. Vortrag, gehalten am 30.
September 1904 im Velodrom zu Hamburg-Roterbaum. Flensburg
1904, Deutschlands Großloge II des IOGT, Hamburg 1919,
Neuland
Popert,
Hermann: Alkohol und Strafgesetz. Vortrag, gehalten auf dem
III. deutschen Abstinententage zu Dresden am 9. September 1905.
Flensburg 1905, Deutschlands Großloge II des IOGT
Popert,
Hermann: Ein Schritt auf dem Wege zur Macht. Ein Wort an die
deutschen Abstinenten und die deutschen Anhängerinnen und
Anhänger des Frauenstimmrechts. Vortrag, gehalten auf dem
V. deutschen Abstinententage zu Flensburg am 27. Juli 1907. Jena
1907, Fischer
Popert,
Hermann: Was will unsere Zeit von der deutschen Studentenschaft?
Vortrag, gehalten in der großen Aula der Universität Kiel
am 7. Februar 1908. Kiel 1908
Popert,
Hermann: Helmut Harringa. Eine Geschichte aus unserer Zeit.
Herausgegeben. vom Dürerbunde. Dres-den 1910, A. Köhler;
37 + 38. Auflage 1918; 45-48. Auflage 1921-1925; 42. Auflage 1930
Leipzig, Hesse und Becher
Popert,
Hermann: Anforderungen der Zukunft an das öffentliche Leben [=
Aus der Quelle des Mimir, 4. Heft]. Reutlingen 1911
Popert,
Hermann: Der Fall Schifferer [= Vortrupp-Flugschrift Nr. 1].Leipzig
1912,
Popert,
Hermann: Das Lied von der weißen Kunst. Hamburg und
Dresden 1913-1914, A. Köhler
Popert,
Hermann: Das nächste praktische Ziel der
Abstinenzbewegung. 2. Auflage. Hamburg 1919, Vortrupp-Verlag Alfred
Janßen
Popert,
Hermann: Tagebuch eines Sehenden. Hamburg und Dresden 1920, A.
Köhler
Popert,
Hermann: Wenn - . Ein vaterländischer Traum. 5 Aufzüge.
Hamburg und Dresden 1922
Popert,
Hermann: Hamburg und der Schundkampf. In zwei Büchern: 1.
Schmutz- und Schundliteratur (1926). 2. Filmfragen (1927). Hamburg,
Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung
Popert,
Hermann: Elternpflicht [= Vortrupp-Flugschrift Nr 3]. Hamburg
und Leipzig o.J.
Popert,
Hermann: Mathias Zdaskys Lebenswerk [= Vortrupp-Flugschrift Nr.
5]. Hamburg und Leipzig o.J.
Popert,
Hermann: Die’s am schwersten drückt [= Vortrupp-Flugschrift
Nr. 6]. Hamburg und Leipzig o.J.
Popert,
Hermann: Der Vortrupp und die Frauenbewegung [= Vortrupp-Flugschrift
Nr. 7]. Hamburg und Leipzig o.J.
Popert,
Hermann: Ein deutscher Volks-rat [= Vortrupp-Flugschrift Nr. 10].
Hamburg und Leipzig o.J.
Popert,
Hermann: Freideutsche Zukunft [= Vortrupp-Flugschrift Nr. 24].
Hamburg und Leipzig o.J.
Popert,
Hermann: Das gleitende Brett [= Vortrupp-Flugschrift Nr. 27].
Hamburg und Leipzig o.J.
Popert,
Hermann: Jesus Christus [= Vortrupp-Flugschrift Nr. 40].
Hamburg und Leipzig o.J.
Popert,
Hermann: Zum ewigen Frieden [= Vortrupp-Flugschrift Nr. 46]. Hamburg
und Leipzig o.J.
Popert,
Hermann: Unsere Ziele und Wege [= Vortrupp-Flugschrift Nr. 54].
Hamburg und Leipzig o.J.
Popert,
Hermann Der Vortrupp
Popovic,
Milosch D.: Alkohol und Krieg. Meine Erlebnisse im Balkankrieg
1912-1913. Ergänzter Vortrag [= Bücherei des Neutralen
Guttempler-Ordens (IOGTN), Deutsche Großloge e.V., 11. Heft].
Heidelberg 1914
Popp,
Erich: Feind Alkohol [= Bücher zur Lebenskunde 1]. Hamburg 1928
und 1932, Arbeitsgemeinschaft „Jugendweihe“
Potthoff,
Heinz: Die Bekämpfung der Trinksitten an den deutschen
Hochschulen. Berlin 1903
Powell,
Fred Wilburg Smith, Darell
Hevenor: The Coast Guard
Praetorius,
Th.: Die Abstinenz-Bewegung und die Schule. Vortrag, gehalten
auf der Versammlung der Gruppe abstinenter Lehrer. Riga 1909,
Schriften des Vereins zur Förderung der Volkswohlfahrt
Pre,
Johann Friedrich: De usu et abusu spiritus vini: Von Brauch und
Mißbrauch des Brandteweins. Erfurt 1720
Pre,
Johann Friedrich : Des berühmten Medici Herrn Johann Friedrichs
de Pre Physikalische und Medicinische Untersuchung Vom Brauch-
und Mißbrauch des Brandteweins. Darinnen zugleich allerhand
curieuse Fragen erörtert und entschieden wrden. Allen
Liebhabern zum Nutzen mitgetheilt. Franckfurt und Leipzig 1723 und
1737
Preskowetz
, v. und Julius Giegl : Pe-tition des Österreichischen
Vereins ge-gen Trunksucht. Wien 1890
Presl,
F. C.: Production, Ausschank und die Trunkenheitsgesetzgebung in
Österreich. Separatabdruck aus der Statistischen
Monatsschrift 1896, 10. Heft. O.O. und o.J.
Preuss,
M.: Die rechtliche Behandlung der Trinker. Hannover 1900 (Diss.)
Prinzing,
F.: Trunksucht und Selbst-mord und deren gegenseitige Beziehung.
Nebst einem statistischen Anhang. Leipzig 1895, J. C. Hinrichs
Probst,
Ferdinand: Edgar Allen Poe [= Grenzfragen der Literatur und Medizin
in Einzeldarstellungen, Heft 8]. München 1908, E. Reinhardt
Proelss,
Johannes: Scheffels Leben und Dichten. Mit vielen Orig. Briefen des
Dichters. Berlin 1887
Prollius
(Pastor in Niepars, Pommern): Was gibt uns Mut und Kraft zu unserer
schweren Arbeit? Predigt zur Einweihung des Guttemplerhauses in
Bergen auf Rügen am 13. Oktober 1912. Hamburg 1912,
Deutschlands Großloge II des IOGT
Prollius:
Welches ist unsere nächstliegende Pflicht gegenüber dem
Kriege in Erscheinung getretenen geschlechtlichen Unsittlichkeit?
Berlin (1916) Deutscher Alkoolgegnerbund
Proskowetz,
Emanuel Ritter v.: Bericht des volkswirtschaftlichen Ausschusses an
den mährischen Landtag, betr. Errichtung von
Trinkerheilanstaltungen und Entmündigng von
Gewohnheitstrinkern. Brünn 1894
Pütter:
Jahresbericht des Zentral-Komitees der Auskunfts- und
Fürsorgestellen für Lungenkranke, Alkoholkranke und
Krebskranke in Brlin (Kgl. Charit´r) usw. über das 2.
Kriegsjahr 1915. Berlin 1916, Metzer
Pütter,
Ernst und Paul Hesse: Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs
ohne Gemeindebestimmungsrecht und Trockenlegung. Berlin
1925
Pütter,
Ernst und Paul Hesse: Der Alkoholist. Sein Wesen und seine
Bekämpfung [= Beiträge zur Prohibitionsfrage, Heft
5]. Berlin und Hamburg 1926
Pütter,
Ernst: Die Trinkerfürsorgestellen, ihre Organisation und
Finan-zierung. Berlin 1929
Pütter,
I: Trunksucht und städtische Steuern. Aus der Praxis einer
größeren Provinzialstadt. 2. vermehrte Auflage. Halle a.
S. 1904, Stadtmission
Puppe,
Georg: Alkoholismus und Zurechnungsfähigkeit. Aus: Der
Alkohol, seine Wirkung und seine Bekämpfung. Berlin 1907,
Deutscher Verlag für Volkswirtschaft
Putz,
H.: Wann brauchen wir Ansteckung mit Tuberkulose nicht zu fürchten?
Wien 1919, Buchhandlung des Arbeiter-Abstinenten-Bundes in
Deutsch-Oesterreich.
Q
Quantz,
A.: Predigt gehalten anläßlich der Großlogensitzung
von Deutschlands Großloge II des Guttempler-Ordens am 10.
Juli. 1910. Hamburg 1910, Deutschlands Großloge II des
IOGT
Quensel,
Heinrich: Der Alkohol und seine Gefahren. Zugleich ein Beitrag zur
Bekämpfung der Alkoholsucht als Volkskrankheit, kurz und
allgemeinverständlich dargestellt, Köln 1900. L.
Geerling; 9. durchgesehene und ergänzte Auflage [= Schriften
des Verbandes der Rhein.-Westfäl. Bildungsvereine Band II,
Heft5]. Köln 1901, Bechtold; 30. Auflage hrsg. vom Deutschen
Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke,
Berlin 1910; 36. Auflage; Berlin 1910, Mäßigkeitsverlag
Quensel,
Heinrich: Mißbrauch der geistigen Getränke und der
studentische Trinkzwang. Vortrag, geh. im Auditorium maximum der
Königlichen Universität zu Bonn, Leipzig 1901
Quensel,
Heinrich: Die Alkoholfrage in ihrer Bedeutung für die Schule.
Bericht über den VIII. internationalen Kongreß gegen den
Alkoholismus, abgehalten in Wien, 9.-14. April 1901. Leipzig und
Wien 1902, F. Deuticke
Quincke,
Jos. Hylcanus, J.
R
Raab,
R.: Bilder aus dem Reiche geistiger Getränke. 2. Auflage.
Leipzig 1883, Keßler
Rade,
Martin (Pfarrer): Drei Reden über die Trunksucht, gehalten am
12., 19. und 31. Oktober 1884 in Kretscham zu Schönbach.
Dresden 1885, Heinrich Minden
Rade,
Martin: Mahnruf an alle nüchternen Leute. Schöbach
i.S. 1885
Rade,
Martin: Guter Rat für solche, die den Branntwein lieb haben.
Schönbach i.S. 1885
Radel,
Frieda: Das Frauenstimmrecht und die Alkoholfrage. Kultur und
Fortschritt. Gautzsch bei Leipzig 1911
Radwansky,
G.: Über den Einfluß der Unmäßigkeit im
Biergenuß auf den Organismus des Menschen. München
1884
Rae,
John Turner: The proceedings of the twelfth international Congress
on alcoolism. London o. J. (1910)
Rädler,
M.: Und wir? Ein Wort an die deutschen Lehrerinnen über die
Erziehung der Jugend zur Nüchternheit. Heidhausen, Ruhr (1916),
Quickborn-Verlag
Raether:
Über die Einwirkungen verschiedener einwertiger Alkohole
auf sensible Nerven und Nervenendigungen. Tübingen 1905 (Diss.)
Rätsch,
C.: Gefährliche Freiheit? Der Rausch als regulierendes Prinzip.
Berlin 1934, Elsner
Ragaz,
Clara: Sein einziger Fehler oder Warum Fräulein Lisa dem Herrn
Doktor nicht Ja sagen konnte. Lustspiel in einem Aufzuge. Basel
o.J. (1907), F. Reinhardt
Ragaz,
Leonhard (Pfarrer): Der Kampf gegen den Alkohol. Aus: Der Freie
Räter. Chur 1896
Ragaz,
Leonhard, und Domenic Bez-zola: Der Kampf gegen den Alkohol, von L.
Ragaz. Alkohol und Vererbung. Öffentlicher Vortrag,
gehalten am 17. Dezember 1899 von Dr. Dom. Bezzola. Aus: Der Freie
Räter. Chur 1901, Manatschal, Ebner und Cie
Ragaz,
Leonhard Stähelin,
Ernst: Alkohol und Familie
Railton,
G.S., und J. Janker: Die Heilsarmee und der
Trunksuchtsgesetz-Entwurf. Eine Reihe Briefe. Berlin o.J.
Raitz:
Die Frage der Wirkung des Alkohols auf die Stillunfähigkeit
der Frauen in Zürich. Zürich 1910 (Diss.)
Rapf,
Sixt v.: Die Behandlung Alkoholkranker in der Sprechstunde. o. O.
1913, Aerztl. Zentralanzeiger
Rast,
Bernhard: Verschüttet und befreit. Eine Soldatengeschichte. Aus
dem Brief eines Leutnants und Kompanieführers an Rudolf
Burckhardt [=Blaukreuz-Schriften I. Reihe Nr. 15, im Auftrage des
deutschen Bundes evangelischer Blaukreuz-Verbände
herausgegeben von Rudolf Burckhardt]. Berlin 1916, Blaukreuz-Verlag
Rathenau,
Walther: Deutsche Kraft. Kriegsflugblatt. Berlin 1917,
Mäßigkeitsverlag
Ratkowski,
L.: Gesundheit und Alkohol. Berlin 1905
Rau,
Karl Heinrich: Die Tranksteuer im Kanton Zürich. Archiv für
politische Oekonomie. Heidelberg 1835
Rauber,
A.: Wirkungen des Alkohols auf Tiere und Pflanzen. Leipzig 1902
Rauschenbusch,
W.: Deutsche Trinksitten in amerikanischer Beleuchtung. Hamburg
1912, Deutschlands Großloge II des IOGT
Raza-Radlitz,
Hedwig von: Wie es Fritz erging. Dramatische Szene für
Jugendbündnisse. Hamm o.J., Breer und Thiemann
Rechenberg-Linten,
Paul v.: Die Steigerung unserer Kultur und der Alkohol. Ein
Wort zum Nachdenken an die Mäßigkeitsfreunde. Riga
1914
Reetz,
Johannes: Der Krieg, die Gemeinden und die Gastwirtschaften. 3.
Auflage, Leipzg 1916, Xenien-verlag
Reetz,
Johannes: Kirche und Antialkoholbewegung, [Beiträge zur
Prohibitionsfrage 10] Berlin und Hamburg 1926, Erich Reiß und
Hoffmann und Campe
Reetz,
Johannes: Kirche und Antialkoholbewegung. Berlin und Hamburg
1926
Reichel,
Heinrich und Hindhede, Mik-kel: Volksernährung Alkohol.
Tatsachen und Reformgedanken. 2 Vorträge. Berlin 1930, Auf der
Wacht
Reichel,
Heinrich: Alkohol und Charakterbildung. Vortrag gehalten in
Wien am 14. Ostermond 1937. Mährisch-Ostrau 1937, Deutsche
Guttempler-Gemeinschaft
Reichel,
H. C.: Beleuchtung der Schrift des Pastor Maydorn: Der Giftbegriff
der Alkoholgegner, biblisch-theologisch betrachtet. Oels 1852
Reichenbach,
Rudolf (Hrsg.): Fest-schrift zum IV. Deutschen Abstinen-tentag in
Barmen-Elberfeld vom 4.-8. Oktober 1906, herausgegeben vom
Presseausschuss des Abstinententages. O.O. und o.J.
Reid,
G. Archdall: The Present Evo-lution of Man. London 1896
Reid,
G. Archdall: The laws of heredity. London 1910
Reid,
G. Kitzing, E.
Reinartz,
Hubert: Ein modernes Apostolat [= Kleine Beiträge zur
Alkoholfrage, Heft 8]. Berlin 1931, Hoheneck
Reinartz,
Hubert OSB und Joseph Spelten: Sankt-Kamillus-Haus
Essen-Heidhausen. Heilstätte für Alkohol- und
Nervenkranke. Herausgegeben anläßlich des 30jährigen
Bestehens 1931. Mönchen-Gladbach 1931
Reinelt,
Paul: Was sagt die Heilige Schrift vom Weine und von der Abstinenz?
Materialien für die Mäßigkeitsbewegung. Hamm
1908, Breer und Thiemann
Reiner,
Paul: Bericht über das Wintersemester 1907/1908 des
Deutschen Bundes abstinenter Studenten. Heidelberg 1908,
Deutscher Bund abstinenter Studenten
Reiner,
Paul: Die Stellung der deut-schen studentischen Korporationen zur
Alkoholfrage. 2. vermehrte Auflage. Hamburg 1909, Deutschlands
Großloge II des IOGT
Reinhardt,
Ludwig: Im Kampfe gegen den Alkohol. Neuwied und Leipzig 1905,
Heuser
Reinitzer,
Friedrich: Kognakwahn. Sonderabdruck aus der Österreichischen
Rundschau. Brünn, Wien, Leipzig 1907, Irrgang
Reinstein,
F.: Geschichte der Bierbrauerei in Polen und der Bierbrauerzunft der
Stadt Warschau. Warschau 1917, Bierbrauerzunft.
Reisch,
Erich Czeloth, Heinrich
Reisch,
Erich Ostermann, Heinrich
Reissig,
H.: Über den Zusammenhang zwischen Alkoholismus und Epilepsie.
Berlin 1898 (Diss.)
Reiter,
H. und Günther Hecht: Genußgifte, Leistung, Rasse.
Herausgeber: Reichsstelle gegen die Alkohol- und Tabakgefahren. 2.
Auflage. Berlin 1940, Reichsgesundheitsverlag, Abt. Wacht-Verlag
Reith,
E.: Ein Frauenwort zur Einführung des Bedürfnisnachweises
im Gast- und Schankgewerbe in Frakfurt a. M. Im Auftrage der
Frankfurter Frauenvereine. Frankfurt/M. 1918
Renz,
Gotthilf (Pfarrer): „Christliche“ Hemmnisse der
Nüchternheitsbewegung. Hamburg 1909, Deutschlands Großloge
II des IOGT
Renz,
Gotthilf: Die Alkoholfrage im Lichte der Bibel. „Aus der Quelle
des Mimir“, Heft 9. Reutlingen 1911
Retzlaff,
Friedrich (Polizeischul-direktor): Befugnisse der Polizei in der
Beschränkung des Alkoholmißbrauchs vor dem Kriege
und während des Krieges. Berlin 1916, Mäßigkeitsverlag
Revilliod,
L.: Tafeln zur Schilderung der durch den Alkoholismus verursachten
Organerkrankungen des menschlichen Körpers.Erklärender
Text. Genf 1893
Ribbert:
Rassenhygiene. Eine gemeinverständliche Darstellung. Bonn
1910, Cohen
Ribbing,
Seved: Om de af sprithaltiga drycker framkallade sjukdomar, deras
förlopp och utgang. Stockholm 1891
Ribot,
Th.: Die Erblichkeit. Eine psychologische Untersuchung ihrer
Erscheinungen, Gefahren, Ursachen und Folgen. Deutsch von Otto
Hotzen. Leipzig 1877
Richardson,
Benjamin W.: Alcohol: Ist action and ist use. A course of six
lectures. London 1875
Richardson,
Benjamin W.: Moderate Drinking: for and against, from scientific
points of view. A lecture. London 1877 and 1879.
