Dr. Klaus Dede
1. Juni 1935 - 5. Mai 2018

-1989-1999-

1989-2000 Bremen: Die Schlachte, der mittelalter-liche Hafen Bremens, wird erneuert und für den Fremdenverkehr erschlossen. Die Uferzone wird zum Teil Boulevard, zum Teil Bootsliegeplatz
1989-1992 Bremen: Bau des Congress-Zentrums. 1995 Erweiterungsbau
1989-1991 Bremen: Die Ochtum im Bereich des Flughafens wird verlegt. Das wurde notwendig, weil besonders der Deich an dem Flüsschen für Flugzeuge gefährlich war, die nicht rechtzeitig abheben konnten und deshalb Raum zum Ausrol-len brauchten. Nun entsteht zwischen Grolland und Huchting ein neues Natur-schutzgebiet, das von dem Verein "Park links der Weser" betreut wird.
1989, 2. 11. Wilhelmshaven: Der Windpark der Jade-Windenergie Wilhelmshaven wird in Betrieb genommen.
1989, 8. 12. Wilhelmshaven: Die Reste der Burg Kniphausen sind restauriert und werden der Öffentlichkeit übergeben.

-1990-

1990 Bremen: Die Sanierung des Stadtteils Gröpelingen beginnt.
1990 Bremen. Bei der Universität wird der Fallturm fertiggestellt.
1990 Bremen. Ausbau des Weserstadions. Die Arbeiten ziehen sich bis 2003 hin.
1990 Wilhelmshaven: Die "Neue Jadewerft" am Nordhafen nimmt ihren Betrieb auf.
1990, 10. Mai Esens: Die ehemalige jüdische Schule erhält einen Namen: August-Gottschalk-Haus. Gottschalk (1879-1927) wirkte in Esens als Lehrer, Vorbeter und Schächter. Er wurde als erster Jude im Jahre 1919 in den Stadtrat gewählt und wirkte in einigen Vereinen der Stadt mit, so in der "Freien Lehrer-Konferenz" und im "Roten Kreuz". Er hat sich darüber hinaus um die Gründung der Mittelschule in Esens verdient gemacht. (Die ehemalige Synagoge gehört nicht zum August-Gottschalk-Haus. Sie dient nach wie vor als Garage.)
1990 Esens-Bensersiel: Das Nordseebad wird als Kurort anerkannt. Das ist der krönende Abschluss umfangreicher Ausbauarbeiten seit 1968 insbesondere in Bensersiel, die dem Ort unter anderem eine Strandhalle, ein Meerwasser-Wellenbad, einen Kurpark und eine Jugendherberge gebracht haben.

-1991-

1991 Bremen. Der Überseehafen verfällt. Große Teile der Kaianlagen müssen wegen Baufälligkeit gesperrt werden. Ein Teil des Beckens wird zugeschüttet, um den Rest nochnutzen zu können.
1991 Bremen. Der Senat lässt i der hemelinger, arberger und Mahndorfer Marsch neue Flächen erschließen, auf denen Industrie angesiedelt werden soll.
1991 Bremen: Das Außendeichsgelände an der Wümme im Blockland wird Naturschutzgebiet.
1991 Bremerhaven: Neubau des Morgen-stern-Museums an der Geeste. Das Ge-bäude erinnert an die Fischhallen, die einmal an dieser Stelle standen.
1991, 22. 11. Wremen. Eröffnung des Museums für Wattenfischerei. In dem Sielhafen waren 1939 noch sieben Granatkutter behei-matet.
1991, 15. 6. Wilhelmshaven. Die "Beta-Raffinerie" nimmt ihren Betrieb auf. Sie tritt sozusagen (nicht im rechtlichen Sinne) die Nachfolge der mobil oil an.

-1992-

1992/93 Bremen. Bau des Congress-Zentrums auf der Bürgerweide.
1992 Bremen: Der "Neptunbrunnen" von Waldemar Otto wird auf dem Domshof aufgestellt.
1992-2000 Bremen: Die Schlachte, der mittel-alterliche Hafen Bremens, wird nach und nach zu einer 1500 Meter langen Pro-menade umgestaltet, an der einige Mu-seumsschiffe festgemacht haben, darun-ter ein Nachbau der Kogge aus dem 14. Jahrhundert. An der Schlachte bietet das "Bremer Theaterschiff" Unterhaltung. Unter den Museumsschiffen befindet sich eines, das aus Beton besteht. Es wurde 1942 gebaut, um Stahl zu sparen.
1992 Bremen. SV Werder erobert den Eu-ropa-Pokal des Fußballs.
1992 Wilhelmshaven: Der Bahnhof wird abge-rissen. Das Gebäude wurde 1872 einge-weiht. Jetzt weicht es der "Nordsee-Passage".
1992 Wilhelmshaven: Die arg verfallene Gast-stätte am Schaardeich wird renoviert. Sie war einmal für die Landesgeschichte wichtig, weil sie der Standort eines Pferdemarktes war.
1992, 31. 12. Wilhelmshaven: Bei "Olympia" in Roffhausen gehen die Lichter aus. Das Unternehmen, bislang führend in der Produktion von Schreibmaschinen, hat den Wechsel in die Elektronik nicht gepackt und kriselt deshalb seit 1984. Auf dem Werksgelände wird das Technologie Centrum Nordwest (TCN) angesiedelt, das jedoch an die Glanz-zeiten des einstigen Branchenriesen bei weitem nicht heranreichen kann.

