|
-1982-1988- |
1982,
29. 1. |
Bremen.
Eröffnung des Goethe-Instituts
am Fedelhören. |
1982-83 |
Bremen.
Bau der St.-Hildegard-Kirche
an der Alfred-Faust-Straße
in Obervie-land. |
1982,
2. 2. |
Bremen.
Im Neubau der Schule am Pastorenweg beginnt der Unterricht. Die
Einweihungsfeier findet am 16. März 1982 statt. |
1982,
4. 2. |
Bremen.
Auf dem Bremer Vulkan läuft der 75.300 Tonnen große
norwegische Frachter Siboseven" vom Stapel. |
1982,
7. 3. |
Bremen.
Frauen-Kulturhaus"
am Krummen Arm
eröffnet. |
1982,
18. 3. |
Bremen.
Neue Wertpapierbörse
am Domshof
eröffnet. |
1982,
26. 3. |
Bremen.
Streik der Schornsteinfegerge-sellen. |
1982,
10. 4. |
Bremen.
Der Ostermarsch findet wieder statt. Es nehmen 4000 Menschen teil.
Hauptredner ist Rudolf Bahro. |
1982,
30. 4. |
Bremen.
Die erneuerte und erheblich erweitere Getreide-Anlage der Bremer
Lagerhaus-Gesellschaft wird in Betrieb genommen. |
1982,
1. 5. |
Bremen.
An der Maikundgebung auf dem Domshof nehmen 12.000 Werktätige
teil. |
1982,
21. 6. |
Bremen.
Etwa 150 Demonstranten pro-testieren gegen den Besuch des
israe-lischen Botschafters Jitzhack Ben-Ari in der Synagoge an
der Schwachhauser Heerstraße. Anlass ist der Einmarsch
israelischer Truppen in den Libanon. |
1982,
12. 7. |
Bremen.
Die Druckerei und der Verlag Schmalfeldt gehen in Konkurs, nachdem
auch die Stalling AG in Oldenburg, zu der die Firma gehört,
ihre Zahlungsun-fähigkeit erklärt hat. |
1982,
14. 7. |
Bremen:
Die Grünanlage am Koppenberg wird mit Skulpturen aus der
Kunstwerk-statt der Strafvollzugsanstalt Oslebshau-sen
ausgestattet. |
1982,
22. 7. |
Bremen:
Sprengstoffanschlag auf die Firma Standard-Elektrik Lorenz AG. Der
Sachschaden ist gering. |
1982,
11. 8. |
Bremen.
Zweistündiger Streik von 1000 Werktätigen der
vereinigten Flugtechni-schen Werke. Grund: Angst vor Entlas-sungen |
1982,
21. 8. |
Bremen.
In Vegesack veranstalten ge-walttätige Gruppen eine
Schlägerei mit der Polizei, bei der es Verletzte und
Sachschaden gibt. Anlass sind die Hansetage der Marine", die
von der Marine-Kameradschaft Hoh-wacht’veranstaltet werden. |
1982,
28. 8. |
Bremen:
Die Freie Evangelische Bekenntnis-Schule an der Habenhauser
Brückenstraße weiht den Neubau ihrer Schule ein. |
1982,
1. 9. |
Bremen.
Auf der AG Weser" läuft der Containerfrachter Usaramo"
(28.000 t.) vom Stapel. |
1982,
18. 9. |
Bremen:
Das Janusz-Korczak-Haus" (Osterdeich 6) wird eröffnet.
Das Gebäude wurde von polinischen Restauratoren renoviert. |
1982,
2. l0. |
Bremen:
Die Villa Ichon" ist renoviert worden und wird nunmehr neu
eröffnet. |
1982,
5. l0. |
Bremen:
In Oslebshausen wird die neue Schleuse zum Industriehafen in
Betrieb genommen. |
1982,
11. 10. |
Bremen:
Eine Bürgerinitiative will die bedrohten Arbeitsplätze
beim Bremer Vulkan, der AG Weser, der Klöckner AG, Hütte
Bremen, sowie bei VFW, Werk Lemwerer, retten. |
1982,
15. 10. |
Bremen:
Der Bremer Vulkan entlässt 290 Mitarbeiter. Eigentlich
sollten 500 Menschen auf die Straße gesetzt wer-den. Das
konnte in zähen Verhandlugen verhindert werden. |
1982,
20. 10. |
Bremen:
Einige Hundert Arbeiter der AG Weser demonstrieren gegen die
Entlas-sung von 134 Kollegen und die Kürzung des
Weihnachtsgeldes. |
1982,
27. 10. |
Bremen:
Vor der Schwimmhalle der Universität wird der Catcher"
von K. F. Krüger aufgestellt. |
1982,
16. 11. |
Bremen:
Auf Fahrzeuge der Bundeswehr wird ein Brandanschlag verübt.
