Dr. Klaus Dede
1. Juni 1935 - 5. Mai 2018

-2000-2007-

2000 Bremen: "Universum", das "Schau-fenster der Wissenschaft" ist fertig.
2000, 20. 11. Bremen. Am Geschworenenweg geht ein Altersheim in die Luft. Die Ursache ist eine Gasexplosion, die möglich wurde, als ein Bagger eine Leitung beschädigte mit der Folge, dass das Gas in den Keller des Hauses strömte. Dann genüg-te ein Funke, um die Katastrophe auszu-lösen. Zwölf Tote.
2000, 29. 12. Bremen. Das UNIversum ist fertig. Auf 4000 Quadratmeter erfahren die Besu-cher, was zwischen Himmel und Erde so erforscht wird.
2000 Bremen. Der Heimatverein Borgfeld eröffnet ein "Heimatarchiv" des Ortes. Erschließung des Neubaugebiets Borg-feld-West.
2000, 17. Mai Bremerhaven: Die Kogge, die am 9. Oktober 1962 bei Baggerarbeiten im Neustädter Hafen gefunden wurde, kann endlich der Öffentlichkeit vorgestellt werden, Das Schiff war bis 1965 gebor-gen worden, dann lagerte man die 2000 Einzelteile ein, wobei man sie feucht hielt, um eine Verformung zu vermeiden, bis man sie 1972 in das neue Schiff-fahrtsmuseum überführen konnte. Dort wurden sie bis 1978 zusammengesetzt und mit einer Lösung getränkt, die das Holz wieder verfestigte. Der Vorgang dauerte bis zum 9. März 1993 - dann endlich konnte die Flüssigkeit abge-pumpt werden. Ein Nachbau entstand von 1997 an auf der Bremer Bootsbau Vegesack. Diese Kogge macht zum erstenmal am 23. Mai 2000 an der Schlachte fest. Das Original ist nie so weit gefahren. Es riss sich um 1380 bei einem Hochwasser auf der Werft los und ging bei Lankenau unter, wo es vom Schlick bedeckt wurde und so erhalten blieb.
2000 Schmalenfleth: Das "Orgelpfeifen-Denkmal" erinnert an Arp Schnitger. Es steht auf dem Grundstück, auf dem sich einmal das Elternhaus des berühmten Orgelbauers befand.
2000, 11. 2. Jever: Der "Bulle von Jever" auf dem Alten Markt enthüllt
2000, 30. 7. Dangast: Der Skulpturenweg zwischen Mariensiel und Dangast wird eingeweiht.
2000, 13. 12. Wilhelmshaven: Das 6. Minensuchge-schwader wird aufgelöst.
2000, 1. 6. - 31. 10. Wilhelmshaven. Die Stadt beteiligt sich an der (fehlgeschlagenen) Weltausstel-lung im Rahmen der "Expo am Meer". Der Ausstellungsbereich umfasst den Banter See, den Südstrand mit Wies-baden-Brücke und Bontekai, sowie die Ausstellung "Oceanis", in der die Welt gezeigt wird, die sich unter der Wasseroberfläche befindet.

-2001-

2001, 28. 11. Bremen: Gründung des "Instituts für Arbeit und Wirtschaft". Das For-schungszentrum untersucht den Struk-turwandel in der Wirtschaft und in der Gesellschaft. In der Einrichtung arbeiten Vertreter der Universität und der Ar-beiterkammer zusammen.
2002 Bremen. Bau des Birgitten-Klosters im Schnoor.
2001 Bremen: Auf dem Gelände der ehema-ligen Grohner Kaserne eröffnet die pri-vate "International University Bre-men" ihren Unterrichtsbetrieb.
2001 Bremen: Im "Torhaus-Nord" wird ein Kulturzentrum für Gröpelingen eröffnet.
2001, 20. 3. Wilhelmshaven: Ministerpräsident Sieg-mar Gabriel verkündet, dass das Land den "JadeWeserPort" in Wilhelmsha-ven bauen wird.
2001 Wilhelmshaven. Das "Küstenmuseum" bezieht sein neues Haus am "Bontekai".

-2002-

2002, 19. 10. Bremen. Bischof Franz-Josef Bode weiht das Birgittenkloster im Schnoor. Damit besteht in der Stadt zum ersten Mal seit der Reformation wieder ein Kloster.
2002, 11. Bremen: Am Tiefer-Anleger 4 macht das Theaterschiff fest.
2002 Bremen. Die Straßenbahnlinie 4 fährt bis Borgfeld.
2002 Bremen. Ausbau der Schwachhauser Heerstraße zwischen Kurfürstenallee und Dobben.
2002/2003 Bremen-Blumenthal: Bau des Einkaufs-zentrums.
2002, 9. 2. Nordenham: Der große Getreidesilo der Midgard wird gesprengt. Das Bauwerk wurde von 1940 an in mehreren Bauab-schnitten (1957 und 1972) errichtet.

