|
-1963-1968 |
1963,
29. 1. |
Bremen.
Eröffnung der Telefonseelsor-ge. |
1963,
14. 2. |
Bremen.
In der Kassenhalle der Nord-deutschen Kreditbank wird eine 16
Me-ter Intarsienwand fertiggestellt, auf der, nach einem Entwurf
von Alfred Lichten-ford aus Worpswede, die Weserfront Bremens zu
sehen ist. |
1963,
15. 2. |
Bremen.
In Vegesack wird die "Strand-lust" wieder eröffnet. |
1963,
3. 3. |
Bremen.
In Lesum sind die Restau-rierungsarbeiten an der St.
Martini-Kirche abgeschlossen |
1963,
31. 3. |
Bremen.
Weihe der katholischen St.-Hedwigs-Kirche an der
Kurt-Schuma-cher-Allee. |
1963,
31. 3. |
Bremen.
Die Adler-Werft stellt die Produktion von Schiffen ein. Die AG
Weser richtet auf dem Platz den "Reparaturbetrieb Süd"
ein, der aber 1964 auch aufgegeben wird. Die Adler-Werft entstand
1946 zunächst im Europahafen als Reparaturbetrieb. Sie zog
1949 auf die Stephanikirchenweide um und entwickelte sich hier zu
einem Unternehmen, in dem Schiffe bis zu 8000 BRT gebaut wurden
und das in seinen besten Zeiten über 500 Mit-arbeiter
beschäftigte. |
1963,
7. 4. |
Bremen.
Einweihung des "Peter-Faber-Hauses"der Jesuiten am
Schwachhauser Ring. |
1963,
6. 4. |
Bremen:
Die "Zeugen Jehovas"weihen ihren "Königreichssaal" am
Bunten-torsteinweg ein. In dem Gebäude befand sich davor ein
Kino. |
1963,
15. 4. |
Bremen.
Etwa 1000 Atomwaffengegner demonstrieren zum Abschluss des
Os-termarsches auf dem Domshof für ihr Anliegen. |
1963,
19. 4. |
Bremen.
Bei den Arbeiten an dem neuen Hafen auf der linken Weserseite wird
eine "Eke" gefunden, ein etwa acht Meter langes Boot. Der
Schiffstyp wur-de bis ins späte Mittealter in der
Bin-nenschifffahrt eingesetzt. |
1963,
1. 5. |
Bremen.
An der Kundgebung zum "Tag der Arbeit" des Deutschen
Gewerk-schaftsbundes nehmen 40.000 Menschen teil. |
1963 |
Bremen.
Die Autobahn "Hansa-Linie" ist vom Bremer Kreuz bis Brinkum
fertig gestellt. Nach Hemelingen führt ein Zu-bringer. |
1963 |
Bremen:
Sankt Laurentiuskirche in der Gartenstadt Vahr an der Stellichter
Straße. Der Bau wurde 1999 wieder abgerissen. |
1963 |
Bremen-Nord:
Kombibad Bremen-Nord.
Seit 1989 Sport und Freizeitbad Fritz Piatkowski. |
1963,
15. 8. |
Bremen.
Flutlichtanlage im Weser-Stadion |
1963,
24. 8. |
Bremen.
Erstes Bundesliga-Spiel von Werder Bremen. |
1963,
16. Mai |
Vegesack.
Am "Utkiek"
werden zwei sieben Meter lange Walfischkiefer
auf-gestellt. Sie erinnern an den Robben-schlag,
der im 19. Jahrhundert von der Unterweser
aus Betrieben wurde. Stifter ist der norwegische Reeder Jahre. |
1963,
26. 6. |
Bremen.
Die Elektrifizierung der Bahn-strecken in der Hansestadt beginnt.
Auf dem Hauptbahnhof wird der erste Lei-tungsmast errichtet. |
1963,
3. 7. |
Bremen.
Die Maschinenfabrik Dünkel und Abbée stellt ihre
Zahlungen ein. Der Grund ist zum einen eine Werftenpleite in
Hamburg, zum andern aber die allgemeine Stagnation in der
Schiffbau-Industrie, der die Fabrik zugearbeitet hatte. |
1963,
5. 7. |
Bremen.
Übergabe der Bezirkssport-anlage in Lesum an die Bevölkerung. |
1963,
7. 7. |
Bremen.
Auf dem Friedhof am Godeweg in Blumenthal wird die Kapelle
einge-weiht. |
1963,
23. 7. |
Bremen.
Ein Gedenkstein in den Anlagen am Werderufer an der Kleinen Weser
erinnertan Johann Gottfried Seume. Das Denkmal wurde von dem
Bildhauer August Traupe gestaltet. |
1963,
7. 8. |
Bremen.
Das Siemens-Hochhaus im Herdentorvirtel wird gerichtet. Der Bau
begann 1961. |
1963,
15. 8. |
Bremen.
Nach Erweiterungsarbeiten wird das Weser-Stadion mit einem Spiel
des SV Werder-Bremen gegen Honved Budapest neu eröffnet. |
1963,
1. 9. |
Bremen.
An der Stellichter Straße in der Gartenstadt Vahr weiht
Weihbischof Johannes von Rudloff aus Hamburg die katholische St.
Laurentius-Kirche. |
1963,
12. 9. |
Bremen.
In Vegesack wird das Kombi-Hallenbad "Im Fährgrund" der
Öffent-lichkeit übergeben. Der Bau dauerte über
drei Jahre. |
1963,
19. 9. |
Bremen.
In Vegesack wird am We-serufer auf der Bahrsplate der
"We-serstradpark" ngelegt. |
1963,
1. 10. |
Bremen.
Enthüllung des Denkmals, das in der Schule an der
Witzlebenstraße an den Generalfeldmarschall v. Witzleben
erinnert, der an dem vergeblichen Ver-such deutscher Offiziere,
Deutschland vom Nazi-Regime zu befreien, beteiligt war und deshalb
hingerichtet wurde. Die Büste stammt von dem Düsseldorfer
Bildhauer Karl Kluth. |
1963,
13. l0. |
Bremen.
In Huchting wird katholische die St.-Pius-Kirche am Willakedamm
geweiht. |
1963,
13. 10. |
Bremen.
Einweihung der Gnadenkirche an der Sedanstraße. Sie gehört
der "Evangelischen Gemeinschaft". |
1963,
11. 11. |
Bremen.
Die Bremer Straßenbahn AG führt auf zwei Linien
erstmals die Stempelautomaten zur Entwertug der Fahrscheine ein. |
1963,
12. 11. |
Bremen.
Gründung der Vereinigten Flugtechnischen Werke VFW). Sie
gehen aus dem Zusammenschluss der Bremer Flugzeugwerke
"Focke-Wulf" GmbH und der "Weser" Flugzeugbau GmbH
(genannt "Weserflug") hervor. |
1963,
14. 11. |
Bremen.
Stapellauf der "Esso London", Es ist mit 90.000 Tonnen das
größte Schiff, das bis dahin in Bremen gebaut wurde -
bis dahin, denn es sollte weitaus größere Tanker
folgen. |
1963,
6. 12. |
Bremen.