Richardson,
Benjamin W.: Results of researches on Alcohol. London 1877
Richardson,
Benjamin W.: Alcohol in Relation to Health. London 1877
Richardson,
Benjamin W.: The true moderation in drink. Gathered from the
writings of B. W. Richardson, by a Member of the two
Universities. Oxford and Cambridge 1877
Richardson,
Benjamin W.: A Temperance Lesson Book. A series of short
lessons on alcohol and ist actios on the body. London 1878
Richardson,
Benjamin W.: Total abstinence: a course of addreses. Londn 1878
Richardson,
Benjamin W.: Dialogues on Drink. Glasgow 1878
Richardson,
Benjamin W.: Twenty-One Years of Scientific Progress in the
Temperance Reformation. London 1882
Richardson,
Benjamin W.: Drink and strong Drink: a series of readings for
schools and families. London 1883
Richardson,
Benjamin W.: Brief Notes for Temperance teachers. London 1884
Richardson,
Benjamin W.: Alcohol - a necessity? London 1884
Richter,
Klaus (Pseudonym für Kurt Baurichter): Alkohol - Volk -
Wirtschaft. Volkswirtschaftliche Betrachtungen zur Alkoholfrage.
Berlin 1938, Neuland
Richter,
Klaus(= Kurt Baurichter): Motorisierung und Trinksitten.
Forderungen der Verkehrsgemeinschaft. Hamburg 1942, Neuland
Rieger,
Julius: Alkoholfreie Getränke. Anleitung zur Selbstbereitung
mit etwa 200 Rezepten, neu bearbeitet von Pfarrer Otto Häusler
und Maria Rosin-Lachnitt. Berlin 1934, Hoheneck
Riemann,
F. Cheysson, F.: Compte-rendu
etc.
Riemer,
Johann: Der trunkene Träumer oder Wahn-törigte
Selbstbetrug, Das Ist: Satyrische Beschreibung und Traumbildung,
der heut zu Tag/ meist in Schwang gehenden sündlichen und
verdammlichen Laster/ unziemlichen Sitten/ wüssten
Gebärden/ verbottner Werke/ und bösen Lebens-Handlungen/
absonderlich aber/ derer so vieler LasterWurzel und Stamm-Mutter
abscheulichen/ und mehr als viehischen Trunkenheit. // Samt
derselben angemerkten endlich leidigen Straff-Belohnung/ zu
desto mehrerer Vermeidung und Abscheu solcher
Christ-übel-anständigen Untugenden, als Sinn- Nutz- und
Lehr-reich vorgestellet/ durch die Betrachtung unterschiedlicher
höllischen Qual-Cabinette von Erasmo Grillando. O. O.
1684 (Helmstedt)
Rieß
(Justizrat): Referat über den Entwurf des Gesetzes,
betreffend die Bekämpfung der Trunksucht. Herausgegeben
vom Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke zu
Kassel. Kassel o.J. (1892)
Riffel,
P.: Über Rückenmarksveränderungen bei der akuten
Alkoholneuritis. Freiburg 1899 (Diss.)
Rindfleisch,
Johannes (Pfarrer): Geschichte der Enthaltsamkeitsgesellschaft
des Danziger Landkreises. Trautenau (auch: Trutenau) bei Danzig o.J.
Rindfleisch,
Johannes: Der Kampf wider den Branntwein. Eine historische Skizze im
Auftrage der Enthaltsamkeitsgesellschaft des Danziger
Landkreises bei der Gelegenheit der Goldenen Hochzeitsfeier Sr.
Maj. des Kaisers Wilhelms I. und Ihrer Majestät, der Kaiserin
Augusta, am 11. Juni 1879. Trautenau (oder Danzig?), 1879
Rindfleisch,
Johannes: Jubiläumsbe-richt des Centralverbandes evang.
christlicher Enthaltsamkeits-Vereine in Deutschland. O.O. (Danzig?)
1887
Rindfleisch:
Überblick über die Zu-stände in betreff der
Trunksucht. Sonderabdruck aus: L. Weber, Ge-schichte der
sittlich-religiösen Ent-wicklung Deutschlands. Gütersloh
1895; Gütersloh o.J.
Rindfleisch,
Johannes: Circular an die Herren Arbeitgeber, wegen Verbannung des
Branntweins von den Arbeitsstellen. Trutenau 1893
Rippmann,
Ernst: 25 Jahre Blaues Kreuz in Mozambique. Zürich 1941,
Wanderer
Ritter,
Hermann: Ein Beitrag zur Förderung der Mäßigkeit.
Hamburg 1894
Robert,
I. B. E.: Etude sur les intoxications par les vapeurs de
l’alcool. Etude experimentelle et clinique. Thèse.
Bordeaux 1905
Roberts,
Charles: Time limit and Local Option, a restatement of a licensing
controversy. London 1908
Robson,
W.: De effectibus vini et spiritus ardentis in corpus humanum.
Edinburgh 1803
Rocco,
H.: Die günstigen und ungünstigen Einwirkungen auf
den menschlichen Organismus. Leipzig 1890
Roch,
Martin: Kirche und Alkoholnot. Ein evangelischer Gewissensruf.
Berlin 1925, Neuland
Roch,
Maurice: Der Alkoholismus in der inneren Medizin [= Die Alkoholfrage
in der Schweiz, Beiheft 21]. Basel o. J., Schwabe
Roch,
Maurice Zurukzoglu, Stavros:
Alkohol und Krankheit
Rochat,
Jean: L’alcoolisme en Italie. Communication faite par Mr. Jean
Rochat dans la séance du 5 Avril, présidée
par Mr. Le Jeune, ministre d’Etat de Belgique, au Congrès
international contre l’alcoolisme tenu à Paris du 4 au
9 Avril 1899. Florence 1899
Rochat,
Giovanni: L’alcoolisme ossia l’intemperenza e i suoi effetti.
Conferenza. Torino 1897
Rochat,
L. L.: Unsere Grundsätze und Gottes Wort. Antwort auf die
Einwürfe von Christen gegen die vollständige
Enthaltsamkeit von allen geistigen Getränken. Basel 1881,
Spittler, und 1893, Jäger und Kober
Rochat,
L. L.: Kurze Geschichte der Mäßigkeitsvereine. Genf 1883
Rochat,
L. L.: Unsere (vollständigen Enthaltsamkeits-) Grundsätze
und Gottes Wort. 2. Auflage. Basel 1884
Rochat,
L. L.: Verein des Blauen Kreuzes. Unsere Grundsätze und
Gottes Wort. Antwort auf die Einwürfe der Christen gegen
vollständige Enthaltsamkeit von allen geistigen Getränken.
3. Auflage, Bern und Barmen 1893, Agentur des Blauen Kreuzes
Rochat,
M. A.: Les nouvelles lois concernant l’alcoolisme, depuis la
revision fédérale partielle du 25 octobre 1885.
Travail présenté de la Croix-Bleue l6 août 1889.
Aus: Journal statistique suisse. Bern 1889
Röder
(Dr. med).: Die Abschaffung des Trinkzwanges. Sonderdruck aus den
akademischen Monatsheften. O.O. 1912
Rodriguez,
El. Pérez, (Madrid) und Alfredo Erroyd: Las iglesias
evangelicas contro los bebidas intoxicantes. Castellon 1910
Röder,
Hans: Die religiöse Alkohol-vergiftung. Kirche und Schule.
Ein Beitrag zur Reformation des Geis-teslebens. Berlin 1909, Walther
Rodiet,
L.: Alcoolisme chez les enfants. Thèse. Paris 1895
Römer:
Sanatorium Elsterberg, Spezialanstalt für
Alkohol-Entziehungskuren. O. O. 1882
Römer,
A. (Pfarrer): Luther und die Trinksitten. Sonderabdruck aus: „Die
Alkoholfrage“, Heft 2. XIII. Jahrgang. Berlin 1917,
Mäßigkeitsverlag
Röper,
Wilhelm: Beitrag zur Sterilisierungsoperation beim Manne. Köln
1935 (Diss.)
Rösch,
Carl: Der Mißbrauch geistiger Getränke in pathologischer,
therapeutischer, medizinischer, polizeilicher und gerichtlicher
Hinsicht untersucht. Tübingen 1839, Laupp’sche
Buchhandlung
Rösch,
Carl: Über den Mißbrauch geistiger Getränke in
Beziehung zur medizinal-, Polizei- und gerichtlichen Medizin.
Aus: Analecten für die gesamte Staatsarzneikunde. Berlin
1839, Rubach
Rösch,
Carl: Der Mäßigkeitsverein zu Schwenningen. Dargestellt
und dem Volke gewidmet. Eigentum des Württembergischen
Volksschriften-Vereins. Ulm 1844, Heerbrandt und Thämel
Rösler,
Gustav (Dr. Stadtarzt): Über die nationale Bedeutung unserer
Enthaltsamkeitsbewegung. Ein Vortrag. Reichenberg 1905.
Selbstverlag und Verwaltung des „Alkoholgegner“
Rösler,
Gustav: Enthaltsamkeit von geistigen Getränken als soziale
Pflicht. Reichenberg 1906
Rösler,
Gustav: Leitsätze zur Alkoholfrage. Herausgegeben vom
Verein der Abstinenten für das Kronland Böhmen. O. O.
1906
Rösler,
Gustav: Deutsche Tüchtigkeits-Bestrebungen. Ein Vortrag.
Reichenberg 1906, Alkoholgegner
Rohat,
Antony Lauterburg, Otto
Rohden,
Gustav v.: Erbliche Belastung und ethische Verantwortung. Zwei
Vorträge. Tübingen 1907, J. C. B. Mohr
Rohden,
Gustav v. Martius, Wilhelm:
Trunksucht und Unzucht
Rolfs,
F.: Der Beitrag des Alkoholismus zu den kommunalen Lasten. Jena 1907
Rolffs,
Ernst (Pastor Lic.): Die deutsche Abstinenzbewegung und die moderne
Kultur. Hamburg 1901, Flensburg 1904, Deutschlands Großloge II
des IOGT
Rolffs,
Ernst: Der Beitrag des Alkoholismus zu den kommunalen
Armenlasten. Vortrag auf dem 4. deutschen Abstinententag in
Elberfeld am 6. Oktober 1906. Jena 1907, Fischer
Rolffs,
Ernst: Am Scheidewege. Ein dramatischer Prolog. Hamburg 1910,
Deutschlands Großloge II des IOGT
Rolffs,
Ernst: Die Aufgabe des Pfarrers gegenüber den sozialen
Schädigungen durch den Alkoholismus. Berlin 1910, Verlag
Deutscher Alkoholgegnerbund
Rolffs,
Ernst: Das Gotenburger System und die deutsche Abstinenzbewegung.
Hamburg 1910, Deutschlands Großloge II des IOGT
Rolffs,
Ernst: Im Banne heiliger Leidenschaft. Predigt. Hamburg 1911,
Deutschlands Großloge II des IOGT
Rolffs,
Ernst: Die Arbeit des Guttem-plerordens an der heranwachsenden
Ju-gend. Hamburg 1918, Neuland
Rolffs,
Ernst: Politische Ethik und ethische Weltanschauung. Leipzig
1923, J.C. Hinrichs
Rolffs,
Ernst: Der Guttemplerorden als Prinzip des ethischen Fortschritts.
Aus: Weg und Ziel des Deutschen Guttempler-Ordens (I.O.G.T.).
Berlin 1926, Neuland
Rolffs,
Ernst: Die Seele unserer Arbeit. Festpredigt bei der Großlogentagung
des Deutschen Guttemplerordens (I.O.G.T.) in Hamburg am 11. Juli
1926 in der Großen Michaeliskirche. Hamburg 1926, Neuland
Rolffs,
Ernst: Die Alkoholfrage in den evangelischen Kirchen Deutschlands [=
Die Alkoholfrage in der Religion, Band 2, Heft 4]. Berlin 1927,
Neuland
Rolffs,
Ernst: Vom Segen einer großen Aufgabe [= Die Alkoholfrage in
der Religion, Band 3, Heft 1]. Berlin 1928, Neuland
Rolffs,
Ernst: Die evangelischen Abstinenzmotive in ihrer
geschichtlichen Entwicklung. Vortrag. Berlin 1928, Neuland
Rolffs,
Ernst, und Willi Kobe: Die Frage des alkoholfreien Abend-mahlweins
[= Die Alkoholfrage in der Religion, Band 5, Heft 3]. Berlin 1932,
Neuland
Rolffs,
Ernst: Aus der Heimat der See-le. Gedichte. Bremen 1939,
Anker-Verlag
Romme,
R.: L’alcoolisme et la lutte contre l’alcoolisme en France.
Paris 1902
Rose,
Edmund: Delirium tremens und Delirium traumaticum. Stuttgart 1872,
Enke
Rosegger,
Peter: Eine Standrede an die Deutschen. Flugblatt des Deutschen
Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke.
Hildesheim 1902 und Berlin 1907, Mäßigkeitsverlag
Rosegger,
Peter: Das Deutsche Laster. Erzählung. Herausgegeben von der
Guttemplerloge Horburg 121 in Basel. Basel 1905
Rosemann,
Rudolf: Über den Einfluss des Alkohols auf den menschlichen
Stoffwechsel. Sonderabdruck aus der „Zeitschrift für
diätetische und physikalische Therapie 1898. Band 1, Heft
2. Leipzig o. J. Thieme
Rosemann,
Rudolf: Über die angeb-liche eiweißsparende Wirkung des
Alkohols. Separatabdruck aus dem Archiv für die gesammte
Physiologie, Band 79. Bonn 1900
Rosemann,
Rudolf: Der Einfluß des Alkohols auf den
Eiweißstoffwechsel. Zusammenfassende kritische
Darstellung, nebst Mittheilung neuer Stoffwechselversuche am
Menschen. Sonderabdruck aus dem Archiv für die gesammte
Physiologie. Bonn 1901, E. Strauß
Rosemann,
Rudolf: Der Alkohol als Nahrungsstoff. Nach einem Vortrag in der
VIII. Jahresversammlung des Vereins abstinenter Ärzte des
deutschen Sprachgebiets auf der 75. Jahresversammlung deutscher
Naturforscher und Ärzte in Cassel, den 25. September 1903.
Berlin 1904
Rosenfeld,
Georg: Der Einfluß des Al-kohols auf den Organismus.
Wiesbaden 1901, Bergmann
Rosenfeld,
Georg: Das Indikations-gebiet des Alkohols bei der Behandlung
innerer Krankheiten [= Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem
Gebiet der Verdauungs- und Stoff-wechsel-Krankheiten. Band 1,
Heft 5]. Halle 1908, Marhold
Rosenfeld,
Max Wasiliewski, Theo-dor v..
Rosenthal,
J.: Bier und Branntwein und ihre Bedeutung für die
Volksgesundheit. Berlin 1881. 2. verbesserte Auflage. Berlin 1893
Rosenthal,
J. Fick, A.
Rosin-Lachnitt,
Maria Rieger, Julius
Rossi,
Felice Albertini, Pietro
Roßnick,
Fr.: Deutsche Nüchternheitsbewegung. In Skizzen bearbeitet
und dem Andenken P. Anno Neumanns O.P. gewidmet. Hamm 1915, Breer
und Thiemann
Rost,
Hans: Beiträge zur Moralstatistik. Darunter: Vom Alkoholismus.
Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im
katholischen Deutschland. 18. Heft. Paderborn 1913
Rostel,
Virgile: Der Weg zum Ziel. Theaterstück in zwei Akten.
Übersetzt von R. K. Basel 1881 und Berlin 1893
Rothe,
A. Das soziale Rätsel. Dresden (1917) Holze und Pahl
Rothe,
Arthur: Was muß unsere Jugend von Alkohol und Politik wissen?
4. Auflage. Stuttgart 1922, Mimir
Rotter,
Emil: Ein Volksersatz-Getränk für Alkohol, für daheim
und draußen. München 1902, Lehmann
Rowntree,
Joseph, and Arthur Sherwell: The Temperance Problem and Social
Reform. London 1899, 7th edition revised und enlarged 1900,
popular edotion, abridged 1901
Rowntree,
Joseph, und Arthur Sher-well: Das Mäßigkeits- und
Alkohol-Stimulations-Enthaltungsproblem und die Sozial-Reform.
Gekürzte Volksausgabe. Wien o.J. (1906)
Rowntree,
Joseph und Arthur Sherwell: Englische Gasthäuser nach
Gotenburger System. Deutsche Bear-beitung von Wilhelm Plessing
[= Studien zur Alkoholfrage, Band II, Heft 3]. Weimar 1902, W.
Bode
Rubenson,
Semmy: Göteborgsystemet och den tillämpning i Stockholm.
Stockholm 1910
Rubinstein,
Alexander: Chronische al-koholische Geisteskrankheiten in der
psychiatrischen Klinik zu Basel während der Jahre 1887-1907.
Basel 1907
Rudolf,
Fritz: Gemeindebestimmungsrecht und Gothenburger System. Berlin
1920, Mäßigkeitsverlag
Rudolf,
Fritz: Das Alkoholverbot in Amerika - seine Erfolge und seine
Grenzen. Basel 1912, F. Reinhardt
Rudolf,
Fritz: Die Alkoholfrage in der eidgenössischen Gesetzgebung.
Bern 1925, Agentur des Blauen Kreuzes
Rudolf,
Fritz: Bundesrat Schenk und die erste eidgenössische
Alkoholgesetzgebung 1885 [= Was die Schweizer sagen, Heft 3].
Bern o.J. (um 1926), Gotthelf
Rudolf,
Fritz: Methodisches zur Volksaufklärung. Berlin 1928, Auf
der Wacht
Rudolf,
Fritz: Die Krisis im Obstbau und die Alkohol-Revision. Bern 1928,
Gotthelf
Rudolf,
Fritz: Zur heutigen Lage: Mäßigkeit und Abstinenz.
Aus: Inter-nationale Zeitschrift gegen den Al-koholismus. Bern 1928,
Gotthelf
Rudolf,
Fritz: Gegen den Schnaps. Für das Schweizerobst.