-2003-

2003, 10. 5. Bremen: Eröffnung der "Hemelinger Röhre". Der Tunnel, der unter der Weser hindurch führt, ist 600 Meter lang. Planung und Bau dauerten zusammen 22 Jahre. Die Baustelle wurde 1999 eingerichtet.
2003, Juni Bremen: Im Botanischen Garten wird die Gewächshausanlage "Botanika" mit vornehmlich ostasiatischen Pflanzen eröffnet.
2003 Bremen: Eröffnung des neuen Einkaufs-zentrums in der Vahr. Dafür wurden Ge-bäude an der Berliner Straße abgerissen.
2003, 7. 6. Bremen: Eröffnung des Rhodariums. Der Park geht auf das Schloss Kreyenhorst in der Vahr zurück, das ursprünglich im Besitz der Familie Rickmers war, im Jahre 1911 aber von der Stadt Bremen gekauft und dann 1912 abgerissen wurde. Der dazu gehörige Park nahm zunächst den Botanischen Garten Bremens auf, der sich zuvor am Osterdeich befand, vor allem aber begann man 1936 mit der Anpflanzung von Rhododendren. Am 20./21. April 2002 konnte ein Gelände von zehn Hektar der Öffentlichkeit übergeben werden.
2003, 28. 5. Wilhelmshaven: Der Zerstörer "Möl-ders" wird außer Dienst gestellt. Er macht am Bonte-Kai fest und wird nun Teil des Marinemuseums.
2003, 16. 7. Wilhelmshaven: Der Bau des größten Windrades der Welt beginnt. Es wird am 1. November 2003 fertig. Der Turm ist 120 Meter hoch
2003, 7. 8.. Wilhelmshaven: Die Firma Grove stellt die höchste Arbeitsbühne der Welt vor. Sie erreicht 105 Meter.
2003, 30. 10. Wihelmshaven: Zerstörer "Lütjens" wird außer Dienst gestellt.
2003, 28. Mai Jever: Der Kosakenbrunnen an der Ecke Schlossstrasse/Albanistr./Große Burg-straße wird eingeweiht. Die Plastik stammt von Bonifatius Sternberg.
2003, 17. 3. Hohenkirchen: Flugabwehrraketengrup-pe 41 "Roland" wird aufgelöst. Bis zum Jahresende schließt der Standort.
2003, 20. 5. Upjever: Der Bundesminister der Ver-teidigung, Struck, gibt bekannt, dass das Jagdbombergeschwader 38 "Fries-land" bis zum Jahresende aufgelöst wird. Auf dem Standort sollen bis 2008 ausgemusterte Tornados ausgeschlach-tet werden.

-2004-

2004 Nordenham: Die Norddeutschen See-kabelwerke bauen einen neuen Anleger für Kabelschiffe.
2004 Nordenham: Das Nordenhamer Museum (das auch die Sammlung des Rüstringer Heimatbundes enthält) erwirbt das Bild "Der Bruderkuss" von Hugo Ziegler, das sich bis dahin in der Eingangshalle des Lübben-Hofes in Schmalenflether-wurp befand. Das Bild, das am 1. Januar 2005 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ist 110 Jahre alt und wurde damals von Hermann Allmers angeregt.
2004, 17. 1. Rodenkirchen: Der Wesertunnel ist fer-tig. Zur Einweihung gibt es ein großes Fest für die ganze Bevölkerung. Der Tunnel unterquert die Weser in einer Tiefe von 35 Metern. Er wird vermutlich in den kommenden Jahrzehnten die Wirtschaftsgeographie der Region umkrempeln
2004, 1. 11. Varel: Die Bundeswehr verkündet die Schließung der Friesland-Kaserne.
2004, 3. 12. Heidmühle: Der neue Bahnhof wird eingeweiht.
2004, Jever: Erster Spatenstich für die neue Jugendherberge. Sie wurde möglich, weil der Ehrenbürger der Stadt, Dr. Blume, 1,5 Millionen Euro für diesen Zweck gespendet hatte.
2004, 12. 12. Jever: Eröffnung des Bismarck-Muse-ums. Es enthält eine Sammlung von Bis-marck-Devotionalien, die Günter Mark-lein in Bismark, einem Dorf in der Altmark, zusammengetragen hatte, aber nicht mehr halten konnte. Daraufhin holte sie Dr. Blume nach Jever, wo der Bismarck-Kult ja seit dem ersten Bis-marck-Kommers der "Getreuen" am 1. 4. 1871 lebendig geblieben ist.
2004 Wiarden. Bei der Restaurierung des Altars von Wiarden taucht auf der Rückseite des Retabels eine Tafel auf, die Reste mittelaterlicher Malerei zeigt. Die genauere Nachprüfung ergibt, dass es sich um einen Teil des Altaraufbaus handelt, der die mittelalterliche Kirche schmückte. Das Kunstwerk wird auf die Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert datiert und dürfte damit das älteste im weiten Umkreis sein.

-2005-

2005, 17. 3. Bremen: Die Universität Bremen eröff-net das neue "Marum-Gebäude". Das Forschungszentrum an der Leobener Straße erforscht mit 130 Mitarbeitern die Ränder der Ozeane.
2005, 2. 12. Bremen. Das Zentrum für angewandte Raumfahrt-Technologie und Mikrogravi-tationsforschung (ZARM) erhält eine Katapultanlage. Damit lässt sich der Zustand der Schwerelosigkeit in dem Fallturm auf dem Universitätsgelände von 10 auf 74 Sekunden verlängern. Zu der Eröffnung reist die Bundesministerin für Forschung und Bildung, Edelgard Bulmahn, an.
2005, 22. 5. Wangerland. In Horumersiel wird der Verein "Historische Seenotrettung Ho-rumersiel" gegründet.

-2006-

-2007-

2007, 30. 5. Hohenkirchen. Die katholische St. Hedwigskirche wird profanisiert, denn die Kirchengemeinde wird aufgelöst. Das Gebäude soll verkauft. Hintergrund: Priestermangel und schwindende Zahl der Gläubigen.
2007, 3. 6. Jever. Die katholischen Gemeinden Schortens und Wangerland werde mit der von Jever zu der Pfarre St. Benedikt zusammengeschlossen.