Sach-schaden. |
1982,
2. 12. |
Bremen.
Die Schiffswerft Hans Pape GmbH,
Rönnebeck,
meldet Konkurs an. |
1982,
9. 12. |
Bremen.
Im Werk Bremen des Daimler-Benz-Konzerns wird der erste hier
her-gestellte Mercedes vorgestellt. |
1982,
9. 12. |
Bremen.
Protestkundgebung gegen die Erhöhung der Fahrpreise der
Straßen-bahn. Die etwa 1000 Teilnehmer de-monstrieren
friedlich. Der Protest wird am 18. Dezember 1982 wiederholt. |
1982,
10. 12. |
Bremen.
Auf den Häfen" wird die erste Beratungsstelle für
Homosexuelle eröffnet. |
1982,
11. 12. |
Bremen.
In Woltmershausen wird die Jugendhütte am Kampholer Damm
ein-geweiht. |
1982, |
Bremen:
Mahnmal für die Opfer der Reichskristallnacht am
Landherrnamt. Der Künstler ist Hans D. Voss. |
1982 |
Bremen:
Kulturladen Pusdorf" in Woltmershausen eröffnet. |
1982,
26. 3. |
Bremerhaven.
Das Haus der Kogge"
im Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
wird eröffnet. Die Kogge,
die darin gezeigt wird, stammt aus dem Jahre 1380. |
1982,
9. 12. |
Bremerhaven:
Das Alfred-Wegener-Institut stellt die Polarstern" in
Dienst. Zugleich Grundsteinlegung des Instituts-Gebäudes. |
1982,
17. 12. |
Bremerhaven.
Der Fährdienst von Bre-merhaven nach Harwich wird
eingestellt. Die "Prinz Oberon" legt zum letzten Mal am
Columbusbahnhof an. |
1982 |
Burhave:
Aus Gründen, die bis heute nicht geklärt sind, sterben
in Butjadingen
die Bäume. |
1982 |
Jever.
Fritz Levy,
der letzte Jude der Stadt, stirbt. Er tötet sich selbst. |
1982,
6. 1. |
Elsfleth:
Indienststellung des "Doppel-rumpfmehrzweckschiffs" ‚Thor’.
Es hat 175 BRT und kann normalerweise als Frachtschiff fahren. Im
Falle von Oelunfällen auf See lässt sich jedoch sein
Rumpf aufklappen, so dass man das Öl auffangen und aufsaugen
kann. |
1982,
1 3. |
Elsfleth:
Das neue Segelschulschiff der deutschen Handelsmarine wird in
Dienst gestellt. Die bisherige "San Antonio"
wird - in Erinnerung an die Schiffe, die einst in der
Unterweserstadt beheimatet waren - "Großherzogin
Elisabeth"
genannt. Es handelt sich um einen Gaffelschone, ist also kein
Rahsegler. |
1982,
31. 7. |
Wilhelmshaven.
Eröffnung des Festplat-zes am Sportforum.
Die erste Veran-staltung war der Augustmarkt. |
1982 |
Wilhelmshaven.
Das Freibad im Sportzentrum wird fertig. |
|
-1983- |
1983,
1. 1. |
Bremen:
Die Seemannsmission der Ev-angelischen Kirche Deutschlands hat
künftig ihren Sitz in Bremen. Sie ist eine Gründung von
Heinrich Wichern und unterhielt seit 1900 ein Seemannsheim in
Bremen. Die Seemannsmission wurde von der Kirche betrieben, um die
See-leute von der ausbeuterischen Arbeits-vermittlung durch Reeder
und Wirte zu befreien. Außerdem bot sie den See-leuten
während der Liegezeite ein Heim. |
1983,
1. 1. |
Bremen:
Gründung der Schiffswerft Blumenthal GmbH in Rönnebeck.
Sie entsteht auf dem Gelände der Schiffswerft Hans Pape GmbH |
1983,
18. 1. |
Bremen:
Die Zigaretten-Fabrik Brink-mann AG verlegt einen Teil der
Pro-duktion nach Berlin. In Bremen werden 350 Arbeitsplätze
aufgegeben. Am 17. März 1983 protestieren auf dem Markt-platz
etwa 1000 Beschäftigte des Kon-zerns gegen die Maßnahme. |
1983,
23. 1. |
Bremen:
Sporthalle des BTS Neustadt an der Erlenstraße eingeweiht. |
1983,
10. 2. |
Bremen:
Eröffnung des Forschungszen-trums der Jacobs-Suchard AG in
Heme-lingen. |
1983,
25. 2. |
Bremen.