Referentenführer zur Alkoholrevision. Bern 1930, Gotthelf
Rudolf,
Fritz: 45 Jahre Wirtschaftsgesetzgebung der schweizerischen
Kantone. Erfahrungen und Ausblicke. Bern 1931, Gotthelf
Rudolf,
Fritz: Der Obstbauer und die Reval-Initiative. Zürich 1940,
Verlag der schweizerischen Vereinigung für gärungslose
Obstverwertung
Rudolf,
Fritz: La législation cantonale sur les auberges. Zur
Wirtschafts-gesetzgebung der schweizerischen Kantone [= Die
Alkoholfrage in der Schweiz, Beiheft 9]. Basel 1942, Schwabe
Rudolf,
Fritz: Planung im Gastgewerbe. Zürich 1942, Gotthelf
Rüdin,
Ernst Gütt, Arthur
Rühle,
Otto: Illustrierte Kultur- und Sittengeschichte des
Proletariats. Berlin 1930
Ruggle,
Johann Theodor: Erziehende Tätigkeit zur Bekämpfung des
Alkoholismus von Seite des Staates und der Kirche
(Sittenaufsicht). Gossau 1883
Ruisinger,
Franz: Die selbstver-schuldete Trunkenheit im deutschen Strafrecht
der Gegenwart und Zukunft unter vergleichender Berücksichtigung
des österreichischen Strafrechts und der österreichischen
Strafgesetzentwürfe. Breslau 1929
Rupflin,
Emil: Die Erziehungsschule un-seres Gottes. 2. Auflage. Bern 1928,
Blaues Kreuz
Rusch,
J. B. E.: Bericht der Minderheit der ständerätlichen
Kommission über die Gesetzesvorlage eines Branntweinmonopols
für den Bund (Bekämpfung des Bundesmonopols). Bern 1886
Rush,
Benjamin: Sermon to the Rich and Studious on Temperance and
Exercise. By a physician. o.O. 1772
Rush,
Benjamin: Inquiry into the effects of ardent spirits upon the human
body and mind, with an account of the means of preventing and the
remedies of coring them. Philadelphia 1791 und 1794, 6th edition in
New York und Boston 1812.
Rush,
Benjamin Henderson, Yandell
Rusterholz,
Alfred: Gesetzliche Grund-lagen zur schweizerischen Fürsorge
an Alkoholgefährdeten. Aus: Der Fürsorger 1938, Nr. 1-6,
und 1939, Nr 1. Lausanne 1938, Alkoholgegnerverlag. [= Die
Alkoholfrage in der Schweiz, Heft 2]. Basel 1939, Schwab
Rusterholz,
Alfred: Die Abstinenzverpflichtung [= Die Alkoholfrage in der
Schweiz, Beiheft 6]. Basel 1941, Schwabe
Rusterholz,
Alfred: Der Fürsorger und das Schweizer StGB [= Die
Alkoholfrage in der Schweiz, Beiheft 7]. Basel 1942, Schwabe
Rusterholz,
Alfred: Die schriftlichen Arbeiten des Fürsorgers. Aus:
Der Fürsorger 1944, Nr. 1 und 2. Lausanne 1944,
Alkoholgegnerverlag
Ruttke,
Falk Gütt, Arthur
Ruysch,
W. P.: Die Trunksucht und ihre Heilung. Festschrift herausgegeben
vom niederländischen psychiatrischen Verein anläßlich
des 25jährigen Bestehens. s’Hertogenbosch 1896
Ryser,
Albert: Anton der Werkführer. Oder: Leichtsinn und
Gottvertrauen. Nach wahren Begebenheiten zusammengestellt.
Bern, 1898, Elim, Buchhandlung des Blauen Kreuzes
S
Sachsen,
Max, Herzog von (Dr. theol. et. jur.): Ratschläge und Mahnungen
zum Volks- und Menschheitswohl. Dresden 1921, Pahl
Sachsen,
Max, Herzog von: Die wahr-haft fröhliche Jugend. Dramatische
Sze-nen. Gespräch über Lebensweisheit. Lie-der über
Enthaltsamkeit und Lebens-reform. Bern 1935
Sager,
Hans: Die Alkoholfrage im Rechenunterricht [= Alkohol und
Erziehung, herausgegeben von Reinhard Strecker, August Messer und
Theo Gläß, Heft 3]. Berlin 1927, Neuland
Sager,
Hans: Der Alkohol. Einfache Darstellung der Alkoholfrage.
Berlin 1932 und 1941, Neuland
Sager,
Hans: So wirkt der Alkohol [= Alkohol und Erziehung. Herausgegeben
von Theo Gläß, Adolf Kulessa und Reinhard Strecker,
Heft 18]. Berlin 1937 und 1940, Neuland
Sager,
Hans: Für ein gesundes Deutschland - gegen Genußgifte.
Stoffpläne für Volks-, Mittel- und Oberschulen.
Berlin 1939
Sager,
Hans: Der Deutsche und der Trunk. Berlin 1941, Neuland
Sager,
Hans: Handbuch zur Alkohol- und Tabakfrage im Unterricht. Hamm 1951,
Hoheneck
Sager,
Hans: Was weißt Du vom Alkohol. Hamburg 1954, 1956, 1960,
1961, Neuland
Sager,
Hans: Quellenlesebuch zur Alkoholfrage. Hamburg, 1957, Neuland
Sager,
Hans: Verkehrssicherheit und Al-kohol. Hamburg 1959, Neuland
Sager,
Hans: Wissen verpflichtet. Wesen und Bedeutung der
Alkoholfrage. Hamburg 1960, Neuland
Sager,
Hans, und Werner Liptow: Alkoholgefahren im Verkehr. Eine
Handreichung für die Berufserzieher. Hamburg 1962, Neuland
Sager,
Hans: Verkehrsgefahr und Alkohol. Eine Aufgabe für die
Jugend. Hamburg 1964, Neuland
Sager,
Hans: Die Quelle rinnt. Lesebuch zur Alkoholfrage. Hamburg 1964;
Neuland
Salmeron:
De l’hysterie alcoolique. Thèse. Paris 1892
Samuelson,
James: The History of Drink. A Review, Social, Scientific and
Political. London and Edinburg, 1878 und 1880
Sand,
H.: Das deutsche Spiritus-Monopol im Lichte der Zahlen.
Volkswirtschaftliche Studien. Berlin 1893, Parey
Sasse,
Hermann: Junges Land. Im Auftrage des Elbe-Harz-Gaus der
Wehrlogen des Deutschen Guttempler-Ordens (IOGT)
zusammengestellt von Hermann Sasse (Red. Theo Gläß)
Sattig:
An die deutsche Jugend. Gegenwartsideale deutscher Jugend.
Kriegsflugblatt. Leipzig-Gohlis (1916) Verein abstinenter Philologen
deutscher Zunge.
Sauerbruch,
F., Fritz Lickint und Ernst Gabriel: Arzt, Alkohol und Tabak. Berlin
1940, Reichsgesundheitsverlag, Abt. Wacht-Verlag
Schaal,
G.: Obst- und Gemüsetrockung, (Betr. das Dörren in Hahsalt
und Gemeinde. Stuttgart (1917) Ulmer
Schacherl,
Michael: Schützt die Kinder vor den geistigen Getränken!
Ein Aufruf an die Frauen aus dem Volk. Mit einem Vorwort von Dr.
Holitscher. Wien o.J. (1908)
Schacherl,
Michael: Abstinentenbeichten. Wien 1911, Verlag des
Arbeiter-Abstinenten-Bundes
Schaefer:
Inwieweit schaden mir Alkohol und Nikotin und wie befreie ich mich
von deren Folgen? Stuttgart o.J., Mimir und Verlag für deutsche
Erneuerung
Schaffer
und Philippe: Über die Untersuchung und Definition des
Absinthlikörs und seiner Imitationen. Sonderabdruck aus:
Mitteilungen aus dem Gebiete der Lebensmitteluntersuchung und
Hygiene. Bern 1910
Schäfer:
Inwieweit schaden mir Alkohol und Nikotin und wie befreie ich mich
von deren Folgen? Eine Abhandlung und Belehrung über die
Wirkung und Folgen des Trinkens und des Rauchens auf den
menschlichen Körper. Erfurt 1901, F. Bartholomäus
Schäfer: Der Wein in kulturgeschichtlicher und
naturwissenschaftlicher Beziehung. Braunschweig 1916. Quelle: Dr.
Albert Neuburger: Die Technik des Altertums. Leipzig 1919, reprint
Schäfer,
A.: Die Examenskneipe. Eine Studentengeschichte mit neuen
Commersliedern in 3 Aufzügen. Jena 1889, Lahr 1891 und
1897
Schäfer,
Albert: Die Trunksucht und ihre Heilung. Sonderabdruck aus: Aargauer
Hausfreund 1910. Brugg 1910, Effingerhof A.-G.
Schäfer,
F.: Die Alkohol-Geistesstörungen [=
Juristisch-psychiatriche Grenzfragen, IX. Band, 6. Heft]. Halle
a. S. 1913, Marhold
Schäfer,
Fritz: Die Aufgaben der Gesetzgebung hinsichtlich der
Trunksüchtigen, nebst einer Zusammenstellung bestehender
oder vorgeschlagener Gesetze des Auslandes und des Inlandes [=
Juristisch-psychiatrische Grenzfragen, zwanglose Abhandlungen, Band
1, Heft 5-7]. Halle a. S. 1904, C. Marhold
Schäfer,
Karl: Das Königliche Hofbräuhaus in München,
dessen Geschichte und Entwicklung bis zu seiner jetzigen Bedeutung,
sowie einer historischen Darstellung des bayerischen Brauwesens.
Anschließend: eine Schilderung des Lebens und Treibens zur
Zeit des Bockbierausschankes und der Sylvesterfeier im heutigen
Hofbräuhaus. Hofbräuhauscaricaturen von Ludwig
Hohlwein. Humoristischer Text von Benno Rauchenegger. München
1905,
Schäfer,
Klaus: Die Volltrunkenheit (§ 330a StGB) im Landgerichtsbezirk
Bonn in den Jahren 1952-1954 und im Landgerichtsbezirk Köln
1954. Bonn 1958
Schäfer,
Klaus: Untersuchungen zur Beurteilung der individuellen
Leistungsfähigkeit nach Alkoholgenuß bei
Industriearbeitern. Leipzig 159
Schäffer,
Caesar, und Adolf Kulessa: Erbbiologie und Alkoholfrage in
Erziehung und Unterricht [= Alkohol und Erziehung.
Herausgegeben von Reinhard Strecker, August Messer, und Theo Gläß,
Heft 16]. Berlin, o.J. (1933), Neuland
Schäffer,
Caesar und Adolf Kulessa: Erbbiologie und Alkoholfrage in Erziehung
und Unterricht. 2 Vorträge gehalten auf der 1. Bundestagung des
Deutschen Bundes für alkoholfreie Kultur in Berlin 1935. 1.
Caesar Schäffer: Erbschädigung und Alkoholismus, ein
notwendiges Thema des erbbiologischen Unterrichts. 2. Adolf Kulessa:
Rassenpflege, Alkohol und Erziehung. Berlin 1935, Neuland
Schaffner,
Jakob: Irrfahrten. Roman. 2. Auflage. Berlin 1905, S. Fischer
Schaffroth,
J. G.: Welchen Einfluß hat der Alkoholismus auf das
Verbrechertum? Verhandlungen des Schweizerischen Vereins
für Straf- und Gefängniswesen in Bellinzona und
Lugano am 9., 10. und 11. Oktober 1899. XXI. Versammlung, 1.
Heft. Aarau 1899
Schall-Kassowitz,
Julie (Redaktion): Der wissenschaftliche Nüchternheits-Unterricht.
Begründung und Entwicklung. Aufsätze und
Unterrichtsbeispiele von T. Crothers, Wilhelmine Lohmann, Otti Kühn
u.a. Herausgeber: Scientific Temperance Federation, Boston.
Bielefeld 1923, Bund abstinenter Frauen
Schallmayer,
Wilhelm: Brauchen wir eine Rassenhygiene? Leipzig 1916,
Repertorienverlag
Schallmayer,
W.: Vererbung und Auslese. Grundriss der Gesellschaftsbiologie und
der Lehre vom Rassedienst. 3. durchweg umgearbeitete und vermehrte
Auflage. Jena 1918 G. Fischer
Scharffenberg,
Johan: Alkoholfor-budets gjennemforelse i Norge. Kristiania 1909
Scharffenberg,
Johan: Der Einfluß des Alkoholverbotes an Sonn- und
Feiertagen auf die Trunkenheit und die Körperverletzungen.
Basel 1912, F. Reinhardt
Scharrelmann,
Heinrich: Herzhafter Unterricht. Gedanken und Proben aus einer
unmodernen Pädagogik. Hamburg 1902, 1904. 1906, 1907 und 1910;
A. Janßen
Scharrelmann,
Heinrich: Aus Heimat und Kindheit und glücklicher Zeit.
Geschichten aus der Stadt Bremen. Hamburg 1903, 1905 und 1907,
Janßen
Scharrelmann,
Heinrich: Weg zur Kraft. Des „Herzhaften Unterichts“ 2. Teil.
Hamburg 1904, 1905 und 1907, A. Janßen
Scharrelmann,
Heinrich: Im Rahmen des Alltags. 800 Aufsätze und
Aufsatzthemen für das 1. bis 5. Schuljahr. Hamburg
1905, 1906 und 1909
Scharrelmann,
Heinrich: Fröhliche Kinder. Ratschläge für die
geistige Gesundheit unserer Kinder. Hamburg 1905
Scharrelmann,
Heinrich: Der Geburts-tag. Ein Geschichtsbuch mit Bildern,
gedichtet und gemalt von der 5. Mädchenklasse der
Schule an der Birkenstraße. Hamburg 1907, A. Janßen
Scharrelmann,
Heinrich: Abstinenz und Sittlichkeit [= Vortrupp-Flugschrift Nr.21].
2. Auflage. Hamburg 1918, A. Janßen
Scharrelmann,
N. (irrtümlich für: Heinrich?): Die Bedeutung und
Zukunft der Jugendlogen des Guttemplerordens. Vortrag gehalten
anläßlich des Abstinententages in Altona.
Sonderabdruck aus: Die Alkoholfrage. Dresden 1904
Schatzmann:
Abstinenz und Alkohol. Zürich 1894
Schauer,
Richard: Beobachtungen über die typischen Einwirkungen des
Alkoholismus auf unsere Schüler [= Beiträge zur
Kinderforschung und Heilerziehung, 98. Heft]. Langensalza 1912
Schaufler,
K.: Der Alkohol in ärztlicher Beleuchtung. Kassel 1911,
Verlagshaus der deutschen Baptisten
Scheele,
Conrad v.: Deutsches Reichsgesetz betr. die Besteuerung von
Branntwein vom 24. Juni 1887. Halle a. S. 1892 (Diss.), Hoffmann
Scheele,
Willy Schwarzenberg, Johann
v.
Scheffer,
Th. Frey, Hermann: Alkohol und
Muskelermüdung
Scheiweiler,
A.: Der glückliche Abstinent. Ein Büchlein für
jedermann. Einsiedeln, Schweiz (1917) Benziger & Co.
Schelb,
Heinrich: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung
protrahierter Alkoholaufnahme auf die Leistungsfähigkeit.
Bleicherode 1939
Schelenz,
Hermann: Geschichte der Pharmazie. Berlin 1904, Springer
Schelenz,
Hermann: Geschichte der pharmazeutisch-chemischen Destilliergeräte.
Hildesheim 1964, Olms
Schellenberg,
Gustav Kalle, Fritz
Schellmann,
Ferdinand: Erfahrungen aus der Praxis mit dem § 120 der
Reichsversicherungsordnung, insbeson-dere im Hinblick auf die
gleiche Fürsorge für alkoholkranke Kriegsteilnehmer.
Vor-trag. Berlin 1916, Mäßigkeitsverlag
Schellmann,
R.: Trinkerfürsorgestellen. Referat. Trier 1909
Schellmann,
R.: Trinkerfürsorge und Bezirksvereine. Vertrag nebst
Normalsatzung und Geschäftsanweisung für
Fürsorgestellen. Berlin 1911, Mäßigkeitsverlag
Schellmann,
R.: Zur Frage der Vereinigung der Fürsorgebestrebungen in
einer Gemeinde. Sonderabdruck aus den Blättern für
Trinkerfürsorge. Berlin 1913
Schenk,
Paul: Gebrauch und Mißbrauch von Alkohol in der Medizin.
Berlin 1904, Mäßigkeitsverlag
Scheven,
Paul: Mäßigkeit und Enthaltsamkeit als Grundsatz der
Lebensführung. Dresden o.J. (1909)
Schiferle,
C.M. v.: Der Branntwein ein Gift. Von einem alten Doktor. Bern 1883
Schild,
Jos.: Die Branntweinfrage mit besonderer Berücksichtung des
Kantons Bern. Bern 1864
Schilg,
Paul: Zur Freiheit! Ein Festspiel für Guttempler in 1 Aufzuge.
Flensburg 1905, Deutschlands Großloge II des IOGT
Schiller:
Über die Verhütung von Geisteskrankheiten. Vortrag. Mels
1916, Sarganserländische Buchhandlung
Schimmelmann,
Gräfin Ad.: Streiflich-ter aus meinem Leben am deutschen Hofe,
unter baltischen Fischern und Berliner Sozialisten und im Gefängnis,
einschließlich „Ein Daheim in der Fremde“ von Otto
Funcke. Barmen 1899
Schindler,
H.: Was willst Du von Bier und Branntwein wissen? Dresden 1903 und
1910
Schindler,
Karl: Baron Albert von Seld, ein treuer Königs- und wahrer
Volksfreund. Basel 1894
Schirmacher,
Käte: Die Zersetzung einer Nation. In: Blätter für
Volks-gesundheitspflege. XI. Jahrgang Nr 5/1911.O.O. und o.J.
Schlee:
Die schlimmen Zustände bei den Drescharbeitern und Wege zur
Besserung. Vortrag. Berlin 1911, Mäßigkeitsverlag
Schlegel,
Eduard: Was können Nicht-abstinente im Kampf gegen den
Alko-holismus tun? Vortrag. Bern 1910 und 1928, Agentur des
Blauen Kreuzes
Schlegel,
Eduard Staub, Walther
Schlegelmilch,
Friedrich: Wo steht der Feind? Berlin 1916, Vaterländische
Verlags- und Kunstanstalt
Schleicher,
Erasmus (Bennert, Juliu Eduard): Die Poesie des Alkohols. Köln
1899
Schlenker,
Franz: Scholle und Schacht. „Alkoholfreie Jugenderziehung“.
Herausgegeben vom Bezirksausschuß für Jugendpflege
bei der Regierung in Münster. Münster 1932
Schlepper(Pastor
in Hennstedt): Was habt ihr gegen das Blaue Kreuz? Vortrag.
Neumünster i.H. 1899
Schlesinger:
Schwach begabte Schulkinder. Stuttgart 1907
Schleyer,
Franz Elbel, Herbert
Schließmann,
Hans: Trinkers Lebenslauf. 7 Zeichnungen [=
Neuland-Flugschriften Nr. 16]. Berlin 1929
Schließmann,
Karl und Josef Bau-mann: Gesundheit aus Obstgärten und
Weinbergen durch gärungslose Früchteverwertung
für Haushalt, Anstalten und Kleinbetrieb. Stuttgart 1930, E.