"Ottchen Alldag", die Roman-figur des Bremer Schriftstellers
Georg Droste, bekommt im Schnoor sein Denk-mal. Die Plastik wurde
von dem Bild-hauer Claus Homfeld geschaffen. |
1963,
8. 12. |
Bremen.
Die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Blumenthal weiht ihr
neues Gemeindezentrum für den Pfarr-bezirk Aumund an der
Ludwig-Jahn-Straße ein. |
1963,
15. 2. |
Bremerhaven,
In der Außenweser kolli-diert das niederländische
Passagierschiff "Maasdam" mit einem Wrack. Etwa 400 Personen
werden gerettet und nach Bremerhaven gebracht. Das Schiff kann
abgeschleppt werden. |
1963,
3. 7. |
Bremerhaven.
Der Radarturm am Alten Hafen wird gerichtet. Er nimmt auch die
Zentrale der Radarkette auf, die von dem Feuerschiff "Weser"
und den Leucht-türmen "Alte Weser", "Hohe Weg" und
Robbenplate" sowie von dem Ra-darturm bei Blexen gebildet wird. |
1963,
Nov. |
Bremerhaven.
Die neue Brücke über die Geeste
wird fertig. Sie erhält den Namen des amerikanischen
Präsidenten John F. Kennedy. |
1963 |
Wilhelmshaven:
Die Aufspülung des Rüstersieler Watts
ist beendet. |
|
-1964- |
1964,
2. 2. |
Bremen:
Das neue Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde
Rab-linghausen wird eingeweiht. |
1964,
18. 3. |
Bremen.
Der 34. Kirchentag der bre-mischen Kirche beschließt die
Gründung von vier neuen Gemeinden nämlich:
- Im
Leher Feld,
- im
Marßeler Feld,
- an
der Vareler Bäke und
- am
Sodenmatt.
|
1964,
29. 3. |
Bremen:
Im Grolland wird die St.-Lukas-Kirche eingeweiht. Es ist der 18.
Neubau seit der Befreiung. |
1964,
12. 4. |
Bremen.
Die Christliche Gemeinschaft weiht an der Bennigsenstraße
eine Ka-pelle ein. |
1964,
30. 4. |
Bremen.
Das neue Kaffeehaus am Em-masee im Bürgerpark wird eröffnet.
|
1964,
17. 5. |
Bremen:
Das Gemeindehaus der evan-gelischen St. Georg-Gemeinde in Huchting
erhält ein Relief des Bremer Bildhauers Harald
Breitschneider. Thema: "St. Georg, der Drachentöter". |
1964,
22. 5. |
Bremen:
Übergabe des Sportplatzes in der neuen Vahr an den Turn- und
Sportverein Vahr. |
1964,
31. 5. |
Bremen:
Die hölzerne "Schwedenkir-che" in Marßel wird
eingeweiht. |
1964,
4. 6. |
Bremen:
Deutsch-französische Verein-barung über die
Serienproduktion der "Transall C 160". Die Vereinigten
Flugtechnischen Werke sind daran be-teiligt. |
1964,
11. 6. |
Bremen.
Auf der AG Weser wird das Richtfest für den Helgen VI
gefeiert, der die Werft befähigt, Schiffe bis zu 100.000
Tonnen zu bauen. Damit können hier die Großtanker der
kommenden Generation entstehen - zugleich wird aber damit auch
die letzte Phase des Schiffbaus im Lande Bremen eingeläutet. |
1964,
12. 6. |
Bremen:
Die Vereinigten Flugtechni-schen Werke steigen in den Raketenbau
ein. Das Versuchsmodell der dritten Stufe der europäischen
Trägerrakete ist fertig gestellt. Die
Focke-Wulf-Flug-zeugbau
und die Weser-Flugzeugbau
GmbH hatten
bereits 1963 gemeinsam die Vereinigten Flugtechnischen Werke
gebildet. Nun geht die Entwicklung weiter.
VFW-Fokker
und die Hamburger Flugzeugbau GmbH
gründen die "Ent-wicklungsring Nord",
abgekürzt ERNO Raumfahrttechnik GmbH. Seit 1974 ar-beitet das
Unternehmen an der Entwik-klung des Weltraum-Laboratoriums
"Spacelab".
1981 erfolgte die Fusion mit Messerschmidt-Bölkow-Blohm
zu MBB-ERNO.
Seitdem entsteht in Bre-men
Weltraumtechnik.
|
1964,
17. 6. |
Bremen.
Einweihung des Ehrenmals für die Gefallenen in Hasenbühren. |
1964,
28. 6. |
Bremen:
Einweihung der "Schweden-kirche" im Leher Feld. |
1964,
27. 7. |
Bremen:
Der Ansgarii-Kirchhof wird neu gestaltet. An die mittelalterliche,
im Krieg zerstörte Kirche erinnert eine Säule |
1964,
30. 7. |
Bremen.
Der Turm der Wilhadi-Kirche, die im Krieg zerstört wurde, ist
abge-brochen. Der Versuch, sie als Mahnmal gegen den Bombenkrieg
zu erhalten, war schon früher gescheitert. |
1964,
11. 8. |
Bremen.
Ein Teil des U-Boot-Bunkers "Valentin"in Rekum wird von der
Bundeswehr genutzt. Die Umbauarbeiten beginnen. |
1964,
19. 8. |
Bremen:
Als erstes Schiff läuft der Tanker "Valentian"(90.000 t)
von dem neuen Helgen der AG Weser vom Stapel. |
1964,
2. 9. |
Bremen:
Die Außenhauptbrücke über die Schleuse zum
Industriehafen wird durch eine neue ersetzt. Die alte stammt aus
dem Jahre 1910. |
1964,
4. 10. |
Bremen.
Einweihung der Heilig-Geist-Kirche in der Neuen Vahr. |
1964,
8. 10. |
Bremen.
Auf dem Bremer Vulkan läuft der 1000. Neubau seit der
Produktion , der Bananenfrachter "Vegesack", vom Stapel. |
1964,
12. 10. |
Bremen:
Einweihung der neuen Grund- und Hauptschule an der Lanskronastrße
im Marßeler Feld. |
1964,
31. 10. |
Bremen:
Eröffnung der Stadthalle.
|
1964,
29. 11. |
Bremen:
Das neue Gemeindezentrum an der Katrepeler Straße in
Borgfeld wird eingeweiht. |
1964,
29. 11. |
Bremen:
Amtseinführung des Pastors Wolfgang Schiesches in der neuen
evan-gelischen Gemeinde an der Varreler Bäke. Das Ereignis
ist deshalb so be-merkenswert, weil er in der höchst
libe-ralen Bremer
Kirche, die bis dahin so leicht nichts erschüttern konnte,
eine heftigen Skandal auslöste, den auch die Bremer nicht
mehr tolerieren wollten und konnten, denn: "In der
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde,
deren Kirche erst in diesem Jahr eingeweiht worden war,
entwickelte Pastor Wolfgang Schiesches
(*25. 11. 1931 in Königsberg)
ein Treiben, das der Amts-kirche höchst anstößig
erschien. Der Pastor hatte in Glasgow,
Hamburg und
Göttingen
studiert, wurde 1964 ordiniert und kam im gleichen Jahr nach
Huchting.