Protestkundgebung von 1500 Mitarbeitern der Klöcknerhütte
gegen einen möglichen Abbau von Arbeitsplät-zen. |
1983,
3. 3. |
Bremen/Bonn:
4000 Arbeiter der AG Weser und des Bremer Vulkan demon-strieren in
Bonn. Sie weisen so auf die verzweifelte Lage ihrer Unternehmen
hin. |
1983,
17. 3. |
Bremen.
Auf der AG Weser läuft der Containerfrachter "Usambara"
(28.149 BRT) vom Stapel. |
1983,
21. 3. |
Bremen.
Der Rotary-Club stiftet der Stadt Bremen einen Bronze-Globus, der
von dem Bremer Bildhauer Paul Halbhuber gestaltet wurde. Er wird
vor dem Wilhelm-Kaisen-Haus im Botani-schen Garten aufgestellt. |
1983,
23. 3. |
Bremen:
Der Martini-Tunnel wird neu eröffnet. Er wurde von Günther
Dohr künstlerisch gestaltet. |
1983,
2. 4. |
Bremen.
Ostermarsch mit 12.000 Teil-nehmern. |
1983,
29. 4. |
Bremen:
Auf dem Flughafen Bremen stellt die Lufthansa den AIRBUS 310 vor. |
1983,
10. 4. |
Bremen:
Der "Kurier am Sonntag" er-scheint zum ersten Mal. |
1983,
1. 5. |
Bremen:
Maikundgebung mit 10.000 Teilnehmern |
1983,
7. 5. |
Bremen:
Einweihung des Grünzugs "Koppenberg" in Oslebshausen mit
dem "Bauernbrunnen". |
1983,
17. 5. |
Bremen:
Die "Alte Schmiede" an der Hastedter heerstraße brennt
aus. |
1983,
2. 8. |
Bremen:
Einweihung der Abraham-Kir-che
in Kattenturm |
1983,
9. 8. |
Bremen.
Der Mehrzweckfrachter "Pharos" (75.100 t ) läuft auf der
Vulkan-Werft vom Stapel. |
1983,
22. 8. |
Bremen:
Im Rathaus wird die Büste Simon Bolibars aufgestellt, die
1934 von Ernst v. Wachhold geschaffen wurde. Der Anlass ist der
200. Geburtstag des Befreiers Südamerikas. |
1983,
30. 8. |
Bremen.
Protestmarsch von 1000 Arbeitern der AG Weser zum Rathaus. Sie
sind wütend, weil ihre Werft zum 31. Dezember 1983
geschlossen werden soll. Bürgermeister Koschnick gelingt es
nicht, die Kollegen zu beschwichtigen. |
1983,
1. 9. |
Bremen.
Die ehemalige Polizeiwache an der Godehardstraße wird zum
"Bürger-haus Hemelingen". |
1983,
2. 9. |
Bremen.
6000 Werftarbeiter und Sympa-thisanten demostrieren gegen die
Still-legung der AG Weser auf dem Markt-platz. Darunter befinden
sich 1000 Ar-beiter der Vulkan-Werft, denen ja das-selbe Schicksal
droht. |
1983,
15. 9. |
Bremen:
Die Schließung der AG Weser in Bremen wird jetzt durch
offiziellen Beschluss der beteiligten drei Vorstände (AG
Weser, Vulkan und Seebeck) besiegelt. |
1983,
17. 9. |
Bremen.
Das Mahnmal "Vernichtung durch Arbeit" von Friedrich Stein vor
dem Bunker Valentin wird eingeweiht. |
1983,
19. 9. |
Bremen.
Betriebsversammlung auf der AG Weser. Danach wird das Gelände
von den Werktätigen besetzt. Keine Zwi-schenfälle. Am
23. September 1983 be-schließen die Werftarbeiter, die
Beset-zung und den Streik fortzuführen. Bür-germeister
Hans Koschnick wird nieder-geschrieen. Der Betriebsratsvorsitzende
Hans Ziegenfuß tritt demonstrativ aus der SPD aus. Am 27.
September wird wieder normal auf der AG Weser gear-beitet. Der
Kampf war also erfolglos. |
1983,
19. 10. |
Bremen.
Gründung des Vereins "Use Akschen". Er soll die
Interessen der ehemaligen Werftangehörigen vertreten. |
1983,
20. 10. |
Bremen.