Ulmer
Schloemann,
Friedrich: Kampf dem Rauschtrank. Aus: Der Fienenpastor von
Herdecke. Bern 1933
Schlossar,
Anton: Speise und Trank vergangener Zeit in Deutschland.
Culturgeschichtlicher Vortrag. Wien 1877
Schlub,
H. O.: Die Trunksucht in der Schweiz. O.O. und o.J.
Schmeckebier,
Laurence Frederick: The bureau of prohibition. Its history,
activities and organisation. Washington 1929
Schmey,
E.: Toxicologie des Alkohols. Beuthen 1896
Schmid,
E.: Einfluß des Alkohols auf den Eistoffwechsel
(Eiweißstoff-wechsel?) des menschlichen Körpers.
Greifswald 1898 (Diss.)
Schmid,
A. Das Sinfecto-System. Verfahren und Vorrichtungen zum fallweisen
Verkauf alkoholfreier Fruchtgetränke im Rahmen des
Biervertriebes. Liebefeld-Bern, (1917) Sinfecto-Vertriebsstelle,
Roesch
Schmid,
Erwin: Ernährungsbehandlung Trunksüchtiger. Vortrag.
Berlin 1930, Auf der Wacht
Schmid,
Fr. (Pfarrer): Kellners Weh und Wohl. 5. Auflage. Basel 1899
Schmid
G.: Das Wirtshaus als Bewahranstalt nach dem Gothenburger
System. St. Gallen 1883
Schmid,
G.: Der Zahltag. Berlin 1911, Mäßigkeitsverlag
Schmidhammer
A.: Schützt Alkohol vor ansteckenden Krankheiten? Urteile
deutscher Kliniker. Mainz o.J., Scholz
Schmidlin:
Lobrede auf den Branntwein. Flugblatt des Deutschen Vereins gegen
den Mißbrauch geistiger Getränke. Hildesheim 1902
und Berlin 1913, Mäßigkeitsverlag
Schmidt
(Prof.): Die Alkoholfrage in Geschichte und Gegenwart. St.
Blasien 1920
Schmidt,
Anton: Aholdsbvaegelsens Verdenshistorie, 5. Del. Rusland, Polen,
Tyskland, Oestrig-Ungarn. Danmarks Afholds-Bibliotheken Forlag.
Köbenhavn o.J. (1918?)
Schmidt,
C. W.: Bericht über die Tätigkeit der Abteilung zur
Bekämpfung des Alkoholismus (des Vereins zur Förderung
der Volkswohlfahrt), erstattet am 11. Febuar 1909. O.O. (Riga) und
o.J. (1909)
Schmidt,
E.: Über den Einfluß des Alkohols auf den
Eiweißstoffwechsel des menschlichen Körpers. Greifswald
1899 (Diss.)
Schmidt,
Fr. (Pfarrer): Kellners Wohl und Wehe. 5. Auflage, Basel 1899
Schmidt,
Fr.: Alkohol und Rechtssicherheit. Berlin 1910, Deutscher
Alkoholgegnerbund
Schmidt,
F. U.: Die moderne Arbeiterbewegung und der Kampf gegen den
Alkoholismus in Holland. Berlin 1904, Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Schmidt,
G.: Das Wirtshaus als Bewahranstalt nach dem Gothenburger
System. St. Gallen 1883
Schmidt,
Hans: Vom Schlachtfeld nach Hause. Erlebnisse eines Verwundeten beim
Durchbruch von Brzeziny. Tübingen 1918, Mohr
Schmidt,
Hans: Die Alkoholfrage in Geschichte und Gegenwart. 4 Vorträge,
gehalten im Offiziersgefangenenlager „Lofthouse-Park“ bei
Wakefield in England. Hamburg 1920, Neuland
Schmidt,
Hans: Warum haben wir den Krieg verloren? Das Scheitern des
deutschen Angriffs im Frühjahr und Sommer 1918. Berlin
1924; 2. Auflage mit einem Nachwort. Berlin 1925, Neuland
Schmidt,
Hans: Unsere Niederlage im Weltkrieg. Militärische Einwände
gegen meine Schrift über das Scheitern des deutschen Angriffs
im Frühjahr und Sommer 1918 und meine Erwiderungen. Hamburg
1925, Neuland
Schmidt,
Hans: Die Alkoholfrage im Alten Testament [= Die Alkoholfrage
in der Religion, Band 1. Heft 1]. Hamburg 1926, Neuland
Schmidt,
Hans: Das Kronprinzentelegramm. Berlin 1926, Neuland
Schmidt,
Hans: Die Heerführer Deutschlands und der Alkohol im Kriege.
Berlin 1927, Neuland
Schmidt,
Hans: Vom inneren Vorhof. 3 Guttempler-Predigten. Berlin 1927,
Neuland
Schmidt,
Hans: Die Erzählung von der Hochzeit zu Kana.
Religionsgeschichtliche Untersuchung. Berlin 1931, Neuland
Schmidt,
Hans: Führer und Gefolg-schaft nach dem Regentenspiegel Martin
Luthers von 1534. Universitätsrede zur Reformationsfeier
vom 30. Oktober 1934. Halle 1935, Niemeyer
Schmidt,
Hans: Glaubensworte für kämpfende Deutsche. Konstanz 1939,
Christliche Verlagsanstalt
Schmidt,
Hans: Ein Massenmörder. Woltersdorf 1929,
Jugendbuch-Buchhandlung
Schmidt,
Hans: Männer in Not. Wupperal-Barmen 1962,
Blaukreuz-Verlag
Schmidt,
Kurt Dietrich: Die Alko-holfrage in Orthodoxie, Pietismus und
Rationalismus. Vortrag [= Die Alkoholfrage in der Religion Band
2, Heft 3]. Berlin 1927, Neuland
Schmidt,
Martha: Alkohol und Prostitution. Bilder aus der Breslauer
Stadtmission. Vortrag. Breslau 1918, Stadtmission
Schmidt,
Peter: Bibliographie des Alkoholismus der letzten zwanzig Jahre
1880-1900. Teil 1: Deutsche Literatur. Dresden 1901 (Einen Teil 2
konnte ich nicht finden)
Schmidt,
Walter: Zunehmender Alkoholismus - was tun? Bern 1963,
Blaukreuz-Verlag
Schmidt,Wilhelm:
Anleitung zur Her-stellung von Süßmost im Haushalt.
Cannstadt o.J. (1932)
Schmidt-Kraepelin,
T.: Wie die Menschen zum Trunke kommen. Aus: Internationale
Zeitschrift gegen den Alkoholismus 1927, Heft 4. Berlin 1927,
Neuland
Schmidt
von Zabierow, Franz: Der Branntweingenuß in Kärnten.
Klagenfurt 1888
Schmitz,
A.: Die Trunksucht, ihre Abwehr und ihre Heilung, nebst dem
Entwurfe eines Gesetzes betr. die Bekämpfung des
Mißbrauchs geistiger Getränke. Bonn 1891, Hanstein
Schmitz,
A.: Die Entmündigung Trunksüchtiger vom medizinischen
Standpunkt. Referat, erstattet in der 9. Jahresversammlung
des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke
zu Halle an der Saale am 26. Oktober 1892. Bonn 1892, Hanstein
Schmitz,
A.: Mäßigkeit oder Enthalt-samkeit? Neue Beiträge
zur Alkohol-frage; 1. Gebrauch und Mißbrauch geistiger
Getränke. 2. Entmündigung Trunksüchtiger. 3.
Trinkschulden. Berlin 1894
Schmölders,
Günter: Staatliche Be-kämpfung des Alkoholismus in
den nordischen Ländern, ihre Methoden und ihre Erfolge. Berlin
1926 (Diss.)
Schmölders,
Günter: Prohibition im Norden. Die staatliche Bekämpfung
des Alkoholismus in den nordischen Ländern. Berlin 1926, Unger
Schmölders,
Günter: Die Prohibition in den Vereinigten Staaten. Triebkräfte
und Auswirkungen des amerikanischen Alkoholverbots [=
Forschungen zur Völkerpsychologie und Soziologie, Band 8].
Leipzig 1930, C. L. Hirschfeld
Schmölders,
Günter Hartung, John A.
W.
Schmoller,
Gustav v.: Der Deutsche Verein gegen den Mißbrauch geistiger
Getränke und die Frage der Schankkonzessionen. Aus: Die
Alkoholfrage 1917, S. 177-190. Berlin 1918, Mäßigkeitsverlag
Schneeberger,
E. F.: Die Branntwein-pest im Kanton Bern, ihre Wirkung, ihre
Verbreitung und Beseitigung. Bern 1871
Schneeberger,
J. F.: Die Branntweinbrennerei und Spiritusfabrikation in ihrer
Bedeutung für Nationalökonomie, Landwirtschaft und Volk.
Bern 1864
Schneeberger,
J. F.: Die Ernährung des Volkes mit besonderer Berücksichtigung
der arbeitenden und niederen Klassen. II. Teil. Betreffend die
Nahrungsmittellehre. Bern 1884
Schneider,
Georg: Über Entmündigung von Alkoholisten. Berlin 1897, E.
Ebering (Diss.)
Schneider,
J. J.: Was kann beim Kinde im schulpflichtigen Alter gegen den
Alkoholismus gethan werden? Bern 1883
Schneider,
Johanna: Einmachen des Obstes nach gesundheitlichen Grundsätzen
ohne Alkohol und Gärung [= Müller’s Bibliothek für
Gesundheitspflege, Erziehung und Volksaufklärung, Heft
31]. Berlin 1904
Schneider,
Wilhelm: Rassenpolitisches zur Alkoholfrage. Berlin 1938, Auf der
Wacht
Schneiter,
C.: Über die Behandlung von Alkoholkranken .o.O. (Friedheim,
Zihlschlacht) o.J. (1914)
Schneider,
Johanna: Alkoholfreie Getränke und Erfrischungen für
Gesunde und Kranke. Herstellung, Wert und Gebrauch derselben,
mit zahlreichen Original-Vorschriften. Dresden 1904, O. V.
Böhmert
Schmüderich,
Bernard: Die katholische Abstinenzbewegung, ihr Werden und Wesen,
ihre Wege und Ziele [= Frankfurter zeitgemäße
Broschüren, 32. Band, Heft 6]. Hamm 1913, Breer und Thiemann
Schnitzer,
Hubert: Alkoholismus und Geistesstörung. Gemeinverständlich
dargestellt. Berlin 1902, Walther
Schnyder,
L.: Alcool et alpinisme. Résultats d’une enquête
parmi les alpinistes. Genève, Paris und London 1907
Schnyder,
Louis Frey, Hermann: Alkohol
und Muskelermüdung
Schöck,
St.: Die deutsche Gemein-schaft für alkoholfreie Kultur. Graz
1922
Schöck,
St.: 4 Jahre Alkoholstaats-verbot in den Vereinigten Staaten von
Nordamerika. Graz 1924, Deutsche Gemeinschaft für
alkoholfreie Kultur
Schöll,
Friedrich: Landwirtschaft, Weinbau und Alkoholfrage. Reutlingen
o. J. (1910),Verlag des schwäbischen Gauverbandes gegen
den Alkoholismus.
Schöll,
Friedrich: Die Kulturaufgabe des neutralen Guttemplerordens [=
Bücherei des neutralen Guttempler-ordens (IOGTN), Deutsche
Großloge e.V. 1. Heft]. Heidelberg 1910
Schöll,
Friedrich: Die praktischen Auf-gaben des Alkoholkampfes auf dem
Lande. Vortrag [= Aus der Quelle des Mimir, 13. Heft]. Stuttgart
1913
Schöll,
Fr.: Obst und Trauben als Nahrungsmittel. Praktische Anleitung zur
Obstverwertung im Haushalt und Anstaltsbetrieb. Mit einem kurzen
Hinweis auf die Aufgabe der Gemeinden, Genossenschaften und Vereine.
Stuttgart 1916, Mimir.
Schönenberger,
Franz: Trinker-Ausreden. Bremen 1900, Gruber und Dathe; mit
Berufstatistik der Mitglieder des Gut-Templer-Ordens Deutschlands,
Großloge II, Flensburg 1901, 1904; 5. Auflage 1909;6.
Auflage mit einem Anhang: Berufs- und Altersstatistik von
Deutschlands Großloge II des IOGT. Hamburg 1912
Schönenberger,
Franz: Was sind wir unsern Kindern schuldig? Vortrag am
Stiftungsfest der Gut-Templer-Loge „Weserstrand“ zu Vegesack.
Basel 1902, Schriftstelle des Alkoholgegnerbunds
Schöneseiffen,
O.: Über den Wert des Alkohols als eiweißsparendes
Mittel. Greifswald 1899 (Diss.)
Schönfeld:
Einfachbier. Beiträge zur Herstellung und zu wirtschaftlichen
und steuerlichen Fragen. 2. Auflage. Berlin 1917. Versuchs- und
Lehranstalt für Brauerei
Schönhals,
Paul: Alkohol und Polizei. Berlin 1929, Auf der Wacht
Schöning,
Hans: Soll der Eisenbahnbetriebsbeamte berauschende Getränke
genießen? Schwerin o.J., Schriftstelle des Distrikts
Mecklenburg des IOGT
Schöning,
Hans: Verkehr und Trink-sitte. Berlin 1927, Neuland
Schöpf,
W.: Das Büchlein von der Freude. Gütersloh 1899
Scholz:
Die Trunksucht, das Verderben des Volkes. Bremen 1884
Schonend,
Seraphine: Deutsches Mädchen, wach auf! [=
Quickborn-Flugblatt Nr 4]. Burg Rothenfels o.J. (1920),
Quickbornhaus
Schrader,
Hermann: Das trinken in mehr als fünfhundert Gleichnissen und
Redensarten. 2. Tausend. Berlin 1890
Schrader-Gersbaum
(Medizinalrat Dr.): Eine alltägliche Geschichte. O.O. 1926
Schregenberger,
J.: Tante Lottes Namensfest. Kindertheater. Graz 1917, Volksheil
Schreiner,
Ernst: Vorbei am Riff. Stuttgart 1913
Schrick,
Michael: Nützlich Büchlein von Kunst und Tugend der
gebrannten Wasser; Nürnberg 1529 und 1601. Reprint unter
dem Titel: von allen gepranten wassern, in welcher mass man die
nützen und gebrauchen sol zu gesundheyt und fristung der
gebrechen des menschen; Quellen-Beispiele, Folge 9.
Schwäbisch-Gmünd 1960, Aupperle
Schrick,
Michael: Von allen geprenten// wassern in welcher maß man
die// nützen und gebrauchen soll zu gesuntheyt// unnd
fristung der geprechen der Menschen. Leipzig 1501; Ulm 1501,
1514; Straßburg 1502, 1505, 1509, 1512, 1519, 1534, 1535 und
1537; Augsburg: 1511, 1514, 1521, 1539; Nürnberg 1518, 1524,
1530, Wittenberg: 1530; Zwickau 1530
Schrick,
Michael: Apoteck für den Gemeinen// der die Erzte zu
erreichen// am gut nicht vermügens// oder sonst in der not//
allweg nicht erreychen kann// Fleyssig corrigiert/ und mit vil
guten// stucke gemehret. Zwey büchlin. Eynes des Hieronimi
Brun// schwygk/ von vielen guten bewerten stucken der//
Ertzney// Das ander des Doktor/ Michael Schrick// vom rechten
brauch und nutz der geprannten und distillirten wasser// in ein
buch// durch den druck gebracht. Augsburg 1529, Erfurt 1529 und
Wittenberg 1529
Schröder,
Erich: Alkoholismus als Problem der Sozialhygiene [=
Wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Alkoholfrage,
Heft 2. Berlin 1932]. Auf der Wacht
Schröder,
Friedrich: Ein Feind des Arbeiters. Ein Beitrag zu dem Kapitel
Alkohol und Unfall. Rendsburg 1912
Schröder,
Friedrich: Was muß der Blaukreuzler von der Alkoholfrage
wissen? Rudolf Burckhardt: Heikle Fragen. [= Blaukreuz-Schriften I.
Reihe, Nr. 3, im Auftrage des deutschen Bundes evangelischer
Blaukreuzverbände herausgegeben von Rudolf Burckhardt].
Berlin 1913, Blaukreuz-Verlag
Schröder,
Hans: Beeinflussung des Blutalkoholgehaltes durch Insulin und
-Dinitrophenol. Rostock 1941,
Hinstorff
Schröder,
Karl: Familie Markert. Ro-man. Berlin 1931, Der Bücherkreis
Schröer,
Gustav: Joachim Werner. Der Weg eines Menschen. Roman [= Aus klaren
Quellen, Band 22]. Stuttgart 1930, Quell-Verlag
Schüler-Helbing,
Grete: Die Frau und der Alkohol [= Beiträge zur
Prohibitionsfrage, Nr 7]. Hamburg und Berlin o.J.
Schuler:
Zur Alkoholfrage. Bern 1884
Schuler,
Fridolin: Über die Ernährung der Fabrikbevölkerung
und ihre Mängel. Erstes Referat für die Jahresversammlung
der schweizerischen gemeinnützigen Gesellschaft, den 19.
September 1882 in Glarus. Zürich 1883, Herzog’s Verlagshaus
Schuler,
Fridolin: Der Ernährungsweise der arbeitenden Klassen in der
Schweiz und ihr Einfluß auf die Ausbreitung des Alkoholismus.
Im Auftrage des Departements des Innern der schweizerischen
Eidgenossenschaft. Bern 1884
Schuler,
Fridolin Eidgen. Statistisches
Bureau
Schulthess,
F.: Svensk Nykterhets-litteratur. 1557-1877. Stockholm 1900
Schultz,
Wolfgang: Deutschtum und Alkohol. Basel 1898, 1900 und 1902,
Schriftstelle des Alkoholgegnerbundes
Schultz,
Wolfgang: Betrachtungen über die Alkoholfrage. Porto Allegre
1906
Schultze,
Emil: Unser Glaube an das Fortleben nach dem Tode. Nach einem
Vortrage. Berlin 1928. Blaukreuz-Verlag
Schultze,
Ernst: Volksbildug und Kneipenleben. Vortrag. Stettin 1900
Schultze,
Rudolf: Geschichte des Weines und der Trinksitte. Berlin 1867
Schulze,
E. Eidgenössisches
Statistisches Bureau
Schulze-Besse,
Heinrich (Geleitwort): Bier und Bierbereitung bei den Völkern
der Urzeit; Berlin, Gesellschaft für die Geschichte und
Bibliographie des Brauwesens.
1. Babylonien und Ägypten, 1926.
2. Das
Auftreten des Hopfens bei der Bierbereitung und seine Verbreitung in
der Frühgeschichte der Völker. Eduard Hahn. Die Völker
und babylonischem Kultureinfluß. Auftreten des gehopften
Biers. Engelbert Huber, 1926.