Er schaffte die Gottesdienste als auto-ritär und antiquiert
ab; an ihre Stelle traten Vorträge und Diskussionen; dabei
wurde die Amtskirche und die beste-hende Staatsordnung kritisiert.
Biswei-len wurde die Kirche zur Disko. Der Pastor nahm an vielen
politischen Stra-ßendemonstrationen teil. Ein
Diszipli-narverfahren führte 1972 zur Beurlau-bung, 1975 zur
Absetzung." (Schwarz-wälder,
Bremen-Lexikon, 2003, Bd 1, S. 413). 1971 wurde das Gemeindehaus
erweitert. |
1964,
13. 12. |
Bremen.
In Kattenesch findet in der neuen Thomaskirche der erste
Gottes-dienst statt. Außerdem wird die Holz-kirche beim Haus
Hügel in Schöneberg eingeweiht. |
1964,
29. 9. |
Bremen:
Auf dem Marktplatz
stoßen zwei Straßenbahnen so unglücklich
zu-sammen, dass eine von ihnen eine Säule der Rathausarkaden
rammt und zerstört. |
1964,
31. 10. |
Bremen:
Einweihung der neuen Stadt-halle.
Sie kann bis zu 10.000 Menschen aufnehmen und hat eine so gute
Akustik, dass sie auch für Konzerte geeignet ist. Die Lage
unmittelbar hinter dem Bremer Hauptbahnhof
und am Rande des Bür-gerparks
wird als "einmalig" bezeich-net. |
1964 |
Bremen.
Heilig-Geist-Zentrum
der evangelischen Kirche in dem Bezirk Neue-Vahr-Nord. |
1964-1966 |
Bremen.
Bau der "Versöhnungskirche"
in Sebaldsbrück |
1964 |
Bremen.
St. Johannes-Kirche
im Soden-matt. Architekten: Friedrich Schumacher
und Claus Hübener. |
1964-67 |
Bremen:
Bau der Großsiedlung Block-dieck. Beginn der "verdichteten
Wohn-bebauung" in Osterholz, die nur zum Teil gelingt. |
1964 |
Bremen.
Die Mühle in Oberneuland geht in das Eigentum des bremischen
Staates über. Sie wird zu einer Außenstelle des
Focke-Museums, die hier die Ausstel-lung "Vom Korn zum Brot"
betreibt. |
1964 |
Bremerhaven:
Inbetriebnahme der Auto-umschlagsanlage im Nordhafen. |
1964,
20. 9. |
Bremerhaven:
Eröffnung der neuen Kunsthalle
an der Karlsburg. |
1964,
23. 10. |
Bremerhaven:
Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm
eröffnet den Erzhafen "Weserport" |
1964,
1. 9. |
Bremerhaven:
Der neue Leuchtturm
"Alte Weser"
wird in Betrieb genom-men. Er ersetzt den Leuchtturm
"Roter Sand",
der aber als Baudenkmal erhal-ten bleibt.. |
1964-1965 |
Nordenham:
Umfangreiche Grabungs-arbeiten in der Blexer
Kirche durch K. H. Marschalleck.
Die Kirche erhält ihre heutige Gestalt. 1979 wird der neue
Eingang fertig. Er führt nunmehr durch den Turm. |
1964,
23. 8. |
Brake.
Die neue katholische Kirche (im Volksmund "Ankerkirche"
genannt) wird eingeweiht. |
1964,
15. 6. |
Lemwerder:
Die Yacht- und Bootswerft Abeking und Rssmussen liefern den 6000.
Neubau seit der Gründung im Jahre 1907 ab. Es ist der
Hochsee-Segler "Kahili". |
1964 |
Wilhelmshaven:
Das Jadefahrwasser wird auf 13 Meter (unter Seekarten-Null)
vertieft. 1967/68 erfolgt eine weitere Vertiefung auf 18 Meter |
1964,
3. 10. |
Wilhelmshaven:
Die IV. Einfahrt
wird fertiggestellt. Als erstes Schiff passiert der Tanker
"Frankenland" der Bundesmarine die Schleuse. |
|
-1965- |
1965,
26. 1. |
Bremen.
Die Ernst-Heinckel-.Flugzeug-bau GmbH schließt sich den
Vereinigten Flugtechnischen Werken an, die damit zum größten
deutschen Flugzeugbau-Unternehmen werden. VFW beschäftigt
9.000 Mitarbeiter. |
1965,
3. 2. |
Bremen.
Einweihung der St.-Ansgarii-Gedächtnisstätte. |
1965,
11. 2. |
Bremen:
Der Glockenturm des Gemein-dezentrums des Bezirks Aumund der
reformierten Kirchengemeinde Blumen-thal wird fertiggestellt. |
1965,
22. 2. |
Bremen:
Gründung des Landesverbandes Bremen der NPD
(Nationaldemokra-tische Partei Deutschlands). |
1965,
28. 2. |
Bremen.
Einweihung der Domkapelle
auf dem Osterdeich.
Der Architekt ist F. Schumacher. |
1965,
8. 3. |
Bremen.
Das Filmtheater "Admiral" an der Hemmstraße wird
geschlossen. Da-mit haben seit 1961 19 Filmtheater aufgegeben. |
1965,
4. 4. |
Bremen.
Die St. Nikolai-Kirche in Mahndorf wird eingeweiht. |
1965,
19. 4. |
Bremen.
Auf dem Domshof demon-strieren 450 Gegner der Atombewaffung der
Bundeswehr. Es spricht der britische Labour-Abgeordnete Short. |
1965,
22. 4. |
Bremen.
Die Schule Mittelsbüren/Nie-derbüren wird geschlossen.
Sie wurde zuletzt noch von neun Kindern besucht. |
1965,
4. 7. |
Bremen
Einweihung des Gemeindehau-ses der evangelisch-lutherischen
Kir-chengemeinde in Blumenthal. |
1965,
12. 7. |
Bremen.
Die Häfen sind an das elek-trische Netz der Bundesbahn
ange-schlossen. |
1965,
19. 7. |
Bremen.
Das im Krieg zerstörte Gewerbehaus
ist wieder hergestellt. |
1965,
10. 8. |
Bremen.
Der Umbau des Kaufhauses Karstadt ist abgeschlossen. Es ist das
größte Warenhaus Nordeutschlands. |
1965,
15. 8. |
Bremen.
Das Weser-Stadion hat nach seinem Umbau nunmehr 48.000 Plätze. |
1965,
13. 9. |
Bremen.
Die neue Grund- und Haupt-schule an der Graubündener Straße
in Osterholz-Genever wird eingeweiht. |
1965,
6. 10. |
Bremen.
Einweihung der Autoumschlag-anlage auf der Stromkaje zwischen der
Schleuse zum Industriehafen und dem ehemaligen U-Boot-Bunker. |
1965,
28. 11. |
Bremen.
Das Gemeindehaus der Martin-Luther-Gemeinde an der Innsbrucker
Straße im Finndorf-Viertel wird einge-weiht. |
1965,
5. 12. |
Bremen.
Die evangelisch-lutherische Freikirche weiht ihre neue Kirche in
der Vahr ein. |
1965,
30. 10. |
Bremen.