15.000 Schüler, Studenten und Lehrer demonstrieren vor dem
Bundes-wehrhochhaus in der Falkenstraße ge-gen die
Nachrüstung mit Mittelstrecken-raketen. |
1983,
21. 10. |
Bremen.
Demonstration von etwa 2000 Personen in Vegesack gegen die
Nach-rüstung. |
1983,
30. 9. |
Bremen.
Die Kosmos Bulkschiffahrt GmbH stellt ihre Tätigkeit ein. Das
letzte Schiff der Reederei wurde am 25. Sep-tember 1983 verkauft. |
1983,
12. 6. |
Bremen:
Einweihung der katholischen St.-Hildegard-Kirche
in Kattenturm. |
1983,
29. 10. |
Bremen:
Das Vereinshaus des "Vereins türkischer Arbeitnehmer"
wird einge-weiht. |
1983,
21. 11. |
Bremen:
In Bonn entscheidet der Bun-destag über die Stationierug der
neuen Mittelstrecken-Raketen. In Bremen fin-den aus diesem Anlass
umfangreiche Demonstrationen mit Srraßenblockaden statt. |
1983,
3. 12. |
Bremen:
Die neue Eislaufhalle
auf der Bürgerweide
wird eröffnet |
1983,
12. 12. |
Bremen.
Demonstration gegen die "Nachrüstungin Bremen mit 1500
Teilnehmern. |
1983,
14. 12. |
Bremen:
Der Roland
erhält einen neuen Kopf. Der alte kommt ins Focke-Muse-um. |
1983,
22. 12. |
Bremen:
Erste Biogasanlage im Land Bremen. Sie entsteht in Strom. |
1983,
31. 12. |
Bremen.
Die AG Weser schließt. Bereits am 20. Dezember 1983 begann
auf dem Gelände der Verkauf des Inventars. Am 21. Dezember
1983 findet die letzte Betriebsversammlung statt, anschlie-ßend
Schweigemarsch durch Gröpelin-gen. Der weitere Bestand der
Seebeck-werft bleibt durch eine Vereinbarung zwischen dem Bremer
Senat und dem Krupp-Konzern "vorläufig" gesichert. Die
Werftenkrise ist damit keineswegs beendet. |
1983 |
Bremen:
Zwischen Seehausen und Strom entsteht das neue
Güterverkehrszen-trum. |
1983 |
Bremen:
Gründung der "bremer shakespeare company". |
1983 |
Bremen.
SV Werder Bremen ist Deut-scher Vizemeister im Fußball. |
1983 |
Bremen.
Die USA richten in Bremen er-neut ein Konsulat ein, das aber schon
am 30. Juni 1986 wieder geschlossen wird. |
1983,
19. 8. |
Bremerhaven.
Die Norderweiterung des Container-Terminals "Wilhelm Kai-sen"
wird eingeweiht. Es handelte sich damals um die größte
geschlossene Anlage dieser Art in Europa. |
1983 |
Wilhelmshaven:
Neues Gemeindezen-trum der ev. Kirche in Sengwarden |
1983 |
Wilhelmshaven:
"Dreckiger Sumpf". Das war der Titel eines Buches von Günther
Handlögten und Henning Venske, in dem der Wilhelmshavener
Oberstadtdirektor Dr. Gerhard Eickmeier schwer beschuldigt wurde.
Auf Grund der Vorwürfe erließ der Rat mit 34 Stimmen
der 44 anwesenden Ratsmitglieder am 14. Januar 1984 gegen den
Verwaltungschef ein Amts- und Hausverbot, dem am 22. März
1984 die Abwahl folgte. Ihr stimmten 39 von 45 Ratsmitgliedern zu.
Eickmeier bean-tragte daraufhin gegen sich selbst ein
Disziplinarverfahren, das im Oktober 1986 eingestellt wurde. Damit
war der Verwaltungschef juristisch rehabilitiert. Die Kosten des
Verfahrens wurden der Staatskasse auferlegt. |
1983,
1. 4. |
Jever:
Das Glockenspiel am "Alten Markt" wird eingeweiht. 16 Glocken
lassen sechsmal am Tag Volkslieder erklingen. Das Glockenspiel
wird von fünf Plastiken geschmückt, die Edo Wiemken. d.