Schulz,
Hugo: Ueber den Einfluss des Alkohols auf das Farbensehen (Aus dem
phamakologischen Institut der Universität Greifswald) [Pflügers
Archiv für die gesamte Physiologie, Band 164] o. O. 1916
Schulze-Besse,
Heinrich: Der Alkoholverbrauch bei den Kulturvölkern.
Berlin 1931, Wirtschaftliche Abteilung der Versuchs- und
Lehranstalt für Brauerei
Schupmann,
Adolph: Der Branntwein und seine Folgen. Einige Worte zur
Beherzigung an seine lieben Landsleute. Paderborn 1852,
Schöningh
Schwäbl,
Johann Georg: Nüchternheit oder Biervertilgung. Was ist
vernünftiger? Eine Antwort auf die Broschüre „Gegen
die totale Alkoholabstinenz“ von Bierbrauer Georg Haase. Ein
Mahnwort an alle Biertrinker und die anderen „heimlichen und
unheimlichen“ Alkoholvertilger. Berlin 1903
Schwandner:
Die Polizeistunde vor, in und nach dem Kriege. Berlin 1916,
Mäßigkeitsverlag
Schwarz,
Josef: Warum Abstinenz und nicht Temperenz? Eine ärztliche
Tagesfrage. Ein Vortrag. Budapest 1906
Schwarz,
Rudolf.: Die Aufgaben der Kirche und der Gemeinschaften gegenüber
der Alkoholnot. Lausanne und Bern 1921, Alkoholgegner
Schwarz
Rudolf Zimmermann, Alfred
Schwarzenberg,
Johann v.: Das Büch-lein vom Zutrinken. Herausgegeben von Willy
Scheele. Neudrucke deutscher Literaturwerke. Halle a. S. 1900
Schwarzenberg,
Johannes v.: Widder den Sauffteu//fel/ gebessert/ und an vielen
örtern gemehret. // Item/ Ein Sendbrieff des Hellischen
Sathans/ an die Zutrincker/ vor 45// Jaren zuvor ausgegangen
von Johannes von Schwarzenberg// Item/ Ein Sendbrieff Mathhaei
Friederichs an die Follen Brüder im Deutschen Lande. M. D. LVII
gedruckt zu Frankfurt an der Oder durch Johann Eichhorn. (Weitere
Drucke: Frankfurt a.O.: 1556, Ursel: 1561. Worms: 1561 und Frankfurt
a.M.: 1562
Schwarzenberg,
Johannes : Ein Büch-lein vom Zutrincken, weiland von dem
Wolgebornen Herrn Johann von Schwarzenberg und
Hohenlandsperg beschrieben im Jahr// 1512. Jetzund uffs new mit
schönen Figuren und Vorreden gezieret/ c. anno 1584// gedruckt
zu Heydelberg durch Jacob Müller 1594}
Schwechten,
Karl: Maßnahmen gegen den Alkoholverbrauch des niedern
Eisenbahnpersonals. O. O. (Wien) o.J.
Schweinichen,
Ritter Hans v.: Leben und Abendteuer von ihm selbst und
herausgegeben von J. G. G. Büsching. 3 Bände (4.
Band: Leben Herzog Heinrichs XI. von Liegnitz). Leipzig 1820-1823
Schweinichen:
Leben, Lieben und Thaten eines deutschen Ritters aus dem 16.
Jahrhundert nach den Aufzeichnungen des Ritters erzählt von
August Diezmann. Mit dem Anhang: Leben und Thaten des Götz von
Berlichingen Von ihm selbst erzählt. 2 Bände. Leipzig
1868, Max Harrwitz
Schweinichen,
Hans v.: Denkwür-digkeiten. Herausgegeben von Hermann
Osterley. Breslau 1878, Koeberle
Schweinichen:
Des schlesischen Ritters Hans von Schweinichen abenteuerlicher
Lebenslauf. Nach des Ritters eigenen Aufzeichnungen wiedererzählt
von Ernst Leistner. Bielefeld und Leipzig 1878, Zürich 1884,
Berlin 1887
Schweinichen,
Junker Hans v.: Fahr-ten und Lieder eines fröhlichen Gesellen.
Von Julius Gesellhofer (d.i. Julius Fischer). Breslau 1884
Schweinichen:
Des schlesischen Ritters Hans v. Schweinichen eigene
Lebensbeschreibung. Neu herausgegeben von Ernst v. Wolzogen.
Leipzig 1885, Berlin 1907
Schweinichen:
Die Taten und Fahrten des Ritters Hans von Schweinichen.
Herausgegeben von H. Conrad. München 1910
Schweinichen,
Hans v.: Memorial-Buch der Fahrten und Taten des schlesischen
Ritters Hans von Schweinichen. Nach seiner eigenhändigen
Aufzeichnung aufs neue an den Tag gegeben durch Engelbert
Hegaur. München o.J., Verlag Langen
Schweinichen,
Hans v.: Lieben, Leben und Taten des Herrn v. Schweinichen, eines
deutschen Ritters aus dem 16. Jahrhundert, von ihm selbst erzählt
(Nach der Diezmannschen Ausgabe durchgesehen und bearbeitet von R.
Daponte). Wien 1928, Heim-Verlag (Meisterwerke der erotischen
Literatur)
Schweinichen,
Hans v.: Das aben-teuerliche Leben des schlesischen Ritters
Hans v. Schweinichen. Nach seinem Memorialbuch neu
herausgegeben von Friedrich Grieger. Breslau 1944, Gauverlag
NS-Schlesien
Schweinitz,
Friedrich v.: Wirtshaus und Familie. Vortrag. Breslau 1898
Schweisheimer,
Waldemar: Der Alko-holgehalt des Blutes unter verschie-denen
Bedingungen. Aus: Deutsches Archiv für klinische Medizin, Band
109. Leipzig 1913, Vogel
Schwiedland,
Eugen Forel, August: Warum
soll man Alkohol meiden?
Schwuchow,
Peter: Wahrheit und Klarheit. Beiträge zur Alkoholfrage.
5. Auflage. Berlin 1915 Deutscher Abwehrbund gegen die
Ausschreitungen der Abstinenzbewegung
Schwuchow,
Peter: Alkoholfibel. Lexi-kon der Alkoholfrage. 2. verbesserte und
vermehrte Auflage. Berlin 1915, Deutscher Abwehrbund gegen die
Ausschreitungen der Abstinenzbewegung
Scoots,
Lemon: Alkoholkrieg in USA. Wahrheitsgetreuer Bericht nach den
Tagebüchern des Privatsekretärs Al Capones, nach
Gerichtsprotokollen, Akten usw.. Deutsche Bearbeitung von Pete
Omm. Leipzig 1932, Die blauen Goldmann-Bücher
Scott,
Benjamin: Intemperance and Pauperism. London 1862
Scriver,
Christian: Christiani Scriveri E. Ehrw. Minister, in der Alten Stadt
Magedeburg Senioris und Pastoris zu S. Jacob Theologisches
Bedencken über die Fragen: Ob und wie weit es einem Christen
zugelassen sey/ bey einer guten Gesellschaft sich mit dem Truncke zu
ergetzen? Und obs schlechter dings eine Todt-Sünde sey, einen
Rausch zu trincken. Für diesen auf Anhalten einer
gewissenhaften fürnehmen Person abgefasset/ und nunmehr
auff einiger Christlichen Hertzen Begehren ausgefertiget.
Helmstedt 1685 und 1686
Seeberger,
Gustav: Der Kampf gegen die Trunksucht und die Stellung der
evangelischen Geistlichen zu den verschiedenen Formen
derselben. Bericht über die 29. Pastoralkonferenz
evangelisch-lutherischer Geistlicher Bayerns. Nürnberg
1899
Seegen,
J.: Über den Einfluß von Alkohol auf die
diastatische Wirkung von Speichel und Pankreasferment. Wien 1902
Seekel,
Friedrich: Rauschgift und Verbrechen in Frankreich. Schriften
des Deutschen Instituts für außenpolitische Forschungen
und des Hamburger Instituts für auswärtige Politik.
Berlin 1940, Junker und Dünnhaupt
Seekel,
Friedrich: Vom Alkohol entnervt. Folgen französischer
„Lebens-freude“. Herausgegeben im Auftrage der Deutschen
Informations-Stelle. Berlin 1940, Gross
Seekel,
Friedrich: Weltmacht Whisky. Englands Alkohol in seiner politischen
und soziologischen Bedeutung. Berlin 1941, Reichsgesundheitsverlag
Seher,
Karl (Dr. med.): Degeneration und Vererbung und der Kampf ums
Dasein. Chemnitz 1913, G. Koezle
Seiffert
(Reiseprediger): Der Fluch des Branntweins. Referat. Liegnitz 1893
Seiffert,
Karl: Der Alkoholgenuß und seine Folgen, vom
wissenschaftlichen und praktischen Standpunkt eines Arztes aus
dargestellt. Beuten 1903, Oberschlesischer Bezirksverein gegen
den Mißbrauch geister Getränke.
Seiß,
Gerhard: Die Alkoholwirtschaft im Kriege und ihre Folgen. Berlin
1919 (Hygienisches Institut der Universität Jena),
Mäßigkeitsverlag
Seld,
Albert Baron v.: Gedichte. Berlin 1840, Eichler
Seld,
Albert Baron v.: Mein jüngster Aufenthalt in Schneidemühl
oder Mitteilungen über die Persönlichkeiten und
Verhältnisse in der neuen Gemeinde daselbst. 7.
Auflage. Berlin 1845, C.H. Schultze
Seld,
Albert Baron v.: Erlebnisse auf dem Gebiete der Strafjustiz und der
inneren Mission. Halle 1860, Muhlmann
Seld,
Albert Baron v.: Wenig gekannte Länder und sehr bekannte
Menschen. Geschichten zur Lust und Lehre für die reifere Jugend
und das Volk. Potsdam 1864, Riegel
Seld,
Albert Baron v.: Wunderliche Reisen. Bruchstücke aus dem
Leben. Halle 1864, Fricke
Seld,
Albert Baron v.: Aus der Verbrecherwelt. Erfahrungen. Halle
1865, Mühlmann
Seld,
Albert Baron v.: Sechzig Jahre, oder ein Leben an Bauer- und
Fürstenhöfen, unter Säufern, Kindern und
Verbrechern. Leipzig 1865, Bredt
Seld,
Albert Baron v.: Vertrauliche Mit-teilungen vom preußischen
Hofe und aus der preußischen Staatsverwaltung. Berlin
1865 und 1866, Streerath
Seld,
Albert Baron v.: Minnelieder aus der Jugendzeit und anderes. Hagen
1910, Hammerschmidt
Seld,
Albert Baron v.: Wunderliche Reisen. Bruchstücke aus dem
Leben. 3. Auflage. Herausgegeben vom christlichen Verein im
nördlichen Deutschland. Eisleben 1911
Seld,
Albert Freiherr v.: Sechzig Jahre. Ein Leben an Bauern- und
Fürstenhöfen, unter Säufern, Kindern und Verbrechern.
Neu herausgegeben von Wilhelm Vogt. Göttingen 1925, 1929 und
1933, Vandenhoeck und Ruprecht. Gekürzte Volksausgabe
Berlin; 1926, Ev. Buchgemeinde
Seldes,
Gilbert: The future of drinking. Boston 1930
Seling,
Johannes Mathias: Neue Lie-der für Spinnstube, Haus und Feld,
nebst einem Bericht über die Spinnschule in Osnabrück. 2
Hefte, sehr vermehrte Auflage. Osnabrück 1838, Rackhorst
Seling,
Johannes Mathias: Mäßigkeits-Lieder, großenteils
aus dessen „Neuen Liedern für Spinnstube, Haus und Feld“.
Mit Melodien im Steindruck. 3. sehr vermehrte Auflage. 2 Hefte.
Hannover 1841, Hahn
Seling,
Johannes Mathias: Mäßigkeitslieder, besonders für
die Jugend der Mäßigkeitsvereine und das Hoffnungsheer.
2. Auflage. Paderborn 1852, Schöningh
Seling,
Johannes Mathias: Rüstkam-mer. Geschicht’ zur Lehr und Wehr
gegen die Macht des Branntweins. Osnabrück 1847, Rackhorst; 2.
Auflage mit den Mäßigkeitsliedern des Verfassers.
Paderborn 1852, Schöningh
Seling,
Johannes Mathias: Rüstung zur Einführung und Förderung
der von Sr. Heiligkeit Papst Pius IX. errichteten
Mäßigkeitsbruderschaft in sieben Vorträgen.
Nebst einem Anhange von Urkunden, Angaben usw. Paderborn 1855,
Schöningh
Seling,
Johannes Mathias: Kaspar. Eine unterhaltende, lehrreiche und
erbauliche Lebensbeschreibung. Für jeden Bürger und
Landmann, der sein Glück machen will. Münster 1842,
Coppenrath
Sell,
R. R.: Über Brantwein, seine Darstellung und
Beschaffenheit im Hinblick auf seinen Gehalt an verunreinigung.
Sonderabdruck aus den „Arbeiten des Kaiserlichen Gesundheitsamtes,
4. Band. Berlin 1888
Sellmann,
A.: Ein lauernder Feind hinter der Front. Feldpostbrief an die
Kameraden draußen und daheim. Witten 1916
Sendig,
Rudolf: Trinkgeld. Vorschläge [= Vortrupp-Flugschrift Nr. 37]
Hamburg 1916,
Senechal:
L’alcoolisme dans le Pas-de-Calais. Thèse. Lille 1904
Sendtner:
Über Lebensdauer und Todesursache bei den Biergewerben.
Ein Beitrag zur Ätiologie der Herzerkrankungen. [Münchener
medicinische Abhandlungen. 1. Reihe. Arbeiten aus dem
oathologischen Institute. Hrsg. von O. Bollinger]München
1891, Lehmann
Senfelder,
Leopold: Schadet Alkoholeinfluß? Wien 1923, Verlag der
typographischen Anstalt
Sengbusch,
Jenny: Wie man Absti-nenz-Unterricht erteilt. Ein Lehrbuch für
Lehrer und Eltern. Ein Lesebuch für Kinder. Hrsg. vom Verein
zur Förderung der Volkswohlfahrt. Rigar 1911
Serfass,
Charles: Le vin dans la Bible, étude historique et
exégétique. St. Balise près Neuchâtel
1910, Foyer Solidarité
Servus,
Hermann: Die Gefahren des Alkoholgenusses. Ein Mahnruf an das
deutsche Volk. Berlin 1897
Severing
(Karl) Grimme/ Jucharz/ Sollmann: Vier kulturpolitische Reden
an Führer und Massen. Berlin 1930
Severinus,
H.: Was sagt die Geschichte zur Alkoholabstinenz? [= Kritische
Beiträge zur Alkoholfrage. 2. Heft]. Berlin 1911, P. Parey
Seyferth,
Paul (Hg.): Die christlichen Kirchen wider den Alkohol in aller
Welt. Im Auftrage des Internationalen Verbandes für Innere
Mission und Diakonie herausgegeben von Paul Seyferth. Göttingen
1929
Seyferth,
Paul: Der Kirchentag ruft... Ein Jahrzehntbericht zur
Alkoholbekämpfung der deutschen evangelischen Landeskirchen.
Berlin 1932, Wichern-Verlag
Shaw,
Elton Raymond: Prohibition going or coming? Berwyn 1923
Shadwell,
Arthur: Drink in 1914-1922. A lesson in control. London. 1923
Longmans, Green and Co.
Sherwell,
Arthur Rowntree, Joseph: The
Temperance-Problem etc.
Sherwell,
Arthur Rowntree, Joseph: Das
Mäßigkeits- und Alkohol-Stimulations-Enthaltungsproblem
Sherwell,
Arthur Rowntree. Joseph:
Englische Gasthäuser nach Gotenburger System
Short,
Thomas: Discourses on Tea, Sugar, Milk, Made-Wines, Spirits,
Punch, Tobacco e.c. with plain and useful Rules for Gouty
People. London 1750*
Siegfried,
Traugott: Das Wirtshaus. Von der gemeinnützigen Gesellschaft
der Stadt Basel ausgeschriebene und gekrönte Preisschrift.
Basel 1881 und 1883, Riehm; 3. Auflage Basel 1893
Siegfried,
Traugott: Die Trunksucht und ihre Bekämpfung. Zofingen und Thun
1884
Siemerling:
Statistische und klinische Mitteilungen über den Alkoholismus.
Aus: Charité-Annalen, Band XVI. Berlin 1891
Siegist,
G.: § 11. Zürich 1898
Siegist,
J.: Die Konsumvereine, deren Zweck, Nutzen und Organisation, ein
Beitrag zur Bekämpfung des Alkoholismus (von § 14 an
in einem Anhange: Tabellarische Zusammenstellung betr. Die
Konsumvereine der Schweiz). Luzern 1884
Siemens,
J. G.: Über die Maxime durch Einschränkung des
Branntweinkonsums geringere Konrpreise zu erreichen. Braunschweig
1796
Sievers,
R. (Pastor): Enthaltsamkeit und Gewissen. Hamburg o.J., Neuland
Sievert,
F.: Über Polyneuritis und Korsakowsche Psychose. Leipzig
1902 (Diss.)
Sigg,
Ernst: Was kann eine schweizerische Gemeinde gegen die
Trunksucht tun? Basel o.J. (1917?), Verlag der Schriftstelle des
A.G.B.
Sigg,
J. H.: Die Bedeutung der Ver-sicherungspolice im Kampfe gegen
den Alkoholismus. Andelfingen 1883
Silacara,
Bhikkhu (d. i.. J. F. McKech-nie): Buddhismus und Alkohol. Ein
Vortrag, übersetzt von A. Eichelberger. Breslau 1912 und
München 1924
Sillich,
von (Polizei-Inspektor): Der Kampf der Polizei gegen den Alkohol in
Harburg a. E.. Herausgegeben vom Deutschen Verein gegen den
Mißbrauch geistiger Getränke. Berlin 1906,
Mäßigkeitsverlag
Simon,
Gustav: Über alkoholische Pseudoanalyse und ihre
Differential-diagnose. Emmendingen 1908
Simon,
Marianne: Kampfruf an die deutsche Jugend. Stuttgart 1922,
Mimir
Simsa,
J.: Die evangelische Stadtmission in Halle. Halle a.S. 1902,
Buchhandlung der ev. Stadtmission
Sinclair,
Upton: Alkohol. Deutsch von Elias Canetti. Berlin und Prag 1932,
Malik
Skalweit,
Prof. Dr. Branntweinwirtschaft und Volksernährung. o. O. 1916
Sladeczek,
Andreas: Handbuch der Ernährungskunde zum Gebrauch in
Schule und Haus. Leipzig, Dresden, Wien o.J.
Sladeczek,
Andreas: Schule und Alko-holismus. Berlin 1905,
Mäßigkeitsverlag
Sladeczek,
Andreas: Die vorbeugende Bekämpfung des Alkoholismus durch die
Schule. Theoretisch-praktisches Hilfsbuch für die Hand des
Lehrers. Berlin o. J. (1906), Mäßigkeitsverlag
Smissen,
Heinrich von der: Der Alko-hol und die Zukunft unserer Rasse.