Die neue Kirche der Hohen-torsgemeinde an der Hohentorheer-straße
wird eingeweiht. |
1965 |
Bremen:
Die Betonplastik "Barbaros-sa"
von Ruth Elisabeth und Peter van Beek
wird an der Barbarossastrasse
aufgestellt. |
1965 |
Bremen:
Karl von Borries
errichtet auf dem Ansgarikirchhof
die Ansgarsäule.
Sie soll an die alte Pfarrkirche erinnern, die hier stand und am
1. September 1944 durch Bomben zerstört wurde. |
1965 |
Bremen:
Schöpfwerk in Osterholz |
1965,
7.-13. 1. |
Bremen:
Erstes Bremer
Sechs-Tage-Rennen
in der Stadthalle. |
1965,
28. 8. |
Bremen:
Das Stadion des "SV Werder Bremen" wird mit Flutlicht
ausgestat-tet. |
1965 |
Bremerhaven:
Radarkette
an der Unter-weser
fertiggestellt. Der Radarturm
an der Geestemündung
ist die Zentrale. Außerdem gehören die Leuchttürme
- "Alte
Weser",
- "Robbenplate",
- "Hoher
Weg" und
der
- Radarturm
bei Blexen
zu
dem System, mit dem der Schiffs-verkehr auf der Außenweser
überwacht wird. |
1965,
10. 6. |
Bremerhaven:
Die Stadt erhält in Luneort
einen zweiten Flugplatz. Der alte Fliegerhorst in Weddewarden
wird von den amerikanischen Streitkräften genutzt. |
1965 |
Nordenham:
Auf dem Blexer Groden
entsteht ein Flughafen für Segelflugzeu-ge und kleine
Motorflugzeuge. Der Weserluftsportverein Nordenham
be-steht seit 1960. |
1965 |
Wilhelmshaven:
Die Staatliche Ingeni-eur-Akademie
wird eingeweiht. Seit 1971 mit der Akedemie für
Betriebswirte
vereinigt zur Fachhoch-schule für Elektronik,
Feinwerktechnik, Maschinenbau und Wirtschaft |
1965 |
Wangerland.
Fertigstellung des Wanger-siels.
|
|
-1966- |
1966,
6. 1. |
Bremen:
Auf der AG Weser läuft der Tanker "St. Michaelis" von
Stapel. Er hat 75.000 BRT. |
1966,
9. 1. |
Bremen.
Die neue "Europa" läuft zu ihrer ersten Reise nach New
York aus. |
1966,
28. 1. |
Bremen.
Aus unbekannten Gründen zerschellt eine Maschine der
Lufthansa unmittelbar hinter dem Flughafen am Boden. 46 Tote. |
1966,
29. 1. |
Bremen.
Die katholische St.-Willehad-Kirche an der Dietrich-Steilen-Straße
in Aumund wird geweiht. |
1966,
1. 3. |
Bremen.
Enthüllung einer Gedenktafel, die an die erfolgreiche Fahrt
des U-Bootes "Deutschland" erinnert, das vor 50 Jahren im
Ersten Weltkrieg unter der Führung des Kapitäns König
trotz der englischen Blockade Güter aus den USA nach
Deutschland gebracht hatte. Das Schwesterboot ist auf derselben
Route damals verschollen. Das Unter-nehmen war sicherlich eine
große see-männische Leistung, blieb aber sonst ohne
Folgen, zumal die Reichsleitung dann kurz darauf den
Kriegseintritt der USA auf Seiten Englands und Frank-reichs
provozierte. |
1966,
27. 3. |
Bremen.
Die selbständige Matthias-Claudius-Gemeinde weiht ihr
Gemeinde-zentrum in der Gartenstadt Süd ein. |
1966,
30. 3. |
Bremen.
Die Volksschule Lesumbrok wird aufgelöst. Die Kinder besuchen
den Unterricht in Burgdamm. |
1966,
7. 4. |
Bremen.
Eröffnung des Bremer Tier-parks am Achterdiek in Oberneuland.
Das Unternehmen scheitert: am 9. Mai 1973 wird das
Konkursverfahren eröff-net. |
1966,
10. 4. |
Bremen.
An der Hermannsburg wird die neue Kirche der St.-Matthäus-Gemeinde
in Huchting eingeweiht. |
1966,
11. 4. |
Bremen.
Ostermarsch mit 550 Teilneh-mern. Man sieht: das Interesse hat
mächtig nachgelassen. |
1966,
14. 4. |
Bremen.
Der Abbruch der alten Stephani-Brücke beginnt. |
1966,
22. 4. |
Bremen/Wildeshausen.
Auf der Geest wird ein neues Wasserwerk eröffnet, das der
Hansestadt fünf Millionen Kubikme-ter Wasser jährlich
liefert. |
1966,
1. 5. |
Bremen.
Die Gemeinde der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage
(Mormonen) übernehmen ihr neues Haus an der Ecke
Emmastraße/Ottilie-Hoff-man-Straße. |
1966,
4. 5. |
Bremen.
Die Bibliothek des ehemaligen Amerika-Hauses geht in bremischen
Besitz über und wird als "John-F.-Kenned-Bibliothek"
weitergeführt. |
1966,
5. 5. |
Bremen:
Im Neustädter Hafen macht das erste Containerschiff fest. |
1966,
20. 5. |
Bremen.
Die Strecke Bremen-Bremer-haven der Bundesbahn ist elektrifiziert. |
1966,
11. 7. |
Bremen.
Das Frachtschiff "Bieberstein wird vom Norddeutschen Lloyd zur
Aufnahme von 100 Palette-Containern ausgerüstet. Damit
beginnt eine neue Phase der Schiffahrt. |
1966,
22. 7. |
Bremen.
Hermann Gautier, ehemals Abgeordneter der KPD in der bre-mischen
Bürgerschaft, wird vom Bun-desgerichtshof wegen Verstoßes
gegen das KPD-Verbot zu acht Monaten Gefängnis verurteilt.
Die Strafe ist durch die Untersuchungshaft verbüßt. |
1966,
23. 8. |
Bremen.
Königin Sirikit von Thailand besucht die Freie Hansestadt. |
1966,
2. 9. |
Bremen.
Die evangelisch-freikirchliche Gemeinde weiht in der Zietenstraße
ihre "Hoffnungskirche" ein. |
1966,
9. 9. |
Bremen:
Das "Haus der Bürgerschaft"
wird fertig. Bis 1933 tagte die Bür-gerschaft in der Börse,
die aber im zweiten Weltkrieg
zerstört wurde. Da-nach fanden die Sitzungen des Parla-ments
im Rathaus statt, zum letzten Male am 29. Juni 1966. Der Plan
stammt von Wassili Luckhardt. |
1966,
23. 9. |
Bremen.
Das Klärwerk Seehausen wird offiziell eingeweiht. |
1966,
1. 10. |
Bremen.
Im Neustädter Hafen wird der neue Container-Umschlagplatz in
Be-trieb genommen. |
1966,
2. 10. |
Bremen:
Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Lüßum-Bockhorn
weiht ihr neues Gemeindehaus ein. |
1966,
15. 10. |
Bremen.