J.,
Fräulein Maria,
Graf Anton Günther,
Fürst Johann August von Anhalt-Zerbst
und die russische Kaiserin Katharina
zeigen. |
1983 |
Esens:
Wolfgang Ritter
veranlasst, dass die Stadt Esens die restlichen Grab-steine und
sonstige Trümmer auf dem jüdischen
Friedhof birgt, die Stelen, so weit möglich, wieder
aufrichten lässt und überhaupt dem Platz ein würdiges
Aussehen gibt. Die künstlerische Gestal-tung übernehmen
K. G. Kiens
(er ent-wirft den Plan der Anlage) und der Bildhauermeister Gustav
Zabel. |
|
-1984- |
1984,
16. 1. |
Bremen:
Die Schnelllastfähre "Berne-Farge"wird in Dienst
gestellt. |
1984,
17. 1. |
Bremen:
Erster automatischer Park-scheinautomat. Er steht auf dem
Park-platz zwischen Lübecker Straße und Sophienstraße. |
1984,
15. 2. |
Bremen:
Auf der Vulkan-Werft läuft der Container-Mehrzweckfrachter
"Heicon (20.000 t.) vom Stapel. |
1984,
20. 2. |
Bremen:
Die Schüler des Gymnasiums an der Parsevalstraße
protestieren gegen die Schließung ihres Instituts. Sie
beset-zen die Schule. |
1984,
2. 3. |
Bremen:
Etwa 1000 Schüler protestieren auf dem Marktplatz gegen
Sparmaßnah-men des Senats. Im Zuge dieser Demon-strationen
werden am 5. März 1984 sechs Schulen, die geschlossen werden
sollen, darunter das Gymnasium am Barkhof, besetzt. |
1984,
12. 3. |
Bremen:
Nach einer Personalversamm-lung der Lehrer in der Stadthalle
de-monstrieren 5000 Pädagogen und Schü-ler gegen die
Sparpläne des Senats. Der Protest wiederholt sich am 28. März
1984. Diesmal sind 4000 Schüler betei-ligt. |
1984,
21. 4. |
Bremen:
Ostermarsch zum Marktplatz. |
1984,
1. 6. |
Bremen:
Das Werk Bremen der Daimler-Benz AG stellt bis zum 3. Juni seine
Produktion ein, weil in Baden-Württem-berg gestreikt wird.
Etwa 1000 Werktä-tige sind betroffen. |
1984,
14. 6. |
Bremen:
Demonstration von Polizisten aus allen Bundesländern gegen
die Sparpolitik der Regierungen. Es nehmen zwischen 2000 und 3000
Beamte teil. |
1984,
7. 7. |
Bremen:
Eröffnung des "Literaturkon-tors" in der Villa Ichon. |
1984,
13. 7. |
Bremen:
Der TSV Burgfeld weiht seine Sportanlage an der Borgfelder
Allee/-Handhofsweg ein. |
1984,
27. 7. |
Bremen:
Die Wassersport-Abteilung des Eisenbahn-Sportvereins Blau-Weiß
in Bremen bezieht das neue Boots- und Vereinshaus an der Dreyer
Brücke. |
1984,
2. 10. |
Bremen:
Kontaktzentrum der Anonymen Alkoholiker an der Sebaldsbrücker
Heerstraße. |
1984,
12. 10. |
Bremen:
Auf dem Gelände der Klöckner-Werke in Bremen wird eine
Gedenktafel enthüllt. Sie erinnert an die Häftlinge des
Lagers Riespott, die während der Nazi-zeit hier arbeiten
mussten. |
1984,
18. 10. |
Bremen:
Etwa 10.000 Gewerkschafter der ÖTV protestieren vor dem
Rathaus gegen die Sparpläne des Senats |
1984 |
Bremen:
Der Bremer
Vulkan
übernimmt die Lloyd-Werft
in Bremerhaven. |
1984 |
Bremen:
Das in der Hansestadt gebaute Spacelab
wird an die NASA in den USA ausgeliefert. Der Jungfernflug des
wie-derverwendbaren Laboratoriums findet 1985 statt und wird dann
sechsmal wiederholt. Bei den Unternehmungen dockte das Spacelab
einmal auch an die russische Raumstation MIR
an. Seit Ende April 1998 wird ein zweites Modul in der
Bremenhalle
auf dem Bremer Flughafen
ausgestellt. |
1984-87 |
Bremen:
Schöpfwerk und Sielanlage Wasserhorst |
1984,
16. 1. |
Bremen:
Die neue Schnellastfähre
"Berne-Farge"
wird in Betrieb ge-nommen. |
1984 |
Bremen:
In Habenhausen wird der Ver-ein "Kinder- und Jugendfarm Bremen
e. V." gegründet. |
1984,
1. 4. |
Bremen.