Hamburg 1907, Deutschlands Großloge II des IOGT; Berlin
o.J. [= Neuland-Flugschrift]; Berlin 1927 Neuland, 3. Auflage
Smissen,
Heinrich von der: Hellrotes Blut. Von Pflicht und Recht des adligen
Lebens. Leipzig 1914
Smith,
Alfred: Für die Abstinenz. Enthaltsamkeit und
Volksgesundheit. Eine volkswirtschaftliche Studie. Dresden 1900,
O.V. Böhmert
Smith,
Alfred: Die Durchführbarkeit und der Wert der
Alkohol-Enthaltsamkeit im landwirtschaftlichen Betriebe. Flensburg
1904, Deutschlands Großloge II des IOGT
Smith,
Alfred: Die Alkoholfrage auf dem Lande. Hamburg 1908, Deutschlands
Großloge II des IOGT
Smith,
August: Die Behandlung der Trunksucht auf Schloß Marbach am
Bodensee. Wiesbaden 1893
Smith,
August: Über einige Formen der Alkoholintoleranz und ihre
Prognosen. Aus: Centralblatt für Nervenh. und Psych.. Koblenz
1894
Smith,
August: Zur Behandlung der narkotischen Suchten. Vortrag.
Schloß Marbach am Bodensee 1894
Smith,
August: Welche Stellung sollen wir Ärzte der Alkoholfrage
gegenüber einnehmen? Ein Vortrag. Basel 1893 und 1895,
Alkoholgegnerbund
Smith,
August: Die Alkoholfrage und ihre Bedeutung für Volkswohl und
Volksgesundheit. Eine sozialmedizini-sche Studie für Ärzte
und gebildete Laien. Tübingen 1895, 1898 und 1899, Osiande
Smith,
August: Alkohol und geistige Arbeit. Vortrag, gehalten in der
deutschen Gesellschaft für ethische Kultur, Sektion München
[=Tages- und Lebensfragen. Herausgegeben von Wilhelm Bode, Heft 23].
Leipzig 1898, Ch. G. Tienken
Smith,
August: Über Temperenz-Anstalten und Volksheilstätten
für Nervenkranke, die für dieselben in Betracht
kommenden Erkrankungen und deren Behandlungsweise. 2. durchgesehene
Auflage. Würzburg 1899
Smith,
August: Über den heutigen Stand unserer klinischen Kenntnis des
Alkoholismus (Referat erstattet im Auftrage des 7.
internationalen Kon-gresses gegen den Mißbrauch geistiger
Getränke, Paris 1899). Aus: Der Alkoholismus. Radebeul 1900
Smith,
B.: Über Temperenz-Anstalten und Volksheilstätten für
Nervenkranke. Würzburg 1899
Smith,
Darell Hevenor and Fred Wilburg Powell: The Coast Guard. Its
history, activitiers and organisation. Washington 1929
Smith,
Frederick (editor): The Jubilee of the Band of Hope Movement. A
Jubilee Volume. London 1897
Smith,
Otto: Die schwedische Arbeiterbewegung von 1883 und das
Gothenburger Ausschanksystem. Tübingen 1886 und 1889,
Laupp
Smola,
Rudolf: Rauschtrankfreie Erziehung. Wien 1924 (Diss.)
Smola,
Rudolf: Zeitgemäße Behandlung der Alkoholfrage in der
Volks- und Bürgerschule. Wien 1925, Verlag für Jugend
und Volk
Smola,
Rudolf: Erziehung zu gesunder Lebensführung (Mit
Berücksichtigung der Alkohol- und Nikotinseuche). Geleitwort
von Josef K. Friedjung. Wien 1925, Verlag für Jugend und Volk
Smola,
Rudolf: Alkoholfreie Jugenderziehung und Elternschaft. Aus:
Alkohol und Erziehung. Herausgegeben. von Reinhard Strecker, August
Messer und Theo Gläß, Heft 7. Berlin 1928, Neuland
Snell,
Otto: Ein Sonntagskind. Er-zählung [= Blätter zum
Weitergeben, Nr. 11]. Berlin 1929, Auf der Wacht
Snell,
Richard: Über die gesundheitlichen Nachteile des
Alkoholmißbrauchs und gesundheitspolizeiliche Maßregeln
dagegen. Aus: Deutsche Vierteljahresschrift für
öffentliche Gesundheitsfürsorge. Braunschweig 1894
Snellman,
J. L.: Übersicht von der Branntweingesetzgebung im Deutschen
Reich, der Schweiz und Dänemark im Auftrage des Kaiserlichen
Senates für Finnland ausgearbeitet von J. L. Snellman,
Senatskanzlist. Helsingfors 1890
Snowden,
Pilipp: Socialism and the drink question. London 1908, Independant
Labour Party
Sobernheim,
Gg: Praktische Probleme der Desinfektion durch Alkohol [= Die
Alkoholfrage in der Schweiz, Beiheft 13]. Basel 1944 und 1947,
Schwabe
Soecknick,
Elsbeth: Vorbeugen ist noch wichtiger als heilen. An alle Schwestern
und Fürsorgerinnen der Wohlfahrtsämter Deutschlands.
Berlin 1927, Neuland
Sörensen,
Th. (Probst, Pfarrer zu Skanderborg): Die Stellung des Christen
zur Enthaltsamkeitssache. Das Reich Gottes ist nicht Essen und
Trinken. Eine Predigt, ins Deutsche übertragen von
Pfarrer Alb. Bremerhaven 1891, Tienken
Soininen,
Mikael: Der neue Finnländische Alkoholgesetz-Entwurf. Das
erste Prohibitionsgesetz in Europa. Helsingfors 1908
Sollmann,
Wilhelm: Sozialismus der Tat. Berlin 1925, Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Sollmann,
Wilhelm: Lebensreform und sozialistische Kultur. Vortrag, gehalten
an der 29. Abgeordneten-Versammlung des sozialdemokratischen
Abstinentenbundes der Schweiz am 30. August 1931 in der
Hochschule Bern. Bern 1931, Sozialdemokratischer
Abstinentenbund der Schweiz
Sollmann,
Wilhelm Severing, Grimme,
Jucharz
Sommer,
W.: Über Trunksucht und deren schädliche Folgen für
das Gehirn und Nervensystem. Königsberg 1888.
Sonnenberger:
Einwirkung von Bier und Wein auf unsere Kinder. Hildesheim 1891
Sonnenburg
(Arzt): Wie bleiben wir gesund? Vortrag, gehalten am 27. März
1892 im Bremer Mäßigkeitsverein. Bremen 1892,
Meierdiercks
Sopp,
A.: Der Alkohol als Stärkungs- und Heilmittel und seine
Gefahren für die Gesundheit. Vortrag, gehalten am 5. Januar
1901 im Vereinshaus „Westend“ zu Frankfurt a. M.
(Parochialverband der Paulskirche) und am 6. Mai 1901 im Vereinshaus
„Nordost“ (in einer Versammlung des Blauen Kreuzes).
Neumünster 1909
Soyka,
Richard: Blitzlichter und Bosheiten. Berlin 1927, Neuland
Spaink,
P.F.: Über die inwirkung reinen Alkohols auf den Organismus und
insbesondere auf das peripherische Nervensystem. Amsterdam
1890 (Diss.)
Spangenberg,
Cyriacus(Arzt): Vom Sauf-, Fluch-, Spiel- und Tanzteufel. 1561. Neu
herausgegeben Dresden 1886
Spanner-Hansen,
Christian: Alkohol-teufel. Volksdrama aus dem Wiener
Volksleben. Wien 1928
Specht,
Christian: Der Kampf gegen den Alkoholismus und seine Bedeutung für
den Wiederaufbau Deutschlands. Berlin 1921, Auf der Wacht
Specht,
Wilhelm: Die Beeinflussung der Sinnesfunktionen durch geringe
Alkoholmengen. I. Teil (II. Teil nicht nachgewiesen) .
Aus: Archiv für die gesamte Psychologie. Leipzig 1907,
Engelmann
Speyer,
v.: Die alkoholischen Geisteskranken im Baseler Irrenhause aus
den Jahren 1876-1878. Basel 1880 (Diss.)
Speyer,
v. (Direktor, Prof. Dr.): Aus den Erfahrungen eines Irrenarztes
(Alkoholismus betreffend). Vortrag. Bern 1893 und Basel 1898
Spelten,
Joseph Reinartz, Hubert
Spieß,
Emil: Die Alkoholfrage nach katholischen Grundsätzen
dargestellt. 2. Auflage. Olten 1919
Springenschmid,
Karl: Neues Leben im alten Schulhaus. Aus: Alkohol und Erziehung.
Herausgegeben von Reinhard Strecker, August Messer, Theo Gläß,
Heft 11. Berlin o.J., Neuland
Springenschmid,
Karl: Kasperl wird abstinent. Berlin 1928, Neuland
Springenschmid,
Karl: Das Spiel vom Acker. Berlin 1935, Neuland
Springenschmid,
Karl: Das Spiel vom Wasser und vom Wein. Ein fröhliches
Streitgespräch. München 1962, Höfling
St
St.,
Ign. Alph.: Der Trunkenbold. Ein Bild aus dem Leben für das
liebe Volk, in Rahmen gefaßt von Abbé Ign. Alph. St. ,
gewesener Missionar in Amerika. 2. verbesserte Auflage.
Regensburg 1853
Staake,
Gustav Oldenberg, Karl:
Arbeiterschutz und Gast- und Schankwirtschaften
Stadius,
U.: Efter fem ars förbudslag (Nach 5 Jahren Verbotsgesetz) Wasa
1924, A. B. Frams
Stadius,
Uno: Fünf Jahre Alkoholverbot in Finnland (Auszug). Aus dem
Schwedischen übersetzt von R. Oberndörfer. Berlin
1925, Auf der Wacht
Stähelin,
Ernst und Leonhard Ragaz: Alkohol und Familie von Pfr. E. St.,
Basel. Alkohol und Gemütsleben von Pfr. L. R. Zwei
Vorträge, gehalten in der Pauluskirche in Basel aus Anlaß
des IV. schweizerischen Abstinententages am 4. Juli 1902. Im Auszug
wiedergegeben in der Vereinsversammlung des Ortsvereins Bern
des Alkoholgegnerbundes dem 8. Juli 1902 von Otto Steffen, Hausvater
in Nuchten. Bern 1902, Berner Tagblatt
Stähelin,
Ernst: Würde Christus heute abstinent sein? Ein Vortrag. Basel
1903, Helbig und Lichtenhahn
Stählin,
Wilhelm: Alte und neue For-men studentischer Geselligkeit [= Jugend
und Alkohol. Schriften für Erziehung und Wohlfahrtspflege, für
Leibesübungen und Geistesbildung, für Schule, Kirche und
Haus, Nr. 11]. Berlin o.J., Auf der Wacht
Stahn,
Paul: Über alkoholische Neuritis. Berlin 1893
Staemmler,
Martin: Über Keimschädigung durch Genußgifte.
Berlin 1936, Neuland
Stämmler,
Otto: Gesetz betr. die Besteuerung des Branntweins vom 8. Juli
1868 unter Berücksichtigung der Motive und Verhandlungen des
Reichstags aus gesammelten amtlichen Materialien sowie
Entscheidungen des früheren preußischen
Ober-Tribunals und des Reichs-Gerichtes. Erläutert und mit
Genehmigung des Herrn Finanzministers herausgegeben. 2.
vielfach vermehrte und verbesserte Auflage Berlin 1882, J.
Springer; 3. vielfach vermehrte und verbesserte Auflage,
Berlin 1885, J. Springer
Stämmler,
Otto: Die Reichsgesetze betr. die Besteuerung des Branntweins vom
24. Juni 1887 und 8. Juli 1868 und betr. die Steuerfreiheit des
Branntweins zu gewerblichen Zwecken vom 19. Juli 1879. Erläutert
durch Gesetzesmotive, Ausführungsvorschriften,
Verwaltungs-Entscheidungen und der Praxis entnommene
Grundsätze; Berlin 1889; 2. vermehrte Auflage Berlin 1891, J.
Springer
Stammreich:
Über den Einfluß des Alkohols auf den Stoffwechsel
des Menschen. Berlin 1891 (Diss.)
Stang-Conradi,
F.: Die Mäßigkeits-, Enthaltsamkeits und
Totalenthaltsamkeitsreform in Norwegen. o. O. 1890
Starcke,
Fritz, und Alfred Pfleiderer: Mäßigkeit und
Enthaltsamkeit, gegen-, neben- oder miteinander. Berlin o. J.,
Auf der Wacht
Stark,
K. (Direktor, Dr.): Der Kampf wider die Trunksucht. Vortrag.
Frankfurt a.M. 1885
Stark,
Georg: Kriminalität und Alkohol. Wissenschaftliche
Veröffentlichungen zur Alkoholfrage. Berlin 1934, Auf der Wacht
Starke,
A.J.: Die Berechtigung des Alkoholgenusses, wissenschaftlich
begründet und allgemeinverständlich dargestellt von einem
Physiologen. Stuttgart 1906, Hoffmann
Staub,
Walther, und Eduard Schlegel: Evangelium und Enthaltsamkeit.
Gedanken zu Ansprachen auf Grund von Evangeliumstexten. Die
Alkoholfrage im kirchlichen Unterricht. Bern 1931
Stearns,
J. H. (editor): Temperance in all Nations. History of the cause in
all countries of the globe, together with the papers,
essays, addresses, and discussions of the World Temperance
Congress. 2 Bände, New York und London 1893
Steck,
Hans Blocher, Eugen: 50 Jahre
Absinthverbot
Steck,
Hans Walther, Fritz: Das
klinische Bild der Alkoholvergiftung
Steffen,
Otto Stähelin, Ernst:
Alkohol und Familie
Steger,
Josef, und Adolf Daum: Was die Jugend vom Alkohol wissen soll. Wien
1905, K.K. Schulbuchhandlung
Stehelin,
Blanche: Die Bekämpfung des Alkoholismus in Basel-Stadt. Nach
einer Diplomarbeit der Schule für soziale Arbeit in Genf.
Genf 1950, Soziale Frauenschule, Die Alkoholfrage in der
Schweiz, Beiheft 26. Basel 1953, Schwabe
Stehr,
Alfred Heinrich (Dr. med.): Alkohol und wirtschaftliche Arbeit. Jena
1904, Fischer
Stehr,
Alfred Heinrich: Alkohol und Produktivität der Arbeit.
Herausgegeben vom Deutschen Verein gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke. Aus: Deutsche Wirtschafts-Zeitung.
Berlin 1906, Mäßigkeitsverlag
Stehr,
Alfred Heinrich: Alkoholgenuß und wirtschaftliche Arbeit. Jena
1904, Fischer
Stehr,
Alfred Heinrich: Alkohol und Volksernährung. Vortrag auf der
23. Jahresversammlung 1906 zu Karlsruhe in Baden des Deutschen
Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke. Berlin
1907, Mäßigkeitsverlag
Steiger,
Victor Jakob (auch: Viktor Jacob): Zur Fortführung der von
Prof. Milliet begründeten Statistik über den
Verbrauch geistiger Getränke in der Schweiz. Bern 1933
Steiger,
Victor Jakob: Entwicklung, Grundzüge und Duchführung der
schweizerischen Alkoholgesetzgebung. Basel 1939. Auch erschienen
als: Die Alkoholfrage in der Schweiz, Beiheft 24. Basel 1953; Die
Alkoholfrage in der Schweiz, Beiheft 38. Basel 1964, Schwabe
Steiger,
Victor Jakob: Der Verbrauch geistiger Getränke in der Schweiz
in der Zeit von 1933//38 und 1939/40. Die Alkoholfrage in der
Schweiz, Beiheft 8. Basel 1942, Schwabe
Steiger,
Victor Jakob: Der Verbrauch geistiger Getränke in der Schweiz
in den Jahren 1939 - 1944 [= Die Alkoholfrage in der Schweiz,
Beiheft 10a]. Basel 1946, Schwabe
Steiger,
Victor Jakob: Die eidgenössische Alkoholverwaltung und
ihre Nachkriegsaufgaben [= Die Alkoholfrage in der Schweiz,
Beiheft 14]. Basel 1946, Schwabe
Steiger,
Victor Jakob: Der Verbrauch geistiger Getränke in der Schweiz
in den Jahren 1939/44 und 1944/46 [= Die Alkoholfrage in der
Schweiz, Beiheft 16]. Basel 1948, Schwabe
Steiger,
Victor Jakob, und Felix Welti: Der Verbrauch geistiger Getränke
in der Schweiz in den Jahren 1947/49, 1946/48 und in früheren
Zeitabschnitten. Die Alkoholfrage in der Schweiz, Beiheft 22. Basel
1951, Schwabe
Steiger,
Victor Jakob, und Felix Welti: Der Verbrauch alkoholischer Getränke
in der Schweiz in den Jahren 1950/55 [= Die Alkoholfrage in der
Schweiz, Beiheft 33]. Basel 1958
Steiger,
Victor Jakob, und Felix Welti: Der Verbrauch alkoholischer Getränke
in der Schweiz in den Jahren 1956. 60 [= Die Alkoholfrage in der
Schweiz, Beiheft 37]. Basel 1963, Schwabe
Stein,
Leo: Sein erster Rausch. Lust-spiel in 1 Akt. Berlin 1894, Eduard
Bloch
Stein,
Philippe (Herausgeber): Xème Congrès international
contre l’alcoolisme, tenu à Budapest du 11. au 16. IX.
1905. Rapports et compte-rendus des séances et des réunions.
Publié par Philippe Stein, Budapest 1906, F. Kilans Nachf.
Steinbach,
Anton: Der Teufelstrank. Belehrende Erzählungen über den
Alkohol und seine Gefahren. I. Teil: Für die Jugend.II.
teil: Für jung und alt. 3. Teil: Für die reifere Jugend
und das Volk.[Jugendperlen. Sammlungillustrierter Erzählungen
für die katholische Jugend und das Volk. Herausgegeben von
der Hermann-Hubertus-Stiftung, Bände 17-19] Bochum 1903
Steinberg,
Wilhelm: Die Übertreibung der Abstinenz. Eine diätetische
Studie für Mediziner und Nichtmediziner. Stuttgart 1910,
Enke
Steinig,
R.: Alkoholmißbrauch als Ursache der Epilepsie. Leipzig
1903 (Diss.)
Steinwender:
Der Handel mit spiri-tuösen Getränken. Zweite Auflage.