Das Passagierschiff "Berlin" des Norddeutschen Lloyds wird
außer Dienst gestellt. |
1966,
29. l0. |
Bremen.
Weihe der katholischen Kirche St. Benedikt in Woltmershausen. |
1966,
30. 10. |
Bremen.
In der evangelischen Philippus-Kirche in Gröpelingen feiert
die Ge-meinde ihren ersten Gottesdienst |
1966,
30. 10. |
Bremen.
Einweihung der von Alfred Manessier geschaffenen Fenster in der
Kirche "Unser Lieben Frauen". |
1966,
5. 11. |
Bremen.
Auf dem Osterholzer Friedhof wird ein Ehrenmal für die
ausländischen Kriegstoten, die in Bremen begraben liegen,
eingeweiht. Es wurde von dem Bremer Bildhauer Gerhard Schreiter
ge-staltet. |
1966,
6. 11. |
Bremen.
Die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde in Blumenthal weiht
ihr neues Gemeindehaus ei. |
1966,
13. 11. |
Bremen.
Am "Volkstrauertag" werden zwei Ehrenmale für die
Kriegstoten eingeweiht und zwar eines auf dem Hemelinger Friedhof
und das andere bei der Kapelle an der Landrat-Christians-Straße
in Blumenthal. |
1966,
16. 11. |
Bremen.
Einweihung der "Versöh-nungskirche" in Sebaldsbrück. |
1966,
26. 11. |
Bremen.
An der Kleinen Westerholz-straße weiht die neuapostolische
Ge-meinde ihre neue Kirche ein. |
1966,
27. 11. |
Bremen.
Einweihung der neuen St.-Michaelis-Kirche am Doventorssteinweg. |
1966,
4. 12. |
Bremen.
Die evangelische Hohentorsge-meinde weiht ihr Gemeindezentrum ein.
|
1966,
11. 12. |
Bremen.
Einweihung der neuen evan-gelischen Kirche im Neubaugebiet
Blockdiek. |
1966,
11. 12. |
Bremen.
Die Methodistengemeinde in Bremen-Nord weiht ihre Christuskirche
ein. |
1966 |
Bremen:
Bau der katholischen St. Willehad-Kirche in Aumund. |
1966 |
Bremen:
Bau der Michaelskirche. Es handelt sich um die fünfte dieses
Namens in der Stadt: Die erste stand bei dem Dom. Sie diente
mehreren Bischöfen als Grablege. Sie wurde 1035 abgerissen.
Ihr folgte eine Kapelle, die zu einem Nonnenkloster gehörte,
das aber verlegt wurde. Die Kapelle wurde daraufhin Pfarrkirche
der Vorstadt. 1524 brach man sie ab. Die dritte Michaels-kirche
war ein Saalbau, der von 1697-1700 gebaut wurde und für die
Aussät-zigen bestimmt war. Das Gebäude wurde 1698
abgerissen und 1899-1900 durch einen Neubau im gotischen Stil
ersetzt. In der Nacht vom 18. auf den 19. August 1944 zerstörten
Bomben die Predigt-stätte. Danach versammelte sich die
Gemeinde für fast zwanzig Jahre in einer Baracke, die man in
die Ruinen gebaut hatte. 1966 entstand schließlich die
heutige Michaelskirche. |
1966 |
Bremen.
Bau der Neuapostolischen Kirche
in Bremen. |
1966 |
Bremen.
Bau der St.-Matthäus-Kirche.
1992 erfolgt ein Anbau. Architekten: Hans Budde
und Carsten Schröck. |
1966,
7. 6. |
Vegesack:
Die Stadt wird durch eine 500 Meter lange Flutmauer gegen
Hochwas-ser geschützt. An diesem Tage beginnen die
Rammarbeiten. |
1966-1971 |
Bremen:
Bau der Werder-Brücke. Sie wurde 1999 nach dem ehemaligen
Bun-despräsidenten Karl Carstens genannt. Im Volksmund heißt
sie "Erdbeer-brücke". |
ab
1966 |
Bremen.
Die Wiesen an der "Semken-fahrt" werden von nun an jährlich
über-flutet, um das Schlittschuhfahren in dem Blockland
möglich zu machen - wenn es denn friert. Die Maßnahme
wird vom "Bremer Eisverein" organisiert. |
1966,
9. 1. |
Bremerhaven.
Die "Europa"
lauft zur ihrer ersten Reise von Bremerhaven nach New York aus. Im
selben Jahr tritt sie erste Kreuzfahrt an, Ab 1972 wird die
"Europa"
nur noch für Urlaubs-reisen eingesetzt. Damit endet der
Fährverkehr zwischen Bremerhaven
und New York.
Die "Europa"
war 1953 als "Kungsholm"
in Göteborg gebaut wor-den. Sie wurde 1982 von Hapag-Lloyd
verkauft und ist dann 1985 in Spanien abgewrackt worden. |
1966,
23. 5. |
Bremerhaven:
Die Fährverbindung Bre-merhaven-Harwich wird mit der "Prins
Hamlet" eröffnet. |
1966,
22. 6. |
Bremerhaven.
Das Feuerschiff "Weser I" wird durch den Leuchtturm "Tegeler
Plate" ersetzt. Das Schiff wurde 1888 auf der Werft Johann Lange
in Grohn als Feuerschiff "Bremen" gebaut. |
1966,
22. 6. |
Bremerhaven:
Die "Seute Deern"
macht an ihrem letzten Liegeplatz im Museumshafen
fest. Der hölzerne Groß-segler lief 1919 unter dem
Namen "Elisabeth Bandi"
in Gulfport
am Mis-sisippi
von Stapel und blieb unter ver-schiedenen Eignern, zuletzt als
Schul-schiff, bis 1945 in Fahrt. Dann diente der Segler, der 1938
in "Seute Deern" umbenannt wurde, als Restaurant und Hotel,
bis er 1966 seinen letzten Hafen anlief. Die "Seute Deern"
war zunächst als Viermast-Gaffelschoner getakelt und wurde
1938 zu einer Bark umgebaut. Heute ist das Schiff das Zentrum und
der Publikumsmagnet des Schiffahrtsmuse-ums
in Bremerhaven.
|
1966,
17. 12. |
Lunestedt:
Einweihung der lutherischen St. Ansgar-Kirche. |
1966,
11. 9. |
Nordenham:
Einweihung der Pauluskirche
in Friedrich-August-Hütte.
Die Orgel wurde 1989 von Beckerath
in Hamburg
gebaut. |
1966 |
Wilhelmshaven:
Christ-Königs-Kirche. Sie hat seit 1980 einen gemeinsamen
Glockenturm mit der benachbarten evangelischen Kirche. Die erste
Notka-pelle der Gemeinde wurde am 6. Januar 1946 geweiht. |
1966 |
Wilhelmshaven:
Das Institut für Vogel-forschung
"Vogelwarte Helgoland"
zieht auf das Gelände des Forts Rüs-tersiel
um. |
|
-1967- |
1967,
2. 1. |
Bremen:
Das Sommerbad "Schönebek-ker Strand" kann nicht mehr
benutzt werden. Grund: Uferabbrüche, weil die
Geschwindigkeitsbegrenzung für Schiffe aufgehoben wurde. |
1967,
15. 1. |
Bremen:
Die Arbeitslosenquote liegt im Land Bremen mit 2,1 Prozent (6000
Arbeitslose) unter dm Bundesdurch-schnitt von 2,6 %. |
1967,
3. 2. |
Bremen.