-1993-

1993 Bremen: Der erste Bauabschnitt des neuen Flughafen-Terminals wird fertig-gestellt. Der 2. Bauaschnitt folgt 1994
1993 Bremen: Gründung der Stadtteil-Initia-tive "Aha! Vahr ..."
1993 Bremen. SV Werder wird zum zweiten mal in seiner Vereinsgeschichte Deut-scher Meister im Fußball.
1993 Lemwerder: Arbeitskampf bei der DASA in Lemwerder. Es geht um die Abwen-dung von Entlassungen.
1993 Wilhelmshaven: Das neue Maadesiel ist fertig.
1993 Wilhelmshaven: Der Galerie-Holländer in Sengwarden bekommt eine neue Kappe.

-1994-

1994, 28. 1. Wilhelmshaven: Sturmflut. Betroffen ist vor allem die Ems.
1994, 15. 7. Wilhelmshaven: Einweihung des For-schungszentrums Terra-Mare.
1994, 17. 12. Wilhelmshaven: An der Friedrich-Ebert-Straße wird das Denkmal Kaiser Wilhelms I. wieder aufgestellt.
1994 Wilhelmshaven: Die Banter Volksschule von 1881 wird, nach einem gründlichen Umbau, zum Bürgerhaus im Stadtteil Bant.

-1995-

1995 Bremen: Der Cargo-Terminal wird in einer Rekordzeit fertig: Der Bau beginnt am 2. Januar und wird am 15. August fertiggestellt.
1995 Bremen: Café Sand.
1996 Bremen: Teerhofbrücke
1995 Bremen. Das Schulschiff "Deutsch-land" wird in die Mündung der Lesum verholt, wo es als Museum besichtigt werden kann. Die "Deutschland" wurde 1927 auf Tecklenburg-Werft gebaut und ist heute das letzte Vollschiff, das sich in Deutschland erhalten hat. (Ein "Vollschiff" hat an sämtlichen Masten Rahen.)
1995 Bremerhaven: Am DGB-Haus Ecke Friedrich-Ebert-Straße/Elbestraße, dem Sitz der Gestapo während der Nazi-Zeit, wird eine Bronzetafel von Hagen Westphal angebracht, die an die Opfer der NSDAP erinnert.
1995 Wilhelmshaven: Der Chanson-Sänger Tim Fischer tritt in Wilhelmshaven auf

-1996-

1996-1997 Bremen: Bau der Messehallen auf der Bürgerweide am 3. September 2002 wurde die 90 Meter lange Halle 7 eröffnet, die für Messen, Konzerte, Sportveranstaltungen und Kongresse vorgesehen ist.
1996 Bremen. Eröffnung des Gröpelinger Fähranlegers.
1996 Bremen: Im Werderland bei Burglesung wird ein Naturschutzgebiet ausgewiesen und angelegt. Dabei entsteht ein 42 Hektar großer See.
1996 Wilhelmshaven. "U 10" wird auf den endgültigen Liegeplatz am Bontekai gehievt. Dort wird es Teil des Marinemuseums

-1997-

1997-1999 Bremen. Das bisherige Zentralbad wird zu einem Musical-Theater umgebaut.
1997 Bremen. Bremer-Landes-Bank-Passage fertig.
1997 Bremen. Fertigstellung der Messehallen.
1997 Bremen. Der Stadtteil Hemelingen wird "Sanierungsgebiet".
1997, 4. 9. Wilhelmshaven: Einweihung der "Nord-see-Passage". Das Einkaufszentrum umfasst 28.000 Quadratmeter umbauten Raums. Der Bau ruht auf 1200 Pfählen und misst 100x285 Meter.
1997, 8. 5. Wilhelmshaven. Das Wattenmeerhaus, das Hauptbildungszentrum des Natio-nalparks "Niedersächsisches Watten-meer" wird eingeweiht. Es wird in einem Gebäude der alten Torpedowerft untergebracht.
1997, 4. 9. Wilhelmshaven: Einweihung der "Nord-see-Passage". Das Einkaufszentrum umfasst 28.000 Quadratmeter umbauten Raums. Der Bau ruht auf 1200 Pfählen und misst 100x285 Meter.