Berlin 1882
Stein-Stoss:
Alkoholismus und Morta-lität in den größern
städtischen Ge-meinden der Schweiz. Bern 1904, Scheitlin,
Spring und Co
Steinbrinker,
Heinrich (Übersetzer und Bearbeiter): Bekenntnisse eines
Rumschmugglers. Vorbemerkung: Theo Gläß [= Schriften
zum Alkoholverbot Heft 4]. Hamburg 1924, Neuland
Steinhausen,
Johanna: Die Mitarbeit der Frau im Kampf gegen den Alko-holismus.
Berlin 1906, Mäßigkeitsverlag
Stellmacher,
A: Kirchenblatt und Alko-hol. Leipzig o.J (1896), Tienken
Stellmacher,
A.: Kirchenblatt und Alkohol. Leipzig 1897
Stellmacher,
A.: Auf neuer Bahn. Kleine Beiträge zu einem alten
Kulturproblem. Hamburg 1904 und 1908, Deutschlands Großloge II
des IOGT
Stellmacher,
A.: Der Guttempler-Orden und die Religion. Vortrag. Riga und Hamburg
1911, Deutschlands Großloge II des IOGT
Stelzle,
Charles: Why prohibition? New York 1918
Stephan,
Maria: Sollen Mädchen wandern? [= Quickborn-Flugblatt Nr
5]. Burg Rothenfels o. J. (1920), Quickbornhaus
Stern,
J.: Erhöhung der Branntweinsteuer ohne Kontingentirung und
ohne Schädigung der Produzenten. Ausgleichsvorschläge.
Posen 1887, Türk
Stern,
J.: Die Branntweinsteuervorlage nach den Beschlüssen der
Reichstagskommision, kritisch besprochen. Posen 1887, Türk
Stern,
Josef Luitpold: Herakles unter den Arbeitern. Wien 1932,
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Stern,
Maurice Reinhold v.: Alkoholismus und Sozialismus. Ein Appell
ans Volk. Zürich 1889
Stern,
Maurice Reinhold v.: Mäßigkeit und Enthaltsamkeit. Ein
Vortrag, gehalten vor dem hygienischen Verein Zürich am
16. April 1891. Zürich 1891 und 1892
Stern,
Maurice Reinhold v.: Aus dem Tagebuch eines Enthaltsamen.
Aphorismen zur Alkoholfrage. Dresden 1891
Stern,
Maurice Reinhold v. James
Whyte
Sternberg,
Wilhelm: Die Alkoholfrage im Lichte der modernen Forschung.
Kritisches und Antikritisches. Leipzig 1909, Veit
Steuer,
Erich: Die Quickbornbewegung [= Quickborn-Flugblatt Nr 3]. Burg
Rothenfels o.J. (1920), Quickbornhaus
Stevenson,
Archibald Ewing: States’ rights and national prohibition. New
York, Philadelphia 1927
Stier,
Ewald: Die akute Trunkenheit und ihre strafrechtliche Begutachtung
mit besonderer Berücksichtigung der militärischen
Verhältnisse. Jena 1907, Fischer
Stier,
Rudolf: Predigt für die Mäßig-keitsvereine.
Barmen 1839, Steinhaus
Stilke,
Friedrich W.: Die da siegen. 3 dramatische Essays über
Völkernot und Herrenpflicht. 1. Der Alchimist, ein Spiel in 2
Akten. 2. Der Drache von Pataliputra, Schauspiel in 1 Akt. 3.
Inkognito, Lustspiel in 1 Akt; Hamburg 1908, Deutschlands Großloge
II des IOGT
Stilke,
Friedrich W.: Frau Gertrud und ich. Gespräche über die
deutsche Trinksitte. Stuttgart 1922, Mimir
Stilke,
Friedrich W.: Trutzbüchlein. Antwort auf 100 Einwendungen
gegen die Enthaltsamkeit. Hamburg o.J., Deutschlands Großloge
II des IOGT
Stille,
Gustav (Sanitätsrat): Der Alkohol und die Lebensdauer.
Sonderabdruck aus: Med. Klinik. Hamburg 1908, Deutschlands Großloge
II des IOGT
Stille,
Gustav: De Minschenfeend. Hamburg o.J. (1911), Guttemplerverlag
Stille,
Gustav: Krieg! Flugblätter des Deutschen Vereins gegen den
Mißbrauch geistiger Getränke. Berlin 1913
Stille,
Gustav: Professor Rubner und die Ernährungslehre. Aus: Natur
und Gesellschaft, 8. Band. Berlin 1916, Soziologie-Verlag
Stille:
Über moderne Ernährungsreformen. Sonderabdruck aus: Ärzt.
Rundschau 1914, Nr. 18. München (1917) Gmelin
Stille,
Gustav: Dörpkinner. Roman. Hamburg 1918, Hanseatische
Verlagsanstalt
Stille,
Werner: Gegen den Alkohol. 5 Aufsätze. Leipzig, 1906, Deutscher
Kampf-Verlag
Stiller,
C.: Bier ist kein Gift! Zum Trost für alle Biertrinker. 2.
Auflage. Wolffenbüttel 1845, Holle
Stoklasa,
J.: Das Brot der Zukunft, Berlin 1917, G. Fischer
Stoddard,
Cora Frances: Sollen wir mit Bier und Wein eine Ausnahme machen?
Übers. von J. Flaig. Leipzig 1922
Stoddard,
Cora Frances: Wet and dry years in a decade of Massachusetts public
records. Westerville 1922
Stoddard,
Cora Frances: New York under Prohibition. Data compiled for the
Comittee on Prohibition Studies. World League against alcoholism.
Washington 1923
Stoddard,
Cora Frances, and Amy Woods: Fifteen years of drink question in
Massachusetts. Westerville 1929
Stöcker,
Wilhelm: Klinischer Beitrag zur Frage der Alkoholpsychosen. Jena
1910, Fischer (Diss.)
Störmer,
A.: Die Stellung der Arbeiterpresse zur Alkoholfrage. Referat,
gehalten auf der 1. Generalversammlung des DAAB nebst Anhang.
Berlin 1906
Störmer,
Hans: Hannadam. Eine Erzählung [= Blaukreuz-Schriften I.
Reihe Nr. 7. Im Auftrage des deutschen Bundes evangelischer
Blaukreuzverbände herausgegeben von Rudolf Burckhardt].
Berlin 1913, 1914 und 1917; Blaukreuz-Verlag
Störmer,
Hans: Ist unsre Zukunft durch das Aussterben unserer Geschlechter
bedroht? Zwei Vorträge zur Alkoholfrage. Lüdenscheid o.J.
(1915?)
Störmer,
Hans: Was jedermann vom Alkohol wissen muß. Wehr und Wissen
für jung und alt. O.O. (Herford?) 1917, Berlin 1919; Herford
1924, Blaukreuz-Buchhandlung
Störmer,
Hans: So streng darf man nicht denken. Aufführung in 3 Akten.
Herford 1924, Blaukreuz-Buchhandlung
Stoll,
Hans: Alkohol und Kaffee in ihrer Wirkung auf Herzleiden und nervöse
Störungen. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Martin Mendelssohn.
Leipzig 1905, Konegen
Stollmann,
Wilhelm: Einige Stimmen gegen die Enthaltsamkeitsvereine. Bielefeld
1845
Stolz,
Alban: Ein Gläschen Schnaps. Aus: Vaterunser. Freiburg i.Br.
1901, Herder
Stolz,
Alban: Wachholder-Geist gegen die Grundübel der Welt: Dummheit,
Sünde und Elend. Sammelausgabe der Kalender für Zeit und
Ewigkeit 1873-1878. Freiburg i.Br. 1886, 1900, 1908 und 1909, Herder
Stooss,
C.: Heilanstalten für Trinker. Basel und Genf 1893
Stooss,
Max: (Biografie von Prof. Dr.) Rudolf Demme (1836-1892). Nebst
einem Verzeichnis seiner sämtlichen wissenschaftlichen
Arbeiten. Bern 1895
Stout,
Charles Taber: The eighteenth amendment and the part played by
organized medizine. New York 1921
Straßer,
Charlot: Die ambulante Be-handlung Alkoholkranker durch den
Nervenarzt [= Die Alkoholfrage in der Schweiz, Heft 1]. Basel
1939, Schwabe
Strasser-Eppelmann,
Vera: Zur Psy-chologie des Alkoholismus. Schriften des Vereins
für Individualpsychologie, 5. Heft. München 1914, E.
Reinhardt
Strathmann,
Hermann: Das Gemeindebestimmungsrecht als Kampfmittel gegen
den Alkoholismus. Berlin 1924, Gewerkschaftsverlag; 2.
Auflage.Berlin 1925, Auf der Wacht
Strauch:
de demonstratione spiritus vini in corpus ingesti. Dorput 1862
(Diss.)
Strauß
und Torney, Carl Clemens Hugo v.: Vorschläge zur
Schank-stättenpolizei. Hildesheim 1897
Strauß
und Torney, Carl Clemens Hugo v. (Vorwort): Der Alkohol in dem
Vorentwurf zu einem deutschen Strafgesetzbuch; Abdruck der
darauf bezüglichen Paragraphen mit Be-gründung; Berlin
1910, Mäßigkeitsverlag
Strauß
und Torney v., Carl Clemens Hugo: Der Alkohol, sein Mißbrauch
und dessen Folgen. Berlin 1915, Mäßigkeitsverlag
Strecker,
Bertha: Alkohol und Küche. Vortrag. Hamburg o.J., Deutschlands
Großloge II des IOGT
Strecker,
Karl (auch: Carl) (Dr. med.): Brauerweisheit - Brauermärchen.
Vortrag. Hamburg o.J., Deutschlands Großloge II des
IOGT*
Strecker,
Karl: Erzeugt der Alko-holgenuß Verbrechen? Vortrag, gehalten
auf dem 3. Deutschen Abstinententag in Dresden am 9. September 1905.
Berlin 1905, Alkoholgegner
Strecker,
Karl: Das Gemeindebestimmungsrecht im preußischen
Abgeordnetenhause. Nach einem Vortrag. Aus: Das
Gemeindebestimungsrecht. Berlin 1912, Deutscher Alkoholgegnerbund
Strecker,
Klotilde Strecker, Reinhard:
An alle Kraftfahrer
Strecker,
Reinhard: Der aesthetische Genuß auf Grund der aesthetischen
Apperzeption. Gießen 1901, J. Richer (Diss.)
Strecker,
Reinhard: Die moralische Phrase im Liberalismus. Eine Entgegnung.
Darmstadt 1907, C. Roether
Strecker,
Reinhard: Sonntagsgedanken eines Politikers. Brackwede 1907, Dr. W.
Breitenbach; Darmstadt C. Roether
Strecker,
Reinhard: Religion und Politik bei Goethe. 6 Vorträge, geh. an
der rhein-mainischen Volksakademie zu Heppenheim a.d.B.,
hauptsächlich im Anschluß an Goethes Gespräche mit
Eckermann. Gießen 1908, C. Roth
Strecker,
Reinhard: Sonntagsbetrachtungen über Schillers Gedichte.
Gießen 1908, C. Roth
Strecker,
Reinhard: Gott und die Kirche [= Bremer Flugschriften aus dem
Geistesleben, 2. Heft]. Berlin 1908, Concordia
Strecker,
Reinhard: Demokratie und Sozialismus. Eine Auseinandersetzung mit
Herrn Prof. Biermer, Gießen. Darmstadt 1908, C. Roether
Strecker,
Reinhard: Gedichte. Gießen 1908, C. Roth
Strecker,
Reinhard: Erziehung zur Gemeinschaft. Darmstadt 1909
Strecker,
Reinhard: Kants Ethik. Eine offene Schrift an meinen verehrten
Freund, Herrn Professor Dr. A. Messer, Gießen. Gießen
1909, C. Roth
Strecker,
Reinhard: Zur Frauenbewegung. Darmstadt 1908: 3. vermehrte
Auflage 1910, Roether
Strecker,
Reinhard: Der katholische Katechismus und die
Borromäus-Enzyklika. Eine pädagogische Studie mit Anhang:
Die Geschichte meiner Maßregelung. Berlin 1910, Schwertverlag
Strecker,
Reinhard: Meine Behandlung im hessischen Landtag (am 7. Juli 1910).
Frankfurt 1911, Neuer Frankfurter Verlag
Strecker,
Reinhard: Das Deutschtum im Ausland und die Schule. Bad Nauheim
1913, Klee; Gießen 1913, E. Roth
Strecker,
Reinhard: Die Anfänge von Fichtes Staatsphilosophie. Leipzig
1916 und 1917, Meiner (Habilitationsschrift aus dem Jahre 1910)
Strecker,
Prof. Dr.: Drei Abiturienten. Gelegenheitsspiel für abstinente
Schüler. Berlin 1918, Die Abstinenz
Strecker,
Reinhard: Das Erbe des deutschen Idealismus und andere
Aufsätze. Darmstadt 1919, Buchhandlung des hessischen
Staatsverlages
Strecker,
Reinhard: Deutschlands Zusammenbruch und Weltberuf [= Dasr neue
Reich, 9. Heft]. Gotha 1920, Perthes
Strecker,
Reinhard (Hrsg.): Johann Gottlieb Fichte. Beitrag zur
Berichtigung der Urteile des Publikums über die Französische
Revolution. Leipzig 1922
Strecker,
Reinhard: Amerika als Erzieher. Bergedorf 1924,
Fackelreiter-Verlag
Strecker,
Reinhard: Alkohol und Ethik. Hamburg und Berlin 1925, Neuland
Strecker,
Reinhard: Die Arbeit unserer Guttempler-Jugend. Hamburg und Berlin
1926, Neuland
Strecker,
Reinhard: Das Narkotikum Alkohol im sozialen Organismus [= Die
Alkoholfrage 1926, Heft 1]. Berlin 1926, Neuland und Auf der Wacht
Strecker,
Reinhard: Die Pflicht zu wissen [= Alkohol und Erziehung,
herausgegeben.von Reinhard Strecker, August Messer und
Theo Gläß, Heft 6]. Berlin 1928, Neuland
Strecker,
Reinhard: Verantwortlichkeit des Staates, Verantwortlichkeit der
Jugend [= Neuland-Flugschrift Nr. 2]. Berlin 1928
Strecker,
Reinhard: Der Kampf gegen das Gemeindebestimmungsrecht in
Deutschland 1920-1930. Berlin 1930, Neuland
Strecker,
Reinhard: Die Frau und die Alkoholfrage. Vortrag. Berlin 1931,
Neuland
Strecker,
Reinhard: Als Guttempler durch den Balkan. Berlin 1932, Neuland
Strecker,
Reinhard: Deutsche Schicksalsgemeinschaft und Guttemplerorden.
Berlin 1932, Neuland
Strecker,
Reinhard: Um den Sinn des Lebens. Sammlung von 4 Aufsätzen.
Berlin 1932, Neuland
Strecker,
Reinhard, und Klotilde Strecker: An alle Kraftfahrer. Offener Brief.
Berlin 1935, Neuland
Strecker,
Reinhard: Gertrud v. Wenckstern, gest. 1. September 1936,
Berlin-Friedrichsberge. Berlin 1936, Neuland
Strecker,
Reinhard: Die Philosophie der Alkoholfrage. Berlin 1938, Neuland
Strecker,
Reinhard, August Messer und Theo Gläß (Herausgeber):
Hilfsbuch für die alkoholgegnerische Jugender-ziehung [=
Alkohol und Erziehung, Band 10] Berlin, o.J., Neuland
Strecker,
Reinhard : Warum sollen wir Idealisten sein? [= Vortruppflugschrift
Nr. 80]. Hamburg und Leipzig o.J.
Strecker,
Reinhard, August Messer und Theo Gläß (Herausgeber):
Volks-gesundheit und Lehrerbildung [= Alkohol und Erziehung“,
Band 14]. Berlin, o.J., Neuland
Strecker,
Reinhard: Reinhard Strecker. Ein Vorkämpfer für
Demokratie, Weltfrieden und Menschlichkeit. Darstellung seiner
Gedankenwelt, seines Lebens und Willens. Kassel 1948, Zahnwetzer
(mit einer Selbstbiografie und einem Vortrag „Von Kant zu
Hitler“)
Strecker,
Reinhard Gosen, Heinrich
Wilhelm
Strecker,
Reinhard Gläß,
Theo: Anregungen und Vorschläge
Strecker,
Reinhard Gläß,
Theo: Jugendbewegung und Alkoholfrage
Strecker,
Reinhard Grün, Otto: Das
Goldbuch
Strecker,
Reinhard Haun, Charlotte
Strecker,
Reinhard Krausmüller,
Rudolf
Strecker,
Reinhard Lohmann,
Wilhelmine: Lehrerbildung und Nüchternheitsunterricht
usw.
Strecker,
Reinhard Messer, August:
Philosophische Grundlegung der alkoholfreien Jugenderziehung
Strecker,
Reinhard Niebergall,
Friedrich: Die Alkoholfrage im Lichte pädagogischer
Grundbegriffe
Strecker,
Reinhard Oettli, Max
Strecker,
Reinhard Sager, Hans: Die
Alkoholfrage im Rechenunterricht
Strecker,
Reinhard Sager, Hans: So wirkt
der Alkohol
Strecker,
Reinhard Schäffer,
Caesar und Adolf Kulessa: Erbbiologie und Alkoholfrage
Strecker,
Reinhard Smola, Rudolf:
Alkoholfreie Jugenderziehung und Elternschaft
Strecker,
Reinhard Springenschmid,
Karl: Neues Leben im alten Schulhaus
Strecker,
Reinhard Thiken, Johannes: Der
Stand der alkoholfreien Jugenderziehung usw.
Straehler,
E.: Giebt Alkohol Kraft? Oder: Der Einfluß der geistigen
Getränke auf den menschlichen Körper. Kurz und leicht
verständlich dargestellt. Berlin 1903 und 1907,
Mäßigkeitsverlag
Strehler,
Bernhard: Ein Appell an die studierende Jugend. Rede. 2. Auflage.
Heidhausen 1913, Kreuzbund-Verlag
Strehler,
Bernhard: Die alkoholgegnerische Erziehung im Hause. Heidhausen
1913, Kreuzbündnis
Strehler,
Bernhard: Aus dem Werden und Leben Quickborns. Würzburg 1917
Strehler,
Bernhard: Mein Licht und mein Heil. Erwägungen für Kanzel
und Haus im Anschluß an die Sonntagsepisteln. Burg Rothenfels
1920 und 1921, Quickborn
Stromer,
Heinrich: Ein getrewe/ vleissige und ehrliche Verwarung/ Wider das
hesliche Lster der Trunckenheit. Wittenberg 1531*
Struckmann,
Gustav (Abg.): Kommissionsbericht über die Petition des
Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke.
Berlin 1885
Strümpell,
Adolf v.: Ueber die Alkoholfrage vom ärztlichen Standpunkt
aus. Vortrag, gehalten in der X. allgemeinen Sitzung der 65.
Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Nürnberg
am 13. September 1893. Aus: Verhandlungen der Gesellschaft
deutscher Naturforscher und Ärzte. Leipzig 1893, 1898 und
1899, Vogel
Struve,
Emil: Die Entwicklung des bayrischen Braugewerbes im 19.