Die Statue "Mädchen mit Gymnastikreifen" von der Bremer
Bild-hauerin Maria Ewel wird vor der Bür-germeister-Smidt-Schule
aufgestellt. |
1967,
18. 2. |
Bremen:
Der Gründungsausschuss für die Universität Bremen
tritt zurück. Zum Hintergrund: ds Universitätsgesetz ist
in der Bürgerschaft umstritten. Hinzu kom-men Differenzen
zwischen Universitäts-ausschuss und dem zuständigen
Senator. |
1967,
4. 3. |
Bremen.
Am Flughafen erinnert ein Gedenkstein an italienische
Schwimm-sportler, die bei dem Flugzeugabsturz am 28. Januar 1966
in Bremen ums Leben kamen. |
1967,
24. 4. |
Bremen.
In Vegesack erinnert an der Strandstrße eine Gedenktafel an
den Bürgermeister Dr. Werner Wittgenstein. Wittgenstein war
ein tüchtiger Kommu-nalpolitiker der zwanziger Jahre, der
unter entwürdigenden Umständen von den Nazis aus dem Amt
entfernt wurde. |
1967,
2. 5. |
Bremen.
Im Werk Bremen der Rhein-stahl-Hanomag AG kommt es in einigen
Abteilungen zu Streiks von 45 Minuten Dauer gegen den geplanten
Lohnabbau. Die Gewerkschaft billigt die Demonstra-tion nicht. Die
Werksleitung verkündet die Lohnkürzung am 8. Mai 1967,
die aber am 12. Mai 1967 vom Gesamtbetriebsrat abgelehnt wird. . |
1967,
5. 5. |
Bremen.
Auf dem Platz des ehemaligen Bahnhofs "Findorf" wird die
Lokomo-tive "Jan Reiners" aufgestellt. Sie er-innert an die
Kleinbahn, die einmal Bre-men mit Tarmstadt verband. |
1967,
12. 5. |
Bremen.
Einstündiger Warnstreik in der Klöckner-Hütte, weil
sich die Werkslei-tung weigert, mit der IG Metall über eine
Lohnerhöhung zu reden. |
1967,
14. 5. |
Bremen.
Die Restaurierung der St. Georgskirche in Huchting ist
abge-schlossen. Zuletzt wurden sieben neue Fenster nach Entwürfen
von Will Torger eingebaut. |
1967,
17. 5. |
Bremen.
Warnstreik von 2000 Mitarbei-tern der Rheinstahl-Hanomag AG gegen
die geplante Lohnkürzung. Der Ausstand dauert vier Stunden.
Die Werksleitung nimmt daraufhin die Kürzungen am 19. Mai
1967 zurück. |
1967,
24. 5. |
Bremen.
Einweihung des neuen Dam-wild-Geheges im Bürgerpark |
1967,
19. 2. |
Bremen.
Der Neubau der St. Pauli-Kirche am Neuen Markt wird eingeweiht. |
1967,
7. 6. |
Bremen.
Kundgebung der Gewerkschaf-ten, der Bremischen Evangelischen
Kir-che, der drei großen Parteien und ver-schiedener
Jugendverbände anlässlich des israelisch-arabischen
Krieges in Palästina. |
1967,
9. 6. |
Bremen.
Schweigemarsch von 600 Stu-denten der Pädagogischen
Hochschule. der Anlass ist die Ermordnung von Benno Ohnesorg durch
einen Polizisten in Berlin am 2. Juni 1967. Beginn der sog.
"Studenten-Revolte" |
1967,
12. 6. |
Bremen.
Der Neustädter Hafen wird offiziell eingeweiht. |
1967,
30. 6. |
Bremen.
Auf dem Domshof demonstrie-ren Schüler und Studenten gegen
den Bildungsnotstand in der BRD. |
1967,
13. 7. |
Bremen:
Im Leher Feld wird die neue Schule an der Bergiusstraße
eingeweiht. |
1967,
31. 7. |
Bremen.
Die Landwirtschaftliche Bil-dungsanstalt wird geschlossen. |
1967,
28. 8. |
Bremen.
Erstmals beginnt in Bremen das Schuljahr im Herbst und nicht mehr,
wie früher üblich,zu Ostern. |
1967,
1. 9. |
Bremen.
Einweihung der Brunnenanlage "Auf der Brake" von Paul
Halbhuber. |
1967,
1. 10. |
Bremen.
Der Wiederaufbau der Ste-phani-Kirche ist abgeschlossen. Zuletzt
wurde das Mosaik am Ostgiebel ange-bracht. |
1967,
24. 11. |
Bremen:
Enthüllung der Plastik "Der Rufer" von Gerhard Marcks vor
dem Fernsehstudio von Radio Bremen. |
1967,
27. 11. |
Bremen:
Rudi Dutschke spricht in der "Lila Eule". |
1967,
1. 12. |
Bremen.
Inbetriebnahme des Siel- und Schöpfwerks Bremen-Strom. |
1967,
10. 12. |
Bremen:
Die Dreifaltigskeitsgemeinde in der neuen Vahr weiht ihr neues
Zentrum ein. |
1967,
12. 12. |
Bremen.
Protestveranstaltung Bremer Schüler in der "Lila Eula".
Heftiger Gegensatz zwischen dem Unabhängigen Schülerbund
auf der einen Seite und dem Arbeitskreis Bremer Schülerringe
auf der anderen. |
1967,
14. 12. |
Bremen:
Inbetriebnahme des Schöpf-werks "Hollerdeich". |
1967,
17. 12. |
Bremen:
Einweihung des St.-Magni-Kirchenzentrums in St. Magnus. |
1967,
20. 12. |
Bremen.
Einweihung der neuapostolischen Kirche an der Lesmo-na-Straße
in Lesum. |
1967,
26. 12. |
Bremen:
31 evangelische Pastoren der Hansestadt äußern ihre
Bestürzung da-rüber, dass Rudi Dutschke am heiligen
Abend in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche bei dem
Versuch, einen Gottesdienst zu einer Diskus-sionsveranstaltung
umzufunktionieren, geschlagen wurde. Sie fordern, dass die Kirche
künftig provokanten Diskussionen nicht ausweichen soll. Die
Demonstra-tion wird am 5. Januar 1968 vom Kir-chenausschuss der
Bremischen Kirche und vom Vorstand des Bremer Evan-gelischen
Pfarrervereins missbilligt. Auch die Bürgerschaftsfraktion
der CDU äußert ihr Befremden. Der Vorgang wird am 21.
Januar 1968 im Theater am Goetheplatz zwischen den Beteiligten
öffentlich diskutiert, wobei ein Sprecher der 30 Pastoren
erklärt, es sei nicht beabsichtigt gewesen, die gewaltsame
Störung enes Gottesdiestes zu billigen. |
1967,
31. 12. |
Bremen.