-1998-

1998 Bremen. Der Überseehafen wird völlig zugeschüttet. Auf dem Areal entsteht die "Übeestadt".
1998 Bremen. Die Firma DaimlerChrysler Aerospace Airbus GMBH kauft eine Junkers Stieglitz und stellt das Flugzeug in der Bremen-Halle des Flughafen aus. Die Maschine wurde 1936 gebaut und war 57 Jahre im Einsatz, darunter in Finnland. Sie hat im Laufe ihrer Existenz 4.405 Flugstunden hinter sich gebracht, befand sich also ein halbes Kalenderjahr in der Luft. Der Doppeldecker wurde von den Lehrlingen der Firma Daim-lerChrysler restauriert und mit den Farben der Junkers-Werke versehen. Der Bremer "Stieglitz" ist auch im Film aufgetreten und zwar in dem Pro-pagandastreifen "Quax, der Bruchpi-lot", ein Titel, der zum geflügelten Wort wurde. Die Sieglitze wurden als Schul- und Reiseflugzeug gebaut und waren kunstflugtauglich. Eine solche Maschine von dem Kunstflieger Gerd Achgelis benutzt.
1998 Bremen: Das zweite Parkhaus am Flughafen wird fertiggestellt. Das erste Parkhaus entstand bereits 1991. Außer-dem erhält der Flughafen einen neuen Straßenbahnanschluss. Der erste Stras-senbahnanschluss wurde bereits 1934 geschaffen, war aber in der Zwischen-zeit vom eigentlichen Flugplatz so weit entfernt, dass die Passagiere und Besu-cher weite Wege zurücklegen mussten. Der Flugplatz nimmt jetzt eine Fläche von 340 Hektar ein und hat eine Landebahn von 2600 Metern Länge.
1998 Bremen: "Generationenübergreifende Begegnungsstätte" an der Ulrichs-straße wird eröffnet
1998 Bremen: Domshof-Passage fertig
1998/99 Bremen: Bau der Moschee in Gröpelingen.
1998 Bremen: Der "Überseehafen" wird zugeschüttet. Als letztes Schiff hatte die "Nordland" hier festgemacht. Das Becken wurde seit 1991 kaum noch be-nutzt, weil der Stückgutverkehr zuguns-ten der Container-Schifffahrt aufgege-ben werden musste. Die Kajen verfielen deshalb weitgehend. Auf dem Gelände soll die Überseestadt entstehen.
1998, 4. 9. Bremen: Gründung der Internationalen Schule Bremen. In ihr wurden 2003 90 Schüler aus 25 Nationen unzterrictet.
1998, Ende Jan Bremen: Unbekannte Täter richten im Innern der katholischen Marienkirche Verwüstungen an. Sie werden nicht er-mittelt.
1998 Bremen: Die Freiwillige Feuerwehr in Lehe wird neu gegründet.
1998 Bremen. Die Mühle in Oberneuland ist wieder in Betrieb.
1998 Bremen: Eislaufhalle "Paradise" am Waller Frei- und Hallenbad eröffnet
1998 Bederkesa: Gründung des "Museums des Handwerks". In dem Institut werden 22 handwerkliche Berufe mit ihren Gerätschaften vorgestellt.

-1999-

1999 Bremen. Das Gebiet des Überseehafens wird Zoll-Inland.
1999 Bremen: Fusion der DASA (Daimler Benz Aerospace) mit der "Aerospace Matra". Die Firma arbeitet für Projekte der Raumfahrt, darunter die ISS und die Ariane 5.
1999, 12. 2. Bremen: Gründung der International University Bremen. Die neue Hoch-schule ist für 1200 Studenten geplant.
1999, 6. Mai Bremen: Auf dem Gelände des ehemaligen "Tirpitz-Lagers" in Gröpelingen, in dem während der Nazi-zeit unter anderem Fremdarbeiter unter-gebracht waren, wird ein Denkmal ein-geweiht, das an den Holländer Homme Hoekstra erinnert, der am 26. Mai 1944 wegen "Wehrkraftzersetzung" vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet worden war.
1999. Bremen: Musical-Theater an der Rembertistraße eröffnet. Die Architekten waren Deilmann, Schagemann und Schulte.
1999 Bremen: Gründung der "Space-Academie" durch Universität, Dasa und Hochschule Bremen. Das Institut dient der Ausbildung von Technikern und Ingenieuren für die Raumfahrt.
1999-2001 Bremen: Bau des neuen Flughafen Terminals. Bereits 1997 entsteht das "Airport-Center".
1999, 3. 12. Bremen: Einweihung der Fatih-Moschee in Gröpelingen. Das Minarett ist 27 m hoch. Die Fatih-Gemeinde wurde 1974 gegründet.
1999 Bremen: Eröffnung der Bezirksbiblio-thek-West in Gröpelingen.
1999 Bremen: Der Borgfelder Ortskern wird saniert. Erschließung des Neubaugebiets "Borgfeld-Ost".
1999 Bremen: Das Polizei-Präisidium wird in eine ehemalige Bundeswehr-Kaserne in der Vahr verlegt.
1999 Bremen: Eröffnung des Nachbarschaftstreff an der Ludwig-Beck-Straße.
1999 Bremen. Waller Eikaufszentrum
1999 Bremen: SV Werder erobert den Pokal des Deutschen-Fußball-Bundes.
1999 Wilhelmshaven: "Radio Jade" nimmt seinen Sendebetrieb auf
1999 Wilhelmshaven: Jadestadion fertig