Jahrhundert [= Staats- und Sozialwissenschaftliche Forschungen, Band
XII]. Halle a.S. 1893
Struve,
Emil: Der Berliner Bierboykott von 1894. Ein Beitrag zur Geschichte
der sozialen Klassenkämpfe der Gegenwart, aktenmäßig
dargestellt [= Veröffentlichung der Wirtschaftlichen
Abteilung des Vereins „Versuchs und Lehranstalt für
Brauerei in Berlin“, 5. Heft]. Berlin 1897, C. Heymann
Struve,
Emil: Der Verbrauch alkoholischer Getränke in den
Hauptkulturländern. Berlin 1907
Struve
Emil: Die Bierbrauerei und Bierbesteuerung in den
Haupt-Kulturländern mit wortgetreuer Wiedergabe der
einschlägigen Biergesetze. Berlin 1909, Parey
Stubbe,
Christian (Pfarrer Dr.): Der Alkoholismus in Schleswig-Holstein
und seine Bekämpfung. Bordesholm o.J.
Stubbe,
Christian: Heimstätten nach dem Kriege. Ansprache auf einem
Volksabend des „Sonderausschusses zur Bekämpfung
der Trinksitten“. O.O. und o.J.
Stubbe,
Christian: Mäßigkeit und Enthaltsamkeit. Aus: Die
innere Mission im evangelischen Deutschland. Hamburg o.J.
Stubbe,
Christian: Der Kampf gegen Trunksucht und Unzucht. Kiel 1895
Stubbe,
Christian: Schleswig-Holsteinisches. Der Kieler Jahresfeier des
Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke
gewidmet. Kiel 1896
Stubbe,
Christian: Programm und Arbeit des Deutschen Vereins gegen den
Mißbrauch geistiger Getränke. Vortrag. Kiel 1897
Stubbe,
Christian (Vorrede): Aus unserer Mäßigkeitsarbeit.
Gesammelte Vorträge von Bockendahl, Boie, Dannmeier, Lesser,
Lund, Meyer, Peters, Stubbe u. a.. Herausgegeben vom Kieler
Ortsverein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke.
Kiel 1897, v. Lipius und Tischer
Stubbe,
Christian: Der Branntwein-teufel. Ein Gespräch der Kieler
Propsteisynode, Sommer 1899 aufgezeichnet: Aus:
Schleswig-Holstei-nisches Sonntagsblatt. Bordesholm 1900
Stubbe,
Christian: Mitarbeit der kleineren evangelischen
Kirchengemein-schaften im Kampfe gegen den Alkoholismus. Nach einem
Vortrage im akademischen Missionsverein in Kiel. Aus: Der
Alkoholismus, 3. Jahrgang, Heft 4. Dresden 1902
Stubbe,
Christian: Der Deutsche Verein gegen den Mißbrauch geistiger
Getränke e.V. Sein Werden, Wachsen und Wirken in den ersten 20
Jahren. Denkschrift. Berlin 1903
Stubbe,
Christian: Die höhere Schule und der Alkohol. Aus: Der
Alkoholismus. Leipzig 1904
Stubbe,
Christian: Das Trinken in Schleswig-Holstein (in besonderer
Berücksichtigung der ländlichen Verhältnisse).
Im Auftrage des Schleswig-Holsteinischen Bezirksvereins gegen
den Mißbrauch geistiger Getränke. Berlin 1905,
Mäßigkeitsverlag
Stubbe,
Christian: Zur Charakteristik der älteren Mäßigkeits-
und Enthaltsamkeitsbewegung. Aus: Monatsschrift für innere
Mission 1906, Heft 11. Gütersloh 1906
Stubbe,
Christian: Die ältere Mäßig-keits- und
Enthaltsamkeitsbewegung in Schleswig-Holstein. Der Kampf gegen das
Branntweintrinken [= Geschichtliches aus dem Kampf gegen den
Alkoholismus in Deutschland, Heft 1]. Berlin 1906,
Mäßigkeitsverlag
Stubbe,
Christian: Klaus Harms und der Branntwein. Ansprache in der St.
Jürgenkirche zu Kiel am 50. Todestage von Klaus Harms.
Aus: Monatsschrift für Innere Mission, Band 26, Heft 1.
Gütersloh 1906
Stubbe,
Christian: Alkohol und evange-lische Mission. Aus: Zeitschrift
für Missionskunde und Religionswissenschaft 1907, Heft 10.
Heidelberg 1907
Stubbe,
Christian: Der deutsche Verein gegen den Mißbrauch geistiger
Getränke e.V. Sein Werden, Wachsen und Wirken in den ersten 25
Jahren. (Erweiterte) 2. Auflage der Denkschrift von 1903. Berlin
1908, Mäßigkeitsverlag
Stubbe,
Christian: Gemeinnütziger Kaffeeausschank in Kiel. Aus:
Concordia. Zeitschrift der Zentralstelle für Volkswohlfahrt,
15. Jahrgang, Nr. 3. Berlin 1908
Stubbe,
Christian: Der Kampf gegen Alkohol. Beilage zum Sonntagsblatt 1908.
Leipzig 1908
Stubbe,
Christian: Der Kampf gegen den Alkoholismus in Mecklenburg [=
Geschichtliches aus dem Kampf gegen den Alkoholismus in
Deutschland, Heft 2]. Berlin 1908, Mäßigkeitsverlag
Stubbe,
Christian: Die Trinkschäden in Schleswig-Holstein und ihre
Bekämpfung (gemäß den Synodalberichten Sommer 1909).
O.O. o.J.
Stubbe,
Christian: Der Kieler Bezirksverein gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke. Übersicht über sein 25jähriges
Leben. Dresden 1910
Stubbe,
Christian: Welche Aufgaben stellt die Alkoholnot an die Jugend und
an die Volkserziehung. Aus: Bericht über die 26.
Jahresversammlung des deutschen Vereins gegen den Mißbrauch
geistiger Getränke, Nürnberg 13. bis 16. September 1909.
Berlin 1910
Stubbe,
Christian: Bilder aus der älteren Mäßigkeits- und
Enthaltsam-keitsbewegung (samt den theologischen
Fakultätsgutachten 1847). Preetz 1910, Hansen
Stubbe,
Christian: Hamburg und der Branntwein. Die ältere Mäßigkeits
und Enthaltsamkeitsbewegung in Hamburg [Geschichtliches aus dem
Kampf gegen den Alkoholismus in Deutschland, 3. Heft (mehr nicht
erschienen)]. Berlin 1911, Mäßigkeitsverlag
Stubbe,
Christian: Ersatz der Kneipe in Deutschland. Vortrag. Berlin 1914,
Mäßigkeitsverlag
Stubbe,
Christian: Dr. Luther und der Trunk. Hamburg 1917, Deutschlands
Großloge II des IOGT/Neuland
Stubbe,
Christian: Der Christ und die Alkoholgefahr. 2 Festpredigten. Berlin
1922, Auf der Wacht
Stubbe,
Christian, und Wilhelm Wiegel: Alkoholismus und Volksnot. 2
Predigten aus Anlaß der Jahres-versammlung des Deutschen
Vereins gegen den Alkoholismus, gehalten in Nürnberg am
21. September 1924. Berlin 1925, Auf der Wacht
Stubbe,
Christian: Deutsche Frauen, deutsche Jugend! Auf, gegen die
Alkoholgefahr! 2 Predigten. Berlin 1928, Auf der Wacht
Stubbe,
Christian: Der Deutsche Verein gegen den Alkoholismus, anläßlich
der Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge
und Leibesübungen (Gesola) in Düsseldorf geschildert.
Berlin 1926, Auf der Wacht
Stubbe,
Christian: Der Deutsche Verein gegen den Alkoholismus (Deutscher
Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke). Sein
Leben und Wirken in den ersten 50 Jahren. Berlin 1933, Auf der Wacht
Stubbe,
Christian: 50 Jahre Kieler Bezirksverein gegen den
Alkoholismus. Kiel 1935
Stubbe,
Christian: Das alte Bremen gegen den Branntwein. Berlin 1936
Stubbe,
Christian Bergman, Johan:
Geschichte der Nüchternheitsbestrebungen
Stubenvoll,
Friedrich B.: Alkoholismus und Tuberkulose. Berlin 1906, Deutscher
Arbeiter-Abstinenten-Bund
Stummer:
Zur Urgeschichte der Rebe und des Weinbaus. Mitteilungen der
anthropologischen Gesellschaft in Wien 1911, Heft 3 und 4. Wien
1911. Quelle: Dr. Albert Neuburger: Die Technik des Altertums.
Leipzig 1919, reprint
Stump,
Jakob (Bearbeiter): Zur Alkoholfrage. Graphische Tabellen und
Begleittext. Zürich 1907, Willenegger
Stump,
Jakob,. und Robert Willen-egger unter Mitwirkung von Hermann
Blocher: Zur Alkoholfrage. Graphische Tabellen und Begleittext.
Zürich 1908, Willenegger
Stump,
Jakob: Abstinenz oder Mäßigkeit? Nehmen wir Lehrer
in der Frage Stellung oder nicht? Vortrag [= Schriften des
Alkoholgegnerbundes, Nr. 34]. Basel und Lausanne 1917
Stumpf,
Ludwig: Über den Alkohol-genuß in der Jugend. Vortrag,
gehalten im ärztlichen Verein München am 11. Januar.
1899. München 1899
Sturge,
M. Horsley, V.
Stursberg,
Hermann: Die Bekämpfung der Völlerei, insbesondere auf dem
Wege der Gesetzgebung. Düsseldorf 1877
Stursberg,
P.: Jean de Ridder. Erzählung. Bremerhaven 1896
Stutz
(Zug) Die Stellung der eidgenössischen Alkoholverwaltung zur
schweizerischen Obstverwertung. o.O. 1924
Stutzer,
Emil: Zucker und Alkohol. Die Eigenschaften von Zucker und Alkohol
in physiologischer, sozialer und volkswirtschaftlicher
Beziehung. Berlin 1902
Sulczinski,
M.:. Über die Wirkung des Alkohols, Chloroforms und Äthers
auf den tierischen Organismus. Dorpat 1865
Suppiger,
Jac.: Der Alkoholismus im Kanton Luzern und die Mittel, seine
Ausdehnung zu beschränken. Vortrag. Luzern 1881
Sutter,
Peter: Der sinkende Petrus. Rickling 1933-1945.
Zusammengestellt, bearbeitet, kommentiert und heraus-gegeben
von Peter Sutter. Rickling 1986
Sutton,
Thomas: Abhandlung über das Delirium tremens. Aus dem
Englischen übersetzt von Dr. Phil. Heineken. Bremen 1820
T
Tabor,
Johann Otto: Sehr nützlicher Tractat von Bier=Brau=Recht.
Regensburg 1722
Taft,
William Howard: Ist das Alkoholverbot ein Schlag gegen die
persönliche Freiheit? O.O. 1929, Verlag Deutsche Jugend
Tailleffert,
A.: L’alcoolisme et ses dangers. Paris 1904
Tandler,
Julius, und Siegfried Kraus: Sozialbilanz der Alkoholiker-Fürsorge.
Sozialmedizinische und sozialpsychologische Untersuchung. Wien
1936
Tapolet,
G.: Boissons et buveurs dans le pattois romans. Tirage à part
de l’Abstinence No. 6, 1910. Lausanne 1910
Tappolet,
Ernst: Eine soziale Reform. Ein Wort zur Alkoholfrage. Zürich
1899, Th. Schröter
Tefvig,
Mehmed: Die Schenke oder die Gewohnheitstrinker von Konstantinopel.
Deutsch von Dr. Th. Menzel. Berlin 1909, Mayer und Müller
Teisen,
T. W.: Das soziale Elend der besitzenden Klassen Österreichs.
Wien 1891
Temme,
Gustav: Der Kampf gegen den Alkoholismus in Nordhausen. Eine
Festschrift zum 400jährigen Bestehen der Nordhäuser
Kornbranntweinindustrie 1507-1907. Nordhausen 1907, Selbstverlag
Temme,
Gustav: Die Alkoholfrage in ihren Beziehungen zur Jugendwohl und
Jugendrecht [= Aus der Quelle des Mimir, 5. Heft]. Reutlingen
1911
Temme,
Gustav: Jugendpflege und Alkohol. Hamburg o.J. (1912),
Guttemplerverlag
Temme,
Gustav Weygandt, Wilhelm:
Alkohol und Jugend
Temming,
T.: Aus der Klinik. Ein Warnruf an deutsche Männer bezüglich
sexueller Lebensfragen, 2. vermehrte Auflage. Kevelaer (1916) Butzon
und Bercker.
Tenius,
S.: Die Gast- und Schankwirtschaften in den deutschen Gemeinden
mit mehr als 15.000 Einwohnern nach dem Stand vom November 1898.
Dortmund 1899
Terra,
Otto de: An alle deutschen Eisenbahner, Beamte und Arbeiter.
Guben 1902, A. König
Terra,
Otto de: Alkohol und Verkehrssicherheit. Ein Vortrag. Berlin
1906, Mäßigkeitsverlag
Terra,
Otto de: Alkohol und Verkehrs-wesen. 2. Auflage mit einem
Anhang: Die Wirkung geringer Alkoholmengen auf die Gehirntätigkeit.
Stolp, Hille-brandt; 4. umgearbeitete und erweiterte Auflage Berlin
1906, Mäßigkeitsverlag
Terra,
Otto de: Der Eisenbahn - Alko-holgegnerbund und seine
Bestrebungen 1902-1907. Köln 1907, Greven und Bechtold, und
Berlin 1907, Mäßigkeitsverlag
Teske,
Hans: Der Begriff des Volks-tums. Vortrag. Heidelberg 1934
Teske,
Hans: Volkwerdung und Guttemplerarbeit [= Die Alkoholfrage im
neuen Deutschland 5]. Berlin 1935, Neuland
Theuermeister,
Albert Robert: Fest-schrift zum Jugendtage von Deutschlands Großloge
II des inter-nationalen Guttemplerordens Pfingstenn 1914 zu
Weißenfels an der Saale. Im Auftrage der Weißenfelser
Guttempler-Logen herausgegeben. Weißenfels 1914
Theuermeister,
Albert Robert: Das Büchlein „Frischauf“. Ein Lesebuch
für Gesundwerden und Gesundbleiben zum Gebrauch in Schule,
Haus und Jugendpflege. Hamburg 1920, Neuland
Theuermeister,
Albert Robert: Amt-liche Fürsorge im Kampf gegen den
Alkoholismus. Berlin 1926, Neuland
Theuermeister,
Albert Robert: Ge-schichten von kämpfender Jugend. Berlin
1936, Neuland
Thiel,
Georg: Dämon Alkohol. Berlin 1925
Thiken,
Johannes: Über die Behand-lung von Alkoholikern in den
Vereinigten Staaten von Amerika und während des Alkoholverbots.
Aus: Internationale Zeitschrift gegen den Alkoholismus. Berlin
1922, Neuland
Thiken,
Johannes: Die Bekämpfung des Alkoholismus bei den Trägern
der Invalidenversicherung [= Arbeiterversorgung, Heft 1537].
Berlin 1927, Neuland
Thiken,
Johannes: Der Stand der alkoholfreien Jugenderziehung in
Gesetzgebung und Verwaltung [= Alkohol und Erziehung“, Band
4, herausgegeben von Strecker, Reinhard, August Messer und Theo
Gläß]. Berlin 1928, Neuland
Thiken,
Johannes: Über steigende Be-lastung der Krankenkassen
durch Al-koholismus und Möglichkeiten einer Ent-lastung.
Aus: Blätter für öffentliche und private Fürsorge.
München 1928, Bayerischer Kommunalschriften-Verlag
Thiken,
Johannes: Denkschrift über Zunahme des Alkoholismus und
Ausbau der Spezialfürsorge für Alkoholkranke und
-gefährdete. Bearbeitung einer dem preußschen
Wohlfahrtsministerium vorgelegten Denkschrift betr.
Einbeziehung der Spezialfürsorge für Alkoholkranke und
-gefährdete in die Berufsausbildung der Wohlfahrtspfleger und
Wohlfahrtspflegerinnen. Berlin 1928, Neuland
Thiken,
Johannes: Zur Frage der Fürsorge für Alkoholkranke.
Aus: Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege 1928. Berlin
1928, Neuland
Thiken,
Johannes: Die Heilfürsorge für Alkoholkranke und
-gefährdete als Aufgabe der öffentlichen
Gesundheitsfürsorge [= Archiv für soziale Hygiene und
Demographie. Band 3. Heft 2, 1928]. Berlin 1928, Neuland
Thiken,
Johannes: Das Interesse der Krankenkassen an der Bekämpfung des
Alkoholismus. Aus: Deutsche Krankenkasse 1928, Nr. 18. Berlin
1928, Neuland
Thiken,
Johannes: Die Mitarbeit des Deutschen Guttemplerordens (IOGT) an der
Heilfürsorge für Alkoholkranke und -gefährdete.
Berlin 1928, Neuland
Thiken,
Johannes: Verzeichnis der Heilstätten und Heime für
Alkoholkranke im deutschen Sprachgebiet, mit Un-terstützung
des Verbandes deutscher Trinkerheilstätten durch Kruse
zusam-mengestellt und bearbeitet. Berlin 1928, Neuland
Thiken,
Johannes (Bearbeiter und Herausgeber): Handbuch der
Alkoholgefährdetenfürsorge und der Bekämpfung
des Alkohol. Eine systematische Übersicht. Lieferung 1 und 2.
Berlin, 1928 (mehr nicht erschienen), Neuland
Thiken,
Johannes Fränkel, Fritz:
Die Bekämpfung des Alkoholismus
Thiken,
Johannes Graf, Otto:
Möglichkeiten und Grenzen usw.
Thiken,
Johannes Lange, Johannes: Die
Heilbehandlung von Alkoholikern
Thiken,
Johannes Muckermann, Hermann
Thiron,
C.: L’alcoolisme comme une des causes prédisposantes à
la tuberculose. Jassy 1899
Thiry,
F.: L’influence de l’alcool sur la criminalité. L’alcool
à la prison de Liège. Liège 1897
Thode,
Karl: Trunksuchtbekämpfung. Organisatorische Rateschläge
[= Schriften des Landeswohlfahrtsamtes der Provinz
Schleswig-Holstein]. Kiel 1928, Selbstverlag des
Landeswohlfahrtsamtes
Thode,
Karl: Die Trunksucht-Bekämpfung. Darlegungen und
Vorschläge aus der Praxis. 2. umgearbeitete Auflage [=
Schriften des Landeswohlfahrtsamtes der Provinz Schleswig-Holstein
3, Wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Alkoholfrage
12]. Berlin 1935, Auf der Wacht
Thode,
Karl: Die Früherfassung Alko-holgefährdeter.
Darlegungen und Rat