Letzte Vorstellung im Astoria-Theater. Das Theater wurde 1908 von
Emil Fritz gegründet und 1929 erheblich erweitert. Das im
Zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude wurde schon 1950
wieder aufgebaut. |
1967 |
Bremen.
Im Übersee-Hafen geht eine Roll-on-roll-off-Anlage in
Betrieb. Sie wird 1972 durch eine größere im
Europahafen ersetzt. |
1967 |
Bremen.
Dreifaltigkeitskirche
in der neuen Vahr.
Der Bau fällt durch ein 26 Meter hohes und 30 Tonnen schweres
Betonkreuz auf. |
1967 |
Bremen.
Kirchenzentrum in St. Magnus.
Architekt ist Eberhard Gildemeister.
Im Glockenturm ist ein beachtliches Glockenspiel untergebracht.
Bereits 1964 entstand ein Gemeindezentrum. |
1967-1968 |
Bremen:
Bau der "Melanchthon-Kir-che"
in Osterholz. |
1967.
26. Mai |
Vegesack:
Die Bremer Straßenbahn
fährt bis Vegesack. |
1967,
10. 9. |
Vegesack:
Das Heimatmuseum
zieht in das Schönebecker Schloss
um. |
1967,
26. 6. |
Lemwerder:
Das Fährschiff "Lemwer-der" und die neuen Laderampen in
Lemwerder und Vegesack werden in Betrieb genommen. |
1967 |
Seefeld:
Gründung des Spielmanszuges. Er besteht noch im Jahre 2007. |
1967,
25. 11. |
Wilhelmshaven:
Reinhard-Nieter-Kran-kenhaus
wird eingeweiht. |
|
-1968- |
1968,
2. 1. |
Bremen:
Das neue "Krankenhaus Links der Weser" geht in Betrieb. |
1968,
2. 1. |
Bremen.
Die Deputation für Häfen, Schiffahrt und Verkehr
genehmigt die neuen Tarife der Bremer Straßenbahn und der
zuständige Senator billigt sie am 3. Januar 1968. Sie treten
damit am 14. Januar 1968 in Kraft - ein Rou-tinevorgang, der
eine der schwers-ten sozialen Krisen auslösen sollte, die
Bre-men in seiner Geschichte erlebt hat. |
1968,
14. 1. |
Bremen.
Starker Eisgang auf der Weser. Zwanzig Binnenschiffe reißen
sich los und treiben zum Teil zwei Kilometer stromabwärts,
wobei ein erheblicher Sahschaden entsteht. |
1968,
14. 1. |
Bremen.
Zehn Schlepper bugsieren den auf der AG Weser gebauten Tanker
"Esso Mercia" (171.000 t) weser-abwärts nach Bremerhaven.
Es ist das größte Schiff, das bis dahin die Weser
befuhr. |
1968,
15. 1. |
Bremen.
In der Innenstadt beginnen die Schüler-Demonstrationen gegen
die Ta-riferhöhung der Straßenbahn. Die Akti-onen
werden am 16. Januar 1968 fort-gesetzt. Nunmehr kommt es zu ersten
Sachbeschädigungen, während die Poli-zei einen
Wasserwerfer einsetzt. |
1968,
17. 1. |
Bremen:
Vertreter des Senats der Straßenbahn und der Schüler
versuchen, zu einem Übereinkommen zu gelangen, was nicht
gelingt, da die Demonstranten die Rücknahme der Tariferhöhung
bei der Straßenban verlangen, was die Ge-genseite nicht
zugeben will. Am Abend kommt es draufhin zu enormen
Demon-stratioen. Der Verkehr der innerstädt-ischen Linien
muss eingestellt werden, während sich die Polizei mit
Jugend-lichen regelrechte Straßenschlachten liefert. Der
Sachschaden ist erheblich. |
1968,
18.1. |
Bremen.
Der Senat entbindet die Stra-ßenbahn AG von ihrer
Verkehrspflicht, die daraufhin den Verkehr einstellt, als neue
Demonstrationen einsetzen. Dabei kommt es zu neuen
Straßenschlachten mit der Polizei. In Bremen-Nord werden
Busse umgeleitet. |
1968,
19. 1. |
Bremen.
Zwischen den Vertretern der Straßenbahn, dem Senat, der
bremischen Bürgerschaft und den Vertretern der Schüler
und Studenten findet eine er-neute Besprechung statt, bei der sich
die Verteter der Jugendlichen mit den De-monstranten solidarisch
erklären, die gewalttätigen Ausschreitungen jedoch
verurteilen. Zu einer Einigung kommt es nicht, aber die
Demonstrationen ver-laufen diesmal friedlich, da die Polizei nicht
eingreift. In Bremen-Nord wird der Busverkehr behindert.
Bürgermeister Koschnick verlässt die Stadt, um an einer
Konferenz in Düsseldorf teilzuneh-men, kündigt aber für
den 22. Januar 1968 eine Rede an. |
1968,
22. 1. |
Bremen.
Sondersitzung der Bürger-schaft. Sie beschließt zum
einen, Mög-lichkeiten zu prüfen, die Straßenbahn-tarife
für Schüler und Studenten dadurch zu senken, dass der
Straßenbahn be-triebsfremde Lasten abgenommen wer-den.
Darüber hinaus soll ein Untersu-chungsausschuss die Ursachen
der Un-ruhen ergründen. Am Abend findet die angekündigte
Kundgebung auf dem Doms-hof statt, bei der Bürgermeister
Koschnick die Ergebnisse der Bürger-schaftssitzung mitteilt
und ankündigt, dass die Entscheidung über die Rück-nahme
der Straßenbahn-Tarife bis An-fang Feburar fallen werde.
Überdies kündigt er an, dass er am 24. Januar 1968
erneut auf dem Domshof sprechen werde. Diese Erklärung
beruhigt die Lage. |
1968,
24, 1. |
Bremen.
Neuerliche Kundgebung auf dem Domshof zu den Straßenbahnge-bühren.
Bürgermeister Koschnick sagt eine teilweise Rücknahme
der Preise zu. Die Veranstaltung verläuft ruhig. In der
Bürgerschaft konstituiert sich der Aus-schuss, der die
Vorgänge untersuchen soll. |
1968,
25. 1. |
Bremen.
Der DGB-Kreisvorsitzende Richard Boljahn erstattet Strafanzeige
gegen den Studenten Hermann Rade-mann, weil dieser erklärt
hatte, der SPD-Politiker habe sich gegen den Kompromiss über
die Fahrpreiserhöhu-ng gewandt und sich damit gegen die
In-eressen der Arbeiterschaft gestellt. Rademann war in Bremen
offenbar der Redner, der die Gemüter beruhigte und so ein
rasches Ende der Unruhen er-möglichte. |
1968,
26. 1. |
Bremen.
Richard Boljahn verlangt im Namen des DGP-Kreisvorstandes, die
Erhöhung die Gebühren für die Müllab-fuhr und
die Benutzung der Kanalisation zurückzunehmen. Die Maßnahmen
hatte derselbe Boljahn jedoch als Vorsitzender der SPD-Fraktion in
der Bürgerschaft gebilligt. Diese Doppelzüngigkeit wird
sowohl von der CDU als auch von der SPD kritisiert, woraufhin
Boljahn aus dem Vorstand der SPD im Ortsverein Bremen und aus dem
Fraktionsvorstand der Bremer Bürgerschaft ausscheidet.