Die Weserfähre "Ostertor" zwischen Sielwall und Café
Sand wird von dem Verein "Hal över"betrieben. |
1984,
7. 2. |
Bremerhaven:
Die neue Bananenum-schlaganlage wird in Betrieb
genommen, |
1984,
17. 4. |
Wilhelmshaven/Ahlhorn:
Bei Großen-kneten
wird das letzte, 18,3 km lange Teilstück der Autobahn A 29,
Jadelinie,
die von Hengstlage bis Ahlhorner Heide geht, geschlossen. Damit
hat der Jade-raum einen direkten Anschluss an das deutsche
Autobahnnetz. Der Bau der 91,7 km langen Strecke von
Wilhelms-haven
nach Ahlhorn
dauerte 16 Jahre. |
1984,
10. 12. |
Wilhelmshaven:
Auf der Ostmole der sog Zweiten Einfahrt
(die in der Tat die erste war) wird eine Gedenktafel enthüllt,
die an die Namensgebung des preußischen
Marine-Etblissements
an der Jade
erinnert. Die Zeremonie fand am 17. 6. 1869 an dieser Stelle
statt. |
1984,
1. 1. |
Jever:
Der Bahnhof
Jever ist
keine selbständige Dienststelle der Bundes-bahn mehr. Die
Aufgaben, die die Bahn noch hat, übernimmt zunächst der
Bahnhof
Wilhelmshaven,
dann der in Oldenburg.
Der Bahnbetrieb wurde nach und nach eingestellt. Seit 1975 gab es
keinen Güterverkehr mehr von Jever aus. Bereits am 25.
November war der Personenverkehr mit den Küstenorten auf dem
Gles eingestellt worden. Heute befindet sich auf dem Vorgelände
des ehemaligen Bahnhofs
der Platz, auf dem die Busse ankommen und von dem sie abfahren. |
1984,
23. - 29. 4. |
Jever:
13 ehemalige Jeveneraner jüdi-schen
Glaubens besuchen noch einmal die Stadt, aus der sie einst
vertrieben wurden. Jetzt findet natürlich ein ökumenischer
Gottesdienst mit einem evangelischen und einem katholischen
Pfarrer und einem Rabbiner statt. (Im Jahre 1938 hörte man
von den Christen natürlich keinen Mucks). Das war der
Höhepunkt einer Aktion, die 1982 von dem Studienrat Hartmut
Peters
eingelei-tet wurde. Sie begann mit einer Ausstellung über die
Juden in Jever, die der Pädagoge mit seinen Schülern
erarbeitet hatte. Im Jahre 1983 fand - offensichtlich angeregt
durch ein oldenburgisches Vorbild - eine Demonstration statt, in
der an die Zerstörung der Synagoge
und an die Vernichtung der jüdischen
Gemeinde erinnert wurde. Schließlich wurde im Jahre 1987 ein
Weg an der Prinzengraft
in Jever nach dem letzten Vorsitzenden der jüdischen
Gemeinde "Hermann-Gröschler-Weg"
genannt. Und das war’s wohl. |
1984 |
Wittmund:
Das neue Rathaus
wird in Betrieb genommen. Es soll sich, laut Prospekt der Stadt,
um ein "repräsen-tatives Gebäude" handeln. |
1984,
6. 4. |
Wilhelmshaven:
Vor dem Amtsgericht wird eine "Gerichtslinde"
gepflanzt. Anlass ist das Richtfest für das neue
Amtsgerichtsgebäude in Wilhelmshaven. Damit wird in dieser
nahezu traditions-losen Stadt an eine Sitte der Germanen
angeknüpft, bei denen "unter der Lin-de" Recht gesprochen
wurde. |
1984,
17. 4. |
Wilhelmshaven.
Fertigstellung der Autobahn Ahlhorn-Wilhelmshaven.
Der Baubeginn war 1979. |
1984 |
Esens.
Die Kirchengemeinden der Stadt veranstalten im Rahmen der
Friedens-woche eine "ökumenische Prozession für den
Frieden", die auch zum jüd-ischen
Friedhof am Mühlenweg
führt. Eine andere Prozession findet am 20. November 1985
statt, der weitere folgen. Am 8. Mai 1985 werden in der St.