Boljahn war seit 1953 neben Kaisen und später Koschnick die
zentrale politische Figur in Bremen, jedoch anders als diese stets
heftig umstritten. Spötter nannten bremen deshalb in jener
Zeit auch: "Boljanograd". |
1968,
9. 3. |
Bremen.
Die Vegesacker Freimaurerloge "Anker zur Eintracht" bezieht
wieder ihr altes Haus, das 1933 von den Nazis enteignet worden war
und zuletzt als Heimatmuseum diente. |
1968,
16. 3. |
Bremen.
Die Justizbehörden beschlag-nahmen ein Faltblatt, das als
"unzüch-tig" angesehen wurde. Die beiden Schüler,
für die Veröffentlichung verant-wortlich sind, werden am
27. 3. 68 von der Schule verwiesen. Der Hauptverant-wortliche,
Jörg Streese, legt am 2. April 1968 Widrspruch beim Senator
für das Bildungswesen ein. Am 19. April 1968 protestieren 200
Schüler auf einer Kundgebung gegen die Maßnahme, aber
Senator Thape bleibt bei seinem Ent-schluss. Es kommt zu einem
Prozess, der am 1. Oktober 1968 damit endet, dass die drei Schüler
verurteilt werden und zwar zu einer Geldstrafe wegen des
Flugblatts und zu einer mehrtägigen Haftstrafe, wegen
ungebührlichen Ver-haltens vor Gericht. |
1968,
1. 4. |
Bremen.
Gründung der Arbeitsgemein-schaft demokratischer Lehrer. |
1968,
5. 4. |
Bremen.
600 Demonstranten protestie-ren vor dem amerikanischen
General-konsulat gegen den Krieg in Vietnam. |
1968,
5. 4. |
Bremen.
Die Bremer Schützengilde weiht ihre neue Schießanlage
an der Bromberger Straße ein. |
1968,
13. 4. |
Bremen.
Protest gegen den Mordan-schlag auf Rudi Dutschke in Berlin. An
der Kundgebung auf dem Marktplatz nehmen etwa 400 Schüler und
Studenten teil. Es spricht Bürgermeister Hans Koschnick. |
1968,
5. 5. |
Bremen.
200 Jugendliche demonstrieren auf dem Markt gegen den
Vietnamkrieg. Der Anlass ist eine deutsch-amerikani-sche
Freundschatswoche. |
1968,
9. 5. |
Bremen.
Das neue Gebäude des Staats-archivs wird eingeweiht. |
1968,
27. 5. |
Bremen.
Gründung einer Bremer Gruppe des Deutschen Studentenbundes. |
1968,
8. 6. |
Bremen.
Im Hafen kommt die erste in Mexico gebaute Borgward-Limousine an. |
1968,
24. 6. |
Bremen:
Auf der AG Weser läuft der Tanker "Good Hope (170.000 t)
vom Stapel. |
1968,
28. 6. |
Bremen.
Auf dem Bremer Vuklkan läuft das erste deutsche
Containerschiff vom Stapel. Die "Weser-Expreß" hat
96.000 BRT. |
1968,
22. 7. |
Bremen.
Im Neustädter Hafen wird die zweite Containerbrücke in
Betrieb ge-nommen. |
1968,
27. 8. |
Bremen.
Der Senat stimmt der Gründung der "Gerhard-Marcks-Stiftung"
zu, die den Nachlass des Künstlers betreuen wird. Sie erhält
ihr Domizil in einem der Torhäuser am Ostertor. |
1968,
1. 9. |
Bremen.
Der neue Gründungssenat der Bremer Universität
konstituiert sich. |
1968,
2. 10. |
Bremen.
Fackelzug bremischer Schüler für den Intendanten des
Theaters, Kurt Hübner, dessen Vertrag nicht verlängert
werden soll. |
1968,
27. 10. |
Bremen.
Einweihung der Melanchthon-Kirche in Osterholz |
1968,
27. l0. |
Bremen.
Weihe der katholischen St.-Thomas-Kirche an der Osterholzer
Landstraße. |
1968,
2. 11. |
Bremen:
Einweihung des Gemeindezen-trums der Friedenskirche. |
1968,
10. 11. |
Bremen.
Weihe der katholischen St.-Ursula-Kirche in Schwachhausen. |
1968,
1. 12. |
Bremen.
Das neue Gemeindezentrum der St.-Magnus-Kirche in St. Magnus wird
eingeweiht. |
1968,
5. 12. |
Bremen.
Die Plastik "Tätiges Leben" der Bildhauerin Marie Luise
Wilckens (München) wird an der Ostseite des
Siemens-Hochhauses aufgestellt. |
1968,
20. 12. |
Bremen.
Die Windmühle in Horn ist restauriert. |
1968,
12. 12. |
Bremen.
Einweihung des "Werra-Hafens" in Hemelingen. Er ist für
Bin-nenschiffe bestimmt. |
1968,
24. 9. |
Bremen.
Die Bundesbahnstrecke Osna-brück-Hamburg-Bremen ist voll
elektri-fiziert. In dem Bremer Hauptbahnhof läuft der erste
Zug ein, der von einer E-Lok gezogen wird,. |
1968 |
Bremen.
Gründung der "Sozialakade-mie".
Seit dem 1. September 1970 "Hochschule für Sozialpädagogik
und Sozialökonomie".
Seit 1982 "Hoch-schule Bremen, Fachbereich Sozialwe-sen".
Die Schule hat eine sehr kompli-zierte Vorgeschichte. Letztendlich
geht sie auf den "Frauenerwerbsverein"
zurück, der 1867 gegründet wurde. |
1968 |
Bremen:
Im Blockland wird der "Ar-beitskreis Blockland" gegründet,
der eine botanische Bestandsaufnahme macht und dabei eine bis
dahin unbe-kannte Pflanze entdeckt, nämlich die Zwerglinse. |
1968 |
Bremen.
Die Schule im Blockland wird geschlossen. |
1968 |
Bremen.
Das "Krankenhaus links der Weser" wird fertiggestellt. |
1968 |
Bremen.
Bau der St. Andreas-Kirche
im Neubaugebiet von Horn |
1968,
1. 6. |
Bremerhaven:
Bau des "Container-Terminals am Meer".
Die Stromkaje wird von der Nordschleuse
bis Wedde-warden
verlängert. |
1968,
1. 7. - 14. 7. |
Elsfleth.
Vorlesungsstreik
an der See-fahrtsschule.
Die Studenten fordern den Akademiestatus
für ihr Institut. Der Streik wird erfolgreich beendet. |
1968,
29. 3. |
Wilhelmshaven:
Gründung der "Nord-west-Kavernen-Gesellschaft mbH".
Sie verwaltet Ölvorräte, die in Salzstöcken unter
der Marsch gelagert werden. |
1968 |
Wilhelmshaven:
Katholische Kirche St. Peter.
Nach-Konziliarer Rundbau mit dem Altar in der Mitte der Gemeinde. |