Magnus-Kirche
Bilder und Doku-mente zur Geschichte der Esenser
Juden im
Dritte Reich ausgestellt. Damit unterstützt die evangelische
Kirche die Arbeit, die Gerd Rokahr
eingeleitet hatte. Als dann im Juni 1985 bekannt wurde, dass die
Stadtverwaltung die Absicht hatte, das ehemalige jüdische
Gemeindehaus abzureißen, um dort einen Parkplatz
einzurichten, regt sich ein breiter Protest. Gerd Kiesé
setzt sich für die Erhaltung des Hauses ein, ebenso tun das
Schüler des Internats-Gymna-siums Esens. Die Proteste haben
immer-hin den Erfolg, dass die ehemalige jüdi-sche
Schule nicht abgerissen wird. Über die Verwendung des
Gebäudes wird noch beraten. |
|
-1985- |
1985 |
Bremen:
Der Bremer
Vulkan
übernimmt die Schichau Unterweser AG
in Bremer-haven. |
1985 |
Bremen:
Auf der Bürgerweide
sind die neuen Messehallen
fertig. Sie wurden seither mehrfach erweitert. Der Archi-tekt war
Gerhard Schulze. |
1985,
22. 6. |
Bremen:
Grundsteinlegung der St. Tho-mas-Kirche in Osterholz. |
1985,
25. 7. |
Bremen:
Richtfest des Pferdestalls der Brauerei Beck & Co
"am Deich". |
1985,
30. 10. |
Bremen:
Das an der Weser
gebaute "Space-Lab"
wird von Cape Canaveral
aus in das All geschossen. |
1985-1986 |
Bremen.
Neubau der Entwässerungsan-stalt im Blockland. |
|
|
1985 |
Bremen:
Naturschutzgebiet "Holler-land". 1991 erweitert. |
1985 |
Bremen:
SV Bremen ist Deutscher Vize-meister im Fußball. |
1985,
11. 11. |
Osaka:
In der japanischen Stadt wird die Skulptur der "Bremer
Stadtmusikanten
von Bernd Altenstein
feierlich enthüllt. |
1985 |
Wilhelmshaven:
Plastik von Jan Meyer-Rogge in den Grünanlagen der
Adalbert-straße |
1985,
31. 3. |
Wilhelmshaven:
Die Mobil-Oil legt ihre Raffinerie legt still. Den etwa 300
Mitar-beitern wird gekündigt. Die Anlage selbst wird
"eingemottet", damit sie später eventuell wieder
angefahren werden kann. |
1985,
18. 6. |
Wilhelmshaven:
Der Heimatverein "Die Boje"
übernimmt die Mühle
am Kopperhörn
in Wilhelmshaven. Sie stammt aus dem Jahre 1839 und wurde 1922 von
der damaligen Stadt Rüst-ringen
erworben, um den Abriss zu verhindern. Erstaunlicherweise
über-stand sie die Bombenangriffe des zweiten Weltkrieges
unbeschädigt. |
1985-1987 |
Wilhelmshaven:
Im Zuge von Deichsi-cherungsarbeiten wird der Südstrand
erneuert. Die neue Anlage wird am 16. Mai 1987 eingeweiht. |
|
-1986- |
1986,
9. 6. |
Bremen:
Das gründlich sanierte und erweiterte Remberti-Stift wird
einge-weiht. |
1986,
30. 8./1.9. |
Bremen:
"Bremer Friedenstage" mit 8000 Teilnehmern. |
1986,
2. 10. |
Bremen.
Die "taz"erscheint mit einem Bremer Lokalteil. |
1986,
2. 11. |
Bremen.
In der Neustadt wird das Sportzentrum des
Landesbetriebssport-verbandes Bremen (sieben Silben!) ein-geweiht. |
1986 |
Bremen:
SV Bremen ist Vizemeister des Fußballs |
1986,
4. 6. |
Bremerhaven:
Der Neubau des Alfred-Wegener-Instituts
für Polar- und Mee-resforschung am Alten Hafen
wird ein-geweiht. |
1986,
30. 6. |
Bremerhaven:
Die Rickmers-Werft
schließt. Das letzte Schiff, das auf Geesthelle hergestellt
wurde, der Frachter "Britta Thien", wird am 18. Juli
abgeliefert. |
1986 |
Bremerhaven:
In der Grünanlage der Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche
wird ein Denkmal enthüllt, das an die Opfer der
Naziherrschaft erinnert. Die Bronzeplastik wurde von Otto Wald
gestaltet. |
1986,
1. 6. |
Seefeld:
Die restaurierte Seefelder Mühle
wird
eingeweiht. Die Eigentümer, Petra und Alarich Meyer,
haben das Bauwerk in zehn Jahren restauriert und zu einem
Kulturzentrum Butjadingens
ausgebaut. Die Mühle
stand ursprünglich in Oldenburg,
wo sie 1852 errichtet worden war. Sie wurde 1874 nach See-feld
versetzt und vermutlich 1875, spä-testens aber zum 1. Mai
1876 in Betrieb gnommen. Bis 1976 hat Erich Eymers
hier Korn gemahlen. |
1986 |
Wilhelmshaven:
Die Verwaltung des Nationalparks Niedersächsisches
Wat-tenmeer erhält in Wilhelmshaven ihren Sitz.. |
1986 |
Wihelmshaven:
Das Altarbild in der Christus- und Garnisonkirche
- ein Kreuz über dem Meer - wird von einem Rowdy
zerstört, der auch einige Brände legt |
1987-1990 |
Bremen:
Bau der Lloyd-Passage.
Sie wird am 30. April 1990 eröffnet. |
1987 |
Bremen:
Gründung des Dom-Museums.
Es enthält vor allem die Funde aus den Ausgrabugen, die in
dem Gebäude stattfanden. Es wurde 1995 erweitert. |
1987,
31. 1. |
Bremen:
Der Gesundheitssenator Her-bert Brückner
tritt zurück. Anlass ist ein Finanzskandal in dem Krankenhaus
an der St. Jürgenstraße, in dessen Verlauf am 31.
Dezember 1987 der Verwal-tungsdirektor Aribert Galla
entlassen wird. Ein Untersuchungsausschuss der Bürgerschaft
untersuchte die Unregel-mäßigkeiten, die dem Institut
den Namen "Schwarzgeld-Klinik"
(in Anspielug auf die Fernsehserie "Schwarzwald-Kliinik")
einbrachten. |
1987 |
Bremen:
Fertigstellung der katholischen Kirche "Zur Heiligen Familie"
in Grohn. |
1987 |
Bremen:
Die Borgfelder Wümmewiesen werden Naturschutzgebiet |
1987,
3. 3. |
Esens:
Gründung des "Ökumenischen Arbeitskreises Juden
und Christen". Er wird von Protestanten, Katholiken und
Methodisten
in Esens gebildet und hält seither die Diskussion über
die Ge-schichte der Juden
in Esens
lebendig. Der Kreis wird am 28. Januar 1988 zu einem
"eingetragenen Verein" mit Gerd Rokahr
als ersten Vorsitzenden. |
1987,
16. 5. |
Wilhelmshaven:
Neueröffnung des Südstrandes.
In den Jahren 1986-87 wurde der Südstrand
im Rahmen von Deichsicherungsarbeiten umgebaut |
1987 |
Wilhelmshaven:
Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland
sowie die Regierungen des Königreichs der Niederlande
und des Königreichs Dänemark
richten in Wilhelmshaven
das "common wadden sea secretariat" ein. Es hat die Aufgabe,
sich um den Schutz des Wattenmeeres vor der gemeinsamen Küste
zu kümmern. |
|
-1988- |
1988 |
Bremen:
Der Senat beschließt die Grün-dung eines
Technologie-Parks bei der Universität
Bremen. Zweck ist es, wis-senschaftliche Ergebnisse möglichst
rasch in die Praxis zu überführen. Das Unternehmen
gelingt: Zehn Jahre später - im Jahre 1998 - haben sich
in dem Park auf 300.000 Quadratmetern 22 Unternehmen angesiedelt,
die 3600 Mit-arbeiter beschäftigen. |
1988,
14. 5. |
Bremen.
SV Werder ist deutscher Fußball-Meister. Im Weserstadion und
auf dem Marktplatz feirn die Bremer die 1. Mannschaft des Vereins.
Sogar die Domglocken wurden aus diesem Anlass geläutet! |
1988 |
Wilhelmshaven:
Der Flugzeugträger "Theodore Roosevelt"
ankert vier Tage auf der Jade. |
1988,
20. Mai |
Wilhelmshaven:
Die Südwest-Kaje
im Kommunalen Hafen
wird eingeweiht. |
1988,
23. 11. |
Wilhelmshaven:
Yachtwerft
eingeweiht |
1989,
2. 6. |
Wilhelmshaven:
Rosengarten im Stadt-park
eröffnet. |
1988,
22. 8. |
Esens.
Der Stadtrat beschließt mit 14 gegen 5 Stimmen (sie kamen
aus der Fraktion der "Christlich-Demokratischen Union"),
dass die frühere jüdische
Schule erhalten bleibt (Noch am 25. November 1985 hatte die
Kreisverwaltung die Abbruchgenehmi-gung erteilt). Am 7. September
1988 stellt der Niedersächsische Minister für
Wissenschaft und Kunst das Gebäude unter Denkmalsschutz. |